Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Spatial Sound Card - Raumklang auf dem Kopfhörer
Medien mit Mehrkanal-Formaten gibt’s zuhauf. Die virtuelle, Software-basierte Spatial Sound Card Pro ermöglicht das Ausspielen bis hin zu 7.1-Surround über jeden Computer. Tom Ammermann hat sich schon vor langer Zeit dafür interessiert, Surround-Sound auf Stereo-Kopfhörer zu portieren. Seit 2000 passiert dies unter dem Namen Headphone Surround. Der Sound wurde aber nicht in Echtzeit konvertiert, sondern musste von Ammermanns Tonstudio Mo'Vision zuerst bearbeitet und wieder in ein Stereo-File konvertiert werden. Mittlerweile gibt es über 40 DVDs mit Blockbustern. Um das Format zu etablieren, muss viel Inhalt geschaffen werden. Die Möglichkeit dazu bietet New Audio Technology mit dem Spatial Audio Designer, der nicht nur simple...
Test: Kawai MP7 - Stagepiano
Die Firma Kawai hat sich in den letzten Jahren den Ruf erarbeitet gute Stage-Pianos auf den Markt zu bringen. Nachdem schon die Vorgänger MP5 und MP6 zu überzeugen wussten, kam dieses Jahr der Nachfolger der erfolgreichen Reihe auf den Markt. Im Gegensatz zum mittlerweile drei Jahre alten Vorgänger wurde das MP7 auf den neuesten Stand der Technik gebracht und in einigen Punkten deutlich aufgebohrt. Das MP7 wird als All-In-One-Stagepiano beworben und bringt auch wahrlich alles mit, was es zu einer Performance-Steuerzentrale auf der Bühne braucht. Obwohl preislich eher im mittleren Marktsegment positioniert, soll es nicht nur die Sounds des Flaggschiffes MP11 an Bord haben, sondern auch die gängigen Klänge wie E-Pianos, Orgeln etc. in...
Test des CME Xkey Controller-Keyboards
Nahezu jeder Homerecordler besitzt mindestens eins. Die Rede ist vom Controller-Keyboard. Wie viele Tasten das jeweilige Model besitzt, ob es per USB oder MIDI verbunden ist, hängt von den Anwendungen und Ansprüchen der Nutzer ab - für die meisten von uns ist es allerdings die erste Wahl wenn es ums Ausprobieren, Einspielen oder auch Verbiegen von Sounds geht. Das Xkey von CME ist ein im Funktionsumfang fokussierter Vertreter mit Stylefaktor. Was ist das XKey Das XKey ist ein Plug & Play USB-MIDI-Controller-Keyboard mit einer sehr flachen, zwei Oktaven oder 25 Tasten umfassenden Klaviatur und sechs gummierten Optionstasten. Über diese Optionstasten lassen sich von oben nach unten betrachtet folgende Features anwählen: Klaviatur...
Test: PreSonus Monitor Station v2
Die Monitor-Station ist bereits seit 2008 auf dem Markt und wurde in diesem Jahr einem Facelift unterzogen. Nun ist sie als Monitor Station v2 auf dem Markt erhältlich. Auf den ersten Blick hat sich nicht sonderlich viel geändert! Die Farbgebung ist eine andere, das Layout wirkt gespiegelt und ein paar Drehregler wurden eingespart. Was modifiziert wurde und für wen dieser Monitor-Controller attraktiv ist, erfahrt ihr in diesem Testbericht. Was macht eigentlich ein Monitor Controller? Wenn man sein Studio mit einer aktiven Abhöre betreibt, wird man im Laufe der Zeit den Wunsch nach einem stationären Lautstärkeregler hegen – oder vielmehr nach einer umfangreichen Monitor-Station, die auch das Umschalten mehrerer Lautsprecher(paare)...
Videoserie und Remix-Contest: Vom Demo zum Master
In insgesamt sechs Episoden wird Fab Dupont auf creationtomix.com in der Videoserie „From Creation to Final Mix“ bis Mitte Januar 2015 die Produktion des aktuellen Hits „Words to Say“ von „The Arrows“ aus Südafrika vom ersten Demo bis hin zum fertigen Master begleiten. DAS Highlight der Serie: Die komplette Produktion gibt es nach Anmeldung auf http://creationtomix.avid.com/content/home-de zum Download. Hier kann man sich eine Pro Tools 11 Session inklusive der Stems herunterladen und diese dann entweder als Session in Pro Tools remixen oder mit den Einezelspuren in der eigenen Wunsch-DAW seinen Remix erstellen. Remix-Contest auf RECORDING.de Wir veranstalten mit Avid dazu einen eigenen, exklusiven Remix-Contest. Weitere...
Review: The Riser von AIR Music Technology
Synthetische Riser-, Downer- und Swell-Sounds sind seit Jahrzehnten vorallem aus elektronischer Musik längst nicht mehr wegzudenken. Die in Bremen ansässige Software-Schmiede AIR Music Technology hat einen Software-Synthesizer entwickelt, dem sich mit wenigen Handgriffen genau solche Sounds entlocken lassen. Installation Das 200 MB große Installations-Paket ist schnell entpackt. The Riser benutzt iLok als Kopierschutz-Mechanismus, es wird allerdings lediglich ein iLok-Account benötigt und kein physischer iLok-USB-Dongle. Das Konzept Der Aufbau von The Riser ist dem anderer virtuell-analoger Synthesizer sehr ähnlich: Die Tonerzeugung wird im Generator-Modul eingestellt, daneben gibt es ein Filter- und ein Amp-Modul, eine...
Green Audio - Stromverbrauch im Studio
Die Strompreise klettern von Jahr zu Jahr. Bei jeder neuen Abschlagzahlung legt das Gros der Stromkunden wieder ein paar Euro mehr drauf. Musiker oder besser gesagt deren Studios, verbrauchen Strom. Viel Strom. Die Frage lautet also: Wie kann ich diesen Verbrauch in Grenzen halten oder sogar senken und somit der Natur und auch dem Portmonee etwas Gutes tun? Vor einigen Jahren kaufte ich mir einen Stromzähler für die Steckdose. Dieses 10€-Teil steckt man einfach vor die Stromdose der Studioverkabelung oder direkt vor das zu messende Endgerät und kann in Echtzeit sehen, wie viel Energie verbraucht wird. Hatte ich die Jahre davor meine sehr hohe monatliche Abschlagszahlung auf Omas alte Tiefkühltruhe geschoben, so wusste ich nun...
Review: HEAVYOCITY Master Sessions: Ensemble Drums Collection
Die Master Sessions Trommeln sind seit einigen Wochen am Markt erhältlich (Erstveröffentlichung: 13.08.2014); bislang bekommen sie nur eine mäßige Resonanz. Selbst beim Stöbern in den relevanten Foren liest man nur wenig über die Master Sessions: Ensemble Drums des Herstellers HEAVYOCITY. Meist stößt man auf Verunsicherung der User und sogar auf negative Kritik wegen der vermeintlichen Einseitigkeit der Sounds. Grund genug die Library gründlich zu testen und auf ihre Verwendbarkeit zu überprüfen. Aufbau Die Master Sessions: Ensemble Drums Collection ist ein Bundle und beinhaltet die Ensemble Drums Kits und die Ensemble Drums Loops. Beide Libraries präsentieren beim ersten Anspielen einen gewaltigen Sound. Auch das Interface ist dank...
Foleys für den Cyber-Thriller Who Am I
Vor ein paar Wochen veröffentlichten wie hier die erste Episode des Produktionstagebuches zur Audioproduktion des Filmsounds von „Who Am I“. In der zweiten Folge dreht sich nun alles um die Aufnahme von Geräuschen, die Abwicklung in der Foleystage und die Vorbereitung der Geräusche fürs Sounddesign. Viel Spaß! 2. Episode: Alles rund ums Thema Foleys Daniel Weis und Florian Holzner arbeiten bei BasisBerlin als Recording-Team für die Foleys. Warum macht es Sinn, trotz aller Libraries und Soundbrowser Foleys aufzunehmen? Wie werden die Sounds organisiert und welche Effekte schaffen Raumanteile bzw. nehmen diese gegebenenfalls auch wieder etwas zurück? Man erfährt zudem, dass viele der fertigen Sounds im Film aus mehreren Schichten...
Review: Arturia SparkLE und Spark 2 Software
Es ist schon ein paar Jahre her, als Arturia mit dem ersten Spark in die Liga der virtuellen Drumcomputer für Furore sorgte. Ein paar Jahre später folgte nun der SparkLE. Auch die Software erfuhr eine Frischzellenkur - ein neues Dreamteam für die Beatbegeisterten Heimproduzenten und Live-Künstler? Wir haben uns beide Neuerungen genau angeschaut. Arturia Spark war schnell beliebt, vereinte es doch ein übersichtliches und opulentes Benutzerinterface des Hardwarecontrollers mit allen Vorzügen, die eine DAW-gestützte Drumsoftware bietet. Eine gute Soundengine komplettierte den Funktionsumfang. Samplefutter als zusätzliche Libraries (bis dato 13 Stück) ließen nicht lange auf sich warten und vergrößerten nicht nur den Klangvorrat, sondern...
Test: Native Instruments Komplete Kontrol S49
Mit der neuen Keyboard-Serie Kontrol S25/49/61 versucht Native Instruments die Soft- und Hardware-Welt endgültig miteinander zu verbinden. Speziell für ihr Software-Bundle Komplete 9 & 10 entwickelt, sollen die Controller-Keyboards dem Nutzer uneingeschränkten Zugriff auf die Komplete-Welt geben. Ob hier Träume wahr werden, werde ich im folgenden Test herausfinden! Das Berliner Unternehmen hat zu Beginn des Oktobers nicht nur Komplete 10 & Komplete 10 Ultimate vorgestellt, sondern auch die dazugehörigen Controller-Keyboards Kontrol S 25 & 49 & 61. Die Zahl im Produktnamen steht für die Anzahl der Keyboard-Tasten – drei Varianten wurden vorgestellt. Für diesen Test stand mir das Kontrol S49 mit 49 Tasten zur Verfügung. Geliefert wird...
Review der Best Service Studio Box Mark III
Die Studio Box von Best Service ist über die Jahre stetig gewachsen und wurde nun in Version 3 vorgestellt. Das Geräusch- und Soundeffekt-Archiv richtet sich laut Hersteller vorallem an Komponisten und Sounddesigner für Film, Werbung, Musik und Spiele. Grundsätzliches Die Auslieferung erfolgt entweder per Download oder auf einem 32-GB-USB-Stick, per Post. Die Tage von DVDs als Auslieferungs-Medium für Libraries scheinen so langsam gezählt zu sein. In diesem Fall definitiv zu Recht, denn die Installation beschränkt sich auf das manuelle Kopieren und anschließende Entpacken der RAR-Archive, die insgesamt 30 GB Samples umfassen. Anschließend befinden sich im Library-Ordner vier Unterordner für die verschiedenen Sound-Kategorien und ein...
Dialog Editing bei Who Am I
Wie angekündigt präsentieren wir auf secrets.recording.de die Produktionsdokumentation zum Filmsound des Cyberthrillers "Who Am I". Pünktlich zum Wochenende veröffentlichen wir den ersten Schritt der Audio-Postproduktion - Dialog Editing, Denoising und Mixvorbereitung. Wir haben am 30. September die Dokumentation des Filmsounds angekündigt - heute können wir die erste Episode veröffentlichen. Im ersten Kapitel erklärt Florian Beck die Einzelschritte des Dialog Editings vom Import des "linked-AAF"-Files des Cutters bis hin zur Mixvorbereitung. Man sieht anschaulich, wie viel Akkuranz und Detailarbeit in der Verarbeitung der vielen Set-Spuren liegt. BasisBerlin scheut nicht davor einige Arbeitsschritte bis ins Detail genau darzustellen...
Test: FabFilter Pro-Q 2
Hinter dem Namen FabFilter verbirgt sich eine niederländische Softwareschmiede, die seit Jahren herausragende Plugins hervorbringt. Neben sehr übersichtlich und modern gestalteten grafischen Oberflächen punktet FabFilter vor allem in klanglicher Hinsicht. Der Pro-Q war eines der ersten Standard-Plugins und wurde im Jahr 2009 veröffentlicht. Version 2 stellt nun ein Update des etablierten Plugins dar, das einige Neuerungen und Optimierungen mit sich bringt. Überblick – Was ist neu? In Version 2 des Pro-Q wurde ein neuer Modus namens Natural Phase eingeführt und der bisherige linearphasige Modus verbessert. Wer FabFilter etwas kennt, wird mitunter häufiger auf verschiedene Ansätze an die Gestaltung von Filtern und ihrem Phasenverhalten...
Im Studio mit Ralf Mayer und Mark Forster – Studio Secrets
Ralf und Mark sprechen im Tucan-Studio über die Produktion des aktuellen Albums „Bauch und Kopf“ von Mark Forster. Es geht um Gefühle, Phil Collins, Orchesterarrangement, Klangbreite und warum es gut war aus Fehlern zügig zu lernen. Dies ist die zweite Episode aus der Studio Secrets Reihe unseres Video-Channels "Producers Secrets". Ralf Mayer zählt ohne Zweifel zur ersten Riege deutscher Produzenten. Durch seine Hände und Ohren gingen u.a. neben Die Fantastischen Vier, Cro, Xavier Naidoo, Clueso auch Mark Forster. Mit "Au Revoir" aus dem aktuellen Album "Bauch und Kopf" hat Mark Forster schon jetzt einen der Hits 2014. Ralf und Mark sprechen in dem 13 Minuten langen Video unter anderem über die Produktion von Mark Forsters aktueller...
Workshop: Produktion eines Hip-Hop-Tracks
Marek, Paul und Cecil produzieren mit Joka in Rekordgeschwindigkeit einen Hip-Hop-Track. Was in der realen Produktionsumgebung meist einige Tage bis Wochen in Anspruch nimmt wird hier vom Berliner Produzententrio an einem Tag abgefeiert. Beispielhaft zeigen Marek, Paul und Cecil, wie man mit einer einfachen Idee und dem nötigen Know How in Hochgeschwindigkeit einen fertigen Hip-Hop-Track produzieren kann. Die ersten vier Teile findet man jetzt auf unserem Producers Secrets Channel! Viel Spaß beim Anschauen und Hören! Der Workshop zur Hip-Hop-Produktion umfasst insgesamt sechs Parts: Teil 1: Drums & Bass Bei der Umsetzung des rhythmischen Gerüst vertrauen die Produzenten einer Mischung aus Hard- und Software. Ihr in diesem Fall auf...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben