Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Test: Spectrasonics Omnisphere 2.5
Der Omnisphere ist wohl eines der bekanntesten und auch erfolgreichsten Audio-Plug-Ins des letzten Jahrzehnts. Die charismatische Sound Library aus dem Hause Spectrasonics ist in allen Studios der Welt zu finden. Und das nicht ohne Grund. Charakter, Vielfalt (mit V2.5 nun stattliche 14.000 Presets) und immer amtlicher Sound sind nur ein paar Prädikate. Der Omnisphere wurde seit Erstveröffentlichung in 2008 regelmäßig mit Updates gepflegt. Neben den obligatorischen Fehlerbehebungen wurden immer neue Features in den Synth gepackt. Somit hat der Omnisphere über die Jahre nicht an Attraktivität verloren. Daran sollten sich viele andere Hersteller eine ganz dicke Scheibe abschneiden. Denn alle Updates, sogar das neue 2.5 waren und sind...
Test: Arturia MiniBrute 2S
Ich gebe es ganz offen und ehrlich zu. Ich bin ein Fan von Arturias Brute-Familie. Gerade der MiniBrute ist einer dieser Synthesizer, den ich seit Jahren im Studio beinahe täglich nicht nur einschalte sondern auch nutze. Seine Vorzüge sind das vorbildlich einfach zu bedienende Panel, gepaart mit der klanglichen Urgewalt seiner Oszillatoren plus Suboszillator, dem Steiner-Parker Filter und dem jetzt schon fast legendären Brute-Regler. Während man bei vielen anderen Synths noch am passenden Sound schraubt, ist man mit dem MiniBrute schon fertig. Bässe und SEQ-Sounds kann er dank knackiger Hüllkurven einfach wunderbar. Sein Leadsound ist immer ganz vorne. Und bei Effektklängen hat man schnell die richtigen Frequenzen für den Mix gefunden...
Test: Sennheiser MK4 Digital
Mobiles Recording ist schlicht zur Normalität geworden. So werden auch viele erfolgreiche Produktionen nicht mehr nur in großen Studios, sondern auch unterwegs, in Hotelzimmern, kleinen Projektstudios oder an ungewöhnlichen Orten gefahren. Durch moderne und effiziente Technik können diese Produktionen überzeugend umgesetzt werden. Aber nicht nur für die Musikproduktion, sondern auch für Podcasting, Dialog- und /Sprachrecording für ein Erklär-/Lehr-/Berichts- oder Actionvideo ist mobile Technik unabdingbar geworden. Für die Aufnahme von akustischen Instrumenten und besonders von Sprache und Gesang wird nach wie vor mindestens ein Mikrofon benötigt. Am besten ist es, wenn das Mikrofon zudem direkt an das Laptop angeschlossen werden...
Test Arturia Beatstep Pro
Zugegeben, Arturias Beatstep Pro ist schon ein paar Jahre auf dem Markt und es wurde schon viel über ihn geschrieben und gesprochen. Trotzdem lohnt sich ein Test, meiner Meinung nach, auch heute noch. Denn es gibt derzeit kein vergleichbares Gerät und schon gar nicht in dieser Preisklasse auf dem Markt. Zudem hat Arturia mit dem Update auf V2.0 einige neue Features in den Beatstep Pro gepackt, welche dem ein oder anderen bei V1 noch gefehlt haben. Auch wurden imho bei vielen anderen Tests ein paar Dinge verschwiegen. Damit meine ich nicht die Features, denn die wurden überall und bis ins letzte Detail besprochen. Vielmehr möchte ich mich in diesem Artikel auch auf den Mehrwert eingehen, den der Beatstep Pro für eigene Produktionen...
Test: Behringer Neutron
Es ist gerade einmal ein paar Wochen her, dass ich für diese Seiten den Behringer Model D testen durfte. Nun folgt gleich Behringers nächster Streich: Der Neutron. Es geht halt Schlag auf Schlag im Hause Behringer. Deepmind 12, 6 und Desktop, Model D und jetzt die neue, rote Gemeinwaffe im Eurorack-Kleid. Ob es sich beim Neutron auch um eine Geheimwaffe handelt, versuche ich in diesem Test zu klären. Ich habe das Kistchen nun ein paar Tage hier im Studio stehen und seither ist bei mir Dauergrinsen angesagt. Ich möchte es vorweg nehmen: Der Neutron hat was. Damit ist jener individuelle Charakter gemeint, den nicht viele Synthesizer besitzen. Tief, warm und analog plus eine individuelle Portion „Schmutz“. Der Deepmind ließ es eher...
Test: Roli Songmaker Kit
Es ist schon ein paar Jahre her, als ich das erste Roli-Seaboard auf der Musikmesse in Frankfurt anspielen durfte. Zunächst war ich etwas überfordert. So eine weiche Silikontastatur fühlt sich zunächst etwas seltsam an. Nach ein paar Minuten war ich an das vollkommen andere Spielgefühl zumindest etwas gewöhnt. Das Roli machte sofort Spaß, denn gefühlvolles Spielen eines Soli war mit dem Roli der absolute Traum. Mit einem Finger hat man alles unter Kontrolle. Glide, Pitch, Dynamic, Tonhöhe, Vibrato. Nutzt man mehr Fingerchen, zum Beispiel bei Akkorden, so funktioniert das mit dem Roli auch. Expressiver geht‘s einfach nicht. Nur der damalige Preis war mir persönlich immer ein Dorn im Auge. Zudem war das große Seabord für mich einfach...
Test: Behringer Model D
Seit dem Deepmind wissen wir, dass Behringer nun auch „in Synthesizern macht“. Dabei ist der Debütant Deepmind kein Super-Mega-Überkracher, aber ein überaus solider, gut klingender, polyphoner Budget-Analogsynth mit ziemlichen vielen Extras. Als Behringer dann den Model D ankündigte, sorgte dies für konträre Diskussionen im weltweiten Netz. Dies kann und will ich nicht verschweigen und dieses Thema daher am Anfang dieses Test kurz ausführen: Die Bandbreite an Meinung seit der ersten Präsentation des Behringer Model D auf der Superbooth 2017 ging von „geht gar nicht“ bis „einfach fantastisch“. Lob, Häme, Begeisterung und Verachtung lagen noch nie so nah beieinander. Zumindest habe ich das so empfunden. Fakt ist, dass es schon seit...
Download Tipp - Kostenlose Spitfire LABS Libraries
Im Internet läuft man kostenlosen Sounds und Libraries ja öfter über den Weg, doch viele können nicht wirklich überzeugen. Bei einem Namen wie Spitfire sollte man dann aber doch hellhörig werden. Drei kleine, nette Libraries bekommt man bei Spitfire fast umsonst, und ich sage bewusst "fast". Denn auch wenn man nichts bezahlt, muss man sich registrieren und sowohl ein Spitfire Plug-In, als auch eine Art Spitfire Library Manager installieren. Diese sind allerdings relativ schlicht und nehmen nicht viel Platz weg. Um den ganzen Ablauf von der Anmeldung bis zur Installation so verständlich wie möglich zu machen, haben Spitfire unter https://www.spitfireaudio.com/labs/getting-started/ sogar ihre eigene kleine Anleitung veröffentlicht...
Test: Roland TR-8S
Rolands Aira Serie geht in die nächste Runde. Oder sagen wir besser in die nächste Generation. Als Aira mit den vor 4 Jahren noch eher unüblichen Video-Teasern Stück für Stück vorgestellt wurde, begann bei Roland eine Art Trendwende, Schrägstrich Imagewechsel. Bunter, schriller und eben frische Tools für eine junge Generation Musiker gemacht. Und da war der Schock-grüne Rand, den viele so gar nicht mochten. Von der technischen Seite her betrachtet war auch nicht alles zu 100% durchdacht. Gleichzeitig konnte der Sound der ACB (Rolands hauseigene digitale Emulation analoger Schaltungen) die Meisten von uns überzeugen. Seit dem System 8 wird alles weniger bunt. Der hässlich grüne Rand war auch verschwunden. Das gilt auch für die neue...
Test: Spitfire Audio – Hans Zimmer Percussion Professional
Spitfire Audio rühmt sich nicht nur damit, in den AIR-Studios in London die Samples aufzunehmen, in denen auch Hans Zimmer viele seiner Scores aufnimmt, sondern wirbt auch direkt mit dem Namen. Vor ca. 2 Jahren wurde Hans Zimmer Percussion veröffentlicht. Damals gab es die noch als drei Libraries: - HZ01 London Ensembles - HZ02 Los Angeles - Jason Bonham (Drum Kit) - HZ03 London Solos Das Video „Behind the curtain“ spricht von 96 Mikrofonen. Der Grund für diese Anzahl ist einfach erklärt: Das Mischpult hatte 96 Kanäle. Alle Kanäle anzubieten, wäre natürlich Wahnsinn. Also haben verschiedene Künstler ihre eigenen Mixe zusammengestellt, die wirklich sehr deutlich sind. So unterscheiden sich nicht nur die Stereo-Mixe voneinander...
Test: Dave Smith Instruments DSI REV2
Es ist schon ein paar Jahre her, genauer gesagt war es in 2007, als ich den damals neuen Prophet 8 für ein deutschsprachiges Synthesizer Magazin testen durfte. Mensch, wie schnell die Zeit vergeht. Analoge Synths waren zu diesem Zeitpunkt zwar keine wirklichen Exoten, aber deutlich weniger anzutreffen als heutzutage. Es war auch einer der ersten „neuen“ analogen Synthesizer, die ich damals testen durfte. Deswegen habe ich den Test nochmal gelesen und war selbst überrascht, wie naiv und zum Teil abenteuerlich meine Worte von damals heute klingen. DSI hat die Gunst der Stunde genutzt und ist, nach den Jahren der digitalen Domäne, wieder zu einem der populärsten, wenn nicht dem populärsten Bauer analoger Synthesizer avanciert. Dave...
Test: Dreadbox NYX
Der Gabentisch der kleinen analogen Synthesizer für den Desktop ist derzeit reichlich gedeckt. Gut, Weihnachten ist zwar längst vorbei, aber mir ist gerade keine bessere Einleitung eingefallen. Zudem sehe ich die wahre Schier an eben diesen Geräten als wahren Segen... Denn so viel Auswahl hatte man noch nie: Dark Energy II (III?), Dreadbox Erebus, Lifeforms SV-1 Blackbox, Behringer Model D, Moog Mother 32, Toraiz AS-1, Waldorf Pulse 2, ARP Odyssey, AS Nyborg und eben den Dreadbox Nyx. Alles echte Analoge, ohne Tastatur, klein und somit transportabel, und alle für zum Teil deutlich unter 700€ zu haben. Ein paar der oben genannten Beispiele hatte ich bereits hier im Studio, sei es zum Spaß oder als Testgerät für einen Artikel. Der...
Testbericht: Gig Performer 2
Als ich vor ein paar Monaten erfahren habe, dass ein kleiner New Yorker Hersteller sich der Herausforderung gestellt hat, eine Live-Host-Software speziell für die Bedürfnisse von Live-Musikern zu entwickeln, bin ich sofort hellhörig geworden. Nachdem ich mir ein paar Screenshots angeschaut hatte, war ich mir sicher: Diese Software verdient einen ausführlichen Test! Ob sich diese Prognose bewahrheitet hat und der neue Live-Host auch in der Praxis überzeugen kann, erfahrt ihr in diesem Testbericht. Eine kurze Abhandlung: Warum noch ein Live-Host? Bestimmt einmal pro Woche habe ich in den letzten Jahren immer wieder von Neuem das Netz abgeklappert auf der Suche nach Alternativen zu Apples MainStage und in der Hoffnung, eine neue...
Test: e-instruments Session Keys Upright
Heutzutage reicht es kaum aus, einfach nur eine simple Klavier Library zu veröffentlichen. Da der Markt diesbezüglich schon relativ gesättigt ist, muss man schon etwas Interessantes vorzuweisen haben. Dementsprechend steckt in der Session Keys Upright Library von e-instruments auch mehr als einfach nur ein Upright Piano. Inhalt Die Kontakt Library „Session Keys Upright“ enthält ein Upright Piano, welches in zwei relativ unterschiedlichen Mikrofonierungen (open & close) aufgenommen wurde. Die 40GB an Samples wurden verlustfrei in eine 20GB Library komprimiert und mit einer Reihe an Funktionen und Effekten ausgestattet. So soll man mithilfe des Pentamorph-Schiebereglers flüssig zwischen verschiedenen Soundstilrichtungen wechseln...
Test: Pittsburgh Modular Lifeforms SV-1 Blackbox
Ja, ich gebe es gerne zu. Ich habe zu lange gewartet. Ich war nicht aufgeschlossen. Verklemmt. Ich wollte diesen Mainstream dieses Mal einfach nicht mitmachen. Und ich hatte doch schon alles; alles was ich brauchte um die Musik zu machen, die ich machen will. So was von Frickelkram. Winzige Regler. Und rauschen tuen sie auch. Ist doch viel zu kompliziert und was für Nerds. Nichts für ambitionierte Musiker, sondern was für Techniker, denen es nicht ums Musik-machen geht, sondern ums basteln und spielen. Sie ahnen bereist worum es geht. Genau: Modulare Synthesizer. Gehören Sie auch zu jenen Musikern, denen die Vorurteile aus der Einleitung im Kopf herumschwirren, dann sind Sie hier genau richtig. Ich muss sagen, dass ich noch ganz am...
Test: Native Instruments Maschine 2.7
Die neue Maschine MK3 ist seit geraumer Zeit im Laden erhältlich. Einen ausführlichen Test zur Hardware der MK3 gab es vor ein paar Wochen auf diesen Seiten. Wie versprochen folgt nun der zweite Test zur Software Maschine 2.7, besser gesagt 2.7.2. Denn kurz nach Veröffentlichung der Version 2.7 folgte ein weiteres Update mit kleineren Fehlerbehebungen. Das Update wird dabei kostenlos an alle Maschine 2 Besitzer verteilt. Wer bereits Erfahrungen mit Native Instruments gesammelt hat, weiß, dass die Updates mittlerweile über das Tool „Native Access“ abgewickelt werden. Zwar geht auch eine Manuelle Installation, aber mit Native Access geht's halt einfacher. Neue Updates werden beim Start gleich angezeigt und können dann bequem, auch alle...
Testbericht: Strezov Sampling - Balkan Ethnic Orchestra
Der bulgarische Sample-Library-Hersteller Strezov Sampling stellt sich immer neuen Herausforderungen. Die letzten drei von uns getesteten Chor-Libraries Wotan, Freyja und Arva überzeugten uns restlos und setzten hohe Erwartungen für alles, was kommt. Nun veröffentlicht Strezov Sampling zum ersten Mal eine komplette Orchester-Library und zwar mit dem Fokus auf osteuropäischen Instrumenten. Bisher konzentrierte man sich bei Strezov Sampling immer auf einzelne Instrumente oder Instrumentengruppen (Streicher, Chöre, Percussions etc.). Die neue Library Balkan unterscheidet sich sowohl konzeptionell als auch technisch von den bisherigen Libraries: Zum ersten sollen gleich alle wichtigen Instrumentengruppen abgedeckt werden - und für...

Neue Themen

Chartshow 10.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben