Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test des Referenz-Kopfhörers AKG K812
Schon in der Studienzeit habe ich sehr viel mit Kopfhörern von AKG gearbeitet. Die gute räumliche Auflösung und das gute Impulsverhalten haben mir dabei immer gut gefallen. Mit dem K812 schickt der österreichische Hersteller ein Gesamtkunstwerk ins Rennen, das sowohl dem genußvollen Musikhören, als auch der Arbeit mit Musiksignalen auf höchster Ebene einen perfekten virtuellen Schallraum unter den Muscheln erzeugen soll. Der offene, dynamische Kopfhörer besticht in allen Bereichen, wenn da nur nicht das liebe Geld wäre ... Ein High-End Kopfhörer, der zum Träumen anregt - das war meine alternative Version der Überschrift. Der K812 ist das aktuelle Kopfhörer-Topmodell von AKG und löst damit den K712 von dieser Pole Position ab. Würde...
Testbericht: Steinberg Nuendo 7
Steinberg hat mit Cubase 8 die Latte wieder etwas höher gelegt. User von Nuendo 7 mussten sich noch etwas gedulden, kommen gleichzeitig aber in den Genuss von neuen Features, die es in Cubase nicht gibt. So bedient Nuendo jetzt auch den Game-Audio-Bereich. Ich bin gespannt, was sich im Vergleich zu Nuendo 6.5 getan hat. Zum Testen lag mir Nuendo 7 NEK vor. Dazu gibt es über 38 Minuten Video-Material. Kleine Unterschiede Render-In-Place ist schon aus Cubase 8 bekannt. Nuendo 7 bietet in den Einstellungen nun auch zusätzlich die Funktion „Exportieren“. Damit werden Dateien zwar exportiert, nicht aber wieder in Nuendo importiert. Das ist nahezu perfekt. Schön wäre es, wenn man beim Tail angeben könnte, dass das Event exportiert wird...
Vergleich von Stereo-Mikrofonieverfahren
„Viele Wege führen zu Stereo“ – so könnte ein Sprichwort lauten, immerhin gibt es viele teils sehr unbekannte Stereofonieverfahren. Wenn man sich nur die gebräuchlichsten Verfahren anschaut, unterscheiden sich diese nicht allein im Aufbau und den benötigten Richtcharakteristiken. Weitaus interessanter und deutlich verschiedener sind die hörbaren Unterschiede. Zwar stehen in üblicher Literatur Abstufungen von „Räumlichkeit“ und „Stereoortung“, aber was damit gemeint ist, wird nur selten mit Hörbeispielen nachvollzogen. In diesem Artikel sollen vor allem zu den gängigeren Stereofonieverfahren nun Hörbeispiele ohne Wertung geliefert werden. Für die Aufnahmen wurde jeweils ein Drumkit als Instrument verwendet, da auf Grund der...
Test Mackie DLM 8 PA-System
Der kleine 8“ Lautsprecher gehört zu Mackies‘ aktivem DLM PA-System. Neben dem DLM 8 gibt es die größere Variante DLM 12 und den Subwoofer DLM 12S. Die Lautsprecher können untereinander beliebig kombiniert werden und auf diese Weise entsteht ein System, das allen Ansprüchen gerecht wird und äußerst flexibel eingesetzt werden kann. Alle Lautsprecher sind leicht, gut zu transportieren und strotzen dabei vor Leistung. Zusätzlich gibt es reichlich Zubehör. Der DLM 8 hat einen Frequenzumfang von 65 Hz bis 20 kHz. Die Leistung beträgt satte 1000 Watt rms und die Leistungsaufnahme ist dabei mit gerade mal 250 Watt sehr gering und belastet die Stromversorgung kaum. Der kleine Lautsprecher erzeugt durch den effizienten Class-D Verstärker...
E-RM multiclock: Ultimative Sync-Box im Test
Erfindungsbüro Rest & Maier, kurz E-RM, sind Clock-Spezialisten aus Berlin die mit ihrem Produkt midiclock bereits einen einfachen und zuverlässigen Sync-Partner im Angebot haben. Nun folgt eine flexible Multikanal-Sync-Box mit der Passion, die bekannten Timing-Probleme zwischen DAW- und Hardware-Setup durch eine Sample-genaue Clock über die Audioleitung des Rechners zu ersetzen. Doch die Box verspricht noch viel mehr ... Die Computer-gestützte Musikproduktion ist längst Standard, allerdings zählen Maus und Tastatur nicht unbedingt zu Musikers Lieblingsinstrument. Der zusätzliche Einsatz von Hardware-Klangerzeugern, -Sequenzern oder -Effekten kann ein Computer-Setup ordentlich aufwerten (dedizierte Kontrollmöglichkeit, keine direkte...
Test Røde NT-USB Kondensatormikrofon
Røde ist ein erfahrener Mikrofon-Produzent für den Podcasting- und Homerecording-Bereich. Genau diese beiden Zielgruppen spricht der australische Hersteller mit dem NT-USB auch an. Die robuste Verarbeitung bietet, gepaart mit einer vollgepackten Ausstattung und einem insgesamt überzeugenden Klang, eine gelungene Lösung für die avisierten Kundenkreise. Der Lieferumfang … ist wirklich umfangreich - für sein Geld bekommt man: ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit integriertem Audio-Interface ein stabiles Dreibeinstativ für den Schreibtisch-Einsatz einen abnehmbaren Metall-Poppschutz einen Befestigungsring mit Stativhalter (3/8“ auf 5/8“ Gewinde) ein 6 m langes USB-Kabel vom Typ A-B ein hochwertiges Transport-Etui mit Reißverschluss...
Jefff Rona ORBIT – Testbericht
Jeff Rona ist ein sehr umtriebiger Künstler. So hat er nicht nur die Filmmusik für Hollywood geschrieben (Das Netz, Assassins, White Squall, Traffic), sondern schreibt die monatliche Kolumne „The Reel World“ für die US-Ausgabe der Zeitschrift Keyboards, hat das Buch „The Reel World“ geschrieben, eigene Samples und Stockmusik bei Liquid Cinema veröffentlicht und ist gern gesehener Gast bei der SoundtrackCologne. Jetzt hat er seine erste eigene kontakt-Library veröffentlicht. Orbit wurde in Zusammenarbeit mit seinem Assistenten Nathan Rightnour entwickelt. Der Download braucht ca. 800 MB. Als Host fungiert Kontakt in der Vollversion. Die Grundlage von Orbit sind 101 Samples, die teilweise extra für die Library produziert wurden...
Testbericht: M-Audio AV42
M-Audio bietet mit dem Lautsprecherpaar AV42 eine interessante und kostengünstige Lösung für die Audiowiedergabe bei der Medienproduktion an. Dabei sind die Monitore nicht nur optisch ansprechend gestaltet, sondern auch mit einer Fülle an Funktionen ausgestattet. Die AV42 basiert auf dem erfolgreichen Studiophil AV40. M-Audio entstand 2000 aus der seit 1988 bekannten Firma Midiman. Midiman entwickelte erfolgreiche Lösungen für die Verbindung und Interaktion von Audio, MIDI und Computern. Inzwischen bietet M-Audio, nach mehreren Besitzerwechseln, vielfältige und anwenderorientierte Produkte für den Amateur- und professionellen Musik- und Medienproduktionsbereich. Dazu zählen unter anderem Mikrofone, Lautsprechersysteme, Kopfhörer...
Test: Softube Heartbeat
Wer den Namen Softube hört, denkt wohl zunächst an hochwertige Effekt-Plugins oder Kollaborationen mit Ableton Live, Universal Audio oder Native Instruments. Doch nun schickt Softube Heartbeat ins Rennen und betritt damit erstmalig den Ring virtueller Klangerzeuger, genauer gesagt: der Drum-Synthesizer. Ob sich der hervorragende Ruf der schwedischen Software-Entwickler auch auf die Klopfgeister übertragen lässt? Kurz und knapp Softube Heartbeat ist ein virtueller Drum-Synthesizer nach analogem Vorbild, dabei aber keine getreue Emulation diverser Klassiker (bspw. Roland TR-808). Stattdessen erzeugen acht Drum-Engines typische Sounds, sodass Heartbeat ähnlich wie eine TR-808 oder eine LinnDrum klingen kann. Auf den ersten Blick erkennt...
Testbericht Heavyocity Gravity
Angefangen mit Evolve hat Heavyocity sich zu einem der Must-Have-Anbieter für Media-Komponisten gemausert. Das neueste Produkt hört auf den Namen Gravity und verspricht „The Evolution of Cinematic Sound“. Die Überblick-Videos lassen erahnen, dass diese Library sehr komplex ist. Die ersten Werbebotschaften ließen dennoch offen, um was es sich dabei genau handelt. Dieser Testbericht bringt unter anderem mit ca. 45 Minuten Video-Material Licht ins Dunkel. Übersicht Nach dem Download stehen einem 8,5 GB weniger Kapazität auf der Festplatte zur Verfügung. Unkomprimiert ergibt das sogar 12 GB. Beim ersten Laden stehen mir folgende Kategorien zur Auswahl: Hits Pads Risers Stings Auch wenn Gravity auf den ersten Blick sehr neu und...
Testbericht AKAI MIDImix
AKAI Professional, seit 1984 am Markt und besonders bekannt für ihre Instrumente und Lösungen für die elektronische Musikproduktion, hat mit dem MIDImix einen intuitiven und kompakten Mix-Controller im Programm. Besonders in Kombination mit Ableton Live bietet der MIDImix die wichtigsten grundlegenden Funktionen für den Mix und die Aufnahme an. Funktionen Der kleine Controller ist nicht darauf ausgelegt alle Funktionen einer DAW direkt steuern zu können, sondern einen Zugriff auf die essentiellen Funktionen zu bieten, wie Mute, Solo oder Kanal- und Masterlautstärke. So ist das Gerät mit acht Kanalfadern, einem Masterfader, Mute-, Solo- und Record-Arm Tasten und jeweils drei frei zuweisbaren Potis pro Kanal ausgestattet. Wenn mit mehr...
Testbericht Waldorf Streichfett
Wir schreiben das Jahr 1978. Ich machte meine ersten Gehversuche auf der eigenen Bontempi und hatte darüber hinaus das Vergnügen auf Großvaters Yamaha Orgel (die mit den zwei Manualen und den Basspedalen) zu üben. Zudem stand oben drauf eine Hohner String Melody. So gut wie jeden Tag bearbeitete ich diese Geräte und habe seither den Klang der String Melody im Ohr. Das war in etwa zu der Zeit als Jean Michel Jarre´s Oxygène die Welt eroberte. Seit jener Zeit ist es ruhig um die String Machines geworden. Bis dann Anfang 2014 die Deutsche Synthesizerschmiede Waldorf kurz vor der Musikmesse einen Synthesizer mit den Namen Streichfett ankündigte, was zunächst für heiteres Gelächter in der Synthgemeinde sorgte. Waldorf ist und war immer...
Cubase Pro 8 - Testbericht
Mit Version 8 von seinem Flagschiff Cubase legt Steinberg wieder eine ordentliche Schippe oben drauf. Es gibt viele neue Funktionen, Plugins und auch Optimierungen, die den Workflow vereinfachen und angenehmer machen. Installation und erster Start Schon die Installation weist eine Neuerung auf, die allerdings eher im Hintergrund passiert: Ist auf dem Computer schon eine Cubase-Version installiert, so werden die vorhandenen Tastaturkürzel übernommen. Das ist eine sehr schöne Neuerung, da bislang leider immer noch die entsprechenden Dateien nicht direkt in Cubase geladen werden konnten. (Siehe dazu auch diesen Quick-Tipp). Doch nicht nur unter der Haube hat sich einiges getan. Beim ersten Start von Cubase fällt sofort auf, dass es...
Erfahrungsbericht: UVI Vintage Vault
UVI ist seit Jahren fleißig dabei, die gesamte Instrumentenwelt abzusampeln. In ihrem umfassenden Software-Bundle „Vintage Vault“ vereinen sie gleich 36 Instrumente (Synthesizer und Sampler) sowie über 80 Drummachines, deren Vorbilder legendäre Hardware-Klassiker sind. Was ich in diesem Sample-Dschungel alles erleben durfte und wem ich die Reise ans Herz lege, erfahrt ihr in diesem Erfahrungsbericht. Kapitel 1: Einleitung Hardware-Synthesizer und -Sampler haben die Musikwelt in den vergangenen 50 Jahren revolutioniert. Zahlreiche Klassiker werden bis heute verwendet, geschätzt und teuer gehandelt. Eine ganze Synthesizer-Geschichte ist entstanden und regt findige Entwickler dazu an, Software-Ebenbilder zu programmieren. UVI hat sich...
Test: AVID Pro Tools Quartet
Das von Avid als „new music creation solution“ genannte Interface-DAW-Paket "Pro Tools Quartet" spielt sowohl preislich, als auch was die Ausstattungsmerkmale angeht in der obersten Liga für Home-Produzenten. Das Kooperations-Paket zwischen den beiden amerikanischen Platzhirschen war zur Markteinführung hierzulande nicht automatisch in aller Munde – auch wenn viele das Quartet schon kannten, war der Preis anfänglich etwas sehr ambitioniert. Nun gibt es tolle Angebote, die das Pro Tools Quartet für jeden interessant machen, der klanglich nur das Beste haben möchte. Hinführung Ein Interface ist die Verbindung zwischen einer DAW-Software und der Außenwelt. Die Aufgaben, die ein Interface verrichten soll, sind vielfältig und hängen vom...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben