Testberichte Test: D16 Group Devastor 2

  • Ersteller tobiast
  • Erstellt am

Verzerrer Plugin mit vielen interessaten Funktionen

Distortion-Effektgeräte sind nicht nur in Rockmusik und Metal zum elementaren Bestandteil der Musikproduktion geworden, sondern auch aus diversen Genres der elektronischen Tanzmusik sind die Verzerrer nicht mehr wegzudenken. Vom leichten Anrauhen mit dem Ziel eines warmen Klangs bis zur ausgeprägten Lo-Fi-Produktion sind hierbei viele Einsatzmöglichkeiten denkbar. Das bei vielen Musikern beliebte Multiband-Distortion Plugin Devastor der D16 Group geht nun in die zweite Generation und das Entwicklerteam aus Polen hat in dem Zuge ein paar interessante neue Features implementiert.
Übersicht


Screenshot1 - Uebersicht Kopie.jpg

Das Entwicklerteam D16 Group bietet seit einigen Jahren eine ausgewählte Palette an digitalen Synthesizern, Drumcomputern und Effektgeräten an. Die Plugins orientieren sich dabei mehr oder weniger deutlich an analogen Klassikern und wollen neben der Nachbildung der Klangästethik ihrer Vorbilder mit einem erweiterten Funktionsumfang punkten.
Auch der Devastor soll sich durch einen möglichst analogen Sound auszeichnen, der in der zweiten Version noch umfangreich überarbeitet wurde.
Version 2 erscheint im altbekannten Aufbau, weshalb sich Devastor 1-Nutzer sich sofort zurecht finden werden. Einige Neuerungen fallen mir dabei direkt ins Auge: eine ausgefeiltere und grafische Lösung des Signal-Routings, ein Limiter neben dem Master-Volume-Regler, größere Cutoff-Bereiche der Filter und eine Perspektivenänderung der Oberfläche, die nun endlich besser einsehbar ist.

Aufbau & Bedienung

Die Signalbearbeitung des Plugins setzt sich aus insgesamt vier Bereichen zusammen:
  • Kompressor
  • Dioden-Clipper-Modul
  • Filtersektion
  • Masterbereich
Der Kompressor besteht nur aus einem Dreh-Regler, mit dem die Dynamik des Eingangssignals verringert werden kann. Die anderen drei Bereiche zeigen sich dagegen schon etwas differenzierter. Hier möchte ich mit der dreibandigen Filter-Sektion beginnen, in der auch die Konfiguration des Signal-Routings vorgenommen werden kann:
Screenshot2 - Signal-Routing & Filter.png


Im Gegensatz zu den meisten anderen Distortion-Effekten kommt der Devastor 2 nicht mit einem Peak EQ-Filter daher, sondern mit einem Multimode-Filter inklusive der Charakteristiken Lowpass, Bandpass, Highpass und Bandreject, der auch einfach ausgestellt werden kann. Die Cutoff-Spanne wurde im Vergleich zur Vorgängerversion erweitert und kann nun zwischen 20Hz und 20 kHz eingestellt werden. Weiterhin konfigurierbar sind die Resonanz/Bandwith sowie die Lautstärkeanhebung. Um das Signal-Routing der drei Filter im Zusammenspiel mit dem Dioden-Clipper einzustellen, genügt ein Klick auf die visuelle Darstellung des Signalweges links von den Filtern:
Screenshot3 - Signal Routing.png


In der ersten Version konnte das Signal-Routing nur soweit beeinflusst werden, dass die drei Filter dem Clipping Modul jeweils vor- oder nachgeschaltet werden konnten, wodurch sich vier verschiedene Möglichkeiten des Signal-Routings ergaben. In der neuen Version gibt es nun darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne oder mehrere Filter am Clipping-Modul vorbeizuführen, wodurch es insgesamt neun verschiedene Wege des Signal-Routings gibt, die außerdem über eine neue schicke Visualisierung angewählt werden können und nicht länger über einen Pre-/Post-Button.
Die Funktionsweise des Dioden-Clipper-Moduls bleibt unverändert. Noch immer kann zwischen sechs verschiedenen Clipping-Kurven gewählt werden. Die Parameter Preamp, Threshold und Shape dienen der Bearbeitung des Eingangssignals sowie des Clipping-Verhaltens und sind somit zentrales Element des Plugins.
VORSICHT: Beim gedankenlosen Durchskippen der Clipping-Kurven kann zum Teil zu starken Lautstärkedifferenzen im Ausgangssignal kommen!
Screenshot4 - Dioden Clipper.png



Screenshot5 - Clipping Kurven.png


Rechts neben den Filtern findet sich schließlich die Mastersektion mit dem neuen Limiter sowie zwei Reglern für das Dry/Wet-Verhältnis und die Lautstärke des Output-Signals. Neben der Signal-Verarbeitung gibt es den Bereich des Preset-Managements, der durch einen Klick auf den „Browse“-Button aufgerufen werden kann und in dem nicht nur eigene Einstellungen gespeichert werden können, sondern sich bereits einige Werkspresets befinden.
Auch hier gibt es eine Neuerung im Vergleich zur ersten Version des Devastor: Der Preset-Browser ist nicht länger in einer simplen Ordnerstruktur, sondern durch die Zuordnung von Tags organisiert. Die Handhabung erinnert an das Presetbrowsing bei Native Instruments-Produkten: Über die Auswahl verschiedener Variablen der Klangbeschreibung werden Presets gefiltert und ausgegeben. Wirklich notwendig erscheint das nicht, dient aber der Übersichtlichkeit.
Auch hier empfiehlt sich übrigens wieder, beim Durchskippen der Presets darauf zu achten, dass es zu kräftigen Lautstärkeunterschieden im Output kommen kann!
Screenshot6 - Preset Browser.png



Klang

Anstatt mich lange mit vagen Klangbeschreibungen aufzuhalten, komme ich lieber direkt zur Sache und lasse den Sound für sich selbst sprechen. Eines soll jedoch vorweggenommen werden: Der Devastor 2 eignet sich nicht nur hervorragend für schwache bis starke Verzerrungen von Audiosignalen, sondern kann in der subtilen Anwendung auch dafür genutzt werden, Klänge wärmer und detailreicher erscheinen zu lassen.
Hier nun einige Klangbeispiele, die für verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Distortion-Plugins durchexerziert wurden.
Den Anfang macht eine E-Gitarre, zu der das Wet-Signal nach und nach immer mehr hinzugefügt wird: E-Gitarre:


Bei den folgenden Beispielaufnahmen wird statt der langsamen Veränderung des Dry-/Wet-Verhältnisses zunächst das Ausgangssignal für vier Takte ohne und danach für vier Takte mit Effekt abgespielt. Es erfolgt dabei nur die Bearbeitung des benannten Hauptelementes: E-Bass:


303-Bassline:


Pad (sehr subtiler Einsatz des Effekts):


String:


Extreme Drums:



Fazit

Devastor2 ist ein wuchtiger und ausdrucksstarker, gleichzeitig aber auch einfach zu bedienender Multiband-Distortion-Effekt. Durch die visuelle Oberfläche, die sich stark an einem analogen Effekt-Rack orientiert, ist er einfach zugänglich und beschränkt sich gleichzeitig auf essentielle und leicht einzustellende Funktionen. Dank des Tag-basierten Preset-Browsers lässt er sich auch einfach verwenden, wenn man keine Ahnung hat, was in der Signalverarbeitung eigentlich passiert. Ein Klick auf „Distortion“, einer auf „Intense“, einer auf „Drums“ und schon findet man Presets, die das vorher programmierte 909-Drumkit nach einer astreinen Lo-Fi-Produktion klingen lassen.
Wer sich tiefer mit dem Plugin beschäftigt und Parameter selbst tweaken will, wird nicht enttäuscht.
Es muss auch nicht immer alles verzerrt werden. Mit zurückhaltenderen Einstellungen lassen sich schnell leichte Klangfarbenänderungen und detailreichere oder wärmere Klange zaubern.
Für den aufgerufenen Preis sollte man das Plugin unbedingt ausprobieren. Prädikat: Empfehlenswert!
Infos Hersteller: D16 Group
Formate: Mac & Windows: AU / VST / AAX (32 oder 64bit)
Preis: 39 €
Website: www.d16.pl
 

Anhänge

  • Test: D16 Group Devastor 2.jpg
    Test: D16 Group Devastor 2.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 192

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
956
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
615
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben