Testberichte Der perfekte Audio PC 2024

Teil 1/3

PC2024-0002.png


Für viele Musiker ist dieses Thema kein angenehmes. Ich spreche vom Audio-PC. Im Idealfall erledigt dieser über Jahre zuverlässig seine täglichen Aufgaben und wird dabei irgendwann als selbstverständlich angesehen. Nur, wenn es Probleme gibt, dann merken wir, was wir an ihm haben. Ein ordentlicher Rechner mit guten Komponenten „hält“ gut und gerne 10 und mehr Jahre. Vorausgesetzt man pflegt ihn. Und damit meine ich das regelmäßige reinigen der Ventilatoren/Filter, Aufbringen frischer Wärmeleitpaste, immer mal wieder in die Jahre gekommene HDDs/SSDs prüfen und ggf. tauschen, aber auch regelmäßige Backups und Softwareupdates.

Doch selbst wenn man all dies beherzigt und seinen Rechenknecht gut behandelt, ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem ein Ausfall immer wahrscheinlicher wird. Meiner Erfahrung nach stellen sich erste Probleme spätestens nach 5 Jahren ein. Hier spielen neben der „Pflege“ natürlich auch die Betriebszeit und das Temperaturniveau der letzten Jahre eine Rolle. Parallel steigen auch kontinuierlich die persönlichen und gegebenen Anforderungen an den PC. Und in eben diesem Zyklus steigert sich die mögliche und noch bezahlbare Performance um etwa den Faktor zwei. Tja, die Jahre in denen sich die Rechenleistung jedes Jahr verdoppelte sind vorbei. Und eben diesen Zeitpunkt hatte mein PC nun erreicht. Ergo: Es war also wieder einmal Zeit den perfekten Audio-PC 2024 für mich persönlich zusammen zu stellen. Diese Erfahrungen und Erkenntnisse möchte ich wieder mit Euch teilen.

Dieser Artikel besteht aus 3 Teilen: In Teil 1 geht es um die Hardware, in Teil 2 um die erreichten Leistungswerte, Parts und Preise des vorgestellten Systems. Im Teil 3 gebe ich Euch noch ein paar Tips&Tricks zum Aufbau, Temperaturmanagement, USB und einiges mehr auf den Weg.

Dabei werde ich konkrete Angaben zu allen Komponenten machen und kurz erläutern, warum ich mich für das entsprechende Produkt entschieden habe. Ich werde von niemandem bezahlt und habe jegliche, verbaute Parts zum regulären Preis selbst gekauft. Ich habe mich durch zahlreiche Testberichte renommierter Magazine und Websites, aber auch YouTube-Channels über Wochen geklickt. Auch den ein oder anderen Blick auf die Profi-Workstation-Fabrikanten und in die Web-Foren habe ich bei der Recherche nicht vergessen. Und zum guten Schluss ist da neben dem normalen Menschenverstand auch ein über 42 Jahre gewachsenes Fachwissen.

PC2024-0037.png


Was einen perfekten Audio-PC ausmacht

Lasst mich noch kurz den Begriff „perfekter Audio-PC 2024“ definieren, denn das kann schnell missverstanden werden: Das Budget für den nackten Rechner, also ohne Grafikkarte und Peripherie, setze ich auf maximal 3000€. Somit scheiden Systeme mit Workstation CPUs (AMD Ryzen Threadripper PRO, Intel Xeon) aus. Der PC sollte natürlich richtig viel Rechenleistung besitzen und im Idealfall alle nötigen Plugins eines Projektes ohne Mühe berechnen können. Dabei sollte die Audio-Latenz so gering wie möglich sein. Natürlich läuft ein perfekter Audio-PC flüsterleise. Wenig Strom sollte er auch verbrauchen. Es sollte kompatibel zu jeder gewünschten Hard- und Software sein. Auch das Laden von Dateien soll richtig schnell erfolgen. Zudem soll er bedingungslos zuverlässig, lange „up to date“ und auch Upgrade-fähig sein. Das sind viele Wünsche auf einmal.

Es hat sich einiges getan in den letzten 6 Jahren. Damals, also in 2018 bei meinem letzten Artikel zu diesem Thema, war der AMD Threadripper das Nonplusultra in der Consumerklasse. Diese Zeiten sind vorbei. Die derzeit günstigste Threadripper-CPU liegt bei knapp 1,3k€; das Spitzenmodell der AMD Pro 5995WX kostet 6,2k€. Thema Threadripper ist also erledigt. Zumindest für mein Budget. Also habe ich mal in die PassMark-Tabelle auf cpubenchmark.net geschaut, welche CPUs derzeit eine vernünftige Preis/Leistung bieten. Schnell stand ich vor der ersten und entscheidenden Wahl: Intel oder AMD? Im Detail Intel® Core™ i9-14900K (24 Kerne, 32 Threads für 636€) oder AMD Ryzen™ 9 7950X3D (16 Kerne, 32 Threads für 638€)?

PC2024-0038.png


Ein wirklich exzellentes Video meines sehr geschätzten Kollegen Tim Heinrich half mir zunächst weiter:
View: https://www.youtube.com/watch?v=9levmvOlqzA

In diesem Video hatte man sich für einen i9 von Intel entschieden. Alle im Video aufgezählten Argumente sind logisch, fundiert und nachvollziehbar. Ich kann aber schon jetzt verraten, dass ich mich letztendlich für den AMD Ryzen 9 7950X3D entschieden habe. Warum? Gute Frage. Dafür gibt es viele Gründe…

Grund 1 für den AMD Ryzen

Der erste Grund waren meine sehr hohen Anforderungen an das Mainboard. Das Board musste mindestens 3 PCI Steckplätze für a) potente Grafikkarte mit vollen 16 PCI Lanes, b) ein Port für meine RME Raydat, plus c) einen Port als Reserve/zusätzliche USB-Karte besitzen. Auch eine ausreichende Anzahl an USB-Ports (je >8 intern wie extern) benötige ich. Irgendwo müssen ja die ganzen USB-Kabel meiner Synths/Controller/Hubs eingesteckt werden. Mindesten vier M.2 Steckplätze sollten in voller PCI 4x Geschwindigkeit vorhanden sein, da ich drei M.2 SSDs einbauen wollte. Auch hier sollte es wieder einen M.2 Reserve-Platz geben. 6-mal Sata 6G sind Pflicht. Zudem sollte das Board mit hochwertigen Komponenten bestückt sein, die zum einen lange halten und zum anderen für eine stabile und solide Dauerperformance sorgen. Auch der Hersteller-Support spielt für mich eine wichtige Rolle. Hier habe ich in der Vergangenheit zu oft schlechte Überraschungen in Form von fehlenden Bios/Boardsoftware-Updates bei AsRock und Gigabyte erlebt. Und ein solches Sockel 1700 Board mit zudem aktuellen Z790 Chipsatz für den Intel i9 habe ich trotz intensiver Suche nicht finden können.

PC2024-0004.png


Der Grund dafür scheint u.a. zu sein, dass die Intel i9 14x CPU weniger PCI-Lanes als AMD zur Verfügung stellt, was die Boardhersteller zu Kompromissen bei den Features zwingt. Zum Beispiel fallen beim einen Board SATA-Ports weg, wenn eine M.2-SSD in einen bestimmten Port gesteckt wird. Auch werden PCI-Ports für Erweiterungskarten lahmgelegt, wenn man M.2 an einem Port nutzt, da sich beide die Lanes der CPU oder des Chipsatzes teilen. Diese Kastrationen bei 1700-Boards sind alles fiese Fallen, die man im Idealfall und nur beim intensiven Studium eines jeden Mainboard-Handbuchs vorab umständlich herausfindet. Wie gesagt, ich habe in diesem Punkt ziemlich hohe Anforderungen. Hat man ein Board bestellt und alles eingebaut, dann wären solche ungeahnten Einschränkungen extremst ärgerlich, z.B. wenn auf einmal nur noch 2 statt 6 SATA-Buchsen funktionieren. Bei den x670€ Boards für die Ryzen 9 gab es solche Hürden nicht. Das, was in den Feature-Listen aufgelistet war, das war auch uneingeschränkt verwendbar.

PC2024-0003.png


Grund 2 für den AMD Ryzen gegenüber Intel i9 14900k – die Wärmeentwicklung

Ein neuer Studio-PC sollte natürlich maximal performant sein. Da ich neben Audioanwendungen auch regelmäßig mit Davinci Resolve, Photoshop und Tools wie Handbrake arbeite, ist mir Performance extrem wichtig. Trotzdem will ich meinen PC nicht hören. Mein letzter PC mit Threadripper (180 Watt TDP) war selbst bei mittlerer Last praktisch unhörbar und bei Volllast dezent wahrnehmbar. Dafür habe ich sehr viel Aufwand (dazu später mehr) treiben müssen. Ein Intel i9 14900k verbraucht unter Volllast und ohne jegliches Tuning stolze 253 Watt und erreicht ohne Powerlimits Spitzen jenseits der 350Watt. Natürlich lässt sich auch sowas über Energieprofile, noch mehr Lüfter und noch größere Kühler in den Griff kriegen. „Flüsterleise“ wird aber extrem schwierig bis eigentlich unmöglich. Es hat mich damals einiges an Zeit und Nerven gekostet die Fans und Pumpe meines alten Threadrippers optimal einzustellen. Wenn ich mir nun überlege, dass neben Jahreszeit (Raumtemperatur), CPU-Last, Fans und Pumpe auch noch Powerlimits eine Rolle spielen, dann schreckt mich diese Aufgabe persönlich ab. Beim Einsatz von Powerlimits verzichtet man grundsätzlich auf einen Teil der Rechenleistung indem man die maximale Watt-Leistung der CPU begrenzt. Das ist wie eine eingebautes Tempolimit beim Moped. Es könnte noch schneller, darf aber nicht. Und damit tue ich mich prinzipiell extrem schwer. Wenn ich für eine CPU über 600€ berappe und innerhalb der Spezifikationen betreibe, dann soll diese auch ohne Flüssigstickstoff die Maximalleistung über einen langen Zeitraum erbringen können. Ansonsten muss man die Spezifikationen herabsetzen. Das wäre dann ehrlich. Nun zum AMD 7950X3D: Dieser verbraucht bei maximaler CPU-Last nur maximal sparsame 135W. Hier würde also selbst eine ordentliche Luftkühlung ausreichen. Und mit einer gut eingestellten Wasserkühlung ist der AMD auch unter Volllast gut zu kühlen und gleichzeitig beinahe unhörbar. Ein Problem ist, dass sich die Größe der AMD 7950X3D-CPU um den Faktor 2 im Vergleich zum Threadripper verkleinert hat. Und somit muss man eine ähnliche Leistung auf weniger Fläche abtransportieren, was aber in der Praxis gut funktioniert.

PC2024-0017.png


Bildet man einen Querschnitt durch alle gängigen Benchmarks, so sind Intel i9 14900k und AMD 7950X3D gleich „potent“. Der Intel bietet ein paar Prozentpünktchen mehr Leistung bei bestimmten Single-Thread Anwendungen (Anwendungen, die nur auf einem Kern laufen). Dafür benötigt der AMD halt nur knapp die Hälfte an Strom unter Volllast und seine 16 Kerne haben im Gegensatz zum Intel alle „volle Kraft“. Und das mit der Leistungsaufnahme muss man erst mal einen Moment sacken lassen.

Im Leerlaufbetrieb (z.B. wenn ich in Word einen solchen Text hier schreibe) ist wiederum der Intel Sieger. Dieser Verbraucht dann um die 20W weniger als der AMD. Aufs Jahr gerechnet wird ein Intel im normalen Arbeitsbetrieb also wieder genau so effektiv oder gar effektiver sein als der AMD. Ich denke auch über sowas sollte man sich gerade in diesen Zeiten Gedanken machen. Trotzdem: Ich brauche regelmäßig und über längere Zeiträume maximale Power. Dabei möchte ich, überspitzt gesagt, keinen Föhn unterm Tisch laufen haben. Und ich will auch keine Highend-CPU anschaffen um diese dann via UEFI auf einen Leistungswert zu kastrieren, auf dem ich dann Ruhe im Studio hätte. Punkt.

PC2024-0028.png


Grund 3 AMDs Ryzen – die „nahe“ Zukunftsfähigkeit

Die Intel Generation 14 werden die letzten Intel Prozessoren für die Sockel 1700 Plattform sein. Und somit ist ein CPU-Upgrade zukünftig nicht möglich, was, und das nur am Rande bemerkt, auch wieder eine extrem nervige Neuinstallation erforderlich machen würde. AMD hat neue CPUs für die AM5 Plattform noch bis mindestens 2026 in Aussicht gestellt. Zudem ist bei AMDs 3D V-Cache Technologie (https://www.amd.com/de/technologies/3d-v-cache) noch einiges an zusätzlicher Performance zu erwarten. Intels aktuelle 14te Generation war ein lächerliches und peinliches Upgrade der 13ten Generation. Die Leistung der CPUs der 13. und 14. Generation liegen nur wenige Prozentpunkte auseinander. So sind auch die Preise der CPUs beider „Generationen“ aktuell nahezu identisch. Zudem habe ich viel Widersprüchliches über die Prozess-Verteilung der Performace- und Efficient-Cores (https://www.intel.de/content/www/de...cessors/core/core-14th-gen-desktop-brief.html) beim Intel i9 gelesen. Diese betrafen u.a. auch meine DAW Cakewalk.

Ich denke damit habe ich genug Gründe dafür geliefert, warum ich mich für den AMD 7950X3D entschieden habe. Nebenbei habe ich Euch noch den ein oder anderen Tipps gegeben und vielleicht durch die Blume erkennen lassen, dass die PC-Welt ziemlich kompliziert ist. Es gibt halt auch hier kein schwarz oder nur weiß. Intel produziert hervorragende CPUs. Keine Frage. In Summe hat mich AMDs Konzept, diplomatisch ausgedrückt, mehr überzeugen können.

PC2024-0005.png


Thema Speicher

Der AMD 7950X3D unterstützt maximal 128GB Arbeitsspeicher. Beim Intel i9 sind es 192GB. Nun habe ich mal ein paar umfangreichere Projekte der vergangenen Jahre in meiner DAW geöffnet und mal in die Speicherbelegung geschaut. Hier waren nie mehr als 40% meiner 32GB inklusive Betriebssystemdaten belegt. Ähnliches gilt auch für ein 4k Videoprojekte unter Davinci. Somit sind für meinen Bedarf 64GB Arbeitsspeicher mehr als ausreichend. Selbst bei opulenten Kontakt-Libraries werden 64GB kein Problem darstellen, da z.B. in Kontakt die Samples gestreamt werden. Diese Samples liegen auf dem hier vorgestellten System auf einer eigenen M.2 SSDs die via PCIe 4.0 angebunden ist und in der Praxis ein durchschnittliches Lesetempo von mehr als 3 GB/s erreicht. Sollten 64GB doch irgendwann zu wenig sein, so könnte ich die gleiche Menge nochmals auf insgesamt 128GB aufrüsten. Thema erledigt.

PC2024-0006.png


Der AMD 7950X3D liest den Speicher im Dual-Channel Betrieb aus. Somit sollten immer zwei/vier identische Speicher verbaut werden. Ich habe mich für ein Kingston FURY DDR5-6000 mit 2x 32GB (KF560C36BBEK2-64) entschieden. Warum? Die 2x32GB sollten klar sein. Ich übertakte meine PCs eigentlich nie, mache dieses Mal aber eine Ausnahme. Ich betreibe CPU, Grafikkarte und auch Speicher nach wie vor innerhalb ihrer Spezifikationen. Sie sollen ja lange halten und maximal zuverlässig arbeiten. AMD sieht bei der Spezifikation für den Arbeitsspeicher eine Taktrate von 5200MHz vor. Der o.g. Speicher ist für 6000 MHz ausgelegt. Dies erreicht er über ein s.g. EXPO-Profil, welches im UEFI geladen werden kann und den Speicher übertaktet. Damit sind ein paar Prozent mehr Leistung auf Knopfdruck möglich. Darauf verzichte ich nicht ganz, sondern betreibe den Speicher im EXPO-Profil 2 mit 5600 MHz anstatt 5200MHz. Das bringt ein deutliches Plus an Leistung, überfordert aber weder CPU, noch Mainboard. Genaue Werte liefere ich in Teil 3 dazu nach. Der Kingston FURY Speicher besitzt mit 36CL eine recht kurze Latenz, was ihm zusätzlich einen gewissen Performance-Vorteil auch ohne massiv erhöhten Takt bietet.

Sollte ich irgendwann meine CPU upgraden, dann hätte ich bereits einen Speicher mit mehr Takt-Reserve. Er kostet nur etwa 20€ mehr als 5200er Speicher. Und, und das ist jetzt wichtig: Dieser Speicher wird für das gewählte Mainboard auch unterstützt und ist in der Liste des Herstellers verzeichnet. Darauf sollte man immer achten. z.B. https://de.msi.com/Motherboard/MPG-X670E-CARBON-WIFI/support#mem

PC2024-0009.png


Mainboard von MSI

CPU und Speicher haben wir besprochen. Kommen wir nochmals konkret zum Mainboard. Es ist ein MSI MPG X670E CARBON WIFI geworden. Wie immer möchte ich die Frage nach dem „Warum“ gerne beantworten: Es besitzt alle Features, die ich (siehe weiter oben) benötige: 6x SATA, 3x PCI-Slots, 4 xM.2 mit je PCI 4.0, jede Menge USB2,3,3.2-Ports, aufwendige Board-Kühlung, aufgeräumtes Design, ausreichende Fan/Pumpe-Anschlüsse, kaum überflüssige Beleuchtungsorgien, aktueller x670 Chipsatz, stabile Spannungsversorgung der CPU/Speicher und zuverlässige Komponenten. Zudem hoffe ich, dass MSI zukünftig einen guten Support bietet. Schlechter als bei AsRock kann es nicht laufen. Zudem bietet der oberste „Main“-PCI Port bereits PCI Gen 5. Sollte mal was nicht stimmen, so gibt das Board einen genauen Fehlercode über zwei 7-segment LEDs aus. Das ist extremely nice to have:

PC2024-0036.png


Mit 470€ liegt das MSI MPG X670E CARBON WIFI im oberen preislichen Mittefeld. Ja, richtig gelesen. Da ginge noch was. Die Zeiten, in denen gut ausgestattete Premium-Mainboards für um die 250€ zu haben waren, sind leider vorbei.

PC2024-0032.png



Thema Graffikkarte

Das Mainboard besitzt drei Anschlüsse für Monitore (HDMI, DisplayPort und einen shared USB 3.2/DisplayPort). Somit können ohne den Einbau einen zusätzlichen Grafikkarte 2 Monitore angeschlossen werden. Ob ein Dritter über die shared USB-Buchse möglich ist, kann ich nicht ausprobieren. Die AMD CPU beinhaltet einen rudimentären Grafikkarten-Chip, der ohne Probleme auch 4k Monitore versorgt. Will man allerdings aufwendige AI oder Grafikberechnungen lokal durchführen, so ist die integrierte Grafiklösung der CPU allerdings überfordert. Ich habe eine Nvidia RTX 4070 Super (derzeit um die 660€) mit 12GB Speicher verbaut. Diese Karte besitzt derzeit das beste Preis/Rechenleistung/Leistungsaufnahme-Verhältnis. Damit kann ich 4 Monitore gleichzeitig in allen erdenklichen Auflösungen betreiben. Für Videoschnitt, 3D-Rendering und KI-Anwendungen sollte, nein muss, eine solche Karte im PC verbaut sein. Damit lässt sich dann auch flüssig z.B. in Davinci mit 4k arbeiten.

Ich rate ausschließlich zu Karten mit Nvidia-GPU, da diese direkt von vielen Programmen aus dem Profibereich unterstützt werden. Wer regelmäßig Videos via Handbrake konvertiert, wird sich wundern, wie schnell das mit potenten Nvidia-Karten gehen kann. Aber auch der in der CPU integrierte Grafikchip macht hier eine gute Figur, weshalb ich ihn nicht deaktiviere und parallel zur RTX 4070 Super betreibe. Audioanwendungen profitieren leider immer noch nicht von der Rechenleistung von Grafikkarten. Darin läge extrem viel Potential. Das vielversprechende Projekt auf gpu.audio (https://www.gpu.audio/ ) ist da auf einem interessanten Weg. Aber so lange keine „großen“ Firmen in diese Technologie einsteigen, wird sie keinen echten Durchbruch erleben. Extrem Schade.

PC2024-0021.png



Gehäuse und Kühlung

Auch ein neues Gehäuse musste her, da mein alter PC erst mal weiter laufen sollte bis der neue fertig war. Zudem wollte ich eine 360er Wasserkühlung einbauen. Und eine solche passte nicht in mein altes Gehäuse.

Es gibt kaum noch Gehäuse, die vorne den Einbau von DVD-Rom Laufwerken/Wechsellaufwerke ermöglichen. Und das benötige ich. Auch ordentlich schallgedämmte Gehäuse sind extrem rar. Deswegen fiel hier meine Wahl auf ein bereits seit 10 Jahre erhältliches, aber zum Glück immer noch lieferbares Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B in schwarz. Es ist schon extrem groß und mit über 22kg Leergewicht extrem schwer. So ziemlich jeder Quadratzentimeter ist mit massiven Bitumen-Schalldämmatten verkleidet, und so ziemlich jede Verbindung des Metallboliden wurde mit Gummis entkoppelt. Der Innenraum bietet extrem viel Platz, sogar für übergroße ATX-E Mainboards. Ich bin ehrlich: Ich möchte kein anderes Gehäuse mehr! Platz ohne Ende und auch endlich kein Gefummel mehr beim Zumachen. Das ich das noch erleben durfte!

Wer es kleiner Mag und nur eine 240/280-Wasserkühlung verbauen möchte, dem kann ich das Nanoxia Deep Silence 5 empfehlen. Ich habe auch dieses Gehäuse hier und bin damit sehr zufrieden.

Die Werksseitigen Lüfter von Nanoxia sind gut (sehr leise bei hohem Luftdurchsatz). Allerdings hielten diese bei meinen alten Gehäusen nur ein paar Jahre durch. Deswegen installiere ich grundsätzlich nur noch Noctua-Lüfter. Meiner Erfahrung nach, sind dies die besten Lüfter, die man für Geld kaufen kann. Sehr leise, sparsam, potent und ewig haltbar, was die höheren Anschaffungskosten schnell relativiert. Im Gehäuse ersetze ich alle Lüfter von Anfang an gegen 140mm Noctua typ NF-P14s redux-900 (nicht 1500!). Ich steuere zudem alle Lüfter über das Mainboard. Dazu im dritten Teil mehr.

Ich rate grundsätzlich von “Be Quiet!“ Produkten ab. Das gilt für Gehäuse, Lüfter, Netzteile und auch Kühler. Hier habe ich durchweg schlechte Erfahrungen machen müssen. Unter „quiet“ verstehe ich etwas ganz anderes, auch wenn das wirklich exzellente Marketing der Firma etwas anderes suggeriert.

PC2024-0027.png



Offtopic Thema Luftstrom

Es gibt zwei unterschiedliche Ansätze um einen PC zu kühlen.
Ein Ansatz ist es, das ganze Gehäuse „luftig“ zu halten. Überall sind Löcher, durch die die Luft rein- und rausströmen kann. Das funktioniert gut und die eingebauten Lüfter haben nicht viel Arbeit. Diese PCs sind leise, aber eben nicht flüsterleise. Jegliche hochfrequente wie niederfrequente Töne sind außerhalb deutlich hörbar, da sie durch nichts gedämmt werden. Verpackt man den PC, wie in meinem Fall, in ein dickes, isolierendes Gehäuse, das den Rest-Schall im inneren bereits schluckt, so kann sich dieser Innenraum schnell aufheizen. Und das wäre ganz schlecht.

Dazu besitzt u.a. auch das Nanoxia Gehäuse eine clevere Lösung: Vorne werkeln zwei 140mm Lüfter mit geringer Drehzahl, die pausenlos frische Luft von vorne ins Gehäuse transportieren und dabei die dahinter liegenden Laufwerke (SATA, HDD) in einem Rutsch mit-kühlen. Der entstehende Schall wird durch die Frontklappen ausreichend gedämmt. Zusätzlich wird vom Boden des Gehäuses Raumluft angesaugt (der Boden des Gehäuses ist eine Art Lochblech), da sich im inneren die Luft erwärmt und dabei bekanntlich nach oben steigt. Hinten befindet sich im oberen Bereich ein 140mm Lüfter, der ebenfalls recht langsam dreht und die erwärmte Luft zusätzlich nach außen abführt. Hier reicht schon eine Tischplatte aus, um den dabei entstehenden Schall (bis zu einer mittleren Last) vollständig zu absorbierten.

Im Deckel des Gehäuses befindet sich der Radiator der Wasserkühlung. Darunter „blasen“ 3 x 120mm Lüfter die Luft aus dem Gehäuse durch den Radiator, der die CPU kühlt, nach draußen. Oberhalb der Radiatoren befinden sich wieder zwei gedämmte Abdeckungen, die den Schall absorbieren. Mit diesem Prinzip findet ein ausreichender Luftaustausch statt, bei dem der erzeugte Schall direkt und zu einem erheblichen Anteil vom Gehäuse absorbiert wird. Grundsätzlich ließen sich noch drei zusätzliche Lüfter oberhalb des Radiators montieren, die zusätzlich die Luft ansaugen.

PC2024-0023.png


Damit sind wir am Ende des ersten Teils angekommen. Im zweiten Teil geht´s dann um die Teileliste, Benchmarks, das Betriebssystem sowie einige Hilfestellungen zum Zusammenbau und zum Temperaturmanagement. Bis dahin!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für das Erwähnen.
 
Endlich mal ein Audio-PC, der auch Video darf. Freu mich schon auf Teil 2!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
andy456
Antworten
23
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 92547
G
L
Antworten
40
Aufrufe
2K
Lennox8
L

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben