Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Native Instruments Kinetic Toys
Native Instruments geht mit einer neuen nostalgischen Samplelibrary für Kontakt 5 an den Start: Kinetic Toys von Jeremiah Savage (u.a. Kinetic Metal, Test auf recording,de). Hier werden altbekannte Kinderspielzeuge auf kreative Art und Weise zu Sounddesigntools, die vielfältige Klangwelten erschaffen. Weihnachten 2016 gab es als Vorgeschmack die abgespeckte Version Kinetic Treats Download for free, jetzt folgt für 149€ die 3,49GB große Vollversion. Die Installation läuft reibungslos über Native Access. Innerhalb weniger Minuten ist alles einsatzbereit und im Lieblingssequenzer oder über Kontakt 5 im Standalone-Modus verwendbar. Die Library In Kinetic Toys warten 35 Instrumentkategorien wie Automaton, Bells, Carnival, Toy...
Test: PreSonus Faderport 8 – DAW-Controller
Aufnehmen und Mischen ohne zur Maus greifen zu müssen – das soll mit dem PreSonus Faderport 8 möglich sein. Ein Wunsch, der für die meisten Käufer dann auch in Erfüllung gehen sollte. Presonus’ Controller unterstützt alle gängigen DAWs per Mackie- und HUI-Protokoll, soll aber – wen wundert’s - insbesondere für Studio One perfekt geeignet sein. Acht motorisierte Fader bilden den Kern des 2,7 Kilo leichten Geräts. Ebenso viele Displays gibt es für Spurnamen, Plug-In-Parameter und so weiter ... Eine Menge an Möglichkeiten bietet Faderport 8, aber wie schlägt er sich tatsächlich im täglichen Betrieb? Über die Jahre hatte ich schon einige Controller in der Hand. Angefangen mit dem Behringer BCF 2000 über das Tascam US-2400 bis zu einer...
Testbericht: Spectrasonics Keyscape - Teil 3
Im dritten Teil des Tests geht es nun um Wind- und Vintage-Instrumente sowie dann endlich um das Fazit. Wind Instrument(s) Die Kategorie “Wind Instruments” beinhaltet nur ein einziges Modell, nämlich das in den 60ern in Deutschland hergestellte Harmochord. Dieses elektrifizierte Harmonium ist einer meiner Favoriten der ganzen Library. Das Instrument wurde mit allerlei Nebengeräuschen aufgenommen, die sich auch nachträglich abschalten oder anpassen lassen. Das gleiche gilt für die Anschlagsdynamik, die bei dem Orginal-Instrument vermutlich nicht vorhanden war, aber zum Absetzen der Melodie von den Akkorden natürlich sehr von Vorteil ist. Für Keyscape wurden verschiedene Registrierungen gesampelt. 43714 Harmochord Hervorragend...
Testbericht: Spectrasonics Keyscape - Teil 2
Im zweiten Teil des Keyscape-Testberichts beginnen wir mit dem Clavinet... Die Kategorie besteht aus drei Modellen: Einem Hohner Clavinet C - dem Klassiker, bekannt von Stevie Wonder und diversen Funk-Aufnahmen, einem Vintage Vibe Vibanet und einem Hybrid-Instrument, bei dem Hohner ein Clavinet und ein Pianet in ein Gehäuse gepackt hat, sodass man mit einer Tastatur beide Instrumente gleichzeitig spielen kann. Das Clavinet klingt wunderbar knorrig und profitiert sehr von den Amp- und Effekt-Simulation, die teilweise schon von Omnisphere 2 bekannt sind. Wie bei jeder vernünftigen Clavinet-Nachbildung kann man die gewünschten Pickups wählen (A, B, A + B oder A - B). Zu den Effekten: Kein Clavinet ohne Wahwah! Dem Wahwah bzw. Envelope...
Testbericht: Spectrasonics Keyscape - Teil 1
Spannend waren die Tage vor dem Produkt-Release, als die kalifornische Software-Schmiede Spectrasonics bekanntgegeben hatte, demnächst ein neues Instrument vorzustellen. Bei kaum einem Software-Instrumente-Hersteller wird neuen Produkten derart entgegengefiebert wie bei Spectrasonics. Die Spekulationen reichten von einem neuen Synthesizer-Flaggschiff über eine aktuelle Drummachine bis hin zur Vermutung, es könnte sich um Hardware handeln. Weit gefehlt! Keyscape widmet sich voll und ganz dem Kosmos der akustischen, elektrischen und elektronischen Tasteninstrumente. Eigentlich eine völlig logische Ergänzung der bisherigen Produktpalette. Diese bestand bisher aus Stylus RMX (elektronisches Groovemodul), Trilian (akustische, elektrische...
Test: Mode Machines ADX1
Es ist schon ein paar Jahre her als Music And More, kurz MAM, den ADX1 vorstellte. Genauer gesagt war dies im Jahr 1999 und somit kurz vor dem Milleniumwechsel. Beim ADX1 handelt(e) es sich um einen analogen Drumexpander, also einem Drumsynthesizer, der 5 unterschiedliche Drumsounds erzeugen kann. Er besitzt keinen eigenen Sequenzer und widmet sich somit ausschließlich der Erzeugung von Percussionklängen. Gut 17 Jahre später, also Mitte-Ende 2016, präsentierte Mode Machines den gleichnamigen und in punkto Features identischen Nachbau, allerdings im handlichen Desktopgehäuse. Der Ur-ADX1 war zum damaligen Zeitpunkt bereits ein Exot. Während andere Hersteller auf digitale Klangerzeuger setzten, war im ADX1 alles analog. Auf dem...
Test: Sample Logic – Rhythmology
Sample Logic ist ein fleißiger Hersteller, der immer wieder neue Produkte rausbringt, die abseits der großen Orchester-Sounds sind. Nebenbei warten die Oberflächen immer wieder mit ansprechender Optik auf. Und die Anzahl der Sounds ist auch immer sehr reichlich. Mit Rhythmology geht Sample Logic einen neuen Weg und bietet ausschließlich Audio-Loops an. Als Host dient – wie meistens – der Kontakt Player. Auf der Festplatte braucht die Library 4,85 GB. Die Oberfläche macht deutlich, dass vier Loop Cores zur Verfügung stehen, die wunderbar farblich markiert sind. Gebraucht werden hier nur wenige Tasten vom Keyboard: - C3 alle Cores gleichzeitig abspielen - D3 Core 1 abspielen - E3 Core 2 abspielen - F3 Core 3 abspielen - G3 Core 4...
Test: Ethno World 6
Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit bis Marcel Barsotti eine neue Version seiner Ethno World Library veröffentlicht, und diese ein weiteres Mal mit neuen Instrumenten, Klängen und Gesängen erweitert. Doch kann auch die aktuellste Version des bestservice.de-Klassikers überzeugen? Intro Gut 16 Jahre Arbeit und fast 29.000 Samples stecken in der (unkomprimiert) 33,4 Gigabyte großen Ethno World 6 Complete Library. Diese Complete-Edition besteht aus den auch einzeln erhältlichen "Ethno World 6 Instruments" und "Ethno World 6 Voices", welche sowohl für Kontakt, als auch Kontakt-Player ausgelegt sind. Zusammen bringen es diese auf stolze 800 Patches, wobei Voices ungefähr ein Drittel des Inhaltes ausmacht. Doch was genau erwartet...
Test: FXPansion Strobe 2
Der kraftvolle Mono-Synthesizer Strobe wurde von FXPansion vergangenes Jahr neu aufgelegt und um viele gefragte Features erweitert. Was Strobe 2 drauf hat und ob sich das Upgrade lohnt, erfährst Du in diesem Testbericht. Bevor es zu FXPansion Strobe 2 geht, blicke ich auf das Vorgänger-Paket DCAM SynthSquad zurück, welches der Hersteller 2009 erstmals vorstellte. In diesem Software-Paket gab es die Plug-ins und Standalone-Anwendungen Strobe, Cypher, Amber und Fusor, wobei die ersten drei Produkte Synthesizer mit unterschiedlichen Spezialgebieten waren. Strobe 2 Vs. DCAM Synth Squad Galt Strobe als kraftvoller Performance-Mono-Synth für Bässe und Leads, so gelang mit Amber der Klang samtig-weicher Vintage-Streicher. Strobe hatte...
Test: Orchestral Tools - Metropolis Ark 2
Orchestral Tools bietet nicht nur die Standard-Palette für Orchester an, sondern widmet sich auch Spezialisten. Nach Metropolis Ark 1 folgt nun Metropolis Ark 2. War Metropolis Ark 1 (mp-ff) noch für die lauten Töne zuständig, geht es nun um leise Musik (ppp-mp). Auf der Festplatte braucht man nach dem Download 54 GB Platz. Wie auch bei Metropolis Ark 1 wurden die Samples in dem Berliner Teldex Studio aufgenommen. Orchestral Tools bietet in dem GUI keine Überraschungen – und das ist gut so. Wer schon ein OT Produkt hat, wird sich sofort zurechtfinden, da die Oberfläche wie in den Berlin Strings, Berlin Brass, Berlin Woodwinds, Metropolis Ark 1 (Test auf RECORDING.DE) etc. aufgebaut ist und von mir schon ausgiebig erläutert wurde. Für...
Test: u-he RePro-1
Nach Diva folgt mit RePro-1 das nächste virtuell-analoge Synthesizer-Schlachtschiff des Berliner Teams um Urs Heckmann, kurz: u-he. Bereits am Namen erkennt man, dass es sich hier um eine Rekreation des legendären Sequential Circuits Pro-One handeln soll. Was dieser drauf hat und wieso er mein neuer Standard-Synth für Basslines, Leads und Effekte ist, erfährst Du in diesem Test. Bereits im April 2016 stellte u-he den RePro-1 in Form einer Alpha-Version kostenlos zur Verfügung. Der Sinn dahinter: die Community sollte abstimmen, welches der fünf vorhandenen Filter-Modelle am besten klingt und letztendlich in der finalen Version Einzug halten soll. Das Design von damals hatte nur entfernt was mit der finalen Version zu tun, die im Herbst...
Arturia Drumbrute
Vor einigen Wochen überraschte Arturia ein weiteres Mal mit Erfolg die Musiker-Gemeinde mit Schwerpunkt Elektronischer Musik: Drumbrute heißt der neue Klopfgeist, der sich somit in die Familie der Brutes einreiht. Denn da wo Brute drauf steht, ist analoge Hardware drin. So auch beim Drumbrute. Dass es sich dabei um einen reinrassigen Standalone-Drumcomputer handelt, sollte jedem klar sein. Tonales Material erzeugt er nicht. Somit verzichtet er auf eine einfache Bass Spur im TB-Stil. Gut so. Zudem ist das Gerät kurz nach der Vorstellung flächendeckend erhältlich. Auch der Preis ist etwas, was am Anfang dieses Testes stehen sollte: Der Drumbrute kostet 449€, wird aber auch schon für 431€ angeboten. Betrachtet man die Arturia-Historie...
Strezov Sampling – Arva Chor Library
Schon zwei Mal konnte Strezov Sampling mit seinem Männer-Chor Wotan und dem Frauen-Chor Freyja überzeugen. Jetzt wurden jüngere Sänger genommen, denn mit Kindern kommt eine neue Dimension dazu. Der Himmel bekommt Engel und eine düstere Szene mit Kinder-Gesang klingt gleich nach Horror. Generell ist Strezov Sampling sehr fleißig, denn es wurden für Wotan und Freyja auch schon Updates nachgeliefert. Nach dem Download belegt die Library knapp 7 GB. Strezov Sampling schafft es, viel Content mit wenig Speicherbedarf zu kreieren. Das ist in der heutigen Zeit schon ein Novum, wo Libraries oft nicht unter 50 GB brauchen. Und sich gleich wegen einer neuen Library eine weitere SSD kaufen zu müssen, ist etwas umständlich – und teuer. Gerade im...
Test: Native Instruments Form
In Begleitung von Komplete 11 zog das neue Reaktor-Instrument „Form“ ins Portfolio von Native Instruments ein. Das Instrument wird als Schnittstelle zwischen Sampling und Synthese beschrieben und als ausdrucksstarkes Sounddesigner-Tool präsentiert. Ob das alles stimmt und was man mit Form sonst noch so machen kann, klärt dieser Testbericht. Native Instruments Form ist ein Reaktor-Instrument, das ein Sample anstelle von Wellenformen zur Fütterung des Haupt-Oszillators nutzt. Bereits durch diesen Unterschied hebt es sich von gängigen Synthesizern ab und geht seinen eigenen Weg. Grob gesagt ist das Sounddesign mit Form in die vier Stufen Sample, Sound, Effects und Performance unterteilt. Das geladene Sample wird zunächst synthetisiert und...
Test audient iD4 2x2 USB Audiointerface
Ich habe in der Vergangenheit bereits die beide großen Brüder des iD4 testen dürfen. Beide konnten mich in vielen Bereichen überzeugen. Nun kommt mit dem iD4 ein Gerät für den Heim-Produzenten oder viel reisenden Musikus auf den Ladentisch, das auf das Wesentliche reduziert, maximale Leistung für moderne Bedroom-Producer liefern soll. Aller Anfang ist schwer und wer damit beginnt, seine eigenen musikalischen Ideen aufzunehmen, braucht relativ schnell neben einem Aufnahmemedium Eingabegeräte und Schnittstellen dazwischen. Ersteres ist heute überwiegend die DAW im Rechner, Eingabeinstrumente (virtuell oder real) können neben aller möglicher Instrumente auch die menschliche Stimme oder Samples sein. Dazwischen brauchen wir Mikrofone...
Avid: Advantage Elite Live Support Plan und Trade-In Programm für die Livesound Systeme Avid VENUE | S6L
Avid gaben bekannt, dass ab sofort jedes Avid VENUE | S6L Livesound System mit dem höchsten bei Avid verfügbaren Support-Level unterstützt wird. Der Advantage Elite Live Support Plan gilt über die Dauer von 3 Jahren und beinhaltet: 24 Stunden, 7 Tage die Woche Telefon- und Email-Support mit garantierter Reaktionszeit von unter einer Stunde. Damit ist sichergestellt, dass Toningenieure immer Zugriff auf einen Produktspezialisten haben, egal wann und egal wo auf der Welt. Austauschgeräte stehen innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung, ohne dass das Originalgerät vorher eingesandt werden musste. Kunden, die ihr Avid Livesound System vor dem 25. April 2016 erworben haben erhalten als neues Startdatum für ihren Supportplan den 25. 4. 2016...
AKGs Basismodelle im Homestudio: K52, K72 und K92
Kopfhörer für den Studiobereich gibt es von AKG in Hülle und Fülle. Die meisten Konzepte des Herstellers liegen weit jenseits der 100 €-Grenze, mit dem K812 bzw. K872 an der Spitze der Nahrungskette. Mit den Modellen K52, K72 und K92 greift AKG in der Budgetklasse auf breiter Front an. Optisch und preislich dürfte man hier sicher eine breite Zielgruppe ins Mark ihrer Erwartung treffen… Um was es sich handelt Schon beim Auspacken merkt und spürt man eine Ernsthaftigkeit, mit der AKG in der unter 100 Euro Klasse angeht. Die drei Modelle werden in soliden Kartonagen ausgeliefert und sind in Luftpolsterfolie sicher verpackt. K52, K72 und K92 sind jeweils geschlossene, dynamische und ohrumschließende Kopfhörer in klassischer Studio-Optik...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben