Testberichte Westwood Instruments Roto Cello im Test

Cello in Bewegung

Westwood Instruments ist mir vor einiger Zeit aufgefallen mit kleinen Libraries, von denen mir einige gefielen und einige eher uninteressant waren. Dabei sollen immer kleine Nischen gefüllt werden. Das ist mittlerweile für mich weitaus interessanter als die nächste Piano-Library, die angeblich noch besser klingt.

Rotor-Cello wendet sich dem bewegten Cello zu (nicht zu verwechseln mit „Der bewegte Mann“). Hier gibt es aufgenommene Phrasen, aber auch kurze spielbare Noten. Das Ganze findet im kostenlosen Kontakt-Player statt. Das Handbuch gibt es online und beim Lesen muss ich schmunzeln:

Because no one actually reads manuals (except you, you little rebel), there is a built-in manual available on the interface“

Dann bin ich eben ein Rebell. Das Handbuch online ist gut aufgebaut und bietet eine Navigation zu jedem Thema – ersetzt aber natürlich kein Video von mir. Beides lohnt sich aber, da man durch bloßes Ausprobieren einige Funktionen sicher verpasst.


Roterierendes Cello

Es gibt insgesamt vier Patches:
- Rhythms
- Shorts
- Flourishes
- Percussion


1727178923054.png




Aber ich bin auch nur ein Spielkind und drücke einfach mal eine Taste. Wie im Bild in der Mitte zu sehen, ist Rhythmus 10 angewählt. Alle Rhythmen sind keine programmierten Arpeggios, sondern wirklich aufgenommene Phrasen.



1727178923063.png


Momentan stehen acht Rhythmen zur Verfügung. Der schlaue Beobachter sieht aber oben rechts die Pfeile.



1727178923070.png



Diese offenbaren sieben weitere Rhythmen. Das sind also insgesamt 15 Rhythmen. Die Anzahl variiert innerhalb verschiedener Kategorien. Sofort spiele ich mehrere Tasten, um zu hören, ob die Aufnahmen wirklich zusammen sind. Die Samples sind erstaunlich synchron, wirken aber gleichzeitig live und lebendig und nicht toteditiert. Selbst kleine Timing-Schwankungen sind synchron. Da kommt Freude auf.
Now comes the Knaller: Mit gehaltener Shift-Taste kann man sogar mehrere Patterns gleichzeitig anwählen und somit abspielen. Sehr nice! Die Patterns sind anscheinend vier Takte lang. Insgesamt zwar nur ein bis zwei Takte, aber durch die längeren Aufnahmen gibt es keine schnellen auffälligen Wiederholungen.

Willst du mit mir gehen?


1727178923076.png


Mein Sequenzer steht auf 120 bpm. Stelle ich im Tempo-Menü jetzt den Beat von ‚Auto‘ auf 90 (bpm), werden mir andere ‚passendere‘ Phrasen angezeigt. So kann ich 140-bpm-Phrasen auch mit 80 bpm abspielen. Was jetzt nicht wirklich mein Favorit ist. Langsamer abspielen ist eben nicht mehr so punchy. Umgekehrt kann ich 90 bpm mit 140 bpm abspielen. Einfach, weil man es kann. Wem das zu experimentell ist, der wählt einfach wider ‚Auto‘. Die Phrasen in den verschiedenen Tempi sind nicht einfach langsamer oder schneller, sondern wirklich anders. Auch die Anzahl der Phrasen variiert hier.
Es gibt sogar ein paar 6/8, die allesamt sehr experimentell klingen.

Bei ‚Feel‘ gibt es vier verschiedene Kategorien:
- Simple
- Gentle
- Lively
- Alt

‚Simple‘ geht von Vierteln und Achteln, über 16tel bis zu Triolen. ‚Gentle‘ wird schon lebendiger, hat aber immer noch etwas Ruhe – und sogar Pizzicato. ‚Lively‘ eignet sich schon eher für spannende Verfolgungsjagden mit Tempo und Varianten. ‚Alt‘ wartet dagegen mit schrägen Slidings und harschen Tönen auf. ‚Normal‘ ist das nicht. Aber geil!
Wenn Du keine Lust hast, immer wieder Tempo, Feel und Taktart umzustellen, klick doch einfach alle mit Shift an.

1727178923084.png


Ein Klick oben rechts in jedes Pattern öffnet unten weitere Parameter. So kann zuerst gewählt werden, ob die Lautstärke per Modwheel oder Velocity gesteuert wird. Die Hüllkurve spielt bei den spielbaren Sounds eine größere Rolle. Genauso wie die anderen Parameter, die ich später zeige.

1727178923090.png


Für dynamische Fahrten kann Expression (CC11) und der Dynamik-Fader (CC01) genutzt werden. Allerdings nur, wenn das Modwheel statt Velocity gewählt ist. Der Double-Track Modus scheint nicht einfach eine Art Chorus Effekt zu nutzen, sondern hier wurden anscheinend wirklich zwei verschiedene Aufnahmen gemacht, die das Gleiche spielen. Das klingt natürlich viel authentischer und unglaublich breit. Klasse! So ein kleiner Button erzeugt wahnsinnig viel Mehrarbeit. Das muss man auch mal wertschätzen und anerkennen.
Die Keyrange ist bei STD (Standard) im aufgenommenen Bereich. Mit EXT (Extended) wird dieser aber erweitert. Nach oben eine Quinte und nach unten eine Oktave. Jackpot! So etwas liebe ich. Übrigens kommt es hier auch mega, wenn die Hauptstimmung Tune auf -12 gesetzt wird. Bassomania!

1727178923096.png



1727178923102.png


Auch wenn ich den Sound super finde, gibt es die Wahl zwischen acht Mikrofonen:
- Mix 1 - Close
- Mix 2 – Natural
- Mix 3 – Hyped (Kompression und etwas mehr Biss)
- Mix 4 – Ambient
- Spot (mono)
- Close (stereo)
- Room
- Amb (Ambient)

Interessant wird es, wenn ich das Close Signal in der Mitte habe, dafür Room etwas nach links und Ambient etwas nach rechts. Jedes Setting kann auch noch abgespeichert werden. Prima!
Einen kleinen Wermutstropfen hat das Ganze aber: Der Wechsel zwischen den Patterns kann nur per Maus erfolgen. Nicht mit Keyswitches oder Controllern. Gerade die Wechsel finde ich aber für Abwechslung sehr schwierig. Das erschwert das Ganze etwas. Bleibt man nur in einer Phrase, kann es schnell langweilig und nach Computer klingen.


Mach ma’ selber


1727178923110.png


Fertige Phrasen sind toll, aber evtl. will man ja auch selber spielen. Hier gibt es insgesamt 15 Artikulationen.
Das Spiccato klingt wunderbar roh und so gar nicht nach schönem Barock-Orchester. Brushed short und long haben ein schönes Crescendo. Allerdings sind hier nicht alle Samples gleich lang, was manchmal etwas inhomogen klingt. Und die Samples im Extended Keyrange Bereich sind leider nicht im Timemachine Pro Modus und spielen damit langsamer. Was man bei so einer Artikulation leider gar nicht gebrauchen kann. Schade! Die Short Harmonics klingen wunderbar mysteriös. Col Legno, Guitar Pick und Pizz Muted lassen sich wunderbar mit dem Spiccato layern für noch mehr Attack und Härte. Staccato Muted, Staccato Dug und Quiver sind eher kurze Viertel. Hier hat jeder Fußschritt (ich denke immer in Filmszenen) eine große Bedeutung. Sul Pont Scrapes lässt lange Scrapes vermuten, ist in der Tat aber sehr kurz und klingt wie ein hauchiges Cello.

1727178923116.png


Ricochet lässt den Bogen ein paar Mal springen. Detuned Spiccato kurz und lang sind eine Oktave nach unten gestimmt. Nicht in Kontakt, sondern anscheinend im Instrument. Detuned Sul Pont Swell bietet ein hauchiges Crescendo.

1727178923124.png


Im Soundpanel gibt es jetzt noch mehr zu entdecken. Neben einer Hüllkurve mit Attack und Release gibt es auch das Level. Das ist besonders dann super, wenn man verschiedene Artikulationen layert und einer nur leicht dazumischen will. Da wurde mitgedacht. Tightness ändert den Sample-Startpunkt. Das erleichtert das Spielen etwas und reduziert das PreDelay, bleibt aber noch im natürlich klingenden Rahmen.

Es gibt fünf bis sieben Round Robins. Wie viele Velocity Layer vorhanden sind, bleibt ein Geheimnis. ‚Reset on Transport‘ hat bei mir leider nicht geklappt, stört mich bei dieser Art von Samples aber auch nicht. Super ist auch, dass die Round Robins entweder in der festen Reihenfolge oder zufällig abgespielt werden.


Alles eine Frage der Einstellung


1727178923136.png


Im FX-Menü gibt es das schöne Special Transpitch. Dabei wird ein Sample nach unten „gepitchshifted“ und dann wieder nach oben transponiert. Damit spielst Du denselben Ton, aber mit einem anderen Charakter.
Neben einem EQ, gibt es noch ein Delay, Stereo-Breit und ein Faltungs-Reverb.

1727178923144.png


Bei den Shorts gibt es Keyswitches, aber eben leider nicht bei den Rhythms.


Der Rest


1727178923160.png



1727178923152.png


In der Kategorie ‚Flourishes‘ wird etwas länger. Das sind weniger Patches, mit denen man eine Melodie spielt, sondern eher Akzente sind mit Slides und mehr.

1727178923173.png


Den Abschluss bildet das Patch ‚Percussion‘, das auf 30 Tasten ein paar schöne Samples für die nächste Killer-Sequenz bereithält, in der das Mädchen schnell wegrennt und der Clown langsam seines sicheren Weges geht. Hier sind nicht nur die Round Robins, sondern auch die Velocity Layer gut hörbar.


Video



View: https://youtu.be/K_pcFTrT4n0




Fazit


Wieder ein Cello? Nein, jedenfalls keines, das ich schon habe. Die Rhythmen sind wunderbar hart, roh und harsch und gehen von einfachen Achteln bis hin zu abgefahrenen Effekten. Toll ist, dass Du mehrere Patterns gleichzeitig spielen kannst. Weniger schön ist, dass Du diese nur mit der Maus ansteuern kannst und nicht per Keyswitch. In meinen Augen ist da eine große Chance vertan.
Eine schöne Ergänzung sind die Shorts, mit denen Du Deine eigenen Rhythmen selber spielen kannst. Mit den fünf bis sieben Round Robins bist Du auch auf der sicheren Seite. Und hier gibt es jetzt endlich die Keyswitches. Die Flourishes sind eher lange Akzente mit sehr speziellem Slide-Sound. Die 30 Percussion-Sounds sind die perfekte Ergänzung, um die nächste Mystery-Szene zu vertonen.
Ja, mir gefällt die Library. Auch wenn ich immer noch überlege, wie ich in meinem Workflow die fehlenden Keyswitches umgehe. Der Sounds ist super und über die mitgelieferten Mikrofone kannst Du diesen noch selber beeinflussen.

Hersteller: Westwood Instruments

Host: Kontakt Player

Preis: 165 €
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben