Testberichte Test: PreSonus Eris 4.5 und Temblor T10

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Kompaktes Monitorsystem mit passendem Subwoofer.

Mit der Eris-Serie veröffentlichte PreSonus im vorletzten Jahr aktive Studiomonitore im unteren bis mittleren Preissegment. Nach den überwiegend sehr guten Testberichten, die als Ergänzung des Öfteren einen Subwoofer als Setup-Kompletierer wünschten, freute ich mich sehr über die Veröffentlichung des Temblor T10! Nahezu zeitgleich wurden weitere Monitore, die Eris 4.5 angekündigt. Nach dem Motto: „Warum nur einen Subwoofer testen, wenn man gleich ein gesamtes System haben kann?“ möchte ich daher meine Eindrücke zu diesem Testsystem präsentieren.
Eris 4.5

Die ersten Lautsprecher der Eris-Serie (Eris 5 & 8) sind aktive Studiomonitore und bieten mir im Studio genau das, was man von einem waschechten Studiomonitor erwartet: ehrlicher Klang, konventionelle Studio-Schnittstellen und flexible Klangregelungen. Die Eris 4.5 hingegen werden als kompakte Studio- und Multimedia-Lautsprecher beworben, sind halb-aktiv aufgebaut und liegen preislich unter der 200 Euro Preisgrenze (Straßenpreis). Das Design der Eris 4.5 steht ganz im Zeichen der Eris-Serie: ein matt schwarzes MDF-Gehäuse mit abgerundeten Kanten, ein blaues PreSonus-Logo, die Bassreflex-Öffnung an der Front und ein üppiges Arsenal an Anschlussmöglichkeiten. Das ist quasi-gelernter PreSonus-Standard, den ich an der Stelle gleich loben will.
Eris Passiv.JPG


Die Ingenieure von PreSonus haben sich bei den Eris 4.5 für eine Kombination aus Aktiv- und Satelliten-Monitor entschieden, wodurch nur ein Lautsprecher über eine Endstufe verfügt. Dementsprechend ist der passive Lautsprecher extrem leicht (2.2 Kg) und wird über ein konventionelles, zweipoliges Lautsprecherkabel mit dem Aktiv-Monitor (3,7 Kg) verbunden. Mit den Maßen von 163 x 180 x 241 mm (BxTxH) sind die Eris 4.5 etwas kleiner als das Geschwister-Modell Eris 5.
Antrieb

Angetrieben wird das Lautsprecherpaar von zwei 25 Watt Class-AB-Endstufen, die in der linken Box integriert sind. Um ein 15qm Zimmer richtig laut zu beschallen, reicht die Power der Eris 4.5 allemal aus. Der Frequenzbereich reicht laut Hersteller von 70 Hz bis 20 kHz. Die Zahl im Produktnamen (4.5) steht für die Zollgröße des Tieftöners, dessen Membran aus Kevlar besteht. Der 1" kleine Hochtöner ist aus einer Seidenmembran gefertigt.
Eris Rueck.JPG

Flexibler Lautsprecher

Rückseitig finden sich am linken Lautsprecher ein symmetrisches Cinch- und ein unsymmetrisches TRS-Pärchen zur Verkabelung mit der Audioquelle - ein XLR-Anschluss fehlt. Für die akustische Anpassung gibt es den Eris-bekannten Acoustik Space in den Schritten 0dB (Freifeld), -2dB (Wandnähe) und -4dB (Raumecken). Dies ist ein Shelving-Filter mit einer Grenzfrequenz von 800 Hz, der die Frequenzen in den genannten Schritten absenken kann. Die Grafik am Lautsprecher beschreibt den genauen Einsatz. Für meinen Testraum konnte ich mit der Absenkung um -4dB sehr gute Ergebnisse erzielen. Aber auch bei den Eris 8 und Eris 5 in einer anderen Testumgebung kam ich zum Schluss, dass die drei Einstellungen des Acoustic Space eine echte Bereicherung sind. Diese flexiblen Anpassungsmöglichkeiten bei den Eris 4.5 sind ein schönes Erbe und in dieser Preisklasse eher selten zu finden.
Eris Ac.jpg


Zwei weitere Klangregelungsparameter dienen der Anhebung bzw. Absenkung der mittleren beziehungsweise hohen Frequenzen um +- 6dB. Der Regler High inklusive Mittenrasterung ist für den Hochtonbereich um 4,5 kHz zuständig (Shelving-Filter). Das Resultat ist für meinen Geschmack zu dominant – bei +6 dB wirken die Höhen sehr spitz, bei 6- wiederum sehr dumpf. Für die Mitten zuständig ist der Peak-EQ-Regler Mid, mit dem um 1 kHz herum das Signal angehoben beziehungsweise abgesenkt werden kann. Die ''Spannweite'' von +- 6 dB ist meiner Meinung nach auch hier etwas zu viel des Guten. Schnell wirken die Mitten lieblos an- oder abgehoben. Im Bereich bis +- 3 dB klingt der EQ für meinen Geschmack jedoch ok. Ebenfalls vorhanden ist ein Hochpassfilter der mit einer Flankensteilheit von 12dB pro Oktave ans Werk geht. Seine Grenzfrequenz kann entweder auf 80 Hz oder 100 Hz eingestellt werden, um den Weg für einen Subwoofer-Betrieb frei zu machen.
Eris Vord.jpg


Typische Merkmale für Computer-Lautsprecher und ebenfalls an den Eris 4.5 umgesetzt sind eine Kopfhörerbuchse, ein Netzschalter sowie ein Lautstärkeregler an der Front des aktiven Lautsprechers. Löblich ist der Aux-Eingang in 3,5mm-Klinkenausführung, der ebenfalls auf der Vorderseite platziert ist. Das spontane Anschließen von MP3-Player und Co. ist also ohne Umwege möglich.
Sub.JPG

Subwoofer Temblor T10

Beim Hören oder Produzieren von elektronischer Musik dreht sich fast alles um einen satten und ausbalancierten Bassbereich. Die Bassdrum muss knackig klingen, der Sub-Bass soll nicht dröhnen und die Bassline darf sich nicht mit beiden Elementen streiten. In diesem Frequenzbereich - zwischen 30 und 130 Hz – ist also noch eine Menge zu tun! Kleine Lautsprecher sind aufgrund ihrer physikalischen Grenzen kaum in der Lage, diesen Bereich ordentlich oder überhaupt abzubilden. Ein Subwoofer schafft Abhilfe und konzentriert sich auf das tiefe Fundament – oftmals 30 bis 130 Hz.
Üppige Optionen

Der Temblor T10 von PreSonus ist ein bulliger Klotz (320 x 400 x 400 mm) im massiven MDF-Gehäuse in matt schwarz. Satte 17,9 Kilogramm bringt der Bolide auf die Waage. Angetrieben wird der Temblor T10 von einer 250 Watt starken Class-AB-Endstufe. Der Frequenzgang wird mit 20 Hz bis 200 Hz angegeben. Die großen Gummifüße entkoppeln den Subwoofer von der Auflagefläche. Anschlussseitig hat PreSonus auch hier eine Menge integriert und auch an den Anpassungsoptionen wurde nicht gespart. Der Verbund mit einer Audioquelle erfolgt beim Temblor T10 entweder über symmetrische XLR- und 6,3mm-Klinken-Verbindung (Stereo-Paar) oder über ein unsymmetrisches Cinch-Paar. In meinem Setup hängen sowohl der Subwoofer, als auch die Monitore an einen Monitor-Controller (Audioquelle), wodurch ich die Audioausgänge am Subwoofer nicht nutze. Möchte man seine Lautsprecher allerdings direkt mit dem Subwoofer verbinden, ist das kein Problem: das anliegende Signal am Temblor T10 wird über XLR oder 6,3mm Klinke (Stereo-Paar) an die entsprechenden Lautsprecher weitergegeben. Sollten diese keinen eigenen Hochpassfilter besitzen, bietet der Temblor T10 einen entsprechenden Schalter, um Frequenzen bis 80 Hz aus dem durchschleifenden Signal zu filtern.
Sub Rueck.JPG


Mit der Sub-Out-Schnittstelle (XLR) leitet Temblor T10 sein komplettes Signal einfach weiter, zum Beispiel an einen zweiten Temblor T10, der in der Regie oder sonst wo steht. Für den Fall, dass man seine Abhöre kurz ohne Subwoofer kontrollieren möchte, gibt es den mitgelieferten Fußschalter, der an die entsprechende Sub-Bypass-Buchse gesteckt werden muss und das Signal beim Betreten einfach kappt. Sehr praktisch! Zu guter letzt sind noch die beiden Schalter 0-180 und Gnd-Lift zu erwähnen. Letztgenannter ist ein Ground Lift und hilft dabei, Masseschleifen (also ''Brummen'') zu entkoppeln.
Erster ist für die Phasenlage des Subwoofers zuständig, die neben der Standardeinstellung 0 auch um 180 Grad verschoben werden kann. Das ist hilfreich, wenn der Subwoofer bspw. weiter vom Hörplatz wegsteht als die Monitore und der Schall etwas später eintrifft. Wenn der Sub und die Monitore bei der Übergangsfrequenz die gleichen Frequenzen zeitversetzt wiedergeben, kann ein Wellenberg auf ein Wellental treffen und eine Auslöschung der Frequenz auslösen. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, verschiebt man einfach die Phasenlage des Subwoofers um 180 Grad (Wellenberg trifft auf Wellenberg) und prüft erneut, ob der Effekt auftritt (Dieser technische Ausflug ist nur als lockere Anschauung zu verstehen!).
Gemeinsames Hören

Da mein neues Studio noch nicht akustisch optimiert ist, habe ich die Lautsprecher in unterschiedlichen Positionen ausprobiert und mich bei der Bewertung ganz auf meine Ohren im Zusammenspiel mit meinen Referenztracks verlassen. Beim Hören von akustischer Musik bilden die Eris 4.5 die Details gut ab – sie sind dabei allerdings weder überragend präzise, noch klingen sie zu mager. Schnelle und aufeinander folgende Anschläge der Gitarrenseiten schienen etwas verwaschen. Das allgemeine Klangbild wirkt im Vergleich zu den beispielsweise sehr offenen Monitoren Eris 5 oder Genelec 8010 etwas beengt und komprimiert. Gerade in Bezug auf die Stereobühne sind die Eris 4.5 etwas verhalten. Im Test mit elektronischer und dementsprechend stark komprimierter Musik fühlten sich die Eris 4.5 scheinbar eher zu Hause. Beim Thema Dauerpegel können mich die Kraftprotze absolut begeistern, denn bis zum möglichen Maximum bin ich nicht einmal gekommen. Verzerrungen hörte ich bei meiner persönlichen Schmerzgrenze nur im Bassbereich. Was mir sehr gut gefällt, ist das homogene Klangbild auch bei stark unterschiedlichen Lautstärken. Der Hochtonbereich wird von den Eris 4.5 etwas zurückhaltend abgebildet, was ich jedoch angenehmer finde, als zu überspitzte und blecherne Höhen. Im Mittelfeld können die Eris 4.5 schon eher punkten: führende Elemente im Song wie Gesang, Klavier oder Synth-Klänge kommen in aller Fülle (gefühlt) gut durch. Der Bassbereich ist für diese Größenordnung absolut in Ordnung, da man bei kleinen Lautsprechern grundsätzlich keine Bass-Wunder erwarten kann. Hauptsache, sie dröhnen nicht, denke ich mir immer. Aber so pauschal ist es bei den Eris 4.5 glücklicherweise dann doch nicht. Eine Bassdrum, die ihren Zenit bei 90 Hz hat, wird noch sauber und authentisch abgebildet. Geht die Fahrt weiter nach unten, sollte man einen Subwoofer hinzuziehen ... … und das tat ich auch! In Kombination mit dem Subwoofer Temblor T10 und dem Hören von elektronischer Musik machen die Eris 4.5 einfach Spaß. Letztgenannte müssen sich jetzt nicht mehr in der tiefen Dimension quälen und werden vom Temblor T10 druckvoll unterstützt. Bis 28 Hz geht der Subwoofer in meiner Testumgebung runter (gemessen mit einem Sinus-Sweep). Richtig zur Geltung kommt der Temblor bei basslastiger Musik wie Dub Techno oder Dubstep. In diesen Genres spielen tonale Ereignisse im Subbereich eine tragende Rolle der Musik. Die Abbildung solch tiefliegender Melodien meistert der Temblor T10 souverän. Auch die Wiedergabe der Dynamikunterschiede ist hörbar wahrzunehmen. Einheitliches Brüllen und Brummen, Fehlanzeige. Das Ansprechverhalten bei punchigen Kickdrums meistert der Temblor T10 für meine Ohren relativ zügig und nur leicht verwaschen. Generell sehe ich den Temblor T10 als ideale Ergänzung zu kompakten Lautsprechern, denn erst mit einem Subwoofer wird die nächste Ebene hörbar.
Für wen?

Da ich die Eris 4.5 weniger brillant und leicht komprimiert, aber sehr laut wahrgenommen habe, entschied ich mich für den Einsatz in der DJ-Kanzel. Dort brauche ich keine blutehrlichen Analytiker, sondern ein gutes Feeling, also Lautstärke und Wumms! Die Kombination aus Eris 4.5 und Temblor T10 leistet hier für meine Ansprüche hervorragende Arbeit.
Für lockere Multimedia-Anwendungen eignen sich die Eris 4.5 ebenfalls sehr gut, da sie die entsprechenden Schnittstellen mitbringen und für ihre Preisklasse sehr gut klingen. Allerdings hängt es auch von der bevorzugten Musik ab. Für meinen Geschmack passen die Eris 4.5 besser zu EDM, als zu akustischer Musik, eben wegen den genannten Schwächen. Eine Bluetooth-Verbindung für den drahtlosen Verbund würde dem Multimedia-Anspruch noch mehr gerecht werden, aber dafür hat PreSonus die Ceres-Serie ins Leben gerufen.
In der Mixing-Anwendung fehlt mir bei den Eris 4.5 die Detailverliebtheit und das analytische Verhalten. Dort sollte meiner Meinung nach schon eine finanzielle Schippe obendrauf gelegt werden.
Den Temblor T10 kann ich uneingeschränkt empfehlen, wenn kompakte Monitore kraftvoll und präzise im Bassbereich unterstützt werden sollen.
Fazit

PreSonus ist mit den Eris 4.5 ein wirklich gutes Lautsprecher-Paar für lockere Multimedia-Anwendungen gelungen. Die flexiblen Anpassungsmöglichkeiten der größeren Modelle und die typische Anschlussvielfalt aus dem Multimedia-Bereich passen gut zusammen. Der Klang ist für diesen sehr günstigen Preis mehr als gut. Ich kann mir die Boxen daher auch an Videoschnittplätzen vorstellen.
Die Veröffentlichung des Subwoofers Temblor T10 ist ein sinnvoller Schachzug gewesen, da den Eris-Modellen somit ein guter Subwoofer aus gleichem Hause zur Verfügung steht. Dieser führt die Flexibilität der Eris-Serie fort und setzt auch beim Preis/Leistungsverhältnis gleich gute Maßstäbe.
PreSonus Eris 4.5 Pro + viele Anschlussmöglichkeiten
+ Klangregelung
+ guter Klang
+ sehr gutes Preisleistungsverhältnis Contra - wenig Präzision
- kleine ''Stereobühne'' Herstellerangaben
  • 4,5" Tieftöner mit Kevlar-Membran
  • 1" Hochtöner mit Seidenmembran
  • Frequenzbereich: 70 - 20.000 Hz
  • Eingangsimpedanz: 10 kOhm
  • Mittenregler: Peak EQ bei 1 kHz, +/- 6 dB
  • Höhenregler: Kuhschwanzfilter bei 4,5 kHz, +/- 6 dB
  • Schaltbarer Hochpassfilter: 80 Hz / 100 Hz
  • Acoustic-Space-Schalter: -2 dB, -4 dB
  • zwei 25 Watt Class-AB-Endstufen, in der linken Box verbaut
  • Trennfrequenz: 2,8 kHz
  • Schalldruck (SPL @ 1 m): 100 dB
  • frontseitiger An- / Aus-Schalter
  • Lautstärkeregler und Kopfhörerbuchse, Stereo-Miniklinke
  • Eingänge: TRS-Klinken (symmetrisch), Cinch-Paar und Stereo-Miniklinke (unsymmetrisch)
  • Einschaltverzögerung
  • Ausgangsstrombegrenzer
  • Überhitzungs-, Transienten- und Subsonic-Schutzschaltung

Hersteller: PreSonus
Vertrieb: Hyperactive
Preis: 199 Euro (UVP)
PreSonus Temblor T10 Pro + vielseitige Anschlussmöglichkeiten
+ Fußschalter zum Subwoofer-Bypass
+ gute Tiefenstaffelung
+ sehr gutes Preisleistungsverhältnis Contra - Herstellerangaben
  • 10" Tieftöner
  • Leistung: 250 Watt Class-AB-Endstufe
  • Frequenzbereich von 20 - 200 Hz
  • variabler Tiefpassfilter von 50 - 130 Hz
  • Signal-to-Noise Ratio >98 dB
  • THD 0.019% @ power <160W
  • Peak SPL 113dB bei 1m
  • Phasenumkehrschalter 0/180
  • Ground Lift Schalter
  • High Pass Filter Schalter
  • Bypass per Fußschalter (im Lieferumfang 3m Kabel)
  • Schutzschaltungen: RF interference, Output-current limiting, Over-temperature
  • Turn-on/off transient
  • Subsonic filter
  • Gehäuse aus vinylbeschichtetem MDF
  • Stereo Eingänge XLR (symmetrisch)
  • TRS-Klinke (symmetrisch) und Cinch (unsymmetrisch) mit Gain-Regler (-30 dB bis +6 dB)
  • Stereo-Ausgänge XLR (symmetrisch) und TRS-Klinke (symmetrisch) mit schaltbarem Hochpassfilter (100 Hz)
  • XLR Sub Out (symmetrisch)
  • regelbares Tiefpassfilter (50 Hz - 130 Hz)
  • Phasenschalter

Hersteller: PreSonus
Vertrieb: Hyperactive
Preis: 439 Euro (UVP)
 

Anhänge

  • Test: PreSonus Eris 4.5 und Temblor T10.jpg
    Test: PreSonus Eris 4.5 und Temblor T10.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 179
Fußschalter und dazu noch inkludiert zum Temblor-Bypassing ist ´ne klasse Idee :right:
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Lightyear
L
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
762
Guitar_TT
Guitar_TT
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben