Testberichte Test: Dave Smith Instruments DSI REV2

8- bzw. 16-stimmiger analoger Synthesizer

Es ist schon ein paar Jahre her, genauer gesagt war es in 2007, als ich den damals neuen Prophet 8 für ein deutschsprachiges Synthesizer Magazin testen durfte. Mensch, wie schnell die Zeit vergeht. Analoge Synths waren zu diesem Zeitpunkt zwar keine wirklichen Exoten, aber deutlich weniger anzutreffen als heutzutage. Es war auch einer der ersten „neuen“ analogen Synthesizer, die ich damals testen durfte. Deswegen habe ich den Test nochmal gelesen und war selbst überrascht, wie naiv und zum Teil abenteuerlich meine Worte von damals heute klingen.

rev2 (1).jpg


DSI hat die Gunst der Stunde genutzt und ist, nach den Jahren der digitalen Domäne, wieder zu einem der populärsten, wenn nicht dem populärsten Bauer analoger Synthesizer avanciert. Dave Smith Synthesizer sind halt echte Instrumente und werden diesem Ruf heute mehr denn je gerecht. Der Prophet 08 war nach dem noch blauen PolyEvolver wieder eines dieser Instrumente. 8 analoge Stimmen hatte damals keiner. Auch wenn ich persönlich den Klangcharakter des Prophet 08 nicht so mochte, was auch für den Mopho und Tetra galt, so kann ich sehr gut nachvollziehen, wieso sich der Prophet 08 bis heute eine stetig wachsende Fangemeinde erarbeitete. Rotziger, roher, abgrundtief analoger Sound. Er war, ist und bleibt ein waschechter Analoger mit Charakter.

An diesen Erfolg möchte nun der Prophet Rev2 anknüpfen. Rev2 steht dabei für Revision 2. Somit handelt es sich beim Rev2 um einen klaren Nachfolger des Prophet 08 und wird auch so beworben. In diesem Test steht der Rev2 Desktop mit 8 Stimmen im Mittelpunkt. Dabei lässt sich die Maschine mit einem optionalen Voiceboard auf 16 Stimmen erweitern. Oder man kauft ihn gleich als 16 stimmige Variante. Das Gleiche gilt auch für den Rev2 Keyboard, der als 8 oder 16 stimmiges Modell erhältlich ist. Die komplette Bedienoberfläche sowie die verfügbaren Schnittstellen sind bei beiden Modellen identisch. Das Rev 2 Keyboard hat zusätzlich 61 Tasten mit Velocity und Aftertouch. Das Keyboard ist DSI-typisch hochwertig und gefühlvoll spielbar und besitzt zusätzlich zum Desktop noch eine Pitch- und Modwheel. Wie gesagt, ansonsten sind alle Eckdaten identisch.

Ich persönlich bin ein Freund von Desktopgeräten. Tastaturen habe ich im Studio genug. Und auf der Bühne hat ein Desktopgerät auch seine Vorteile. Sie ist nicht nur preisgünstiger, sondern auch platzsparender. Da hat aber jeder seine eigenen Vorlieben. Preislich liegen beide nur knapp 150€ auseinander. Ziemlich fair, wie ich finde.


rev2 (12).jpg


Das Metallgehäuse des Rev2 ist absolut wertig. Nichts klappert oder lässt sich, wie anfänglich beim Prophet 08 noch, durchdrücken oder verbiegen. Die Beschriftungen sind nun aufgedruckt und nicht als Folie wie beim Vorgänger aufgeklebt. Die schwarze Lackierung des Gehäuses hat eine leicht hubbelige Oberfläche und damit diesen Vintage-Charakter á la Pro One. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind mit dem Gehäuse verschraubt. Dies ist leider auch nicht mehr alltäglich. Die Potis sitzen fest und drehen sich überaus sahnig. Sie sind allerdings nicht mit dem Panel verschraubt. Die Tasten haben einen klaren Druckpunkt. Das visuelle Feedback mit roten LEDs und OLED ist nett anzuschauen.

Insgesamt ist der Rev2 sehr übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Alle Elemente sind logisch angeordnet. Von unten links nach rechts liegen Oszillatoren, Filter und Amp nebeneinander. Darüber befinden sich dann der LFO, Clock, Arp, Sequenzer, Effekt und ein weiterer Envelope. Nichts lenkt von der Bedienung ab. Kein übertriebenes Geblinke im Las Vegas Mode. Wahres und praxisorientiertes Understatement eben. Das etwas kleine aber hervorragend ablesbare OLED-Display dient der nötigen Übersicht. Nervtötendes Menü-Diving ist für den Rev 2 eigentlich kein Thema. Lediglich bei der Überarbeitung der Modulationen oder bei Verwaltungsaufgaben braucht man es wirklich. Gut, es gibt noch die Misc Parameters, in denen sich ein paar auf der Oberfläche fehlende Parameter ändern lassen.

Ein Handbuch brauche ich eigentlich nicht. Trotzdem sollte man mal in Ruhe ein Stündchen darin schmökern. Man findet dort ein paar Infos, auf die man von alleine nicht gekommen wäre. Das Handbuch ist gut strukturiert und erklärt den kompletten Synth. Es verfügt über 114 Seiten und ist auch in deutscher Sprache als PDF erhältlich. Lieblose, multilinguale Faltblätter gibt es bei Dave Smith nicht. Gut so.


rev2 (11).jpg


An Anschlüssen bietet der Rev 2 MIDI-Trio, Class Complient USB (MIDI), Pedal (CV)-, Sustain- und Sequenzer-Eingänge sowie zwei Paar Stereoausgänge und Kopfhörerbuchse. Alles in bewährten 6,3-mm-Klinken. Das Netzteil ist im Gerät eingebaut. Der Sequenzer-Eingang kann via Fußschalter den internen Sequenzer starten. Es geht aber auch über ein eigehendes Audiosignal, ein Gate oder einen Trigger-Gate-Modus. Dabei steuern eingehende Audiosignale, wie sich der Sequenzer verhält. Die Clock bezieht sich dabei immer auf die Interne oder eingehende MIDI/USB-Clock Signale. Das funktioniert in der Praxis gut und wird Livemusiker vermutlich begeistern.


rev2 (10).jpg


Grundsätzliche CV/Gate-Anschlüsse, bis auf den beschriebenen, fehlen dem Rev2. Da hat der Pro 2 aus gleichem Haue wesentlich mehr zu bieten. Eine Einbindung ins Eurorack ist mit dem Rev2 also nicht möglich.

Die Flanken des Rev2 sind von Werk aus mit echten Holzseitenteilen bestückt. Diese lassen sich zwar abschrauben, aber nicht gegen 19“-Rackwinkel ersetzen. Der Rev2 ist mit 52cm einfach zu breit fürs Rack und will auf dem Desktop bleiben. Das Gute daran ist: Alles hat seinen Platz. Gedrängel zwischen den Potis gibt es nicht. Auch optisch ist er ziemlich opulent und schon fast majestätisch. Er ist halt ein echtes Instrument.

rev2 (19).jpg


Ich persönlich bin ein großer Freund des DSI-Designs, welches sich wie ein roter Faden durch die aktuelle DSI Palette zieht. Ob Pro 2, Prophet-6, Prophet 12 oder hat Rev2, das Design ist immer ähnlich und jedes hat seinen eigenen Charme. Und das hat seinen Grund. DSI verfügt über Jahrzehnte an Erfahrung. Und das merkt man in der Praxis sofort. Und das insbesondere dann, wenn man hin und wieder mit anderen Synthesizern arbeitet. Es sind die vielen Detaillösungen, die den Workflow beschleunigen. Somit sind mit dem Rev 2 eigene Ideen schnell umgesetzt. Dabei ist das Design der Rev2 weniger verspielt und mehr an die Klassiker Prophet 5 und Pro One angelehnt. Es gibt leider keine Symbole auf dem Panel. Also keine ADSR-Kurve oder Wellenformen-Symbole im LFO oder den Oszillatoren. Dort stehen die Namen wie Sawtooth oder Pulse. Daran kann man sich aber gewöhnen.

Bevor wir einen detaillierten Blick unter die Haube werfen, zunächst ein paar Fakten. Der REV 2 hat je nach Ausbau wie gesagt 8 oder 16 Stimmen, die auf zwei Layer verteilt werden können. Aktiviert man das zweite Layer, so bieten beide je 4 oder 8 Stimmen. Dies ist wieder vom Ausbau abhängig. Eine dynamische Zuweisung der Stimmenanzahl erfolgt leider nicht. Auch der Unisono-Modus ist nur im Monomode verfügbar. Das heißt, dass man in der Praxis keinen 2-fachen Unisono mit 4 Stimmen bei 8 Stimmen Ausbau spielen kann. Schaltet man Unisono ein, so ist das Layer nur monophon spielbar. Das gilt dann für beide Layer. Gut, das war nun etwas Negatives. Wandern wir ein paar Sätze zurück, so steht da aber auch etwas äußerst Positives: Der Rev2 ist zweifach multitimbral. Über einen frei wählbaren Spilt-Punkt lassen sich zwei unterschiedliche Sounds gleichzeitig spielen. Man kann diese beiden Sounds auch Layern oder separat über MIDI extern ansteuern. Alles ist auf Knopfdruck erreichbar. Auf dem Panel lassen sich beide Parts einschalten und dann abwechselnd über die vorhandenen Controller steuern. Wer einen Nord Lead hat, kennt das. Man vergisst anfänglich schon mal das Umschalten und schraubt am falschen Sound. Ok, das gehört dazu. Auch lassen sich Parameter beider Layer gleichzeitig über das Panel steuern. Auch das kennen und lieben Nord-Lead-Freunde.

Diese 2-fache Mulitimbralität ist schon ziemlich klasse. Unten die Fläche spielen, oben das Solo. Oder unten läuft eine Sequenz und oben drauf spiele ich noch eine zweite. Oder einfach zwei Sounds stacken. Auch an das Kopieren eines Sounds auf das zweite Layer wurde gedacht. Dort noch etwas die Oszillatoren tunen und pitchen und schon wird der Sound die gewünschte Portion dichter. An dieser Stelle kann sich glücklich schätzen, wer die vollen 16 Stimmen zur Verfügung hat. Bei 4-stimmiger Polyphonie ist in diesem Fall nämlich schon Ende.

rev2 (14).jpg



Soundverwaltung



Stept man die 8 Bänke zu je 128 Presets durch so bestehen diese Presets grundsätzlich immer aus 2 Layern, auf denen 2 unterschiedliche Sounds liegen können. Es gibt also keine Soundverwaltung nach dem klassischen Single- und Multimode Prinzip (wie beim Nord Lead). Das muss man erst mal verinnerlicht haben. In den Presets ist immer ein zweiter Sound auf Layer 2 abgespeichert, selbst wenn das Preset diesen nicht nutzt. Besitzt das Preset ein Split- oder Stack-Mode, so können die Sounds über einen MIDI-Kanal gleichzeitig gespielt werden. Schaltet man den Rev im globalen Menü in den expliziten Multimode, so sind alle Split/Stack-Einstellungen hinfällig und beide Sounds werden über unterschiedliche MIDI-Kanäle separat angesteuert. Die Auswahl der einzelnen Sounds erfolgt dann nicht mehr alleine über das globale Preset-Menü, sondern auch um das Layer-Menü, welches man unter den Misc-Parameters findet. Dort kann man übrigens auch für beide Layer die Sounds aus den Presets auswählen. Auch ein Tauschen oder Kopieren von Layern ist möglich.

Diese Bedienung klingt erst mal etwas umständlich. In der Praxis funktioniert das aber gut. Man muss nur das bekannte Multi/Single-Prinzip gedanklich loslassen, und schon arbeitet es sich mit dem Rev 2 sehr gut. Leider werden auch Sequenzer-Muster anderer Presets übernommen und das vielleicht eigene Muster gnadenlos überschrieben. Undo gibt´s nicht. Also vorher abspeichern und erst dann nach einem anderen Sound suchen.

In der Praxis habe ich den Volume-Regler für das Layer vermisst. Bei eigenen dualen Kreationen muss man ja irgendwann die Lautstärke beider Layer anpassen. Dieses versteckt sich ebenfalls in den Misc-Parametern und dort glücklicher Weise direkt an erster Stelle. Ein separater Regler dafür wäre klasse gewesen. Bei Rev3 bitte dran denken. Danke.

rev2 (2).jpg



Nun aber an die Innereien



Jede Stimme verfügt über 2 DC-Oszillatoren mit Waveshaping plus Suboszillator und Noise (weißes Rauschen). Als Wellenformen stehen Sägezahn, Sägezahn zu Dreieck, Dreieck und Pulswelle zur Verfügung. Bevor ich es vergesse: Die Oszillatoren sind sofort nach dem Einschalten stimmstabil. Nachtunen ist nicht nötig. Sie sind halt Digital-Controlled. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Oszillatoren lassen sich alle Wellenformen via Shape Mod modulieren. Somit ist nicht nur Pulsweitenmodulation sondern auch eine Art „PWM“ für Dreieck und Sägezahn möglich. Das Ergebnis sind interessante Schwingungsformen mit vielen Obertönen, welche man ja immer gut gebrauchen kann. Dabei klingt der Rev2 sehr präsent und weniger elektronisch und weniger aggressiv als der Prophet 08. Alles ist eine Spur mehr HiFi mit edlem Oldschool-Flair. Der Unterschied ist sofort hörbar. Insgesamt klingt der Rev2 organischer und weniger statisch (das war das, was mich bei Prophet 08 gestört hat). Gerade in den Höhen klingt er klarer und detailreicher. Ich würde das auch als „besser“ bezeichnen, wobei ich in den letzten Jahren gelernt habe mit dem Wort „besser“ vorsichtig umzugehen. Der Rev2 klingt vor allen Dingen auch wärmer, was meinem persönlichen Geschmack sehr entgegen kommt.

rev2 (13).jpg


Neben der Frequenz der beiden Oszillatoren in Halbtonschritten ist auch ein Feintuning möglich. Dabei ist der Rev2 in der Lage, sehr angenehme, harmonische Verstimmungen zu erzeugen. Beide Oszillatoren lassen sich hart synchronisieren. Dabei kann Osc1 zu Osc2 synchronisiert werden. Auch ein Note Reset ist über das Menü einstellbar. Dabei werden die Oszillatoren bei jedem Tastenanschlag im exakten Null-Durchgang gestartet. Das Ergebnis klingt etwas statisch und soll es auch. Ein Oszillator-Mixer blendet zwischen beiden Oszillatoren hin und her. Mir persönlich ist der klassische Moog-Mixer lieber, da er zusätzlich gezielte Übersteuerungen erzeugen kann. Beim Rev2 gelingt das nicht. Auch ist es unmöglich, so die gewünschte Mischung aus Oszillatoren, Suboszillator und Noise einzustellen. Denn Noise und Suboszillator werden in der Oszillatorsektion zusätzlich hinzugemischt.

Der Suboszillator wird nie so laut, wie ich ihn gerne hätte. Außer man verzichtet auf Oszillator 2. Das Noise-Signal hingegen ist ziemlich laut. In der Mittenstellung des OSC-Mixers wird das Ausgangssignal, also der 50/50 Mix beider Oszillatoren, leiser, als wenn man nur einen Oszillator spielt. Der OSC Slop verstimmt die Oszillatoren nach einem zufälligen Prinzip, welches in der Intensität geregelt werden kann. Damit werden in gewisser Weise alte, verstimmte Oszillatoren emuliert. Die Oszillatoren klingen bei dezentem Einsatz des Slop einfach lebendiger oder halt extrem krank bei maximaler Einstellung. Die Oszillatoren können auch gezielt abgeschaltet werden, was Sinn macht, wenn man nur das Filter spielen will. Schöne Überleitung.

rev2 (3).jpg



Filter



Das Filter ist ein klassischer Curtis Lowpass mit 4 oder nur 2 dB Flanke. Das Filter klingt richtig gut. Nicht sehr fett aber präzise und HiFi. Es passt vom Charakter her gut zu den Oszillatoren. Gerade im 4-Pole Betrieb lassen sich die Obertöne schön steil herausfiltern. Die Resonanz ist angenehm und nicht aufdringlich. Das Filter lässt sich musikalisch benutzen, was ich auch beim Pro 2 auch sehr schätze. Das Filter des Rev2 ist somit nicht so rotzig und eben musikalischer als das Filter des Prophet 08. Das wird den einen freuen, den anderen vielleicht stören. Ich persönlich mag den Grundcharakter der Oszillatoren und des Filters im Rev2 sehr. Ich habe den subjektiven Eindruck, als wenn alle internen Komponenten klanglich besser aufeinander abgestimmt wären.

rev2 (1).jpg


Das Filter verfügt über eine feste und knackig-schnelle ADSR-Hüllkurve. Zusätzlich wurde dem Rev2 ein Delay spendiert, welches die Filterhüllkurve erst nach einer gewissen Zeit startet. Auch Regler für den Envelope Amount, die Velocity, Key Amount und Audio Mod liegen sofort griffbereit in der Filtersektion. Klasse. Damit spart man sich einige Einträge in der Modulationsmatrix. In der Praxis merkte ich schnell, dass man eben diese Features bei der Programmierung von Sounds oft vergisst. Jetzt wo die Regler sofort zur Verfügung stehen benutzt man es auch häufiger. Das Filter erlaubt auch tonales Spielen der Eigenresonanz. Der Key Amount hilft dabei das richtige Tuning zu finden.

Der Rev2 verfügt wie der Prophet 08 über nur ein Filter. Da hätte ich mir noch ein zweites gewünscht. In den Effekten, dazu später mehr, gibt es noch ein digitales Hochpassfilter. Das ersetzt zwar kein echtes zweites Filter, ist aber als Notlösung durchaus brauchbar.

rev2 (5).jpg



LFOs



Der Rev2 besitzt 4 LFOs mit den gängigen Wellenformen (Dreieck, Sägezahn, Random usw.) Alle LFOs lassen sich zum Host-Tempo synchronisieren. Das gilt übrigens für alles im Rev2. Einer der eingangs erwähnten Kleinigkeiten ist die Möglichkeit, jegliche Modulationsziele sofort über die LFO-Sektion auszuwählen. Zudem gibt es eine Auswahl von Quelle und Ziel in der Modmatrix. Das geht so ähnlich wie bei MIDI-Learn im Plug-In: Taste drücken, die Quelle betätigen, Taste drücken, am Ziel drehen, Amount einstellen und fertig.

Alle 4 LFOs sind pro Stimme verfügbar. Demnach laufen bei 16 Stimmen bis zu 64 LFOs gleichzeitig.
Dabei gibt es auch einen Keysync, sodass der LFO bei jedem Tastenanschlag neu gestartet wird. Es wird allerdings nur der LFOs des Sounds der aktuell angeschlagenen Taste neu gestartet. Je nachdem welche Modulationen man programmiert hat, kann es vorkommen, dass diese dann zeitlich versetzt, aber synchron laufen. Diesen Effekt kann man hassen. Ich liebe ihn und sehe dies nicht als Bug sondern als interessantes Feature.


Amplifier



Nach klassischem Vorbild findet sich hier die ADSR-Hüllkurve für die Lautstärke. Zusätzlich bietet die Amplifier-Sektion noch einen Regler für den Pan Spread, den Envelope Amount der Lautstärkehüllkurve sowie einen Regler für die Velocity und das Delay. Wie beim Filter auch ist es toll, für diese Parameter direkt Potis zu haben. Einträge in der Modmatrix sind somit auch überflüssig. Der Sound des Rev2 kann ziemlich breit klingen. Pan Spread, automatisiertes Panning und Stereoeffekte zeigen hier ihre volle Wirkung. Viel breiter geht’s nicht. Auch das ist eine klare Stärke des Rev2.

rev2 (9).jpg



Modulationen



Der Rev2 kann mit 22 Quellen 53 Ziele steuern. Somit ist also so ziemlich alles durch alles modulierbar. Dazu gibt’s es 8 frei belegbare Slots in der Matrix, in denen die Routings inklusive Amount selbst eingetragen werden. 5 weitere Quellen sind fest einprogrammiert. Dazu zählen ModWheel, Pressure, Breath, Velocity und MIDI Foot. Um das ganze einfacher zu gestalten verfügt die Modulations-Sektion über einen Source und Destination Taster. Das Prinzip hatte ich bei den LFOs schon erklärt. Ziele, für die es keinen dedizierten Taster oder ein Poti gibt, müssen übers Menü ausgewählt werden. Da für den VCA und das Filter schon Regler für die Modulation der Hüllkurven, Velocity usw. bereit stehen, belegen diese keine Einträge in der Modmatrix. Die 8 Slots sind ausreichend. In den Zielen finden sich übrigens auch die Parameter der Effekte. Das bieten nicht alle Synths dieser Gattung. Deswegen: Toll.

rev2 (20).jpg



Software Editor



Der Rev2 bietet keinen hauseigenen Editor. Das ist schade für den, der einen braucht. Dafür bezahlen Kunden, die ihn nicht benötigen, auch nicht indirekt über den Kaufpreis eine für sie unnötige Software. Das kann man also sehen wie man will. Soundtower http://soundtower.com hat sich über die Jahre zu einem etablierten Entwickler für DSIs Synth-Editoren gemausert. Der Editor, erhältlich als Standalone oder VST, kostet je 69$. Ein Bundle aus beiden, also Standalone und Plugin kostet 99$. Dies ist gut angelegtes Geld und sollte meiner Meinung nach beim Kaufpreis einfach eingerechnet werden. Der Rev2 Editor von Soundtower ist schnell und unkompliziert unter Windows oder MacOS installiert und konfiguriert. Gerade als Bankmanager und zum Verwalten von Presets geht dies mit einem Software-Editor schneller, übersichtlicher und somit angenehmer, als mit dem Rev2 selbst. Auch zum Sichern oder Einspielen neuer Presets ist der Editor gut zu gebrauchen. Er erlaubt jegliches Kopieren, Laden, Sichern und natürlich auch das Editieren von Sounds am Rechner.

rev2 (23).jpg


Gerade bei den Modulationen ist die Übersicht dabei ziemlich hilfreich. Ich persönlich nutze beide Möglichkeiten. Ich schraube am Gerät und habe parallel in der Software immer eine perfekte Übersicht. Mal eben einen Namen vergeben, den Spitpunkt festlegen oder die Soundkategorie zuordnen ist im Editor schneller erledigt.

rev2 (22).jpg


Gerade beim Sequenzer des Rev2 ist der Editor unschlagbar. Er erlaubt das Editieren der einzelnen Tracks und das für beide Modi, also Gated- oder Poly-Sequenzer. Dort können den Noten oder Controllerdaten auch die Steplänge usw. festgelegt werden.

rev2 (24).jpg


Alle Ansichten stehen im Soundtower-Editor für beide Layer zur Verfügung. Daran muss man sich erst Mal gewöhnen. Diese duale Ansicht hat aber den immensen Vorteil, dass man bei gestackten oder gelayerten Sounds nicht andauernd umschalten muss.

Der Editor macht auf mich einen ausgereiften Eindruck. Abstürze hatte ich bisher keine. Der Rev2 ist ein ziemlich komplexes Gerät, welches durch den Editor besser beherrschbar wird. Mit einer Kombination aus Maus schubsen und echte Knöpfe drehen erreiche ich persönlich bei Synths wie dem Rev2 die besten Ergebnisse und spare dabei noch Zeit und Nerven. Das gilt für alle komplexen Synthesizer mit Editoren. Gerade der Rev2 wird durch die zwei Layer schnell unübersichtlich. Wer gerne massive Sounds aus 2 Layern baut, wird mir dies bestätigen. Gerade in diesem Szenario hat mich der Editor überzeugt, da, wie gesagt, beide Layer sofort zugänglich sind. Auch das Problem von Wertesprüngen beim Umschalten des Layers auf dem Bedienpanel umgeht man geschickt mit dem Editor. Also beide Daumen hoch.

rev2 (8).jpg



Presets



Der Rev2 verfügt über je 512 feste und 512 überschreibbare Soundspeicher. Sequenzen werden mit jedem Preset gespeichert und sind nicht global verfügbar. Auch Namen können vergeben werden. Die mitgelieferten Sounds bilden das komplette Spektrum des Rev2 ab und sind zum einen Ideengeber, zum anderen ein guter Startpunkt für eigene Sounds. Neben Flächen, Orgeln, Keys, Sequenzen, Drums, Soli und Effekten bietet das Arsenal alles was man erwartet.


Welche Variante für wen



16 Stimmen sind immer besser als 8. Daran besteht kein Zweifel. Allerdings bleibt die Frage, ob sich der Aufpreis von etwa 600€ lohnt. Ich sag’s mal so: Wer nur Sequenzen, Basslines oder Soli schmettert und seine Pads mit anderem Equipment abfeuert, dem werden die 8 Stimmen reichen. Wer allerdings gerne Flächen layert und alle verfügbaren Fingerchen dabei einsetzt, der sollte gleich zur 16-stimmigen Variante greifen. Aber: Mit etwas Disziplin lassen sich in zwei Takes mit je 8 Stimmen wundervolle Flächen zaubern. Wer gerne Unisono nutzt und denkt, mit 16 Stimmen weiter zu kommen, liegt falsch. Der Rev2 kann Unisono nur im Monomodus. Da helfen dann 16 Stimmen nur bedingt weiter. Zwischen 8 Stimmen Unisono und 16 Stimmen Unisono höre ich selten einen Unterschied. Ab einem 4-fachem Unisono mit etwas Detuning ist im Klang schon so viel los, dass mehr eigentlich nur den Sound vermatscht. Deswegen ist Unisono eigentlich kein Argument für den Rev2-16. Nutzt man regelmäßig beide Layer, so werden die Stimmen geteilt. An dieser Stelle kann es beim 8er Modell mit einer Fläche dann schon eng werden. Denn es sind ja nur 4 Stimmen verfügbar. All diese Fälle muss man individuell abwägen und für sich entscheiden. Nun kennen Sie ja die Fakten.

rev2 (7).jpg



Effekte



Es hat sich bei den Fabrikanten analoger Synthesizer so langsam rumgesprochen, dass auch analoge Tongeneratoren mit Effekten einfach (noch) besser klingen. DSI hat auch diesen Wunsch der Musiker gehört und dem Rev2 ein internes Effektgerät spendiert. Es liefert zwei digitale Stereoeffekte, für jeden der zwei Layer einen. Deaktiviert man den Effekt, so wird die digitale Wandlung umgangen. Das nennt man dann True-Bypass.

Folgende Effekte sind verfügbar: Delays (Mono, DDL, BBD), Chorus, Phaser (High, Low, Mst eine Art Oberheim Phaser), Flanger (1,2), Reverb, RingMod, Distortion, HP Filter. Je nachdem, welcher Effekt geladen ist, haben die zwei Parameter-Potis in der Effekt-Sektion unterschiedliche Aufgaben. Mal steuern sie die Delay-Time, das Feedback oder die Länge der Hallfahne. Nach kurzer Zeit greift man intuitiv zum richtigen Regler.

Die Effekte sind gut zu gebrauchen und von guter bis überdurchschnittlich guter Qualität. Die Delays klingen sauber, die Modulationseffekte packen beherzt zu. Der Distortion klingt ziemlich analog, obwohl hier digital emuliert wird. Insbesondere das Hochpassfilter ist gut zu gebrauchen, da dem Rev2 dieses, wie gesagt, fehlt. Gut, ein echtes, zweites Filter wie beim Pro 2 hätte dem Rev2 sicherlich gut getan und über die digitale Lösung wird manch einer die Nase rümpfen. Aber es klingt erstaunlich gut und lässt sich zudem noch über die Matrix nach Bedarf modulieren.

Der Ringmodulator klingt auch nach echtem Ringmodulator, wobei ich noch nie einen solchen Sound für eine Produktion verwendet habe. Sei´s drum. Nice to have. Lediglich mit dem Reverb bin ich unglücklich. Es klingt irgendwie seltsam, aber nicht billig und passt meiner Meinung nach nicht so richtig zum Rest der Maschine. Es mag sein, dass meine Ohren schon etwas Valhalla und BigSky-verwöhnt sind. Etwas epischer, voller und länger hätte es sein dürfen. Das Reverb des Dreadbox NYX und insbesondere des Novation Peak klingen da schon um Welten besser.

Wer also auf fette Reverbs Wert leg, sollte beim Rev2 ein paar Euro zusätzlich einkalkulieren. Und ein ordentlicher Reverb stehen dem Soundcharakter des Rev2 gerade bei mehrstimmigen Flächen sehr gut. Auch die Tatsache, dass nur ein Effekt pro Layer möglich ist, finde ich nicht mehr ganz zeitgemäß. Was ist, wenn ich meinen Sound mit Distortion und zusätzlichem Delay veredeln möchte. Nur einer von beiden geht. An dieser Stelle kann man sich über den Effekt im Rev2 freuen oder neidisch auf z.B. den Deepmind oder den (fast) hauseigenen Toraiz AS-1 schauen, die gleich ein mächtiges Arsenal an zum Teil hervorragenden Effekten an Bord haben. Aber vielleicht entspricht dies auch nicht der Philosophie von Dave-Smith-Synthesizern.

Weniger ist aber nicht immer mehr. Leider fehlt dem Rev2 auch die Charakter-Schaltung des Pro 2. Wer diese einmal im Alltag gehört und genutzt hat, wird diese bei jedem anderen Synth ohne schmerzlich vermissen. Zudem fehlen dem Rev2 jegliche Drive-Schaltungen zum Übersteuern des Filters. Auch eine klassische Feedbackschleife ist nicht möglich. Die zwei Effekte des Rev2 lassen sich übrigens auch nicht auf einem Layer gemeinsam nutzen. An dieser Stelle ist der Rev2 nicht sehr flexibel. Zusammengefasst freuen wir uns aber über die Effekte. Auswahl und Qualität sind ordentlich. Es hätte aber mehr sein dürfen.


rev2 (6).jpg



Arpeggiator und Sequenzer



Natürlich verfügt der Rev2 auch über einen Arpeggiator mit den üblichen Mustern (Up, Down, Up-Down, Random, Notenreihenfolge), der übrigens auf beiden Layern unterschiedlich eigestellt sein kann. Eine Synchronisation zum Host ist genauso selbstverständlich wie unterschiedliche Timings und Tap-Taster. Auch an einen Hold-Button wurde gedacht. Als besonderes Feature lässt sich jeder Step eines Arp-Musters bis zu 3 Mal wiederholen. Zudem verfügt der Rev2 über einen Relatch-Mode. Dieser soll bei gedrückter Hold-Taste entweder Noten hinzuzufügen oder halt zu einem anderen Muster/Akkord zu wechseln. Irgendwie funktioniert das bei meinem Rev2 nicht. Ist vermutlich ein Firmware-Problem. Trotzdem: Viel mehr Arp geht nicht.


rev2 (16).jpg


Der Sequenzer ist etwas umfangreicher aber um Welten rudimentärer als der des Pro 2. Er beinhaltet zwei Modi: Gated Sequencer und Poly.

Im Polymode können mehrstimmige Sequenzen in Step Mode mit Tie und Rest aufgezeichnet und wieder abgespielt werden. Das klingt einfach und ist es auch. Die eingetragenen Noten können nachträglich nicht im Rev2 bearbeitet werden. Auch ein Kürzen ist nachträglich nicht möglich. Der Poly-Sequenzer kann maximal 64 Steps. Zusätzlich zur laufenden Sequenz kann man zusätzlich Noten darüber spielen, solange die Polyphonie es zulässt. Auch nicht schlecht und ein Argument für Live-Keyboarder. Auch ein nachträgliches Transponieren der Sequenz ist möglich: Sequenz starten, Record Taste drücken und dann die entsprechende Grundnote anschlagen. Dies ist nicht unbedingt sexy, funktioniert aber. Mein Wunsch: Ein zusätzlicher Hold für die Transpose-Funktion. Man hat ja nicht immer zwei Hände frei. Die Sequenz kann auch von einem Layer zum anderen kopiert werden. Hier ist das Handbuch eine gute Hilfe. Auch die Velocity wird mit aufgezeichnet und kann als abwechslungsreicher Modulator für das Filter oder den Amp genutzt werden.

Der zweite, alternative Gated-Sequenzer verfügt über 4 separate Spuren mit je 16 Steps. Diese 4 Spuren können unterschiedliche Modulationsziele ansteuern. Pro2-User kennen das schon. Beim Rev2 kann man u.a. mit der einen Spur den Pitch von OSC1 und Spur 2 den Pitch von OSC2 steuern. Auf zwei Layern sind somit 4 tonal spielbare Sequenzer plus 4 Modulationssequenzen gleichzeitig möglich. Das klingt nicht nur nach Spaß sondern ist es auch. Lediglich ein Starten und Stoppen funktioniert nur über den Anschlag einer Taste. Der Gated Sequenzer ist auch via MIDI-Clock synchronisierbar. Mit ihm lassen sich auch nur Modulationen steuern, also ohne, dass er Noten abspielt. Mit etwas Fantasie kann man sich schnell ausmalen, was dieser Modulator für die Soundprogrammierung bedeutet.

rev2 (18).jpg



Alternativen



Zuerst kann man bei möglichen Alternativen immer nur solche Geräte in Betracht ziehen, die im Moment auch neu erhältlich sind. Bei den mehrstimmigen analogen Synthesizern sehe ich da zum einen den Deepmind 12 Desktop. Er klingt dünner, kommerzieller, braver aber auch verspielter. Ihm fehlt der mir persönlich wichtige Suboszillator. Gerade bei den Möglichkeiten der Oszillatoren hat der Rev2 die Nase weit vorne. Bei den Effekten und beim Preis punktet wiederum der Deepmind. Dieser kostet weniger als die Hälfte. Somit kann man sich für den Preis eines Rev2-16 Desktop (1989€) zwei Deepmind 12 Desktop (799€) kaufen und hat immer noch 391€ gespart, was übrigens auch das fehlende zweite Layer beim Deepmind relativiert. Dabei stehen dann die 16 des Rev2 den 24 Stimmen der zwei DM12 gegenüber.

Diesen immensen Preisunterschied muss man sich erst Mal auf der Zunge zergehen lassen. Zudem ist da noch der 8-stimmige Novation Peak, der mit einem stärker ausgeprägten Charakter daher kommt. Er besitzt mehr Möglichkeiten bei den Oszillatoren und bietet die etwas besseren Effekte. Mit 1429€ ist er auch etwas teurer als der Rev2-8 Desktop. Der Peak ist bis aufs Filter digital, was auch nicht jedermanns Sache ist. Bleibt noch der Prophet 12, auch von DSI. Er liegt preislich genau zwischen Rev2-8 und Rev-16. Er hat wie der Pro 2 4 (digitale) Oszillatoren pro Stimme, ein besseres Display aber weniger Effekte als der Rev 2 - und leider ein ziemlich eigeschränktes Bedienpanel. Klanglich ist er aber auch ziemlich interessant.

Bleibt noch der bald erhältliche Korg Prologue 8 (1499€) und Prologue 16 (1999€), die aber vorerst nur als Keyboardversion angekündigt sind. Die Prologues sind preislich nahe beim Rev2-8 oder 16. Ich habe nur ein paar Sounddemos im Web von ihm hören können. Diese haben mich persönlich bisher nicht umgehauen aber auch nicht abgeschreckt. Hier bleibt abzuwarten, was die API (offene Schnittstelle für eigene Oszillatoren und Effekte) leisten wird, und was andere Musiker aus dem Gerät herausholen.

Der Prophet 6 Desktop kostet 1k€ mehr und hat zwei Stimmen weniger. Klanglich ähnelt der Rev2 dem Prophet 6 von allen DSI Synths am meisten. Ich persönlich habe sehr lange überlegt und mich letztendlich für den Rev2 entschieden. Der Grund war nicht alleine der Preisunterschied sondern insbesondere die zwei Layer, die umfangreichen Modulationsmöglichkeiten und der etwas modernere Sound des Rev2.

Wer mehr Features und ein wirklich böses Gerät braucht, sollte sich den Pro 2 anschauen. Er ist zwar nur Monophon, kann aber auch eingeschränkt vier Stimmen. Pro 2 und Rev2 ergänzen sich übrigens ganz hervorragend.

Audiobeispiele



Alle Effekte nacheinander



Das Filter spielen



Einfach dran rumgeschraubt



Filter



Oszillatoren



Preset Mix 1



Preset Mix 2



Preset Mix 3



Sequenz und Beat



Teppich





rev2 (15).jpg



Fazit



Ja, was soll ich jetzt sagen? Der Rev2 ist ein würdiger Nachfolger des beliebten Prophet 08. Zum einen wurde die mögliche Stimmenanzahl auf das doppelte aufgebohrt. Man hat nun die Wahl zwischen 8 oder 16 Stimmen. Zum anderen ist da der Duale Modus, der aus dem Rev2 zwei Synths in einem macht. Für mich eines der Hauptargumente für den Rev2. Außerdem ist da der neue Sound des Rev2, der für meine Ohren wesentlich organischer und wärmer klingt und somit „besser“ ist als sein Vorgänger. Wer den Prophet 08 wegen seines rohen Soundcharacters nicht mochte, dem müsste der Rev2 eigentlich gefallen. Auch das interne Effektgerät des REV2 sorgt für noch mehr Spaß beim Schrauben. Die Verarbeitungsqualität ist prima. Diese war beim Prophet 08 in der PE-Edition schon richtig gut und ist dem Rev2 ebenbürtig. Auch bei der Bedienung ist der Rev2 ein gut durchdachtes Instrument mit vielen Details, bei denen man von Dave Smiths Erfahrungen im Synthesizerbau klar profitiert.

Dabei haben die US-Amerikaner nicht ganz aus dem Vollen geschöpft. Es hätten ruhig ein dritter Oszillator plus vielleicht ein paar digitale Wellenformen zusätzlich an Bord sein dürfen. Auch beim Sequenzer hätte ich mir den des Pro 2 gewünscht. Manch einer wird beim Rev2 die ehemalige Bedienung über die 16 Potis beim Prophet 08 vermissen. Der eine Effekt pro Layer ist überaus brauchbar, aber einer allein ist doch etwas wenig. Zwei Effekte pro Layer hätten es schon mindestens sein dürfen, da dies in der Praxis eigentlich üblich ist. Dem Rev2 fehlt zudem die Charaktersektion des Pro2. Auch über ein paar CV-Buchsen hätte ich mich gefreut. Wie man vielleicht merkt, ist nach oben doch noch Luft.

Der Rev bietet alles an Sounds, was man braucht. Dabei entpuppt sich der Rev2 als wahres Arbeitstier. Überdominante Stärken mache ich eben so wenig aus wie gravierende Schwächen. Der Rev2 kann halt alles und das richtig gut. Unten rum ist dank Suboszillator immer was los. Die zahlreichen Modulationen sorgen für verdammt viel Abwechslung im Sound. Solis sind im Mix schön weit vorne. Verträumt epische Flächen meistert er mit Bravour. Seine Bässe gehen OK, sind beim Pro 2 aber tiefer und präsenter. Orgeln gehen mit dem Rev2 auch. Typisch analoge Brass Sounds klingen authentisch. Aber auch bei den abgedrehten Sachen kann der Rev2 mithalten. Nur so böse wie Vater Prophet 08 wird er nicht ganz.

Die zwei Layer sind herrlich - und das nicht nur für die Bühne. Mit zwei gelayerten Sound oder im Splitmodus macht das Spielen einfach mehr Spaß. Dabei ist die Bedienung weitestgehend unkompliziert. Man muss nicht viel Denken, sondern kann sich zu 100% auf die Arbeit am Sound konzentrieren. Das ist eine echte Stärke des Rev2. Die Preise für den Rev2 gehen in Ordnung. Qualität hat ihren Preis. Ich hoffe nur, dass der derzeit tobende Handelskrieg zwischen den USA und Europa nicht auch die Preise für Synths in die Höhe treibt. Wer den Rev2 haben will, sollte zuschlagen. Wirklich etwas falsch machen kann man bei diesem Synth nicht.


Preise:

DSI Rev2-8 Desktop 1299€

DSI Rev2-16 Desktop 1989€

DSI Rev2-8 Keyboard 1499€

DSI Rev2-16 Keyboard 2099€

Voice-Board 619€


Herstellerseite: www.davesmithinstruments.com
 

Anhänge

  • Alle Effekte nacheinander.mp3
    9,1 MB · Aufrufe: 10.292
  • Das Filter spielen.mp3
    1 MB · Aufrufe: 8.898
  • Einfach dran rumgeschraubt.mp3
    3 MB · Aufrufe: 9.432
  • Filter.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 9.163
  • Oszillatoren.mp3
    3 MB · Aufrufe: 9.196
  • Preset Mix 1.mp3
    3,9 MB · Aufrufe: 9.500
  • Preset Mix 2.mp3
    4,2 MB · Aufrufe: 9.457
  • Preset Mix 3.mp3
    4,4 MB · Aufrufe: 9.142
  • Sequenz und Beat.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 8.701
  • Teppich.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 9.318

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
147
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
657
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
723
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben