Mein Ansatz den Stromverbrauch im Studio zu minimieren
Die Strompreise klettern von Jahr zu Jahr. Bei jeder neuen Abschlagzahlung legt das Gros der Stromkunden wieder ein paar Euro mehr drauf. Musiker oder besser gesagt deren Studios, verbrauchen Strom. Viel Strom. Die Frage lautet also: Wie kann ich diesen Verbrauch in Grenzen halten oder sogar senken und somit der Natur und auch dem Portmonee etwas Gutes tun?
Vor einigen Jahren kaufte ich mir einen Stromzähler für die Steckdose. Dieses 10€-Teil steckt man einfach vor die Stromdose der Studioverkabelung oder direkt vor das zu messende Endgerät und kann in Echtzeit sehen, wie viel Energie verbraucht wird. Hatte ich die Jahre davor meine sehr hohe monatliche Abschlagszahlung auf Omas alte Tiefkühltruhe geschoben, so wusste ich nun endlich, dass mein Studio der eigentliche Übeltäter ist. Die Tatsache dass ich im Winter in allen anderen Räumen außer eben im Studio die Heizung aufdrehen muss, hat mich eigentlich nie stutzig gemacht. Ja, so stark kann die Macht der Verdrängung sein. In Wirklichkeit aber zeigte mir dieses kleine Gerät (das Teil für 10€) Werte von über 1000 Watt an. Drei Monitore, aktive Lautsprecher, Subwoofer, Mischpult, ein paar Synthies, FX-Rack, Studiobeleuchtung, Preamps und so manches USB-Anhängsel will mit Energie gefüttert werden. Jede Grafikkarte, jeder Lüfter, jede LED, jede Festplatte, jedes Gigahertz mehr, verbraucht Strom.
Nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus ökologischer Sicht ist dies ein echtes Dilemma. Zum einen ist es für viele Studio-Fetischisten ein Muss sein Equipment auch leuchten und blinken zu sehen. Es ist ein No-Go die teuren Veredelungstools einfach ausgeschaltet zu lassen und erst dann mit Energie zu füttern, wenn man sie auch wirklich braucht. Das Auge hört bekanntlich mit. Die meiste Hardware ist heutzutage nach wenigen Sekunden betriebsbereit und benötigt keine langen Aufwärmzeiten, wie man sie vielleicht noch von alten analogen Maschinen kennt. Dies nur zur Erinnerung.
Dieses Dilemma mit dem „alles soll blinken und leuchten“ zahlen wir dann brav Monat für Monat. Und der Anteil an Ökostrom beruhigt dabei die grüne Seite in uns. In diesem Artikel möchte ich euch, wie geschrieben, ein paar Ideen aufzeigen mit denen ihr euren Strombedarf reduzieren könnt, ohne dabei zukünftig nur auf akustische Instrumente zurückgreifen zu müssen.
Zwei Hinweise dazu habe ich bereits gegeben. Zum einen ist es wichtig sich über den Energieverbrauch einzelner Geräte oder Gruppen im Klaren zu sein. Dabei helfen eben diese kleinen Stromzähler, die neben der Energie in Watt/h auch die Kosten in Euro anzeigen. Dabei sind auch Langzeitmessungen interessant und möglich. Zum Beispiel mal über Nacht den Standby-Verbrauch oder mal eine Stunde Studiobetrieb messen. Das kann einen schon schocken. Multipliziert man diese Werte mal mit 365 Tagen, so kommen schon einige Euro zusammen. Auf zehn Jahre gerechnet summiert sich dieser Wert zwar nicht auf Kleinwagenniveau, aber zumindest auf einen Betrag, den keiner von uns einfach in die Mülltonne schmeißen möchte. Manchmal hilft es den ermittelten Betrag einfach mal in Bar vor sich hin zu legen und anzuschauen und wieder eine gesunde Wertvorstellung dazu zu bekommen.
Mal ein Rechenbeispiel: Angenommen dein Studio verbraucht 1000 Watt pro Stunde. Die kW/h kostet im Durchschnitt 28 Cent. Bei 220 Tagen mit je 8 Stunden Arbeitszeit belaufen sich die jährlichen Kosten auf 492 Euro. Aber auch nur, wenn man nach den 8 Stunden alles vom Netzt trennt. Bei nur 60 Watt Standby-Verbrauch addieren sich dazu im Jahr nochmals 42€. Macht in der Summe 534€. Somit kostet jede effektive Stunde Nutzung 0,30€. Miss mal deinen Verbrauch und rechne einfach mal selbst. Selbstverständlich vervielfacht sich dieser Betrag, wenn dein Studio mehr verbraucht.
Als klare Faustregel gilt: Alles ausschalten, was nicht gebraucht wird. Denn was nicht an ist, verbraucht auch keine Energie. So einfach ist das. Oder doch nicht? Dabei ist das Wort "Standby" bestimmt jedem geläufig. Hier wartet das Gerät darauf, dass jemand es einschaltet und verbraucht dabei Strom. Zwar wurde vor kurzer Zeit ein Gesetz zum Standby-Verbrauch von Geräten erlassen. Danach dürfen neue Geräte maximal 2W/h im Standby verbrauchen. Dieses betrifft aber selten die "Altgeräte", die in den Studios stehen. Manche Geräte (so auch meine Kaffeemaschine) verbrauchen selbst wenn nichts eingeschaltet ist bis zu 10, manche sogar 20 und mehr Watt. Füttert ein externes Netzteil ein Gerät, so wird dieses auch warm, obwohl das eigentliche Gerät gar nicht angeschaltet ist. In all diesen Fällen hilft nur: Vom Stromnetz trennen. Erst dann läuft kein Strom mehr durch die Spulen und Schaltungen des Geräts und somit kann kein Strom verbraucht, also in Wärme umgewandelt, werden.
Ja, aber was ist denn mit den gespeicherten Daten? Stimmt. Wie das BIOS im PC, so werden auch viele interne Speicher von z.B. Synthesizern mit User-Speichern durch Knopfzellen gefüttert. Diese übernehmen die Speicherung von Daten solange kein Strom angeschlossen ist. Wäre der Standby-Verbrauch kleiner als 1 Watt, so wäre es wenig sinnvoll die Geräte nicht vom Netzt zu trennen. Aber: Viele Puffer-Batterien laufen 10 und mehr Jahre. Manche laden sich bei eingeschaltetem Gerät eigenständig wieder auf. Der Wechsel dieser Batterien ist manchmal kompliziert und kostspielig. Obwohl ich alle Geräte seit Jahren vom Netzt trenne (dazu später mehr) habe ich noch nie irgendwelche Daten verloren. Dies ist für mich also kein Argument. Sollte es doch einmal dazu kommen, so kann man den Austausch gleich dazu nutzen, das Geräteinnere von Staub und Schmutz zu befreien.
Die allermeisten Studios bestehen aus unterschiedlichen Gruppen, also Bereichen, die irgendwie zusammen hängen. Da ist der Rechner mit Monitoren, Interfaces und Anhängsel. Da ist das Mischpult mit Effektgeräten. Oder Die Gesangskabine mit Preamps, Licht und Kopfhörerverstärker. Oder die Synthesizer-Burg aus mehreren Geräten. Oder diverse Gitarrenamps. Und so weiter. Dies gilt für große wie kleine Studios. Meist werden diese Gruppen nicht alle gleichzeitig benötigt. Trotzdem hängen all diese Geräte am Strom (denke an das Thema Standby-Verbrauch) und werden im besten Fall bei Bedarf separat eingeschaltet. Aus Gründen der Bequemlichkeit schalten viele Musiker gleich alles an was da ist. In den großen Studios werden diese Gruppen meist über einen gemeinsamen Schalter aktiviert. Und dies ist auch eine gute Idee für kleinere Setups. Im Fachhandel gibt es dazu Boxen (auch im 19" Format) mit denen sich auf der Rückseite angebrachte Stromdosen via Kippschalter an der Front aktivieren lassen. Ein Masterschalter für alle Anschlüsse rundet das Bild ab.
Somit ist sichergestellt, dass man zum einen bequem eine Gruppe von Geräten auf einmal einschalten und auf der anderen Seite diese Gruppe wirklich von Stromnetz trennen kann. Diese Geräte kosten um die 20€. Den Strom den man damit sparen kann, amortisieren die Anschaffungskosten schon nach ein paar Monaten. Ich habe mich für folgende Aufteilung der Gruppen entschieden:
Ein netter Nebeneffekt nur die Geräte einzuschalten, die man braucht, ist der Lärm im Studio. Viele Netzteile brummen gerne. Auch wenn sie dies sehr leise tun, so hört man in der Summe ein ständiges Rauschen. Diesen Effekt kennen die meisten von uns, wenn sie das Studio nach einem harten Tage verlassen. Diese Stille auf einmal ist richtig unheimlich.
Im Sommer brauche ich nicht noch zusätzlich mit einem Klimagerät gegen die ständige Hitze im Studio anzukämpfen. Für eine nötige Wärme im Winter sorgt die normale Heizung. Diese arbeitet wesentlich effektiver und günstiger als zig Geräte, die sich über Strom erwärmen. Den Elektrosmog mal ganz außen vor gelassen. Auch Displays und manche Bauteile und somit Geräte altern umso mehr, je länger sie in Betrieb sind. Gerade beleuchtete Displays nehmen einen Dauerbetrieb über Jahre ganz übel. Nicht alle Festplatten sind für den Dauerbetrieb geeignet und quittieren einen solchen mit einem schnelleren Ausfall. Schaltet man die Geräte erst bei Bedarf ein, so spart dies auch wieder Geld, da sich die Zyklen für Neuanschaffungen verlängern oder Reparaturkosten weniger werden. Und der Marktwert seiner Geräte steigt mit dem Verkaufshinweis: Display leuchtet noch!
Apropos: leuchten. Auch die Studiobeleuchtung kostet Geld. Nun gut. Viele Musiker sitzen sowieso sehr gerne im Dunkeln. Trotzdem sollte man auch noch mal genau hinschauen, ob sich nicht doch die eine oder andere Glühbirne gegen eine LED-Leuchte austauschen lässt.
Der PC
Der oder die Studio-PC´s laufen eigentlich den ganzen Tag. Mit viel Aufwand hat man diese Rechenknechte irgendwann Mal zum schweigen gebracht (oder auch nicht...) und somit fallen sie wenig auf. Jeder DAW-Hersteller empfiehlt aus Performance-Gründen, die Energiesparfunktionen auszuschalten. Damit haben sie auch Recht: Ist ja blöd wenn man gerade das Solo seines Lebens aufzeichnet und dabei der Rechner ohne Vorankündigung in den Schlafmodus wandert. Zudem sind Audioanwendung sehr hungrig und so nutzen die meisten Musiker gerne leistungsfähige Rechner. Vor Jahren wurden die Studio-PC´s gerne mit Dämmmatten ausstaffiert. Damit sollte die Lärmentwicklung "eingefangen" werden. Dies funktioniert auch, hat aber zur Folge, dass eben auch die Wärme eingefangen wird. Das Gehäuse heizt sich immer weiter auf, die Lüfter drehen schneller, das Gerät verbraucht mehr Strom. Zudem altern die Bauteile auch hier wesentlich schneller oder erleiden irgendwann den Hitzetod. Somit sollte man auf eine gute Belüftung des Gehäuses (vorne rein, hinten raus) sorgen. Aktuelle Prozessoren verbrauchen weniger Strom als alte und das bei mehr Rechenleistung. Zudem erhöhen sie selbstständig die Taktrate, wenn mehr Performance benötigt wird. Besitzt der Prozessor mehrere Kerne, so werden diese bei der aktuellen Generation abgeschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden. Aktuelle Festplatten gibt es in "Green-Varianten", welche weniger Energie verbrauchen. Dies nennt man dann Green-IT. All dies hilft dabei beim PC Strom zu sparen. Notebooks sind vom Grundansatz her genügsamer und somit auch oft eine gute Alternative zum Desktop-PC/MAC. Besitzt man beide, so sollte man darüber nachdenken, ob man administrative Aufgaben nicht grundsätzlich am Notebook ausführt und den DAW-Rechner vorab in den Tiefschlaf schickt. Dies ist manchmal auch gut für die Seele.
Das bedeutet nicht, das man seine komplette PC-Hardware sofort umstellen sollte. Die Kosten für Neuanschaffungen amortisieren sich dabei in der Regel erst nach Jahrzehnten. Bei einer fälligen Neuanschaffung sollte man die Aspekte des Stromverbrauchs und des Standby-Verbrauchs unbedingt mit einbeziehen. Eine wirklich gute Fachpresse prüft diese Aspekte in Vergleichen schon seit Jahren. Damit meine ich die CT. Beim Autokauf achten die meisten ja auch darauf, wie viel Benzin ein potentieller Kandidat verbraucht.
Weiteres (und wirklich großes) Sparpotential verbirgt sich in der Infrastruktur. Gemeint sind IT-Komponenten und Kommunikation. Diese sind fester Bestandteil von Studios aller Größen. Telefonanlagen verheizen gut und gerne hunderte Watt. Insbesondere Modelle älterer Bauart sind wahre Stromfresser. Diese erkennt man an den braunen Streifen an der Wand über der Zentrale. Aufsteigende warme Luft sorgt dabei im Laufe der Jahre für eine unschöne Verfärbung der Tapete. Auch ältere DSL-Modems verbrauchen sehr viel Strom und werden manchmal sehr heiß. Auch hier sollte man von Zeit zu Zeit nach neuen Geräten oder auch Firmwareupdates Ausschau halten, die den Stromverbrauch senken. Viele Provider bieten treuen Kunden spezielle Angebote an.
Wer mehrere Rechner im Studio nutz, kommt um die Nutzung von Switches/Router/Server/NAS nicht herum. Manche alten Geräte werden im Dauerbetrieb so heiß, dass man sie ungern anfassen möchte. Prüfe dies ggf. mal selbst. Hier ist ein Austausch überaus ratsam. Markengeräte sind in der Regel sparsamer. Den Verbrauch findet man häufig auf den Verpackungen. Dies ist aber leider immer noch nicht bei allen Herstellern der Fall. Moderne DSL-Modems beherrschen neben der Internetverbindung auch Features wie integrierte Telefonanlage, Druckserver, Switch und Filesever. Oft macht die Anschaffung einer Wollmichsau viele andere Geräte überflüssig (z.B. Fritz!Box). Und dies spart wieder Strom. Irgendwie hat es sich eingebürgert, dass man gerade die IT-Infrastruktur 24 Stunden am Tag in Bereitschaft hält, obwohl nachts (oder auch tagsüber, je nach Biorhythmus) keiner sie nutzt. Solche Geräte kann man also auch ausschalten. Während dieser Zeit ist man gegen WLAN-Angriffe definitiv geschützt und ein Blitzeinschlag hat auch eine schlechtere Chance etwas zu zerstören wenn beide Pole der Zuleitung getrennt werden. Via Zeitschaltuhr kann man seine komplette IT-Infrastruktur bequem über Stunden vom Netzt trennen. Es gibt auch iPad-Anwendungen mit denen sich PC´s ferngesteuert ausschalten lassen. Die Telefonie sollte man aber stets aufrechterhalten. Man weiß ja nie, ob nicht doch noch in der Nacht der lang ersehnte Anruf aus Hollywood kommt.
Das Kreuz mit dem Server: Als Backupserver werden gerne ältere, ausgemusterte PC´s verwendet. In diese lassen sich noch ein paar größere Platten packen und im Netzwerk als Datenspeicher verwenden. Diese dümpeln dann friedlich Tag für Tag vor sich her. Oft wird dabei vergessen, dass gerade alte PC´s richtig, richtig viel Strom fressen. Sind dann noch die Energieeinstellungen auf Dauerbetrieb geschaltet, so verbraucht so mancher Oldtimer 200 Watt und mehr in der Stunde. Hier lohnt es sich mal nach einem NAS umzuschauen. Dies sind Boxen mit ein oder mehreren Festplatten, die sich ins Netzwerk integrieren lassen und nur einen Bruchteil an Strom verbrauchen. Ein NAS besitzt ein eignes Betriebssystem mit dem sich die Benutzer und Daten verwalten lassen. Je nach Situation, amortisiert sich die Anschaffung bereits auch hier nach einem Jahr.
Ein Tipp, der etwas seltsam klingt ist das mit der Startzeit von PC-Systemen. Im Laufe der Jahre verlängert sich der Bootvorgang, so dass viele Nutzer den Computer einfach immer laufen lassen. Ein Entrümpeln der Dienste und Autostartordner kann hier wahre Wunder bewirken. Mit wenig Aufwand lässt sich so die Startzeit halbieren. Somit drückt man wieder lieber auf den Aus-Knopf und spart somit im Endeffekt Strom.
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Ansätze zum Stromsparen geben. Nachdem ich mir vor etwa 3 Jahren (beim Studioneubau) Gedanken zum Stromsparen gemacht habe, sind meine Stromkosten um etwa 40% gesunken. Trotz gestiegener Strompreise zahle ich nun weniger als früher und das bei gleichem Komfort. In der Summe sind das über 2000 € auf 10 Jahre gerechnet. Aber selbst wenn dabei weniger herausgekommen wäre, hätte ich mich gefreut. Gespartes Geld ist einfach verdient und mehr wert. Natürlich ist irgendwann Schluss mit sparen. Weniger als wenig verbrauchen geht selbst mit größtem Aufwand und Disziplin nicht. Irgendwie hat man auch noch anderes zu tun, als andauernd aufs Stromsparen zu achten. Aber selbst ein wenig Umdenken reicht schon aus. Die Umwelt und kommende Generationen werden es uns zudem danken.
Für weitere Tipps bin ich und vermutlich auch alle anderen Leser dankbar – in diesem Sinne: fleißiges Kommentieren ausdrücklich erwünscht.
Vor einigen Jahren kaufte ich mir einen Stromzähler für die Steckdose. Dieses 10€-Teil steckt man einfach vor die Stromdose der Studioverkabelung oder direkt vor das zu messende Endgerät und kann in Echtzeit sehen, wie viel Energie verbraucht wird. Hatte ich die Jahre davor meine sehr hohe monatliche Abschlagszahlung auf Omas alte Tiefkühltruhe geschoben, so wusste ich nun endlich, dass mein Studio der eigentliche Übeltäter ist. Die Tatsache dass ich im Winter in allen anderen Räumen außer eben im Studio die Heizung aufdrehen muss, hat mich eigentlich nie stutzig gemacht. Ja, so stark kann die Macht der Verdrängung sein. In Wirklichkeit aber zeigte mir dieses kleine Gerät (das Teil für 10€) Werte von über 1000 Watt an. Drei Monitore, aktive Lautsprecher, Subwoofer, Mischpult, ein paar Synthies, FX-Rack, Studiobeleuchtung, Preamps und so manches USB-Anhängsel will mit Energie gefüttert werden. Jede Grafikkarte, jeder Lüfter, jede LED, jede Festplatte, jedes Gigahertz mehr, verbraucht Strom.
Nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus ökologischer Sicht ist dies ein echtes Dilemma. Zum einen ist es für viele Studio-Fetischisten ein Muss sein Equipment auch leuchten und blinken zu sehen. Es ist ein No-Go die teuren Veredelungstools einfach ausgeschaltet zu lassen und erst dann mit Energie zu füttern, wenn man sie auch wirklich braucht. Das Auge hört bekanntlich mit. Die meiste Hardware ist heutzutage nach wenigen Sekunden betriebsbereit und benötigt keine langen Aufwärmzeiten, wie man sie vielleicht noch von alten analogen Maschinen kennt. Dies nur zur Erinnerung.
Dieses Dilemma mit dem „alles soll blinken und leuchten“ zahlen wir dann brav Monat für Monat. Und der Anteil an Ökostrom beruhigt dabei die grüne Seite in uns. In diesem Artikel möchte ich euch, wie geschrieben, ein paar Ideen aufzeigen mit denen ihr euren Strombedarf reduzieren könnt, ohne dabei zukünftig nur auf akustische Instrumente zurückgreifen zu müssen.
Zwei Hinweise dazu habe ich bereits gegeben. Zum einen ist es wichtig sich über den Energieverbrauch einzelner Geräte oder Gruppen im Klaren zu sein. Dabei helfen eben diese kleinen Stromzähler, die neben der Energie in Watt/h auch die Kosten in Euro anzeigen. Dabei sind auch Langzeitmessungen interessant und möglich. Zum Beispiel mal über Nacht den Standby-Verbrauch oder mal eine Stunde Studiobetrieb messen. Das kann einen schon schocken. Multipliziert man diese Werte mal mit 365 Tagen, so kommen schon einige Euro zusammen. Auf zehn Jahre gerechnet summiert sich dieser Wert zwar nicht auf Kleinwagenniveau, aber zumindest auf einen Betrag, den keiner von uns einfach in die Mülltonne schmeißen möchte. Manchmal hilft es den ermittelten Betrag einfach mal in Bar vor sich hin zu legen und anzuschauen und wieder eine gesunde Wertvorstellung dazu zu bekommen.
Mal ein Rechenbeispiel: Angenommen dein Studio verbraucht 1000 Watt pro Stunde. Die kW/h kostet im Durchschnitt 28 Cent. Bei 220 Tagen mit je 8 Stunden Arbeitszeit belaufen sich die jährlichen Kosten auf 492 Euro. Aber auch nur, wenn man nach den 8 Stunden alles vom Netzt trennt. Bei nur 60 Watt Standby-Verbrauch addieren sich dazu im Jahr nochmals 42€. Macht in der Summe 534€. Somit kostet jede effektive Stunde Nutzung 0,30€. Miss mal deinen Verbrauch und rechne einfach mal selbst. Selbstverständlich vervielfacht sich dieser Betrag, wenn dein Studio mehr verbraucht.
Als klare Faustregel gilt: Alles ausschalten, was nicht gebraucht wird. Denn was nicht an ist, verbraucht auch keine Energie. So einfach ist das. Oder doch nicht? Dabei ist das Wort "Standby" bestimmt jedem geläufig. Hier wartet das Gerät darauf, dass jemand es einschaltet und verbraucht dabei Strom. Zwar wurde vor kurzer Zeit ein Gesetz zum Standby-Verbrauch von Geräten erlassen. Danach dürfen neue Geräte maximal 2W/h im Standby verbrauchen. Dieses betrifft aber selten die "Altgeräte", die in den Studios stehen. Manche Geräte (so auch meine Kaffeemaschine) verbrauchen selbst wenn nichts eingeschaltet ist bis zu 10, manche sogar 20 und mehr Watt. Füttert ein externes Netzteil ein Gerät, so wird dieses auch warm, obwohl das eigentliche Gerät gar nicht angeschaltet ist. In all diesen Fällen hilft nur: Vom Stromnetz trennen. Erst dann läuft kein Strom mehr durch die Spulen und Schaltungen des Geräts und somit kann kein Strom verbraucht, also in Wärme umgewandelt, werden.
Ja, aber was ist denn mit den gespeicherten Daten? Stimmt. Wie das BIOS im PC, so werden auch viele interne Speicher von z.B. Synthesizern mit User-Speichern durch Knopfzellen gefüttert. Diese übernehmen die Speicherung von Daten solange kein Strom angeschlossen ist. Wäre der Standby-Verbrauch kleiner als 1 Watt, so wäre es wenig sinnvoll die Geräte nicht vom Netzt zu trennen. Aber: Viele Puffer-Batterien laufen 10 und mehr Jahre. Manche laden sich bei eingeschaltetem Gerät eigenständig wieder auf. Der Wechsel dieser Batterien ist manchmal kompliziert und kostspielig. Obwohl ich alle Geräte seit Jahren vom Netzt trenne (dazu später mehr) habe ich noch nie irgendwelche Daten verloren. Dies ist für mich also kein Argument. Sollte es doch einmal dazu kommen, so kann man den Austausch gleich dazu nutzen, das Geräteinnere von Staub und Schmutz zu befreien.
Die allermeisten Studios bestehen aus unterschiedlichen Gruppen, also Bereichen, die irgendwie zusammen hängen. Da ist der Rechner mit Monitoren, Interfaces und Anhängsel. Da ist das Mischpult mit Effektgeräten. Oder Die Gesangskabine mit Preamps, Licht und Kopfhörerverstärker. Oder die Synthesizer-Burg aus mehreren Geräten. Oder diverse Gitarrenamps. Und so weiter. Dies gilt für große wie kleine Studios. Meist werden diese Gruppen nicht alle gleichzeitig benötigt. Trotzdem hängen all diese Geräte am Strom (denke an das Thema Standby-Verbrauch) und werden im besten Fall bei Bedarf separat eingeschaltet. Aus Gründen der Bequemlichkeit schalten viele Musiker gleich alles an was da ist. In den großen Studios werden diese Gruppen meist über einen gemeinsamen Schalter aktiviert. Und dies ist auch eine gute Idee für kleinere Setups. Im Fachhandel gibt es dazu Boxen (auch im 19" Format) mit denen sich auf der Rückseite angebrachte Stromdosen via Kippschalter an der Front aktivieren lassen. Ein Masterschalter für alle Anschlüsse rundet das Bild ab.
Somit ist sichergestellt, dass man zum einen bequem eine Gruppe von Geräten auf einmal einschalten und auf der anderen Seite diese Gruppe wirklich von Stromnetz trennen kann. Diese Geräte kosten um die 20€. Den Strom den man damit sparen kann, amortisieren die Anschaffungskosten schon nach ein paar Monaten. Ich habe mich für folgende Aufteilung der Gruppen entschieden:
- 1 alle drei Monitore
- 2 PC mit allen Anhängseln (USB-Geräte, Audiointerface usw.)
- 3 HDD (4 externe USB-Platten zur Datensicherung)
- 4 Speaker (Aktivlautsprecher, SW und Surround-Amp)
- 5 Headphone plus zusätzlicher Kopfhörerverstärker
- 6 Mixer und Effekte
- 7 IT-Infrastruktur
Ein netter Nebeneffekt nur die Geräte einzuschalten, die man braucht, ist der Lärm im Studio. Viele Netzteile brummen gerne. Auch wenn sie dies sehr leise tun, so hört man in der Summe ein ständiges Rauschen. Diesen Effekt kennen die meisten von uns, wenn sie das Studio nach einem harten Tage verlassen. Diese Stille auf einmal ist richtig unheimlich.
Im Sommer brauche ich nicht noch zusätzlich mit einem Klimagerät gegen die ständige Hitze im Studio anzukämpfen. Für eine nötige Wärme im Winter sorgt die normale Heizung. Diese arbeitet wesentlich effektiver und günstiger als zig Geräte, die sich über Strom erwärmen. Den Elektrosmog mal ganz außen vor gelassen. Auch Displays und manche Bauteile und somit Geräte altern umso mehr, je länger sie in Betrieb sind. Gerade beleuchtete Displays nehmen einen Dauerbetrieb über Jahre ganz übel. Nicht alle Festplatten sind für den Dauerbetrieb geeignet und quittieren einen solchen mit einem schnelleren Ausfall. Schaltet man die Geräte erst bei Bedarf ein, so spart dies auch wieder Geld, da sich die Zyklen für Neuanschaffungen verlängern oder Reparaturkosten weniger werden. Und der Marktwert seiner Geräte steigt mit dem Verkaufshinweis: Display leuchtet noch!
Apropos: leuchten. Auch die Studiobeleuchtung kostet Geld. Nun gut. Viele Musiker sitzen sowieso sehr gerne im Dunkeln. Trotzdem sollte man auch noch mal genau hinschauen, ob sich nicht doch die eine oder andere Glühbirne gegen eine LED-Leuchte austauschen lässt.
Der PC
Der oder die Studio-PC´s laufen eigentlich den ganzen Tag. Mit viel Aufwand hat man diese Rechenknechte irgendwann Mal zum schweigen gebracht (oder auch nicht...) und somit fallen sie wenig auf. Jeder DAW-Hersteller empfiehlt aus Performance-Gründen, die Energiesparfunktionen auszuschalten. Damit haben sie auch Recht: Ist ja blöd wenn man gerade das Solo seines Lebens aufzeichnet und dabei der Rechner ohne Vorankündigung in den Schlafmodus wandert. Zudem sind Audioanwendung sehr hungrig und so nutzen die meisten Musiker gerne leistungsfähige Rechner. Vor Jahren wurden die Studio-PC´s gerne mit Dämmmatten ausstaffiert. Damit sollte die Lärmentwicklung "eingefangen" werden. Dies funktioniert auch, hat aber zur Folge, dass eben auch die Wärme eingefangen wird. Das Gehäuse heizt sich immer weiter auf, die Lüfter drehen schneller, das Gerät verbraucht mehr Strom. Zudem altern die Bauteile auch hier wesentlich schneller oder erleiden irgendwann den Hitzetod. Somit sollte man auf eine gute Belüftung des Gehäuses (vorne rein, hinten raus) sorgen. Aktuelle Prozessoren verbrauchen weniger Strom als alte und das bei mehr Rechenleistung. Zudem erhöhen sie selbstständig die Taktrate, wenn mehr Performance benötigt wird. Besitzt der Prozessor mehrere Kerne, so werden diese bei der aktuellen Generation abgeschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden. Aktuelle Festplatten gibt es in "Green-Varianten", welche weniger Energie verbrauchen. Dies nennt man dann Green-IT. All dies hilft dabei beim PC Strom zu sparen. Notebooks sind vom Grundansatz her genügsamer und somit auch oft eine gute Alternative zum Desktop-PC/MAC. Besitzt man beide, so sollte man darüber nachdenken, ob man administrative Aufgaben nicht grundsätzlich am Notebook ausführt und den DAW-Rechner vorab in den Tiefschlaf schickt. Dies ist manchmal auch gut für die Seele.
Das bedeutet nicht, das man seine komplette PC-Hardware sofort umstellen sollte. Die Kosten für Neuanschaffungen amortisieren sich dabei in der Regel erst nach Jahrzehnten. Bei einer fälligen Neuanschaffung sollte man die Aspekte des Stromverbrauchs und des Standby-Verbrauchs unbedingt mit einbeziehen. Eine wirklich gute Fachpresse prüft diese Aspekte in Vergleichen schon seit Jahren. Damit meine ich die CT. Beim Autokauf achten die meisten ja auch darauf, wie viel Benzin ein potentieller Kandidat verbraucht.
Weiteres (und wirklich großes) Sparpotential verbirgt sich in der Infrastruktur. Gemeint sind IT-Komponenten und Kommunikation. Diese sind fester Bestandteil von Studios aller Größen. Telefonanlagen verheizen gut und gerne hunderte Watt. Insbesondere Modelle älterer Bauart sind wahre Stromfresser. Diese erkennt man an den braunen Streifen an der Wand über der Zentrale. Aufsteigende warme Luft sorgt dabei im Laufe der Jahre für eine unschöne Verfärbung der Tapete. Auch ältere DSL-Modems verbrauchen sehr viel Strom und werden manchmal sehr heiß. Auch hier sollte man von Zeit zu Zeit nach neuen Geräten oder auch Firmwareupdates Ausschau halten, die den Stromverbrauch senken. Viele Provider bieten treuen Kunden spezielle Angebote an.
Wer mehrere Rechner im Studio nutz, kommt um die Nutzung von Switches/Router/Server/NAS nicht herum. Manche alten Geräte werden im Dauerbetrieb so heiß, dass man sie ungern anfassen möchte. Prüfe dies ggf. mal selbst. Hier ist ein Austausch überaus ratsam. Markengeräte sind in der Regel sparsamer. Den Verbrauch findet man häufig auf den Verpackungen. Dies ist aber leider immer noch nicht bei allen Herstellern der Fall. Moderne DSL-Modems beherrschen neben der Internetverbindung auch Features wie integrierte Telefonanlage, Druckserver, Switch und Filesever. Oft macht die Anschaffung einer Wollmichsau viele andere Geräte überflüssig (z.B. Fritz!Box). Und dies spart wieder Strom. Irgendwie hat es sich eingebürgert, dass man gerade die IT-Infrastruktur 24 Stunden am Tag in Bereitschaft hält, obwohl nachts (oder auch tagsüber, je nach Biorhythmus) keiner sie nutzt. Solche Geräte kann man also auch ausschalten. Während dieser Zeit ist man gegen WLAN-Angriffe definitiv geschützt und ein Blitzeinschlag hat auch eine schlechtere Chance etwas zu zerstören wenn beide Pole der Zuleitung getrennt werden. Via Zeitschaltuhr kann man seine komplette IT-Infrastruktur bequem über Stunden vom Netzt trennen. Es gibt auch iPad-Anwendungen mit denen sich PC´s ferngesteuert ausschalten lassen. Die Telefonie sollte man aber stets aufrechterhalten. Man weiß ja nie, ob nicht doch noch in der Nacht der lang ersehnte Anruf aus Hollywood kommt.
Das Kreuz mit dem Server: Als Backupserver werden gerne ältere, ausgemusterte PC´s verwendet. In diese lassen sich noch ein paar größere Platten packen und im Netzwerk als Datenspeicher verwenden. Diese dümpeln dann friedlich Tag für Tag vor sich her. Oft wird dabei vergessen, dass gerade alte PC´s richtig, richtig viel Strom fressen. Sind dann noch die Energieeinstellungen auf Dauerbetrieb geschaltet, so verbraucht so mancher Oldtimer 200 Watt und mehr in der Stunde. Hier lohnt es sich mal nach einem NAS umzuschauen. Dies sind Boxen mit ein oder mehreren Festplatten, die sich ins Netzwerk integrieren lassen und nur einen Bruchteil an Strom verbrauchen. Ein NAS besitzt ein eignes Betriebssystem mit dem sich die Benutzer und Daten verwalten lassen. Je nach Situation, amortisiert sich die Anschaffung bereits auch hier nach einem Jahr.
Ein Tipp, der etwas seltsam klingt ist das mit der Startzeit von PC-Systemen. Im Laufe der Jahre verlängert sich der Bootvorgang, so dass viele Nutzer den Computer einfach immer laufen lassen. Ein Entrümpeln der Dienste und Autostartordner kann hier wahre Wunder bewirken. Mit wenig Aufwand lässt sich so die Startzeit halbieren. Somit drückt man wieder lieber auf den Aus-Knopf und spart somit im Endeffekt Strom.
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Ansätze zum Stromsparen geben. Nachdem ich mir vor etwa 3 Jahren (beim Studioneubau) Gedanken zum Stromsparen gemacht habe, sind meine Stromkosten um etwa 40% gesunken. Trotz gestiegener Strompreise zahle ich nun weniger als früher und das bei gleichem Komfort. In der Summe sind das über 2000 € auf 10 Jahre gerechnet. Aber selbst wenn dabei weniger herausgekommen wäre, hätte ich mich gefreut. Gespartes Geld ist einfach verdient und mehr wert. Natürlich ist irgendwann Schluss mit sparen. Weniger als wenig verbrauchen geht selbst mit größtem Aufwand und Disziplin nicht. Irgendwie hat man auch noch anderes zu tun, als andauernd aufs Stromsparen zu achten. Aber selbst ein wenig Umdenken reicht schon aus. Die Umwelt und kommende Generationen werden es uns zudem danken.
Für weitere Tipps bin ich und vermutlich auch alle anderen Leser dankbar – in diesem Sinne: fleißiges Kommentieren ausdrücklich erwünscht.