Auch für User von Cubase 7.5 eine passende Lektüre!
Der letzte Testbericht ist schon eine Weile her – damals noch in Version Nuendo 5. Den Umstieg von Logic auf Cubendo habe ich nie bereut. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie fleißig Steinberg ist. Ständig werden neue Produkte und Technologien entwickelt, Updates in kürzeren Abständen als bei Apple veröffentlicht und bei Steinberg habe ich wirklich Ansprechpartner, denen ich mailen kann und die mich sogar zurückrufen. Die neuen Features von Nuendo 6.5 waren ein halboffenes Geheimnis, da Cubase 7.5 seit einigen Monaten am Markt ist. In dem Test mit mehr als einer Stunde Videomaterial habe ich hoffentlich verständlich getestet und ausprobiert.
Kapitel 1: Einleitung
Der erste Eindruck
Beim Update bleibt die alte Nuendo-Version erhalten. Das finde ich schon mal sehr vorbildlich.
Die erste Neuerung ist der Steinberg Hub, der sich beim beim Starten öffnet. Dieser gefällt mir auf Anhieb besser als das alte Menü. Neben Vorlagen und letzten Projekten können auch 4 Locations fest zugewiesen werden. Leider wird ein Projekt unter „Letzte Projekte“ erst beim Schließen von Projekten oder Nuendo und nicht beim Starten eines Projektes gespeichert. Das ist schlecht, wenn Nuendo abstürzt, ein Stromausfall daher kommt oder ein Virus alles plattmacht. Wählt man danach das letzte Projekt, ist es z.B. die vorletzte Version.
Der ControlRoom wurde optisch überarbeitet. Jetzt sieht dieser eher wie ein physikalisches Bedienfeld und nicht mehr wie unendlich viele Schieberegler. Für meinen Geschmack ist das neue Layout viel übersichtlicher.
Re-Record & TrackVersions
Auch das Transportfeld wurde überarbeitet. Aufgrund der neuen Funktionen ist Auto-Quantize nicht mehr direkt wählbar, sondern nur über einen weiteren Zusatz-Klick. Dafür kann man jetzt wählen, ob die neue Aufnahme am Positions-Zeiger oder am linken Locator startet. Das wichtigste Feature ist sicher Re-Record. Hat man bisher bei einer Aufnahme gemerkt, dass diese Mist ist, musste man die Aufnahme stoppen, diese löschen (und hoffen, dass man nicht aus versehen ein virtuelles Instrument löscht), an die Position springen und die Aufnahme neu starten. Bei Re-Record reicht ein Druck auf die Aufnahme-Taste und all das funktioniert von alleine und es wird einfach eine neue Aufnahme gestartet. Bei MIDI-Spuren wird das vorherige Material nicht gespeichert. Audio-Files dagegen bleiben im Pool. Setze ich diese Funktion ein, muss ich im Gegensatz zum Modus „Punch In/Out“ den Workflow ändern, da es bisher so war, dass ich mit dem Aufnahme-Knopf die Aufnahme starten und beenden konnte. Bei Re-Record wird aber die alte Aufnahme gelöscht und für das Stoppen und Speichern der Aufnahme muss der Stop-Knopf gedrückt werden. Das erfordert ein kurzes Umdenken. Auf jeden Fall spart man mit dieser Funktion sicher auch wieder ein paar Sekunden Lebenszeit.
TrackVersions ist eines der neuen Main-Features. Ich freue mich immer, wenn Hersteller sich von der Konkurrenz „inspiriere“' lassen. So geschehen mit den Playlists von ProTools. Bei Cubendo gab es zwar Unterspuren (die ProTools z.B. nicht bietet). Sobald ich von einer Spur aber verschiedene Versionen haben möchte, wird es schnell unübersichtlich. Vor allem, wenn jede Version auch noch mehrere Unterspuren enthält. Pro Track können also beliebig viele Versionen erstellt werden (ich habe nicht ausprobiert, wo das Limit liegt). Dies bietet mehrere Möglichkeiten:
1. Alternative Versionen
Ist man sich nicht sicher, ob man zu dem Playback einen 1/8-Bass spielt oder lange Noten, spielt man beide Versionen auf verschiedenen TrackVersions ein. 2. verschiedene Takes
Nehme ich nur einen Sänger auf, arbeite ich hier lieber mit Unterspuren, um direkt alle Spuren sehen und schneiden zu können. Bei Mehrspuraufnahmen (z.B. Orchester oder Drums), kann ich aber oft nicht einfach die Overheads von Take 1 nehmen und die anderen Mikrofone von Take 3. Mit den TrackVersions kann ich einfach bei mehreren Tracks eine neue TrackVersion erstellen oder anwählen. 3. Edits
Nach Audio-Aufnahmen erfolgt oft noch viel Editing. Mal destruktiv und mal nicht-destruktiv. Hat man sich mal vertan, ist es manchmal schwierig, das Original wieder herzustellen. So bietet es sich an, in einer TrackVersion das Original zu behalten, diese Version zu duplizieren, „Edit“ zu nennen und damit weiterzuarbeiten. Hierzu gibt es noch ein nettes Video:
Eine TrackVersion wird entweder neu und damit leer erstellt oder eine bestehende TrackVersion dupliziert. Ein großes Plus ist, dass es pro TrackVersion weiterhin Unterspuren gibt. Bei MIDI-Spuren habe ich oft eine Spur für die Noten und eine für die Controller.
Jede TrackVersion hat eine eigene ID-Nummer. Diese kann nicht geändert werden. Werden aber mehrere Tracks selektiert und eine neue TrackVersion erzeugt, habe diese alle dieselbe ID, was ein gleichzeitiges Umschalten ermöglicht (siehe Punkt 2). Was mir in diesem Zusammenhang noch fehlt, dass ich mehrere Tracks zu einer Gruppe zusammenfasse und sobald ich einen dieser Tracks selektiere und eine TrackVersion erstelle oder auswähle, dies auch auf alle anderen Tracks umgesetzt wird. Eine Möglichkeit dafür wäre, alle gewünschten Tracks im Arrangement-Fenster in einen Ordner zu packen und dort „Als Gruppe bearbeiten“ zu aktivieren. Toll wäre auch, wenn in der MixingConsole im Link-Menü zu den Punkten Lautstärke, Pan, EQ etc. auch noch der Punkt „Auswah“' kommt. Denn bisher werden nur alle Tracks einer Link-Gruppe selektiert, wenn einer der Tracks in der MixingConsole ausgewählt wurde. Nicht aber, wenn dieser Track im Arrange-Fenster selektiert wurde. Hat man verschiedene Tracks mit verschiedene TrackVersion IDs, können diese gemeinsame neue IDs zugewiesen werden. Die Möglichkeit Unterspuren in TrackVersions konvertieren zu können und umgekehrt finde ich ebenfalls sehr praktisch. In ProTools kann man sich alle Playlists untereinander anzeigen lassen, ähnlich wie die Unterspuren (nur, dass Playlists nicht gleichzeitig spielen). TrackVersions sind für fast alle Spuren verfügbar: MIDI, Instrumente, Audio, Tempo, Taktart und Akkord-Spur. Leider funktioniert das(noch) nicht für Automationen. Das macht dann Sinn, wenn ein Image-Film in mehreren Sprachen vertont wird. Daher kann es sein, dass die Musik aufgrund der unterschiedlichen Sprach-Längen an anderen Stellen hoch- und runtergefahren werden muss.
Ich wette, dass diese Funktion schnell in den Arbeits-Alltag einfließen wird und sich bald keiner mehr vorstellen kann, wie man früher ohne TrackVersions arbeiten konnte.
Alles viel zu theoretisch? Dann kommt hier der erste Film.
Kapitel 2: Verstecken und Hitpoints
Verstecken und Hitpoints
Verstecken und mehr Instrumente-Übersicht
Als ehemaliger Logic-User fehlte mir bei Cubendo lange die Möglichkeit, Tracks zu verstecken – unabhängig davon, ob diese spielen oder nicht. Tracks einfach in einen Unused-Ordner schieben, ist einfach nicht das Gleiche und bringt die ursprüngliche Anordnung total durcheinander. Steinberg hörte auf die User und hat zuerst erlaubt, dass Tracks im Mixer versteckt werden können. Diese Funktion wurde jetzt auch auf das Arrangement ausgeweitet. Und wie so oft denkt Steinberg weiter und bietet einige praktische Automatismen. So können verschiedene Spurarten (Audio, Instrument, MIDI, Gruppen, Effekte, andere Spuren) ausgeblendet werden. Weiterhin können nur Spuren eingeblendet werden, die Daten enthalten, beim Positionszeiger sind, sich zwischen den Locatoren befinden, ausgewählte Evens beinhalten oder nicht gemutet sind. Wem diese Funktionen nicht ausreichen, der kann sich eigene Presets bzw. Konfigurationen speichern.
Ich finde es zudem prima, dass auch Arrangement und MixingConsole (eine oder bis zu alle vier) miteinander synchronisiert werden können, so dass die Sichtbarkeit in beiden identisch ist.
Bei größeren Produktionen kann die Anzahl der Spuren schnell steigen. Da kommt die aus der MixingConsole bekannte Suchfunktion gerade recht. Steinberg hat auch hier zugehört und noch einen draufgesetzt. Auf den ersten Blick ist dies nur eine kleine Funktion, die sicher den Workflow und die Übersicht optimieren kann. Mal eben Guide- oder Layout-Spuren verstecken und nur die benutzten Spuren sehen (werde ich bei riesigen Orchester-Projekten sicher oft nutzen, bei denen ich selten alle Spuren des Templates benutze).
Bisher war das Arbeiten mit VST-Instrumenten für mich eine Hassliebe. Steinberg hat hier an nur einer Funktion sehr viel optimiert. Endlich lässt sich im VST-Instrumente Rack jedes Instrument benennen. Kleine Funktion, große Wirkung.
Sicher genauso wichtig ist der erweiterte Leistungsumfang der Instrumente. Endlich sind Instrumente multitembral (Unterstützung mehrere MIDI-Kanäle) und bieten mehrere Ausgänge an. Alle Track-Instrumente werden jetzt auch im Rack angezeigt. So kann eine MIDI-Spur auch auf ein schon bestehendes Track-Instrument zugreifen.
Weil wirklich alle Instrumente im Rack angezeigt werden und einige Produzenten pro Spur ein eigenes Instrument bzw. Instanz nutzen, kann es hier locker zu 50, 100 oder mehr Instrumenten kommen. Auch das Arbeiten mit mehreren MIDI-Ports (z.B. mit Vienna Ensemble Pro oder Kontakt) sorgt für eine sehr lange Liste. Hier wäre eine Unterteilung sicher sinnvoll, indem man bspw. wählt, dass Instrumente 1-20, 21-40 etc. angezeigt werden.
Das Instrumente-Rack teilt sich in zwei Bereiche: Oben sind die Track Instruments und unten die Rack Instruments. Auch im Instrumente-Rack wurde jetzt die Lupe eingefügt. Das ist manchmal echt nötig, da das Rack meiner Meinung nach unnötig groß wird bzw. wäre es schön, wenn man den unteren Teil für Automation, Quick Controls und Presets ausblenden lassen könnte.
Die Unterschiede zwischen Instrumenten-Spuren und Rack-Instrumenten sind, dass Rack-Instrumente erst dann gelöscht werden, wenn das Instrument bzw. PlugIn gelöscht wird und nicht dessen Spur. Bei Rack-Instrumenten ist immer noch ein MIDI-Kanal zusätzlich vorhanden ist, was oft einfach nur unnötig viele Spuren und damit Unübersichtlichkeit verursacht hat.
Hits mit den Hitpoints
Tab-To-Transients / Hitpoints ist nicht wirklich neu. Dafür musste man aber erst in den Sample-Editor, Hitpoints berechnen lassen, den Schwellwert einstellen und wieder in das Projekt-Fenster gehen. Das übernimmt jetzt die Funktion „Automatische Hitpoint-Berechnung“. Bei allen Audio-Files wird automatisch der Schwellwert berechnet, eingestellt und dann die Hitpoints berechnet.
Die Hitpoints werden erst angezeigt, wenn das Event ausgewählt ist und eine Mindest-Zoomstufe erreicht ist. Über die Tasten Alt+B und Alt+N springt man zum nächsten oder vorherigen Hitpoint bzw. Transienten. Das kann man sich gut merken, da man mit B und N zum Anfang und Ende eines Events springt. Diese Funktion kann wieder ein paar Sekunden sparen. Das automatische Berechnen der Events braucht nicht allzu viel Zeit.
Kapitel 3: ADR-Funktionen, Lautheit und Effekte
ADR-Funktionen, Lautheit und Effekte
Fremd-Stimmen
Bei meinem Nuendo 5 Test gab es noch keine ADR-Funktion für Nachsynchronisation oder Foley-Aufnahmen. Und schon bei Nuendo 6 war ich beeindruckt, welche Möglichkeiten Steinberg hier zur Verfügung stellt. Und es geht noch weiter. Neu ist „Free Run“. Mit dieser Funktion muss ein Take nicht immer von Anfang abgehört oder aufgenommen werden. Überlappen sich allerdings einige Marker bzw. Takes, wird auf einmal der Text des überlappenden Takes überblendet, was bei deaktiviertem 'Free Run' nicht passiert. Prima ist, dass der Dialog jetzt permanent angezeigt werden kann – also auch dann, wenn die DAW im Stop-Modus ist. Das erlaubt dem Sprecher das vorherige Durchlesen des Textes (z.B. Mary Poppins: supercalifragilisticexpialidocious).
Nuendo kann mit der aktuellen Version automatisch die richtige Spur zur Aufnahme auswählen – eine enorme Arbeitserleichterung und Fehlervermeidung zugleich. Das ist vor allem nützlich, wenn man in einer Session nicht nur eine Stimme aufnimmt. Dafür muss das Marker-Attribut 'Zielspur' angegeben sein. In diese trägt man die Spur-Nummer ein. Hier ist Gefahr im Anmarsch: Werden im Verlauf noch Spuren über den Zielspuren hinzugefügt, stimmen die Spur-Nummern nicht mehr und man nimmt auf der falschen Spur auf. Hilfreich wäre auch, wenn man nicht die Spur-Nummer angibt, sondern alle Spuren beschriftet und es bei der Zielspur ein Pop-Up Menü gibt (als Alternativ-Option). Auch das Benennungs-Schema für die Aufnahme-Datei ist ein Segen. Nach dem Spurnamen gibt es drei weitere Attribute, die man frei wählen kann. Etwas schade finde ich dabei , dass der File-Name immer mit dem Spurnamen anfängt. Es wäre schön, wenn ich davor noch eine Extension packen, die z.B. abgekürzt das Projekt angibt (z.B. NE für Nuendo), für das aufgenommen wurde:
NE_Joe_01_Projekt, Spurname, Take-Nummer
Ansonsten kann man in die Beschreibung den Projekt-Namen einfügen und diesen HINTER den Sprecher packen. Das bedeutet aber viel Tipp-Arbeit, da man das Marker-Attribut „Beschreibung“ einfügen und überall mit dem Projekt-Namen befüllen muss.
Eventuell weiß der Sprecher nicht, ob man jetzt das Original anhört, eine neue Aufnahme startet oder diese angehört wird. Ist der Aufnahme-Techniker nicht gerade kommunikationsfreudig, hilft ein kleines Status-Rechteck in der linken oberen Ecke. Bei Gelb wird das Original gehört, Rot bedeutet Aufnahme und bei Grün wird diese abgehört. Steinberg hat mit dem neuen ADR-Taker-Tool, was auch perfekt für Foley-Aufnahmen funktioniert, noch mal eine Schippe drauf gelegt. Hier habe ich Features in der Hand, die Zeit sparen und Fehler vermeiden. Momentan ist Nuendo das einzige Programm, das solche Möglichkeiten in the box bietet. ProTools braucht mit EDICOM oder Gallery Adr Studio 3.0 Erweiterungen, die alleine schon so viel kosten wie eine Nuendo-Lizenz. Im Video erläutere ich nicht nur die neuen Funktionen, sondern die kompletten ADR-Möglichkeiten.
(Lautheits-)Krieg und Frieden
Seit zwei Jahren ist der Loudness-War im TV-Bereich durch EBU R128 eingeschränkt worden. Steinberg reagierte schnell und stellte kurzfristig ein kostenloses PlugIn zur Verfügung. Gleich danach wurde die Lautheitsmessung in Nuendo integriert. Einerseits finde ich sie im Metering des Control Rooms. Andererseits gibt es auch eine Lautheits-Spur, in der man sehen, an welchen Stellen die Werte nach oben getrieben werden. Das wirklich Tolle daran: Diese Spur kann offline berechnet werden. Mit dem Update wird auch die Überschreitung der Truepeaks angezeigt, die über Pfeiltasten direkt angesteuert werden können. Und wenn es mal schnell gehen soll, kann ein Signal beim Exportieren auf die Durchschnittslautheit normalisiert werden. Das ist natürlich kein Ersatz für eine vernünftige TV-Mischung. Für eine schnelle Vormischung kann das aber ganz hilfreich sein. Die Einbindung ist vorbildlich und erspart einem PlugIns wie Waves WLM oder Nugen LMB.
Effekte
Auch die Effekte haben Zuwachs bekommen. LoopMash FX bietet mehrere Effekte, die per Maus oder per MIDI-Tastatur getriggert werden können:
- Backspin
- Reverse
- Tapestart
- Scratch
- Tapestop
- Slowdown
- Stutter (1/8 – 1 Takt)
- Cycle 1, 2, 4
- Staccato
- Mute
Das Raster lässt sich auch noch einstellen von 1/16 bis ½. Echt prima, denn so muss man sich nicht gleich Sugarbytes Effectrix/Artillery2, MeldaProduction Mrhythmizer oder iZotope StutterEdit kaufen und hat gleich wieder Geld gespart.
Um Signalen Band-Sättigung zu geben, musste man bisher den hauseigenen Channel-Strip mit Tape Saturation (oder Tube Saturation) bemühen. Jetzt kam noch Magneto II hinzu, das als PlugIn und auch im ChannelStrip zur Verfügung steht. Saturation ist auf alle Fälle hörbar und liegt nicht im esoterischen Bereich. Über den Output-Regler kann man das Signal abdämpfen und so wirklich den Klangunterschied beurteilen. Finde ich persönlich sehr gelungen. Auch die Option den zu bearbeitenden Frequenz-Bereich einzuschränken finde ich top. Genauso können die oberen Frequenzen abgeschwächt und angehoben werden. Und wenn man mit Tape-Solo die Frequenzen abhört, hat man nicht nur eine gute Kontroll-Möglichkeit, sondern kann dies direkt als Effekt nutzen (z.B. für Retro oder Tape Effekte). Magneto II ist vielfältig und bietet viele Sound-Varianten: Hier etwas Saturation, da ein Retro-Tape-Effekt und und woanders wieder die Gitarre etwas weicher gestalten.
Der letzte algorithmische Hall namens RoomWorks hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Daher gibt es auch eine jüngere und frischer aussehende Variante. Für die Early Reflections stehen hier drei Modelle zur Verfügung:
- Hall
- Chamber
- Studio Für mehr Abwechslung sorgt die Modulation, die von subtil bis zu extrem eingestellt werden kann. Ansonsten gibt es alle wichtigen Parameter: Delay, RoomSize, Time, Shape, Densitiy High Cut und Width. Ob man RoomWorks oder Revelation nimmt ist sicher Geschmacks-Sache. RoomWorks bietet für die EarlyReflections keine verschiedenen Modi bzw. sind diese gar nicht vorhanden, da nur ein einziger Hall bzw. Tail existiert. Mir gefällt die Option mit dem Schloss-Symbol die Mix-Parameter-Einstellungen abzuspeichern, so dass sich diese beim Umschalten verschiedener Presets nicht ändern.
Kapitel 4: VST Connect und Noteneditor
VST Connect und Noteneditor
Der Ruf der Welt
Vor kurzem wurden VST Connect Pro vorgestellt. Ich habe ein Mal damit gearbeitet und es kann wirklich viel Zeit sparen. Via Internet kann man mit einem Kollegen, Sprecher, Sänger, Kunden eine Verbindung herstellen, über die Audiosignale und ein Kamera-Signal übertragen werden. Super RTL nimmt mittlerweile viele Trailer auf diese Weise auf, so dass die Sprecher nicht extra ins Tonstudio fahren müssen. Der Produzent denkt sich einen User-Namen aus und dieser wird nach Klick auf LogIn jedes Mal in einen anderen Key generiert (auf Leerzeichen achten!), der dem Performer mitgeteilt wird.
Der Sprecher hört folgende Signale:
- Talkback
- Playback
- Mikrofon
- Metronom Für den eigenen Klang gibt es noch einen Equalizer, Kompressor und Hall, die aber das zu übertragene Signal nicht beeinflussen. Der Transfer erfolgt im MP3-Format. Da dies oft ein Mono-Signal ist und ich hier mit 128 kps (Stereo 256 kps) zurecht komme, reicht die Qualität völlig aus. Wer Top-Qualität braucht, aktiviert die Option HD-Files. Während der Aufnahme werden beim Sprecher parallel HD-Aufnahmen gemacht. Nach der Aufnahme, während beide Rechner noch verbunden sind, werden durch 'Get HD-Files' die HD-Files vom Sprecher zum Produzenten übertragen und dort in Cubendo die ursprünglichen Aufnahmen in MP3-Qualität durch die HD-Files ersetzt. Wer nicht alle Files braucht, klickt einfach einfach in der File-Ansicht auf die Wunsch-Auswahl und mit Rechtsklick beginnt der Download. Und ja, ich habe es ausprobiert und es hat geklappt.
Bricht in der Session aber die Verbindung ab, sind die HD-Files nicht mehr direkt verfügbar. Über einen kleinen Umweg kann man aber doch noch ran kommen, da diese ja beim Performer auf dem Rechner gespeichert werden:
Mac: Dokumente > VSTConnectPerformer>Audio
PC: C:\Benutzer\\Dokumente\VSTConnectPerformer\audio
Allerdings müssen dann diese Files umständlich neu zugewiesen oder angelegt werden. Bei einer Aufnahme mit einem Gitarristen haben wir gemerkt, dass ich zwar seine Gitarre höre, ihn aber nicht, da er kein eigenes Mikrofon hat. Auch daran hat Steinberg gedacht. Es gibt einen zusätzlichen Instrumenten-Kanal. Der Mikrofon-Kanal wird dann zum Talkback, das was während der Aufnahme stummgeschaltet wird. Mittlerweile sind auch Mehrspur-Aufnahmen möglich. Komischerweise ist das Metronom zu hören, nicht aber der Vorzähler. Auch Cycle-Aufnahmen sind nicht möglich bzw. sorgen für kleine Aussetzer. Das steht leider nicht im Handbuch und ist momentan nur über die Steinberg Knowledge Base zu erfahren. Nach den Gitarren-Aufnahmen viel auf, dass die Aufnahme etwas zu spät abgespielt wurde. Das heißt, jede Spur musste manuell nach vorne geschoben werden. Eine andere Gesangs-Aufnahme lieferte dagegen ein perfektes Ergebnis. VST Connect Pro ist kostenpflichtig. Die Standalone-Version für den Künstler dagegen ist kostenfrei und auch für das iPad verfügbar. Mit der in Cubase integrierten Light-Version Connect SE wird aber auch schon glücklich.
Ich habe VST Connect auch schon benutzt, um während der Arbeit Kunden oder Kollegen meinen Ton in Top-Qualität zu übertragen.
Das Einrichten ist allerdings sehr komplex und hält sicher viele User vom Benutzen ab. Da es nicht allzu viele Videos dazu gibt, gebe ich eine kleine Einleitung. Besser wäre es, wenn:
a) VST-Connect eine eigenständige Spur ist, in der automatisch der Talkback-Kanal benutzt wird, der im Control Room eingerichtet wurde.
b) bei einer Audio-Spur als Input VST-Connect angewählt werden kann und das Edit-Fenster bzw. Parameter über den ControlRoom zugänglich sind. Unverständlich ist auch, warum man extra mit Sends arbeiten muss und nicht einfach die Cue-Sends benutzt werden. Denn diese könnte ich auch ganz einfach abhören. VST Connect ist günstiger als ein Maya Centauri für 4.000 €, was zudem beide Seiten besitzen müssen. Ach ja, Mehrspur-Aufnahmen und das Fernspielen von VST-Instrumenten per MIDI ist auch möglich. Und wer ein Signal an seinen Endkunden an ein iOS-Gerät senden will ohne zig Kanäle und viel Interface, nimmt dafür die kostenlose Studio-Pass-App.
Bisher kann nur das Bild einer Video-Kamera übertragen werden. Ich fände es noch deutlich eleganter, wenn ich den Bildschirm-Inhalt wie bei Skype oder einen in Nuendo eingeladenen Film übertragen kann. Gerade in der Zusammenarbeit mit Regisseuren könnte dies viel Zeit sparen.
Gitarrist Mirko Salispahic war so nett und hat mit mir VST Connect Pro in der Praxis getestet.
Eins noch
Auch der Noteneditor bekam etwas Aufmerksamkeit. Neben den Symbolen gibt es auch den Inspektor. Das Layout lässt sich schnell anpassen mit der Darstellungs-Quantisierung und dem Notensystem. Bei der Transponierung kann eine Tonart bzw. Skala angegeben werden, was wirklich praktisch sein kann. Leider fehlt immer noch ein Lineal, so dass man im Noteneditor nicht die Abspiel-Position ändern kann. Warum? Für mich ein absolutes No-Go, da ich immer noch dem Umweg über Marker, Locatoren oder das Projekt-Fenster gehen muss.
Kapitel 5: Fazit
Fazit
Fazit
Nach langer Wartezeit kommen Nuendo-Besitzer endlich in den Genuss aller neuen Cubase 7.5 Funktionen. Viele Features werden für Nuendo nachgezogen, nur müssen Nuendo-User leider länger auf die neuen Features warten. Ein Zwischen-Update wäre in diesem Fall toll gewesen. Alle neuen Tools für die Post-Produktion hätte Steinberg ja nachreichen können. TrackVersions und Sichtbarkeit sorgen für mehr Ordnung und Re-Recording reduziert die Tastatur-Abnutzung. Ein paar Raffinessen könnten TrackVersions noch attraktiver machen. VST Instrumente schreiben nicht mehr vor, dass man das Rack nutzt und erlauben multitembrale Instrumente mit mehreren Ausgängen. Bei vielen Instrumenten und der Nutzung von mehreren MIDI-Ports kann die Auswahl eines Instruments lange dauern. Hier wünsche ich mir noch Optimierung.
Das automatische Berechnen der Hitpoints und spätere Anwählen sparen beim Audio-Editing viel Zeit und das zusätzliche Editieren im Sample-Editor. Das neue ADR-Taker-Tool bietet neue kleine Zusatz-Features. Ein paar Wünsche habe ich noch: Größeres Marker-Dialog-Fenster, überarbeitete Zielspur-Zuweisung und automatische Extension vor oder hinter dem Spurnamen bei der automatischen File-Benennung. Nuendo ist momentan die einzige DAW, in die Lautheitsmessung nach EBU R128 integriert ist. Durch die neue Lautheits-Normalisierung und Anzeige der True-Peak-Überschreitung festigt Steinberg seine Position als Vorreiter.
Die neuen Effekte sind jeden Cent wert. Magneto II bietet subtile Bandsättigung bis hin zu starken Verzerrungen und Klangbearbeitungen. LoopMash FX bietet nun auch Trigger Effekte an und revelation verwöhnt mit zeitgemäßem Hall.
VST Connect ermöglicht es Musiker auf der ganzen Welt per Internet aufzunehmen. Bei der Zuverlässigkeit und Einbindung muss Steinberg aber noch deutlich nachbessern.
Steinberg hört zu. Jetzt hoffe ich, dass beim nächsten Update Bounce-In-Place endlich kommt, beim Öffnen eines Projektes das alte automatisch geschlossen werden kann, der Import aus anderen Projekten einfacher läuft... (ein Wunsch-Video ist in Arbeit).
Der Update-Preis ist gerechtfertigt und man bekommt dafür sehr viel geboten. Pro:
- TrackVersions
- Sichtbarkeit
- neue Effekte
- ADR-Taker überarbeitet Contra:
- VST Connect Anbindung und Zuverlässigkeit Website: www.steinberg.de
Preis: Nuendo: 1.699 €
Update: 99 €
Update+NEK: 129 €
NEK: 249 €
VST Connect Pro: 199 € Vielen Dank an Mirko Salispahic, der mit seiner Gitarre und viel Geduld den VST Connect Pro Praxis Test möglich gemacht hat.
Kapitel 1: Einleitung
Der erste Eindruck
Beim Update bleibt die alte Nuendo-Version erhalten. Das finde ich schon mal sehr vorbildlich.
Die erste Neuerung ist der Steinberg Hub, der sich beim beim Starten öffnet. Dieser gefällt mir auf Anhieb besser als das alte Menü. Neben Vorlagen und letzten Projekten können auch 4 Locations fest zugewiesen werden. Leider wird ein Projekt unter „Letzte Projekte“ erst beim Schließen von Projekten oder Nuendo und nicht beim Starten eines Projektes gespeichert. Das ist schlecht, wenn Nuendo abstürzt, ein Stromausfall daher kommt oder ein Virus alles plattmacht. Wählt man danach das letzte Projekt, ist es z.B. die vorletzte Version.
Der ControlRoom wurde optisch überarbeitet. Jetzt sieht dieser eher wie ein physikalisches Bedienfeld und nicht mehr wie unendlich viele Schieberegler. Für meinen Geschmack ist das neue Layout viel übersichtlicher.
Re-Record & TrackVersions
Auch das Transportfeld wurde überarbeitet. Aufgrund der neuen Funktionen ist Auto-Quantize nicht mehr direkt wählbar, sondern nur über einen weiteren Zusatz-Klick. Dafür kann man jetzt wählen, ob die neue Aufnahme am Positions-Zeiger oder am linken Locator startet. Das wichtigste Feature ist sicher Re-Record. Hat man bisher bei einer Aufnahme gemerkt, dass diese Mist ist, musste man die Aufnahme stoppen, diese löschen (und hoffen, dass man nicht aus versehen ein virtuelles Instrument löscht), an die Position springen und die Aufnahme neu starten. Bei Re-Record reicht ein Druck auf die Aufnahme-Taste und all das funktioniert von alleine und es wird einfach eine neue Aufnahme gestartet. Bei MIDI-Spuren wird das vorherige Material nicht gespeichert. Audio-Files dagegen bleiben im Pool. Setze ich diese Funktion ein, muss ich im Gegensatz zum Modus „Punch In/Out“ den Workflow ändern, da es bisher so war, dass ich mit dem Aufnahme-Knopf die Aufnahme starten und beenden konnte. Bei Re-Record wird aber die alte Aufnahme gelöscht und für das Stoppen und Speichern der Aufnahme muss der Stop-Knopf gedrückt werden. Das erfordert ein kurzes Umdenken. Auf jeden Fall spart man mit dieser Funktion sicher auch wieder ein paar Sekunden Lebenszeit.
TrackVersions ist eines der neuen Main-Features. Ich freue mich immer, wenn Hersteller sich von der Konkurrenz „inspiriere“' lassen. So geschehen mit den Playlists von ProTools. Bei Cubendo gab es zwar Unterspuren (die ProTools z.B. nicht bietet). Sobald ich von einer Spur aber verschiedene Versionen haben möchte, wird es schnell unübersichtlich. Vor allem, wenn jede Version auch noch mehrere Unterspuren enthält. Pro Track können also beliebig viele Versionen erstellt werden (ich habe nicht ausprobiert, wo das Limit liegt). Dies bietet mehrere Möglichkeiten:
1. Alternative Versionen
Ist man sich nicht sicher, ob man zu dem Playback einen 1/8-Bass spielt oder lange Noten, spielt man beide Versionen auf verschiedenen TrackVersions ein. 2. verschiedene Takes
Nehme ich nur einen Sänger auf, arbeite ich hier lieber mit Unterspuren, um direkt alle Spuren sehen und schneiden zu können. Bei Mehrspuraufnahmen (z.B. Orchester oder Drums), kann ich aber oft nicht einfach die Overheads von Take 1 nehmen und die anderen Mikrofone von Take 3. Mit den TrackVersions kann ich einfach bei mehreren Tracks eine neue TrackVersion erstellen oder anwählen. 3. Edits
Nach Audio-Aufnahmen erfolgt oft noch viel Editing. Mal destruktiv und mal nicht-destruktiv. Hat man sich mal vertan, ist es manchmal schwierig, das Original wieder herzustellen. So bietet es sich an, in einer TrackVersion das Original zu behalten, diese Version zu duplizieren, „Edit“ zu nennen und damit weiterzuarbeiten. Hierzu gibt es noch ein nettes Video:
Eine TrackVersion wird entweder neu und damit leer erstellt oder eine bestehende TrackVersion dupliziert. Ein großes Plus ist, dass es pro TrackVersion weiterhin Unterspuren gibt. Bei MIDI-Spuren habe ich oft eine Spur für die Noten und eine für die Controller.
Jede TrackVersion hat eine eigene ID-Nummer. Diese kann nicht geändert werden. Werden aber mehrere Tracks selektiert und eine neue TrackVersion erzeugt, habe diese alle dieselbe ID, was ein gleichzeitiges Umschalten ermöglicht (siehe Punkt 2). Was mir in diesem Zusammenhang noch fehlt, dass ich mehrere Tracks zu einer Gruppe zusammenfasse und sobald ich einen dieser Tracks selektiere und eine TrackVersion erstelle oder auswähle, dies auch auf alle anderen Tracks umgesetzt wird. Eine Möglichkeit dafür wäre, alle gewünschten Tracks im Arrangement-Fenster in einen Ordner zu packen und dort „Als Gruppe bearbeiten“ zu aktivieren. Toll wäre auch, wenn in der MixingConsole im Link-Menü zu den Punkten Lautstärke, Pan, EQ etc. auch noch der Punkt „Auswah“' kommt. Denn bisher werden nur alle Tracks einer Link-Gruppe selektiert, wenn einer der Tracks in der MixingConsole ausgewählt wurde. Nicht aber, wenn dieser Track im Arrange-Fenster selektiert wurde. Hat man verschiedene Tracks mit verschiedene TrackVersion IDs, können diese gemeinsame neue IDs zugewiesen werden. Die Möglichkeit Unterspuren in TrackVersions konvertieren zu können und umgekehrt finde ich ebenfalls sehr praktisch. In ProTools kann man sich alle Playlists untereinander anzeigen lassen, ähnlich wie die Unterspuren (nur, dass Playlists nicht gleichzeitig spielen). TrackVersions sind für fast alle Spuren verfügbar: MIDI, Instrumente, Audio, Tempo, Taktart und Akkord-Spur. Leider funktioniert das(noch) nicht für Automationen. Das macht dann Sinn, wenn ein Image-Film in mehreren Sprachen vertont wird. Daher kann es sein, dass die Musik aufgrund der unterschiedlichen Sprach-Längen an anderen Stellen hoch- und runtergefahren werden muss.
Ich wette, dass diese Funktion schnell in den Arbeits-Alltag einfließen wird und sich bald keiner mehr vorstellen kann, wie man früher ohne TrackVersions arbeiten konnte.
Alles viel zu theoretisch? Dann kommt hier der erste Film.
Kapitel 2: Verstecken und Hitpoints
Verstecken und Hitpoints
Verstecken und mehr Instrumente-Übersicht
Als ehemaliger Logic-User fehlte mir bei Cubendo lange die Möglichkeit, Tracks zu verstecken – unabhängig davon, ob diese spielen oder nicht. Tracks einfach in einen Unused-Ordner schieben, ist einfach nicht das Gleiche und bringt die ursprüngliche Anordnung total durcheinander. Steinberg hörte auf die User und hat zuerst erlaubt, dass Tracks im Mixer versteckt werden können. Diese Funktion wurde jetzt auch auf das Arrangement ausgeweitet. Und wie so oft denkt Steinberg weiter und bietet einige praktische Automatismen. So können verschiedene Spurarten (Audio, Instrument, MIDI, Gruppen, Effekte, andere Spuren) ausgeblendet werden. Weiterhin können nur Spuren eingeblendet werden, die Daten enthalten, beim Positionszeiger sind, sich zwischen den Locatoren befinden, ausgewählte Evens beinhalten oder nicht gemutet sind. Wem diese Funktionen nicht ausreichen, der kann sich eigene Presets bzw. Konfigurationen speichern.
Ich finde es zudem prima, dass auch Arrangement und MixingConsole (eine oder bis zu alle vier) miteinander synchronisiert werden können, so dass die Sichtbarkeit in beiden identisch ist.
Bei größeren Produktionen kann die Anzahl der Spuren schnell steigen. Da kommt die aus der MixingConsole bekannte Suchfunktion gerade recht. Steinberg hat auch hier zugehört und noch einen draufgesetzt. Auf den ersten Blick ist dies nur eine kleine Funktion, die sicher den Workflow und die Übersicht optimieren kann. Mal eben Guide- oder Layout-Spuren verstecken und nur die benutzten Spuren sehen (werde ich bei riesigen Orchester-Projekten sicher oft nutzen, bei denen ich selten alle Spuren des Templates benutze).
Bisher war das Arbeiten mit VST-Instrumenten für mich eine Hassliebe. Steinberg hat hier an nur einer Funktion sehr viel optimiert. Endlich lässt sich im VST-Instrumente Rack jedes Instrument benennen. Kleine Funktion, große Wirkung.
Sicher genauso wichtig ist der erweiterte Leistungsumfang der Instrumente. Endlich sind Instrumente multitembral (Unterstützung mehrere MIDI-Kanäle) und bieten mehrere Ausgänge an. Alle Track-Instrumente werden jetzt auch im Rack angezeigt. So kann eine MIDI-Spur auch auf ein schon bestehendes Track-Instrument zugreifen.
Weil wirklich alle Instrumente im Rack angezeigt werden und einige Produzenten pro Spur ein eigenes Instrument bzw. Instanz nutzen, kann es hier locker zu 50, 100 oder mehr Instrumenten kommen. Auch das Arbeiten mit mehreren MIDI-Ports (z.B. mit Vienna Ensemble Pro oder Kontakt) sorgt für eine sehr lange Liste. Hier wäre eine Unterteilung sicher sinnvoll, indem man bspw. wählt, dass Instrumente 1-20, 21-40 etc. angezeigt werden.
Das Instrumente-Rack teilt sich in zwei Bereiche: Oben sind die Track Instruments und unten die Rack Instruments. Auch im Instrumente-Rack wurde jetzt die Lupe eingefügt. Das ist manchmal echt nötig, da das Rack meiner Meinung nach unnötig groß wird bzw. wäre es schön, wenn man den unteren Teil für Automation, Quick Controls und Presets ausblenden lassen könnte.
Die Unterschiede zwischen Instrumenten-Spuren und Rack-Instrumenten sind, dass Rack-Instrumente erst dann gelöscht werden, wenn das Instrument bzw. PlugIn gelöscht wird und nicht dessen Spur. Bei Rack-Instrumenten ist immer noch ein MIDI-Kanal zusätzlich vorhanden ist, was oft einfach nur unnötig viele Spuren und damit Unübersichtlichkeit verursacht hat.
Hits mit den Hitpoints
Tab-To-Transients / Hitpoints ist nicht wirklich neu. Dafür musste man aber erst in den Sample-Editor, Hitpoints berechnen lassen, den Schwellwert einstellen und wieder in das Projekt-Fenster gehen. Das übernimmt jetzt die Funktion „Automatische Hitpoint-Berechnung“. Bei allen Audio-Files wird automatisch der Schwellwert berechnet, eingestellt und dann die Hitpoints berechnet.
Die Hitpoints werden erst angezeigt, wenn das Event ausgewählt ist und eine Mindest-Zoomstufe erreicht ist. Über die Tasten Alt+B und Alt+N springt man zum nächsten oder vorherigen Hitpoint bzw. Transienten. Das kann man sich gut merken, da man mit B und N zum Anfang und Ende eines Events springt. Diese Funktion kann wieder ein paar Sekunden sparen. Das automatische Berechnen der Events braucht nicht allzu viel Zeit.
Kapitel 3: ADR-Funktionen, Lautheit und Effekte
ADR-Funktionen, Lautheit und Effekte
Fremd-Stimmen
Bei meinem Nuendo 5 Test gab es noch keine ADR-Funktion für Nachsynchronisation oder Foley-Aufnahmen. Und schon bei Nuendo 6 war ich beeindruckt, welche Möglichkeiten Steinberg hier zur Verfügung stellt. Und es geht noch weiter. Neu ist „Free Run“. Mit dieser Funktion muss ein Take nicht immer von Anfang abgehört oder aufgenommen werden. Überlappen sich allerdings einige Marker bzw. Takes, wird auf einmal der Text des überlappenden Takes überblendet, was bei deaktiviertem 'Free Run' nicht passiert. Prima ist, dass der Dialog jetzt permanent angezeigt werden kann – also auch dann, wenn die DAW im Stop-Modus ist. Das erlaubt dem Sprecher das vorherige Durchlesen des Textes (z.B. Mary Poppins: supercalifragilisticexpialidocious).
Nuendo kann mit der aktuellen Version automatisch die richtige Spur zur Aufnahme auswählen – eine enorme Arbeitserleichterung und Fehlervermeidung zugleich. Das ist vor allem nützlich, wenn man in einer Session nicht nur eine Stimme aufnimmt. Dafür muss das Marker-Attribut 'Zielspur' angegeben sein. In diese trägt man die Spur-Nummer ein. Hier ist Gefahr im Anmarsch: Werden im Verlauf noch Spuren über den Zielspuren hinzugefügt, stimmen die Spur-Nummern nicht mehr und man nimmt auf der falschen Spur auf. Hilfreich wäre auch, wenn man nicht die Spur-Nummer angibt, sondern alle Spuren beschriftet und es bei der Zielspur ein Pop-Up Menü gibt (als Alternativ-Option). Auch das Benennungs-Schema für die Aufnahme-Datei ist ein Segen. Nach dem Spurnamen gibt es drei weitere Attribute, die man frei wählen kann. Etwas schade finde ich dabei , dass der File-Name immer mit dem Spurnamen anfängt. Es wäre schön, wenn ich davor noch eine Extension packen, die z.B. abgekürzt das Projekt angibt (z.B. NE für Nuendo), für das aufgenommen wurde:
NE_Joe_01_Projekt, Spurname, Take-Nummer
Ansonsten kann man in die Beschreibung den Projekt-Namen einfügen und diesen HINTER den Sprecher packen. Das bedeutet aber viel Tipp-Arbeit, da man das Marker-Attribut „Beschreibung“ einfügen und überall mit dem Projekt-Namen befüllen muss.
Eventuell weiß der Sprecher nicht, ob man jetzt das Original anhört, eine neue Aufnahme startet oder diese angehört wird. Ist der Aufnahme-Techniker nicht gerade kommunikationsfreudig, hilft ein kleines Status-Rechteck in der linken oberen Ecke. Bei Gelb wird das Original gehört, Rot bedeutet Aufnahme und bei Grün wird diese abgehört. Steinberg hat mit dem neuen ADR-Taker-Tool, was auch perfekt für Foley-Aufnahmen funktioniert, noch mal eine Schippe drauf gelegt. Hier habe ich Features in der Hand, die Zeit sparen und Fehler vermeiden. Momentan ist Nuendo das einzige Programm, das solche Möglichkeiten in the box bietet. ProTools braucht mit EDICOM oder Gallery Adr Studio 3.0 Erweiterungen, die alleine schon so viel kosten wie eine Nuendo-Lizenz. Im Video erläutere ich nicht nur die neuen Funktionen, sondern die kompletten ADR-Möglichkeiten.
(Lautheits-)Krieg und Frieden
Seit zwei Jahren ist der Loudness-War im TV-Bereich durch EBU R128 eingeschränkt worden. Steinberg reagierte schnell und stellte kurzfristig ein kostenloses PlugIn zur Verfügung. Gleich danach wurde die Lautheitsmessung in Nuendo integriert. Einerseits finde ich sie im Metering des Control Rooms. Andererseits gibt es auch eine Lautheits-Spur, in der man sehen, an welchen Stellen die Werte nach oben getrieben werden. Das wirklich Tolle daran: Diese Spur kann offline berechnet werden. Mit dem Update wird auch die Überschreitung der Truepeaks angezeigt, die über Pfeiltasten direkt angesteuert werden können. Und wenn es mal schnell gehen soll, kann ein Signal beim Exportieren auf die Durchschnittslautheit normalisiert werden. Das ist natürlich kein Ersatz für eine vernünftige TV-Mischung. Für eine schnelle Vormischung kann das aber ganz hilfreich sein. Die Einbindung ist vorbildlich und erspart einem PlugIns wie Waves WLM oder Nugen LMB.
Effekte
Auch die Effekte haben Zuwachs bekommen. LoopMash FX bietet mehrere Effekte, die per Maus oder per MIDI-Tastatur getriggert werden können:
- Backspin
- Reverse
- Tapestart
- Scratch
- Tapestop
- Slowdown
- Stutter (1/8 – 1 Takt)
- Cycle 1, 2, 4
- Staccato
- Mute
Das Raster lässt sich auch noch einstellen von 1/16 bis ½. Echt prima, denn so muss man sich nicht gleich Sugarbytes Effectrix/Artillery2, MeldaProduction Mrhythmizer oder iZotope StutterEdit kaufen und hat gleich wieder Geld gespart.
Um Signalen Band-Sättigung zu geben, musste man bisher den hauseigenen Channel-Strip mit Tape Saturation (oder Tube Saturation) bemühen. Jetzt kam noch Magneto II hinzu, das als PlugIn und auch im ChannelStrip zur Verfügung steht. Saturation ist auf alle Fälle hörbar und liegt nicht im esoterischen Bereich. Über den Output-Regler kann man das Signal abdämpfen und so wirklich den Klangunterschied beurteilen. Finde ich persönlich sehr gelungen. Auch die Option den zu bearbeitenden Frequenz-Bereich einzuschränken finde ich top. Genauso können die oberen Frequenzen abgeschwächt und angehoben werden. Und wenn man mit Tape-Solo die Frequenzen abhört, hat man nicht nur eine gute Kontroll-Möglichkeit, sondern kann dies direkt als Effekt nutzen (z.B. für Retro oder Tape Effekte). Magneto II ist vielfältig und bietet viele Sound-Varianten: Hier etwas Saturation, da ein Retro-Tape-Effekt und und woanders wieder die Gitarre etwas weicher gestalten.
Der letzte algorithmische Hall namens RoomWorks hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Daher gibt es auch eine jüngere und frischer aussehende Variante. Für die Early Reflections stehen hier drei Modelle zur Verfügung:
- Hall
- Chamber
- Studio Für mehr Abwechslung sorgt die Modulation, die von subtil bis zu extrem eingestellt werden kann. Ansonsten gibt es alle wichtigen Parameter: Delay, RoomSize, Time, Shape, Densitiy High Cut und Width. Ob man RoomWorks oder Revelation nimmt ist sicher Geschmacks-Sache. RoomWorks bietet für die EarlyReflections keine verschiedenen Modi bzw. sind diese gar nicht vorhanden, da nur ein einziger Hall bzw. Tail existiert. Mir gefällt die Option mit dem Schloss-Symbol die Mix-Parameter-Einstellungen abzuspeichern, so dass sich diese beim Umschalten verschiedener Presets nicht ändern.
Kapitel 4: VST Connect und Noteneditor
VST Connect und Noteneditor
Der Ruf der Welt
Vor kurzem wurden VST Connect Pro vorgestellt. Ich habe ein Mal damit gearbeitet und es kann wirklich viel Zeit sparen. Via Internet kann man mit einem Kollegen, Sprecher, Sänger, Kunden eine Verbindung herstellen, über die Audiosignale und ein Kamera-Signal übertragen werden. Super RTL nimmt mittlerweile viele Trailer auf diese Weise auf, so dass die Sprecher nicht extra ins Tonstudio fahren müssen. Der Produzent denkt sich einen User-Namen aus und dieser wird nach Klick auf LogIn jedes Mal in einen anderen Key generiert (auf Leerzeichen achten!), der dem Performer mitgeteilt wird.
Der Sprecher hört folgende Signale:
- Talkback
- Playback
- Mikrofon
- Metronom Für den eigenen Klang gibt es noch einen Equalizer, Kompressor und Hall, die aber das zu übertragene Signal nicht beeinflussen. Der Transfer erfolgt im MP3-Format. Da dies oft ein Mono-Signal ist und ich hier mit 128 kps (Stereo 256 kps) zurecht komme, reicht die Qualität völlig aus. Wer Top-Qualität braucht, aktiviert die Option HD-Files. Während der Aufnahme werden beim Sprecher parallel HD-Aufnahmen gemacht. Nach der Aufnahme, während beide Rechner noch verbunden sind, werden durch 'Get HD-Files' die HD-Files vom Sprecher zum Produzenten übertragen und dort in Cubendo die ursprünglichen Aufnahmen in MP3-Qualität durch die HD-Files ersetzt. Wer nicht alle Files braucht, klickt einfach einfach in der File-Ansicht auf die Wunsch-Auswahl und mit Rechtsklick beginnt der Download. Und ja, ich habe es ausprobiert und es hat geklappt.
Bricht in der Session aber die Verbindung ab, sind die HD-Files nicht mehr direkt verfügbar. Über einen kleinen Umweg kann man aber doch noch ran kommen, da diese ja beim Performer auf dem Rechner gespeichert werden:
Mac: Dokumente > VSTConnectPerformer>Audio
PC: C:\Benutzer\\Dokumente\VSTConnectPerformer\audio
Allerdings müssen dann diese Files umständlich neu zugewiesen oder angelegt werden. Bei einer Aufnahme mit einem Gitarristen haben wir gemerkt, dass ich zwar seine Gitarre höre, ihn aber nicht, da er kein eigenes Mikrofon hat. Auch daran hat Steinberg gedacht. Es gibt einen zusätzlichen Instrumenten-Kanal. Der Mikrofon-Kanal wird dann zum Talkback, das was während der Aufnahme stummgeschaltet wird. Mittlerweile sind auch Mehrspur-Aufnahmen möglich. Komischerweise ist das Metronom zu hören, nicht aber der Vorzähler. Auch Cycle-Aufnahmen sind nicht möglich bzw. sorgen für kleine Aussetzer. Das steht leider nicht im Handbuch und ist momentan nur über die Steinberg Knowledge Base zu erfahren. Nach den Gitarren-Aufnahmen viel auf, dass die Aufnahme etwas zu spät abgespielt wurde. Das heißt, jede Spur musste manuell nach vorne geschoben werden. Eine andere Gesangs-Aufnahme lieferte dagegen ein perfektes Ergebnis. VST Connect Pro ist kostenpflichtig. Die Standalone-Version für den Künstler dagegen ist kostenfrei und auch für das iPad verfügbar. Mit der in Cubase integrierten Light-Version Connect SE wird aber auch schon glücklich.
Ich habe VST Connect auch schon benutzt, um während der Arbeit Kunden oder Kollegen meinen Ton in Top-Qualität zu übertragen.
Das Einrichten ist allerdings sehr komplex und hält sicher viele User vom Benutzen ab. Da es nicht allzu viele Videos dazu gibt, gebe ich eine kleine Einleitung. Besser wäre es, wenn:
a) VST-Connect eine eigenständige Spur ist, in der automatisch der Talkback-Kanal benutzt wird, der im Control Room eingerichtet wurde.
b) bei einer Audio-Spur als Input VST-Connect angewählt werden kann und das Edit-Fenster bzw. Parameter über den ControlRoom zugänglich sind. Unverständlich ist auch, warum man extra mit Sends arbeiten muss und nicht einfach die Cue-Sends benutzt werden. Denn diese könnte ich auch ganz einfach abhören. VST Connect ist günstiger als ein Maya Centauri für 4.000 €, was zudem beide Seiten besitzen müssen. Ach ja, Mehrspur-Aufnahmen und das Fernspielen von VST-Instrumenten per MIDI ist auch möglich. Und wer ein Signal an seinen Endkunden an ein iOS-Gerät senden will ohne zig Kanäle und viel Interface, nimmt dafür die kostenlose Studio-Pass-App.
Bisher kann nur das Bild einer Video-Kamera übertragen werden. Ich fände es noch deutlich eleganter, wenn ich den Bildschirm-Inhalt wie bei Skype oder einen in Nuendo eingeladenen Film übertragen kann. Gerade in der Zusammenarbeit mit Regisseuren könnte dies viel Zeit sparen.
Gitarrist Mirko Salispahic war so nett und hat mit mir VST Connect Pro in der Praxis getestet.
Eins noch
Auch der Noteneditor bekam etwas Aufmerksamkeit. Neben den Symbolen gibt es auch den Inspektor. Das Layout lässt sich schnell anpassen mit der Darstellungs-Quantisierung und dem Notensystem. Bei der Transponierung kann eine Tonart bzw. Skala angegeben werden, was wirklich praktisch sein kann. Leider fehlt immer noch ein Lineal, so dass man im Noteneditor nicht die Abspiel-Position ändern kann. Warum? Für mich ein absolutes No-Go, da ich immer noch dem Umweg über Marker, Locatoren oder das Projekt-Fenster gehen muss.
Kapitel 5: Fazit
Fazit
Fazit
Nach langer Wartezeit kommen Nuendo-Besitzer endlich in den Genuss aller neuen Cubase 7.5 Funktionen. Viele Features werden für Nuendo nachgezogen, nur müssen Nuendo-User leider länger auf die neuen Features warten. Ein Zwischen-Update wäre in diesem Fall toll gewesen. Alle neuen Tools für die Post-Produktion hätte Steinberg ja nachreichen können. TrackVersions und Sichtbarkeit sorgen für mehr Ordnung und Re-Recording reduziert die Tastatur-Abnutzung. Ein paar Raffinessen könnten TrackVersions noch attraktiver machen. VST Instrumente schreiben nicht mehr vor, dass man das Rack nutzt und erlauben multitembrale Instrumente mit mehreren Ausgängen. Bei vielen Instrumenten und der Nutzung von mehreren MIDI-Ports kann die Auswahl eines Instruments lange dauern. Hier wünsche ich mir noch Optimierung.
Das automatische Berechnen der Hitpoints und spätere Anwählen sparen beim Audio-Editing viel Zeit und das zusätzliche Editieren im Sample-Editor. Das neue ADR-Taker-Tool bietet neue kleine Zusatz-Features. Ein paar Wünsche habe ich noch: Größeres Marker-Dialog-Fenster, überarbeitete Zielspur-Zuweisung und automatische Extension vor oder hinter dem Spurnamen bei der automatischen File-Benennung. Nuendo ist momentan die einzige DAW, in die Lautheitsmessung nach EBU R128 integriert ist. Durch die neue Lautheits-Normalisierung und Anzeige der True-Peak-Überschreitung festigt Steinberg seine Position als Vorreiter.
Die neuen Effekte sind jeden Cent wert. Magneto II bietet subtile Bandsättigung bis hin zu starken Verzerrungen und Klangbearbeitungen. LoopMash FX bietet nun auch Trigger Effekte an und revelation verwöhnt mit zeitgemäßem Hall.
VST Connect ermöglicht es Musiker auf der ganzen Welt per Internet aufzunehmen. Bei der Zuverlässigkeit und Einbindung muss Steinberg aber noch deutlich nachbessern.
Steinberg hört zu. Jetzt hoffe ich, dass beim nächsten Update Bounce-In-Place endlich kommt, beim Öffnen eines Projektes das alte automatisch geschlossen werden kann, der Import aus anderen Projekten einfacher läuft... (ein Wunsch-Video ist in Arbeit).
Der Update-Preis ist gerechtfertigt und man bekommt dafür sehr viel geboten. Pro:
- TrackVersions
- Sichtbarkeit
- neue Effekte
- ADR-Taker überarbeitet Contra:
- VST Connect Anbindung und Zuverlässigkeit Website: www.steinberg.de
Preis: Nuendo: 1.699 €
Update: 99 €
Update+NEK: 129 €
NEK: 249 €
VST Connect Pro: 199 € Vielen Dank an Mirko Salispahic, der mit seiner Gitarre und viel Geduld den VST Connect Pro Praxis Test möglich gemacht hat.