Sound-Maschine für die Trailer-Produktion
Trailer sind in! Für den bombastischen epischen Sound braucht man vor allem die richtigen Sounds. Und die liefert Keepforest Instruments mit Devastator. Erfahrung konnte der Hersteller schon mit den Libraries Ferrum, Aizer X, Evolution: Dragon und Evolution: Atlantica sammeln.
Die Library gibt es in der Core- und der Pro-Version. Als Host wird Kontakt benutzt, sogar die Player-Version. Mit 27 GB hat die Library eine gesunde Größe.
Großer Sound - große Auswahl
Die Core-Version beinhaltet 14 Ordner mit Instrument-Patches. Dazu kommen fünf Multi-Ordner. Wenn ich die Inhalte der Instrument-Ordner aufliste, ufert der Bericht aus. Das wirst Du aber im Video sehen und hören. Die Ordner beinhalten 4 bis 27 Patches aus folgenden Kategorien:
1. Hits
2. Drums
3. Bass & Braams
4. Benders
5. Signature
6. Signals
7. Alarms
8. Resonances
9. Slow Motions
10. Reversed FX & Rise
11. Tick Tocks
12. Pulses
13. Tonal Loops
14. Playables
Zuerst fällt positiv auf, dass die Oberfläche bei allen Patches dieselbe ist. Man findet sich also wunderbar zurecht. Das erste Anspielen der Hits lässt mir ein beeindrucktes FETT entfleuchen. Jeder Sound ein Kracher. Die Tastatur ist in zwei Bereiche geteilt. Der rechte triggert die Samples, der linke ändert die Tonhöhe und gleichzeitig die Geschwindigkeit.
Wenn man aber den Stretch-Mode aktiviert, ist das aktuelle gewählt Sample im mittleren Bereich über zwei Oktaven spielbar. Von Haus aus ist die Anschlag-Empfindlichkeit auf null gesetzt. Jeder Sound wird also mit voller Power abgespielt. Für mehr Muskel-Einsatz drehe ich den Regler gerne auf 100 Prozent.
Einige Hits haben davor noch einen Swoosh. Möchte man aber nur Hits ohne Swoosh haben, kann man in der Wellenform den Sample-Startpunkt verschieben. Zeit spart man mit dem Knopf ‚From Hit‘, der den Sample-Startpunkt direkt an die richtige Stelle schiebt. Und bevor man das jetzt bei allen Samples manuell machen muss, können alle Änderungen durch Halten der Alt-Taste an allen Samples gleichzeitig vorgenommen werden. Solche Details sparen viel Zeit und zeigen, dass jemand mitgedacht, ausgedacht und die Library praxiserprobt ist.
Unscheinbar, aber wichtig ist der Schieberegler ‚Random Sample Start‘. Wenn man die Attack und Release sehr kurz macht, den Sample Startpunkt damit leicht variiert und immer dieselbe Taste spielt, klingt es nicht mehr wie eine Maschinenpistole.
Über die Spieldauer können noch Wellenformen für Volume, Panorama, LFO und Cutoff eingezeichnet werden. Da die Grafik sehr klein ist, wird das etwas frickelig.
Links unten gibt es noch das Filter, das man zwischen Highpass und Lowpass umschalten kann. Das war es, mehr brauche ich bei so etwas aber auch nicht.
Wie oben schon erwähnt gibt es auch noch eine ADSR-Hüllkurve für den Amp.
Mittig links gibt es noch den Hall mit ganzen sieben Parametern. Sehr schön ist, dass es hier keinen Mix-Regler, sondern Dry und Wet separat gibt. Die über 50 Impulsantworten decken ein großes Spektrum ab.
Effekt-Kette
Insgesamt gibt es sieben Effekt-Slots. Pro Effekt-Slot hat man die Auswahl aus 28 Effekten. Sehr schön ist, dass schon benutzt Effekte noch mal benutzt werden können, was bei einigen Libraries anders ist. Was ich mir bei allen Slots gewünscht hätte, wäre ein Mix-Regler für Parallel-Processing. Gerade für Bit-Crusher und Distortion wäre das wunderbar. Trotz einiger Einschränkungen von Kontakt kann man die Effekte verschieben. Mit den Pfeilen links und rechts im Slot kann ein Tausch vollzogen werden. Kein einfaches Verschieben, aber im Rahmen der Möglichkeiten.
Jedem Effekt wurden schon einige Presets mitgeliefert. Es können aber auch ganze Effekt-Ketten abgespeichert werden. Und auch hier gibt es schon eine große Anzahl an Presets, die einen inspirieren können.
Rhythmus-Macher
Einen Sequenzer braucht man Hits eigentlich nicht. Aber die Hits können als Drums benutzt werden und da macht das Rhythmus-Feature viel Spaß. Einfach Decay nach unten schrauben, etwas Zufall bei Pitch, Rhythmus und Panorama hinzufügen, und schon gibt es einen abwechslungsreichen Action-Rhythmus. Der Random-Button ist einzeln anwendbar auf Rhythmus, Pan, Filter und Pitch. Toll ist, dass das Raster sich auch verschieben lässt. Leider nicht für alle 4 Parameter (Volume, Pan, Filter, Pitch) gleichzeitig.
Bis zu 16 Steps sind möglich, und Presets lassen sich auch hier laden und speichern. Und wer die Sequenz in seiner DAW haben möchte, um diese evtl. noch mit einem anderen Sound zu doppeln, nutzt dafür die Drag&Drop-Funktion.
Der Sequenzer kann aber auch als Arpeggiator genutzt werden. Neben dem üblichen rauf und runter können entweder alle gedrückten gleichzeitig gespielt werden, oder pro Step wählt man mit Zahlen, welche gedrückten Tasten gespielt werden.
Eine Ausnahme beim Interface gibt es bei den Drums. Jedes der 12 Pads kann frei belegt werden. Wer keine Lust auf fertige Presets hat, baut sich in den Settings sein eigenes Instrument zusammen. Zur Auswahl stehen:
- Kick
- Snare
- Toms
- Taikos
- Hits
- Hat
- Cymbals
- Perc
- Tick Tock
- Metals
- Liquid Crunch
- Gun Handling
Pro Pad gibt es Sample Start, Volume, Pan, Tune und Filter. Wer HiHats nutzt, wird die Choke Group lieben, damit die Open HiHat schließt, wenn die Open HiHat kommt. Zum weiteren Formen gibt es noch eine Hüllkurve und den Transient-Shaper. Auch hier gibt es die Effekte und die Rhythmus-Maschine.
Die Drums bieten folgende Kategorien:
- Trap
- HipHop
- Rock
- Tick Tock
Die insgesamt 32 Kits klingen alle hart und der Zielgruppe angemessen. Leider gibt es keinen Regler für die Anschlag-Empfindlichkeit. Das kann man aber selbst ändern, wenn man in die Tiefen von Kontakt absteigt.
Neben den Drum-Kits gibt es alle Sounds noch in einzelnen Patches. Einige davon sogar als Round-Robin. Meistens gibt es acht Round Robins, sechzehn sind aber auch vorhanden – abhängig von der Taste, die man spielt. Gerade bei schnellen Sequenzen kann das sehr hilfreich sein.
Die Drumloops bilden zusammen keinen fertigen Groove wie z. B. bei Damage 2. Dafür eignen sich die Loops aber prima als Füllmaterial, oder um Akzente zu setzen.
Sound-Alarm
Wichtig ist neben dem Interface der Sound. Die Hits sind Jenseits von Gut und Böse. Einige Kategorien klingen aber ähnlich, so dass man mehrere hätte zusammenlegen können, damit die Tastatur breit belegt ist. Die Booms sind alle sehr hart. Aber mit den Bordmitteln kann man sehr schnell einen weichen, tiefen Boom bauen. Die Noise-Tails eignen sich fantastisch, um diese mit Hits zu kombinieren. Dafür braucht man dann zwei Patches – oder man nutzt die Pro-Version.
Allerdings klingen die Samples in den Patches Saturated Tails, Organic Massive Slams und Organic Slams jeweils doch alle sehr ähnlich.
Die Braams beißen sich durch jedes Trommelfell. Allerdings ist hier untereinander eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden. Genauso verhält es sich bei den Benders, die als Grundlage anscheinend die Braams haben.
Die Signatures eignen sich wunderbar, böse Akzente zu setzen. Zum Großteil sind es harte Synth-Sounds, die in sich schon Bendings haben.
In den Signals gibt es weiche Sounds, verzerrte Leads, aber auch Atmosphärisches. Loops bzw. lange spielbare Pads gibt es hier aber nicht.
Die Alarms bieten zuerst keine Überraschung. Aber der Tenet Pulse Mode aktiviert einfach nur den Rhythmus. Und das klingt einfach nur GEIL!
Längere Sounds finden sich bei den Resonances. Meistens sind diese etwas tiefer. Interessant kann es werden, wenn man da noch die Shaperbox drauflegt.
Slow Motion klingt nach Science Fiction und Transformers. Und eine Runde rückwärts geht es im nächsten Ordner. Ab und zu knackt das Ende. Das lässt sich aber schnell beheben, wenn man ein Audio-File erzeugt und einen Fade-Out einsetzt.
Sehr gut gefallen mir die Tick Tocks. Das sind alles Loops, die von Uhrenticken inspiriert wurden. Teilweise klingt es nach Marsch, dann wieder nach Industrial.
Auch die Pulses sind Loops. Einige davon durchgehend, andere haben ein Crescendo und setzen eher Akzente. Die Tonal Loops scheinen aus den vorherigen Einzelsounds wie Braams und Bender gebaut zu sein und können als Inspiration dienen.
Zum Schluss gibt es noch spielbare Sounds:
- Distortion Bass
- Bass FX
- FX Leads
- Bend Leads
- Classic Leads
- Cinematic Synth Plucks
- Guitar Plucks
- Hybrid Plucks
Sehr schön ist, dass es pro Sound nicht nur ein Sample gibt, das über die komplette Tastatur gemappt ist, sondern verschiedene Samples vorhanden sind. Bis zu 32 Samples / Sounds sind pro Patch anwählbar. Bei den Bass Sounds macht es Sinn, den Sound von Polyphonic auf Mono oder sogar Glide zu schalten.
Füllplatz
Das letzte Patch ist leer, hat aber den verheißungsvollen Namen „Drag & Drop (User Import)“. Das ist prima, da man wirklich einfach eigene Samples in Kontakt ziehen kann. Einer der Vorteile von Kontakt 6 und dessen Player. Entweder man ersetzt das angewählt Sample oder fügt eine weiteres hinzu und erweitert damit den Tastatur-Umfang. Damit kommt man bei eigenen Samples in den Genuss des Rhythm Menüs.
Damit man weiß, welchen Effekt die Kombination mehrerer Patches hat, gibt es die Multis, bei denen Loops und Step Sequencer eine große Rolle spielen. Spielbare Sounds gibt es hier nicht.
Mix it Baby
Der Core User ist hier fertig. Der Pro User hat in einem Patch noch die Möglichkeit, bis zu acht Sounds zu kombinieren. Devastator Breakout Pro enthält 63 Kit Presets mit jeweils sieben Scenes in 12 Kategorien:
- Trailer Hits
- Badass Intros
- Bass & Brass
- Benders
- Downers
- Signatures
- Signals
- Resonations
- Alarms
- Sequences
- Reversed & Rise
- Cinematic Tension
Die Auswahl gleicht fast komplett mit der Core Version überein. Allerdings kann man hier durch das Layern neue Sounds kreieren oder gleich ganze dramaturgische Abläufe erzeugen. Die Scenes selbst werden über die Tastatur ausgewählt. Der linke Tastatur-Bereich steuert wieder die Tonhöhe.
Im unteren Bereich kann man im Arrangierfenster bzw. Sequenzer die acht Elemente anlegen. Der Startpunkt legt fest, von wo man startet:
- Anfang der Timeline
- dem ersten Sample (denn das kann später als die Timeline anfangen)
- dem ersten Hit (damit spart man sich den ersten Swoosh)
- oder Verzögerung von Zählzeiten oder Takten
Leider scheint im Sequenzer alles in Sekunden aufgeteilt zu sein und nicht in Zählzeiten. Das erschwert das Programmieren. Und die Quantisierung auf der rechten Seite macht auch nicht so viel Sinn.
Als Master-Effekte stehen ein Delay und Reverb zur Verfügung.
Mit Position oben kann man die Scene wieder auf die Original-Settings setzen, wenn man sich mal vertippt hat. Position unten verschiebt die Layer um einen Zufallswert. Dieser ist aber nicht einstellbar, sodass dies eher ein Humanize-Effekt ist.
Die Schere soll den Tail zum Hit schneiden. Aber alle Versuche von mir blieben erfolglos. Egal, was ich tat, ich konnte kein Ergebnis feststellen. Mit dem Schloss passt sich der Sequenzer dem Host Tempo an. Allerdings nur die Startpunkte der Samples. Hier findet kein Timestretching der Riser statt. Bei langsamerem Tempo können also Pausen entstehen.
Jedes Layer verfügt über On/-Off, Mute, Solo, Lautstärke, Reset, einen Playbutton und eine Lautstärke-Hüllkurve, die frei gezeichnet werden kann. Für den Knopf mit der Kurve neben dem gelben A konnte ich im Handbuch leider keine Beschreibung finden. Diese Funktion scheint aber die Kurve zu glätten. Mit Klick auf den Werkzeug-Knopf erreicht man die Detail-Ansicht.
Der LFO steuert hier ausschließlich die Lautstärke – das muss man erst mal rausfinden. Mit dem Step-Sequenzer / LFO Table kann die Geschwindigkeit gesteuert werden. Ohne so eine Programmierung hilft der LFO-Rate-Regler auf der rechten Seite.
Auch Pan und Volume haben einen Table. Weiterhin gibt es noch eigene Filter, Pitch, ADSR-Hüllkurve und die Abspielrichtung (vorwärts, rückwärts). Sehr gut ist, dass auch der Abspiel-Start- und -Endpunkt festgelegt werden können, so dass man evtl. nur einen kleinen Teil des Sounds abspielt oder beim rückwärts Abspielen nicht ewig braucht, um den Sound zu hören.
Natürlich wird hier auch der Sound selbst ausgewählt (was auch im Hauptmenü geht). Die Auswahl ist riesig.
Presets gibt es auch hier viele. Und wer sich nicht mühsam selbst eigene Sounds schrauben möchte, der nutzt den Zufallsgenerator. In den Einstellungen kann gewählt werden, für welches Layer / Unit der Zufall. Der Zufall kann noch eingeschränkt werden durch die Auswahl der Kategorien und einer Prozent-Angabe dahinter.
Zum Schluss gibt es noch das XY-Pad. Damit lassen sich Lautstärke, Tune und Filter steuern. Der vierte Parameter ist Scene. Dort lässt sich jede Unit frei im XY-Pad positionieren. So können z. B. drei Units gleichzeitig angesteuert werden, da die beide oben links in der Ecke sind und zwei andere Units unten rechts in der Ecke.
Das Ganze muss aber nicht statisch bleiben, denn bei den ersten drei Parametern lassen sich Automations-Fahrten aufzeichnen, die sich auch loopen lassen.
Fazit
Wer sich fragt, welche Library er von Keepforest kaufen sollte, ist mit Devastator Breakout Core / Pro sicher gut beraten. Hier finden sich extrem viel Kategorien in top Qualität. Und wer in die Menüs abtaucht, kann mit den Effekten den Klang formen und mit Rhythm mittels Step-Sequenzer aus Hits oder Loops neue Rhythmen bauen. Die mitgelieferten Drums und Drum-Kits besitzen einen ‚Punch-In-Your-Face’ Charakter.
Breakout Pro setzt noch mal eine Schippe obendrauf, indem es nicht nur weitere Sounds gibt, sondern diese sich nicht nur layern, sondern im Sequenzer anlegen lassen. Damit kann man sein nächstes Insta-Reel oder eine völlig unspektakuläre Story hollywood-mäßig inszenieren: Einfach mal mit Woosh und Hit in ein Brot beißen!
Ein kleiner und feiner Bonus ist das Drag & Drop Patch, das es erlaubt, eigene Samples mit Devastator Breakout Core zu bearbeiten.
Hersteller: Keepforest Instruments
Host: Kontakt Player
Preis: Core 299 $
Pro 399 $
Die Library gibt es in der Core- und der Pro-Version. Als Host wird Kontakt benutzt, sogar die Player-Version. Mit 27 GB hat die Library eine gesunde Größe.
Großer Sound - große Auswahl
Die Core-Version beinhaltet 14 Ordner mit Instrument-Patches. Dazu kommen fünf Multi-Ordner. Wenn ich die Inhalte der Instrument-Ordner aufliste, ufert der Bericht aus. Das wirst Du aber im Video sehen und hören. Die Ordner beinhalten 4 bis 27 Patches aus folgenden Kategorien:
1. Hits
2. Drums
3. Bass & Braams
4. Benders
5. Signature
6. Signals
7. Alarms
8. Resonances
9. Slow Motions
10. Reversed FX & Rise
11. Tick Tocks
12. Pulses
13. Tonal Loops
14. Playables
Zuerst fällt positiv auf, dass die Oberfläche bei allen Patches dieselbe ist. Man findet sich also wunderbar zurecht. Das erste Anspielen der Hits lässt mir ein beeindrucktes FETT entfleuchen. Jeder Sound ein Kracher. Die Tastatur ist in zwei Bereiche geteilt. Der rechte triggert die Samples, der linke ändert die Tonhöhe und gleichzeitig die Geschwindigkeit.
Wenn man aber den Stretch-Mode aktiviert, ist das aktuelle gewählt Sample im mittleren Bereich über zwei Oktaven spielbar. Von Haus aus ist die Anschlag-Empfindlichkeit auf null gesetzt. Jeder Sound wird also mit voller Power abgespielt. Für mehr Muskel-Einsatz drehe ich den Regler gerne auf 100 Prozent.
Einige Hits haben davor noch einen Swoosh. Möchte man aber nur Hits ohne Swoosh haben, kann man in der Wellenform den Sample-Startpunkt verschieben. Zeit spart man mit dem Knopf ‚From Hit‘, der den Sample-Startpunkt direkt an die richtige Stelle schiebt. Und bevor man das jetzt bei allen Samples manuell machen muss, können alle Änderungen durch Halten der Alt-Taste an allen Samples gleichzeitig vorgenommen werden. Solche Details sparen viel Zeit und zeigen, dass jemand mitgedacht, ausgedacht und die Library praxiserprobt ist.
Unscheinbar, aber wichtig ist der Schieberegler ‚Random Sample Start‘. Wenn man die Attack und Release sehr kurz macht, den Sample Startpunkt damit leicht variiert und immer dieselbe Taste spielt, klingt es nicht mehr wie eine Maschinenpistole.
Über die Spieldauer können noch Wellenformen für Volume, Panorama, LFO und Cutoff eingezeichnet werden. Da die Grafik sehr klein ist, wird das etwas frickelig.
Links unten gibt es noch das Filter, das man zwischen Highpass und Lowpass umschalten kann. Das war es, mehr brauche ich bei so etwas aber auch nicht.
Wie oben schon erwähnt gibt es auch noch eine ADSR-Hüllkurve für den Amp.
Mittig links gibt es noch den Hall mit ganzen sieben Parametern. Sehr schön ist, dass es hier keinen Mix-Regler, sondern Dry und Wet separat gibt. Die über 50 Impulsantworten decken ein großes Spektrum ab.
Effekt-Kette
Insgesamt gibt es sieben Effekt-Slots. Pro Effekt-Slot hat man die Auswahl aus 28 Effekten. Sehr schön ist, dass schon benutzt Effekte noch mal benutzt werden können, was bei einigen Libraries anders ist. Was ich mir bei allen Slots gewünscht hätte, wäre ein Mix-Regler für Parallel-Processing. Gerade für Bit-Crusher und Distortion wäre das wunderbar. Trotz einiger Einschränkungen von Kontakt kann man die Effekte verschieben. Mit den Pfeilen links und rechts im Slot kann ein Tausch vollzogen werden. Kein einfaches Verschieben, aber im Rahmen der Möglichkeiten.
Jedem Effekt wurden schon einige Presets mitgeliefert. Es können aber auch ganze Effekt-Ketten abgespeichert werden. Und auch hier gibt es schon eine große Anzahl an Presets, die einen inspirieren können.
Rhythmus-Macher
Einen Sequenzer braucht man Hits eigentlich nicht. Aber die Hits können als Drums benutzt werden und da macht das Rhythmus-Feature viel Spaß. Einfach Decay nach unten schrauben, etwas Zufall bei Pitch, Rhythmus und Panorama hinzufügen, und schon gibt es einen abwechslungsreichen Action-Rhythmus. Der Random-Button ist einzeln anwendbar auf Rhythmus, Pan, Filter und Pitch. Toll ist, dass das Raster sich auch verschieben lässt. Leider nicht für alle 4 Parameter (Volume, Pan, Filter, Pitch) gleichzeitig.
Bis zu 16 Steps sind möglich, und Presets lassen sich auch hier laden und speichern. Und wer die Sequenz in seiner DAW haben möchte, um diese evtl. noch mit einem anderen Sound zu doppeln, nutzt dafür die Drag&Drop-Funktion.
Der Sequenzer kann aber auch als Arpeggiator genutzt werden. Neben dem üblichen rauf und runter können entweder alle gedrückten gleichzeitig gespielt werden, oder pro Step wählt man mit Zahlen, welche gedrückten Tasten gespielt werden.
Eine Ausnahme beim Interface gibt es bei den Drums. Jedes der 12 Pads kann frei belegt werden. Wer keine Lust auf fertige Presets hat, baut sich in den Settings sein eigenes Instrument zusammen. Zur Auswahl stehen:
- Kick
- Snare
- Toms
- Taikos
- Hits
- Hat
- Cymbals
- Perc
- Tick Tock
- Metals
- Liquid Crunch
- Gun Handling
Pro Pad gibt es Sample Start, Volume, Pan, Tune und Filter. Wer HiHats nutzt, wird die Choke Group lieben, damit die Open HiHat schließt, wenn die Open HiHat kommt. Zum weiteren Formen gibt es noch eine Hüllkurve und den Transient-Shaper. Auch hier gibt es die Effekte und die Rhythmus-Maschine.
Die Drums bieten folgende Kategorien:
- Trap
- HipHop
- Rock
- Tick Tock
Die insgesamt 32 Kits klingen alle hart und der Zielgruppe angemessen. Leider gibt es keinen Regler für die Anschlag-Empfindlichkeit. Das kann man aber selbst ändern, wenn man in die Tiefen von Kontakt absteigt.
Neben den Drum-Kits gibt es alle Sounds noch in einzelnen Patches. Einige davon sogar als Round-Robin. Meistens gibt es acht Round Robins, sechzehn sind aber auch vorhanden – abhängig von der Taste, die man spielt. Gerade bei schnellen Sequenzen kann das sehr hilfreich sein.
Die Drumloops bilden zusammen keinen fertigen Groove wie z. B. bei Damage 2. Dafür eignen sich die Loops aber prima als Füllmaterial, oder um Akzente zu setzen.
Sound-Alarm
Wichtig ist neben dem Interface der Sound. Die Hits sind Jenseits von Gut und Böse. Einige Kategorien klingen aber ähnlich, so dass man mehrere hätte zusammenlegen können, damit die Tastatur breit belegt ist. Die Booms sind alle sehr hart. Aber mit den Bordmitteln kann man sehr schnell einen weichen, tiefen Boom bauen. Die Noise-Tails eignen sich fantastisch, um diese mit Hits zu kombinieren. Dafür braucht man dann zwei Patches – oder man nutzt die Pro-Version.
Allerdings klingen die Samples in den Patches Saturated Tails, Organic Massive Slams und Organic Slams jeweils doch alle sehr ähnlich.
Die Braams beißen sich durch jedes Trommelfell. Allerdings ist hier untereinander eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden. Genauso verhält es sich bei den Benders, die als Grundlage anscheinend die Braams haben.
Die Signatures eignen sich wunderbar, böse Akzente zu setzen. Zum Großteil sind es harte Synth-Sounds, die in sich schon Bendings haben.
In den Signals gibt es weiche Sounds, verzerrte Leads, aber auch Atmosphärisches. Loops bzw. lange spielbare Pads gibt es hier aber nicht.
Die Alarms bieten zuerst keine Überraschung. Aber der Tenet Pulse Mode aktiviert einfach nur den Rhythmus. Und das klingt einfach nur GEIL!
Längere Sounds finden sich bei den Resonances. Meistens sind diese etwas tiefer. Interessant kann es werden, wenn man da noch die Shaperbox drauflegt.
Slow Motion klingt nach Science Fiction und Transformers. Und eine Runde rückwärts geht es im nächsten Ordner. Ab und zu knackt das Ende. Das lässt sich aber schnell beheben, wenn man ein Audio-File erzeugt und einen Fade-Out einsetzt.
Sehr gut gefallen mir die Tick Tocks. Das sind alles Loops, die von Uhrenticken inspiriert wurden. Teilweise klingt es nach Marsch, dann wieder nach Industrial.
Auch die Pulses sind Loops. Einige davon durchgehend, andere haben ein Crescendo und setzen eher Akzente. Die Tonal Loops scheinen aus den vorherigen Einzelsounds wie Braams und Bender gebaut zu sein und können als Inspiration dienen.
Zum Schluss gibt es noch spielbare Sounds:
- Distortion Bass
- Bass FX
- FX Leads
- Bend Leads
- Classic Leads
- Cinematic Synth Plucks
- Guitar Plucks
- Hybrid Plucks
Sehr schön ist, dass es pro Sound nicht nur ein Sample gibt, das über die komplette Tastatur gemappt ist, sondern verschiedene Samples vorhanden sind. Bis zu 32 Samples / Sounds sind pro Patch anwählbar. Bei den Bass Sounds macht es Sinn, den Sound von Polyphonic auf Mono oder sogar Glide zu schalten.
Füllplatz
Das letzte Patch ist leer, hat aber den verheißungsvollen Namen „Drag & Drop (User Import)“. Das ist prima, da man wirklich einfach eigene Samples in Kontakt ziehen kann. Einer der Vorteile von Kontakt 6 und dessen Player. Entweder man ersetzt das angewählt Sample oder fügt eine weiteres hinzu und erweitert damit den Tastatur-Umfang. Damit kommt man bei eigenen Samples in den Genuss des Rhythm Menüs.
Damit man weiß, welchen Effekt die Kombination mehrerer Patches hat, gibt es die Multis, bei denen Loops und Step Sequencer eine große Rolle spielen. Spielbare Sounds gibt es hier nicht.
Mix it Baby
Der Core User ist hier fertig. Der Pro User hat in einem Patch noch die Möglichkeit, bis zu acht Sounds zu kombinieren. Devastator Breakout Pro enthält 63 Kit Presets mit jeweils sieben Scenes in 12 Kategorien:
- Trailer Hits
- Badass Intros
- Bass & Brass
- Benders
- Downers
- Signatures
- Signals
- Resonations
- Alarms
- Sequences
- Reversed & Rise
- Cinematic Tension
Die Auswahl gleicht fast komplett mit der Core Version überein. Allerdings kann man hier durch das Layern neue Sounds kreieren oder gleich ganze dramaturgische Abläufe erzeugen. Die Scenes selbst werden über die Tastatur ausgewählt. Der linke Tastatur-Bereich steuert wieder die Tonhöhe.
Im unteren Bereich kann man im Arrangierfenster bzw. Sequenzer die acht Elemente anlegen. Der Startpunkt legt fest, von wo man startet:
- Anfang der Timeline
- dem ersten Sample (denn das kann später als die Timeline anfangen)
- dem ersten Hit (damit spart man sich den ersten Swoosh)
- oder Verzögerung von Zählzeiten oder Takten
Leider scheint im Sequenzer alles in Sekunden aufgeteilt zu sein und nicht in Zählzeiten. Das erschwert das Programmieren. Und die Quantisierung auf der rechten Seite macht auch nicht so viel Sinn.
Als Master-Effekte stehen ein Delay und Reverb zur Verfügung.
Mit Position oben kann man die Scene wieder auf die Original-Settings setzen, wenn man sich mal vertippt hat. Position unten verschiebt die Layer um einen Zufallswert. Dieser ist aber nicht einstellbar, sodass dies eher ein Humanize-Effekt ist.
Die Schere soll den Tail zum Hit schneiden. Aber alle Versuche von mir blieben erfolglos. Egal, was ich tat, ich konnte kein Ergebnis feststellen. Mit dem Schloss passt sich der Sequenzer dem Host Tempo an. Allerdings nur die Startpunkte der Samples. Hier findet kein Timestretching der Riser statt. Bei langsamerem Tempo können also Pausen entstehen.
Jedes Layer verfügt über On/-Off, Mute, Solo, Lautstärke, Reset, einen Playbutton und eine Lautstärke-Hüllkurve, die frei gezeichnet werden kann. Für den Knopf mit der Kurve neben dem gelben A konnte ich im Handbuch leider keine Beschreibung finden. Diese Funktion scheint aber die Kurve zu glätten. Mit Klick auf den Werkzeug-Knopf erreicht man die Detail-Ansicht.
Der LFO steuert hier ausschließlich die Lautstärke – das muss man erst mal rausfinden. Mit dem Step-Sequenzer / LFO Table kann die Geschwindigkeit gesteuert werden. Ohne so eine Programmierung hilft der LFO-Rate-Regler auf der rechten Seite.
Auch Pan und Volume haben einen Table. Weiterhin gibt es noch eigene Filter, Pitch, ADSR-Hüllkurve und die Abspielrichtung (vorwärts, rückwärts). Sehr gut ist, dass auch der Abspiel-Start- und -Endpunkt festgelegt werden können, so dass man evtl. nur einen kleinen Teil des Sounds abspielt oder beim rückwärts Abspielen nicht ewig braucht, um den Sound zu hören.
Natürlich wird hier auch der Sound selbst ausgewählt (was auch im Hauptmenü geht). Die Auswahl ist riesig.
Presets gibt es auch hier viele. Und wer sich nicht mühsam selbst eigene Sounds schrauben möchte, der nutzt den Zufallsgenerator. In den Einstellungen kann gewählt werden, für welches Layer / Unit der Zufall. Der Zufall kann noch eingeschränkt werden durch die Auswahl der Kategorien und einer Prozent-Angabe dahinter.
Zum Schluss gibt es noch das XY-Pad. Damit lassen sich Lautstärke, Tune und Filter steuern. Der vierte Parameter ist Scene. Dort lässt sich jede Unit frei im XY-Pad positionieren. So können z. B. drei Units gleichzeitig angesteuert werden, da die beide oben links in der Ecke sind und zwei andere Units unten rechts in der Ecke.
Das Ganze muss aber nicht statisch bleiben, denn bei den ersten drei Parametern lassen sich Automations-Fahrten aufzeichnen, die sich auch loopen lassen.
Fazit
Wer sich fragt, welche Library er von Keepforest kaufen sollte, ist mit Devastator Breakout Core / Pro sicher gut beraten. Hier finden sich extrem viel Kategorien in top Qualität. Und wer in die Menüs abtaucht, kann mit den Effekten den Klang formen und mit Rhythm mittels Step-Sequenzer aus Hits oder Loops neue Rhythmen bauen. Die mitgelieferten Drums und Drum-Kits besitzen einen ‚Punch-In-Your-Face’ Charakter.
Breakout Pro setzt noch mal eine Schippe obendrauf, indem es nicht nur weitere Sounds gibt, sondern diese sich nicht nur layern, sondern im Sequenzer anlegen lassen. Damit kann man sein nächstes Insta-Reel oder eine völlig unspektakuläre Story hollywood-mäßig inszenieren: Einfach mal mit Woosh und Hit in ein Brot beißen!
Ein kleiner und feiner Bonus ist das Drag & Drop Patch, das es erlaubt, eigene Samples mit Devastator Breakout Core zu bearbeiten.
Hersteller: Keepforest Instruments
Host: Kontakt Player
Preis: Core 299 $
Pro 399 $