Internes Voting zum 17. Remix-Contest (2017/2018)

  • #261
Wie wäre es, wenn jeder eine bestimmte Anzahl an Punkte zu vergeben hat. Z.B. 20. Wie er die verteilt bleibt ihm überlassen. Ob 2x10 oder jeder 2.
Eine Art "esc" - System .... hmmmm ...:kratzamkinn:

Das löst nur die Mittelwertadjustierung - 4 x 5 sind aber für eine Abgrenzung auch nicht hilfreich...
Man kann ja psychologisch die Punkterange von 3 ... 10 machen, unter Ausnutzung ALLER Punkte ;)
 
  • #262
PS: nur um Mißverständnisse zu vermeiden: hier geht es doch um das Verfahren des INTERNEN Votings, oder?
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I
  • #263
bei irgendeinem Remixcontest hatten wir das "Eurovision Songcontest Verfahren". Ich fand das gar nicht so verkehrt.
 
  • Danke
Reaktionen: Andaraginga, sts und diagnostix
  • #264
Abgesehen davon, dass es mich nicht stört, im Eventualfall wegen drei Zehnteln vier Plätze hinter anderen Contestlern zu landen (dann haben halt drei Zehntel gefehlt), ist der TGudsche Vorschlag immerhin eine Überlegung wert ... auch z.B. mit der Möglichkeit, dass zumindest ein paar Titel bei Hardcore-Votern "ohne" Punkte wegkommen, weil man eben keine mehr übrig hat...
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #265
auch von mir ein vorschlag:
wenn man schon "exzessive statistik" in der kunst betreiben möchte, dann sollte man nicht am ende versuchen zu differenzieren, sondern am anfang.
macht doch einen ausführlichen fragebogen.
idee/originalität: 1-10.
instrumentales arrangement/sounddesign: 1-10.
arrangement (song): 1-10.
mix/master: 1-10,
oda was weiss ich noch dazu, was am ende eine mittelwertnote ausgibt.

so hat man eine hauptauswertung (alle mittelwertnoten), und die möglichkeit die/den besten instrumental/idee/arrangement und blablabla zu ermitteln.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette und Beyolie
  • #267
auch von mir ein vorschlag:
wenn man schon "exzessive statistik" in der kunst betreiben möchte, dann sollte man nicht am ende versuchen zu differenzieren, sondern am anfang.
macht doch einen ausführlichen fragebogen.
idee/originalität: 1-10.
instrumentales arrangement/sounddesign: 1-10.
arrangement (song): 1-10.
mix/master: 1-10,
oda was weiss ich noch dazu, was am ende eine mittelwertnote ausgibt.

so hat man eine hauptauswertung (alle mittelwertnoten), und die möglichkeit die/den besten instrumental/idee/arrangement und blablabla zu ermitteln.

Mehr und detailliertere Informationen zu erhalten wie z.Bsp. in Deinen Bewertungskategorien ist natürlich besonders für Produzenten immer schöner... es ist aber auch eine Frage des Aufwands. Das müssen die Organisatoren abwägen... und da es am Ende in einer Mittelwertnote endet, ist damit das Problem nicht gebannt. Wenn Du 5 Songs in den Einzelkategorien ähnlich oder gleich bewertest, kommt auch eine ähnliche bis gleiche Mittelwertnote heraus und Du kommst wieder exakt auf das von sts beschriebene Problem. Vielleicht haben ja auch schon einige genauso auf diese Weise bewertet...
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix
  • #268
  • Danke
Reaktionen: sts und Dodo_I
  • #269
Abgesehen davon, dass es mich nicht stört, im Eventualfall wegen drei Zehnteln vier Plätze hinter anderen Contestlern zu landen (dann haben halt drei Zehntel gefehlt), ist der TGudsche Vorschlag immerhin eine Überlegung wert ... auch z.B. mit der Möglichkeit, dass zumindest ein paar Titel bei Hardcore-Votern "ohne" Punkte wegkommen, weil man eben keine mehr übrig hat...

Hmm, aber wie passt es zusammen, dass man mit dem TGud Vorschlag Null Punkte gleich für mehrere Beiträge akzeptieren könnte, gleichzeitig aber eigentlich keinen Song als nur 1-Punkt-wert empfindet?
 
  • Danke
Reaktionen: sts
  • #270
Vielleicht haben ja auch schon einige genauso auf diese Weise bewertet...

bestimmt haben manche so bewertet, und dann ihre mühe in eine undifferenzierte ziffer gepresst.
ich kann aber auch fragen:
warum muss ich die orga schonen, aber die teilnehmer nicht?
warum darf ich einen guten arrangement z.b. nicht belohnen?


egal: ich bin bestimmt nicht auf das "recht haben" gebürstet.
ganz davon abgesehen, dass zwei von meinen "favoriten" sowieso nicht in die top ten geschafft haben... ;)
also nix für ungut...
 
  • Danke
Reaktionen: RockIngenieur
  • #271
@ Rockingenieur: Ich möchte hier nicht das Erbsen-Zählen beginnen, wie ich das vom Mitlesen in vielen Threads hier kenne. "Bin ich kein Fan von" ... ist mir zu anstrengend. Aber um Deine Frage zu beantworten: (hier stand urprünglich eine ausführliche Auaseinandersetzung mit TGuds Vorschlag und meiner "Weiterspinnerei", habe ich wieder gelöscht). Ich bin immer ein Verfechter von "so wenig Reglementierung wie möglich" - Lösungen. Die "1-Punkt-nicht-verdient" - Aussage bezog sich auf den vergangenen Contest - außerhalb der Gedankenspiele über eine mögliche künftige Punktevergabe. Der Unterschied liegt meiner Ansicht nach darin, dass im einen System der Voter frei entscheiden kann, wem er wie viele Punkte gibt, im "Jede Punktzahl muss vergeben sein"-System kann er das nicht. Das führt zu Zwängen. Es könnte z.B. geschehen, dass man in einem Contest die Punkte 1 bis 3 subjektiv nicht bedienen kann - aber laut Reglement muss.
 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix und RockIngenieur
  • #272
und wie man sieht (community-voting läuft schon), diskutieren wir leider umsonst. :)
 
  • Danke
Reaktionen: Beyolie
  • #273
und wie man sieht (community-voting läuft schon), diskutieren wir leider umsonst.
Nein, es geht hier nur um das interne Voting. Dass das Community-Voting schon läuft, ist mir bekannt, hat aber nichts mit der Frage zu tun, zumal es nach anderen Voting-Regeln läuft.
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I und diagnostix
  • #274
Zwangspunktevergabe find ich nicht gut. Vielleicht sollte man es zunächst mit einer Erhöhung der zu vergebenden Punktzahl versuchen, z.B. zwischen 0 und 30 oder gar 0 bis 60 (50 bis 60 sehr gut, 40 bis 50 gut usw.), Dadurch wäre eine feinere Differenzierung möglich, ohne einen Titel gleich in den Punktekeller schicken zu müssen. Zudem sinkt die Wahrscheinlichkeit von Punktgleichständen, wenn man statt nur 10 Stufen 60 mögliche Stufen hat.
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I
  • #275
@ Rockingenieur: Ich möchte hier nicht das Erbsen-Zählen beginnen, wie ich das vom Mitlesen in vielen Threads hier kenne. "Bin ich kein Fan von" ... ist mir zu anstrengend. Aber um Deine Frage zu beantworten: (hier stand urprünglich eine ausführliche Auaseinandersetzung mit TGuds Vorschlag und meiner "Weiterspinnerei", habe ich wieder gelöscht). Ich bin immer ein Verfechter von "so wenig Reglementierung wie möglich" - Lösungen. Die "1-Punkt-nicht-verdient" - Aussage bezog sich auf den vergangenen Contest - außerhalb der Gedankenspiele über eine mögliche künftige Punktevergabe. Der Unterschied liegt meiner Ansicht nach darin, dass im einen System der Voter frei entscheiden kann, wem er wie viele Punkte gibt, im "Jede Punktzahl muss vergeben sein"-System kann er das nicht. Das führt zu Zwängen. Es könnte z.B. geschehen, dass man in einem Contest die Punkte 1 bis 3 subjektiv nicht bedienen kann - aber laut Reglement muss.

Du nichts für ungut, will auch keine unerbittliche Diskussion draus machen... Die Maxime "So wenig Reglementierung wie möglich" finde ich voll legitim und kann sie auch nachvollziehen. Ich denke nur daran, dass die Mittelwertadjustierung zum Beispiel schon nur aus dem Grund der Fairness der Votes untereinander gemacht wurde (d.h. "besonders großzügige" und "besonders geizige" Voter in ihren Votes vergleichbar, aber nicht gleich zu machen.) Natürlich kann man auch sagen, es ist persönliches Pech, von dem großzügigsten Voter nur mit 1 oder 2 Punkten belegt worden zu sein. Auf der anderen Seite haben 10 Punkte von einem sehr kritischen Voter, der mit seinen Punkten eher geizt, auch eine ganz andere Bedeutung. Das sieht man in der realen Welt z.Bsp. auch beim Uni-Vergleich.

Das ESC System ist da z.Bsp maximal fair (gleiche Spanne, gleiche Gesamtpunktzahl) - aber dagegen auch extremst reglementiert.
 
  • Danke
Reaktionen: Beyolie und Dodo_I
  • #276
bei irgendeinem Remixcontest hatten wir das "Eurovision Songcontest Verfahren". Ich fand das gar nicht so verkehrt.
Ich bin mit den Regeln beim ESC nicht so vertraut. Kannst Du oder jemand anders das mal kurz und bündig zusammenfassen? Sonst lese ich es halt nach.
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I
  • #277
Das Thema hatte ich auch genau heute im Sinn, bevor ich den thread gelesen habe. Und ja, das Ausschöpfen der Schulnotenbandbreite hat negative Aspekte. Aber ich glaube, es soll es eben auch verhindern, dass Kumulationen auftauchen, die Vergleichbarkeit erschweren. Und in der Realität wird es ja dann in der Schule (hoffentlich) weitestgehend mit Augenmaß gehandhabt. Ein bißchen Spektrum abdecken, ein bißchen Häufung, im Sinne von ungefähr normalverteilt.

Ich glaube, beide Wege führen zum Ziel, aber mir persönlich würde die 1-10 Rangreihenverteilung beim Voten leichter fallen, natürlich unter der Voraussetzung, wir lösen uns von den eingetrichterten Zusammenhängen von Zahl und qualitativer Aussage (sehr gut=ungenügend usw).
 
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I und RockIngenieur
  • #278
bei irgendeinem Remixcontest hatten wir das "Eurovision Songcontest Verfahren". Ich fand das gar nicht so verkehrt.
Ich bin mit den Regeln beim ESC nicht so vertraut. Kannst Du oder jemand anders das mal kurz und bündig zusammenfassen? Sonst lese ich es halt nach.

Gekürzt: Jeder Voter muss die Punkte 1..8 , 10 & 12 vergeben (jeweils einmal)
 
  • #279
  • Danke
Reaktionen: Andaraginga, Kosaken-Kaffee und RockIngenieur
  • #280
  • Danke
Reaktionen: Beyolie

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben