Testberichte Orchestral Tools – Berlin Brass

Alles andere als nur Blech – Edler Zuwachs beim Orchester Template

Orchestral Tools ist schon lange fester Bestandteil vieler Komponisten-Templates. So konnten mich schon die Berlin Woodwinds komplett begeistern und sind immer meine erste Wahl. Berlin Strings - First Chairs überzeugt genauso mit viel Lebendigkeit. So waren viele Komponisten lange Zeit gespannt auf Berlin Brass und warteten sehnsüchtig auf die Veröffentlichung. Neben Videos und wie immer klanglich und kompositorisch überzeugenden Musikstücken gab es jetzt sogar hochwertige Werbung per Post.

Berlin_Brass_01.png



Wie meistens ist das Produkt per Download erhältlich. Und dafür sollte man mehr als eine Tasse Kaffee einplanen, denn 185 GB brauchen dann doch etwas Zeit. Unkomprimiert sind das sogar 320 GB. Wer möchte, kann sich die Library aber auch gegen Aufpreis auf einer SSD liefern lassen. Aufgenommen wurde alles mit 24 Bit und 48 kHz. Wie auch schon die letzten Libraries wurde Berlin Brass auf der Teldex Scoring Stage aufgenommen, die genug Raum und Hall bietet, um den Sound noch anzupassen, aber nicht zu trocken klingt.


Der Plan



Das Konzept ist ähnlich bei wie Berlin Woodwinds. Im Gegensatz zu den meisten anderen Libraries werden hier nicht nur Ensembles und ein Solo-Instrument angeboten, sondern alle Einzel-Instrumente des mehrstimmigen Satzes. Der Vorteil ist, dass bei einem 4-stimmigen Horn-Satz wirklich nur vier Hörner zu hören sind und nicht viermal vier. Nähme man stattdessen das Solo-Horn, klänge es sehr langweilig und beim Unisono-Spiel oder Überschneiden der Stimmen hätte man Probleme mit der Phase. Bei Berlin Woodwinds war ich zuerst skeptisch und dachte an mehr Aufwand. Das Ergebnis und die eigentlich einfache Handhabung haben mich aber sofort überzeugt. Zu den Solo-Instrumenten gibt es noch fertige Ensembles. Die Ensembles haben sogar noch ein paar Patches mehr. Auf den ersten Blick wurde also an alles gedacht.


Berlin_Brass_02.JPG


Folgende Instrumente stehen zur Verfügung:
- Horn (4)
- Horn Ensemble
- Trumpet (3)
- Trumpet Ensemble
- Trombone (2)
- Trombone Ensemble
- Bass Trombone
- Trombone Ensemble
- Tuba

Jedes Instrument und Ensemble hat seinen eigenen Ordner zwischen 18 und 23 Patches. Sehr erfreulich, dass die Artikulationen nahezu alle gleich sind. Das ist sehr übersichtlich und macht die Arbeit leichter, wenn man sich darauf verlassen kann, dass der Umfang überall identisch ist.


Bedienung



Ich fange direkt mit dem Horn an.


Berlin_Brass_03.JPG


Dem aufmerksamen Leser wird auffallen, dass es nur ein Legato gibt, aber drei verschiedene Sustain-Varianten (Immediate, Accented Attack, Soft Attack). Die gute Nachricht: Alle drei Varianten sind im Legato über die Anschlags-Stärke anwählbar. Aus der Streicher-Library wurde das Adaptive-Legato übernommen, das auch drei Stufen hat. Das Runs-Legato funktioniert für mich sogar besser als die Playable Runs, die aber wesentlich kraftvoller sind. Bei Runs-Legato fällt aber auf, dass der Raum teilweise fast komplett verschwindet und dadurch das Horn auf einmal sehr direkt wirkt.


Berlin_Brass_04.JPG


Der unübersehbare Main-Knob in der Mitte zeigt die Lautstärke bzw. den Wert des Modwheels an. Mit einem Klick auf den Main-Knob kann eingestellt werden, dass die Lautstärke nicht mehr per Velocity, sondern per Modwheel gesteuert wird. Mit ‚Slur‘ und ‚Re-Tong‘ wählt man an, ob der Ton mit der Zunge neu angestoßen wird. Mit ‚TR‘ wird die Tastatur transponiert. Das kann bei transponierenden Instrumenten Sinn machen.


Berlin_Brass_05.JPG


Im nächsten Fenster steht der Mixer zur Verfügung.
- Close I
- Close II
- ORTF
- AB
- Tree
- Surround

Gerade bei den Hörnern gibt es einen großen Unterschied zwischen Close I und Close II, denn Close I ist vor dem Horn und Close II ist auf den Trichter fokussiert.
Ich habe gerne immer Close I, Tree und Surround im direkten Zugriff. Natürlich können nicht benutzte Kanäle deaktiviert werden, um RAM zu sparen. Und das ist bei so einer umfangreichen Library nicht verkehrt. Die meisten Buttons sind selbsterklärend. Ist ‚GAIN‘ auf ‚Auto‘ gestellt, wird versucht, den Pegel nicht zu verändern, sondern nur das Mischverhältnis. So bewegen sich alle Fader nach unten, wenn ich einen Kanal nach oben ziehe. Eine gute Idee.


Berlin_Brass_06.JPG


Etwas umfangreicher wird es im nächsten Fenster. Ist ‚Niente‘ aktiviert, wird die Dynamik erweitert, indem ein Klang aus dem Nichts starten kann. Klar ist, dass dies unnatürlich ist, da ein Blasinstrument anblasen muss und dies immer mit einer Mindestlautstärke verbunden ist. In der Filmmusik geht es aber nicht immer um Authentizität, sondern einfach um ein gewünschtes Klangbild. Dafür ist ‚Niente‘ eine gute Hilfe, da einem der zusätzliche Griff zu einem weiteren Controller (z.B. CC11 oder CC07) erspart bleibt. Die Funktion ist laut Orchestral Tools für Wind Controller gedacht. ‚Soft Low Layer‘ ändert nichts an der Dynamik, verteilt die leisen Töne aber auf einen größeren Regelbereich des Modwheels, so dass feiner gespielt werden kann. Wer den Dynamik-Umfang generell einschränken will, kann sich bei den Layers aus vier Dynamik-Stufen bedienen.
Berlin Brass bietet drei bis neun Round Robin Samples. Wem das nicht reicht, der kann mit Fake Neighbor RR Nachbarsamples durch Tranposition zu weiteren Round Robins umwandeln. Meiner Erfahrung nach ist so etwas aber nicht immer optimal und daher bei mir immer ausgeschaltet.
Velocity Range regelt zusätzlich zu den Velocity-Layern noch die Lautstärke. Hier wird es schnell sehr leise. Ich persönlich ziehe Niente vor.

Sehr hilfreich sind auch die Timemachine Patches. So können kurze Artikulationen noch kürzer sein oder das Signal wirkt trockener, weil der Raum kürzer ist. Umgekehrt kann ein Crescendo zum Anpassen verlängert werden.

Der Cutoff-Filter ist ein spezieller EQ, der realistischeren Sound beim piano-Spiel erreichen soll. Jedes Patch hat seine eigenen Einstellungen.


Berlin_Brass_07.JPG


Heutige Libraries sind nichts mehr ohne Controller. Bisher erwähnte ich nur CC01, CC07 und CC11. Man kann hier wirklich jeden Parameter fernsteuern. Das geht teilweise auch per Rechtsklick. Da wo es nicht geht, kann man sich im Controller-Feld allen Wünschen hingeben. Jeder Komponist hat einen anderen Workflow und kann sich hier sein Wunsch-Setup bauen. Wirklich optimal.


Berlin_Brass_08.JPG


Die wirkliche Magie beginnt aber mit den Multis. Diese gibt es für alle Instrumente. In diesen können alle Artikulationen frei zusammengefasst werden. Insgesamt stehen 12 Slots zur Verfügung, denen jede Artikulation zugewiesen werden kann. Bei jedem Slot kann frei Legato aktiviert werden. Praktisch ist auch, dass die Keyswitches frei verschoben werden können. So kann man Berlin Brass an andere Libraries oder eigene Wünsche anpassen.
Der Clou sind aber die Polyphonic Keyswitches, die schon seit einiger Zeit in CAPSULE eingeführt wurden. Bis zu vier Artikulationen werden im unteren Bereich angeordnet, ausgewählt durch die Reihenfolge der Keyswitches. Anschließend kann auf der linken Seite gewählt werden, ob vier Artikulationen über CCs oder Velocity ausgewählt werden. Zu unterscheiden sind Switch und Xfade. Xfade macht bei Streichern Sinn, wenn man vom Tremolo zum Sustain wechseln will. Bei Switch wechselt man direkt. Gerade bei kurzen Artikulationen kann man das Verhalten von CineSamples Libraries nachahmen.

1. Die kurzen Artikulationen Staccatissimo, Staccato, Marcato Short und Marcato Long werden über die Velocity angewählt. Die Lautstärke steuert dagegen CC01 (Modwheel).

2. Die kurzen Artikulationen werden über einen Controller angewählt. Die Lautstärke wird dagegen direkt über die Velocity gesteuert.

Der Controller für den Wechsel ist natürlich auch frei wählbar.


Berlin_Brass_09.JPG


Dabei ergibt sich ein vermeintliches Problem. Die Hälfte der vier Patches reagiert voreingestellt auf Velocity bzgl. der Lautstärke, die andere Hälfte auf das Modwheel. Das ist aber schnell gelöst, da aber jeder Artikulation gewählt werden kann, ob die Lautstärke über CC oder Velocity angesteuert wird.


Ton an



Natürlich gibt es auch wieder ein Video für den eigenen Höreindruck. Schon beim Vergleich der 4 Hörner fällt eines auf: Man sollte genug Speicher haben. Mit jeweils 0.5 GB brauchen die vier Legato-Hörner schon 2 GB. Wenn ich alle 4 Hörner unisono spiele und dies mit dem Ensemble vergleiche, habe ich das Gefühl, dass die Ensembles manchmal noch etwas mehr Punch und Brillanz haben. In Produktionen haben mich Einzelinstrumente aber sofort überzeugt. Spielen diese zusammen, klingt es wirklich wie ein Ensemble. Dazu trägt natürlich auch der fantastische Raum bei. Die vier kurzen Artikulationen (staccatissimo, staccato, marcato short, marcato long) klingen bei allen Instrumenten fantastisch. Lediglich bei Trompete 3 sind einige Töne sehr leise bis zu still.

Sehr skeptisch bin ich immer bei fertig aufgenommen Dynamik-Verläufen. Bei vielen Libraries sind diese leider nicht immer synchron. Ich kann mir vorstellen, dass es für die Instrumentalisten auch schwer ist, auf jeder Tonhöhe denselben Verlauf zu haben. Bei Berlin Brass wurde ich positiv überrascht, denn es gibt nur sehr wenige Ausreißer. Dafür gibt es aber auch eine Lösung. Die TimeMachine-Patches bieten mit Timestretching eine schnelle Anpassung an. So können auch Staccato oder Marcato etwas kürzer gemacht werden. Dadurch reduziert sich der Raum und der Klang wirkt direkter.


Berlin_Brass_10.JPG


Die Repetitions bieten neben 16tel auch Triolen an. Was mir wirklich sehr gut gefällt, da Triolen in vielen Libraries vernachlässigt werden. Allerdings muss man beim Continues Playing oft nacheditieren, damit die Noten sich nicht zu sehr überlappen. Berlin Brass versucht die perfekte Abspielgeschwindigkeit in Abhängigkeit zum Tempo auszuwählen. Wem das nicht passt, der kann ‚Auto Tempo‘ einfach ausschalten. ‚Lock to Beat‘ startet erst auf die nächste Zählzeit ein. Das ist eine schöne Hilfe, manchmal spielt man aber 16tel-Triolen auf 8tel: Luxusproblem.


Berlin_Brass_11.JPG


Sehr gut gefällt mir schon lange bei Orchestral Tools, dass man Triller spielen kann und nicht zwei Patches für Halbton- und Ganzton-Triller braucht. So auch hier. Verwunderlich ist nur, dass die Tuba beim Triller weder auf das Modwheel noch auf die Velocity reagiert. Das wird sicher bald nachgebessert.

Die Runs sind für jedes Instrument vorhanden, überzeugen mich aber nicht wirklich. Bei schnellem Spiel (und dafür sind die Runs ja gedacht), wirkt es, als würde der Raum abgeschnitten. Das Instrument klingt sehr trocken und erst nach der letzten Taste klingt das Instrument nach. Ich greife hier lieber auf das schnelle Adaptive Legato zurück. Das ist aber deshalb kein Problem, da die Runs das Adaptive schnelle Legato sind.

Ein Special bei der Trompete ist noch Romantic Legato, das wahlweise aktiviert werden kann.



Mein Fazit



Vom ersten Anspielen an überzeugte mich Berlin Brass. Das Aufteilen in die Einzelinstrumente ist konsequent. Dies ist die erste Library, in der dieses Konzept für mich überzeugend umgesetzt wurde. Sehr gut ist, dass alle Artikulationen in allen Instrumenten vorhanden sind. Das Legato hat mit seinen drei Attacks per Velocity viel Ausdruck. Und die spielbaren Triller sind für mich schon lange ein Highlight. Sehr gut ist, dass die Repetitions als 16tel und Triolen vorhanden sind. Und so gut wie alle Dynamik-Verläufe sind wirklich synchron. Einzig ein paar Aussetzer gab es bei einer Trompete und der Tuba. Diese werden aber sicher im nächsten Update behoben.
Der Mixer bietet genug Signale und Möglichkeiten, um das Signal zu bearbeiten. Mit den Multis kann man die Stärken von CAPSULE voll ausschöpfen. Die Möglichkeiten erschlagen einen zuerst, wenn man sich aber eingearbeitet hat, will man es nicht mehr missen: Eine Keyswitches, Fading zwischen Artikulationen, Anwahl per CC oder Velocity…

Ich habe Berlin Brass in verschiedenen Produktionen eingesetzt und es ist jetzt schon fester Bestandteil meines Orchester-Templates.

Hersteller: Orchestral Tools

Website: http://www.orchestraltools.com/libraries/berlin_brass.php

Host: Kontakt (Full oder Player)

Preis: 950,81 € (brutto)
 

Anhänge

  • Orchestral Tools – Berlin Brass.jpg
    Orchestral Tools – Berlin Brass.jpg
    13,1 KB · Aufrufe: 173
Ein schöner Testbericht, danke. Die Berlin Sachen sind wirklich prima und überzeugen im Klang. Aber der Preis, auch wenn er gerechtfertigt ist, ist ganz schön happig.
 
Tim - wie immer toll erklärt und super präsentiert anhand der Beispiele. Vielen Dank! :right:
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
817
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
687
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
554
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
737
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
736
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben