Gibson bald pleite?

  • Ersteller HarrySH
  • Erstellt am
Ich würde die USA Standard mit kompromisslos guter Qualitätskontrolle zwischen 1500 und 2000€ anbieten, alles darüber ist einfach utopisch, da kann man sich wirklich lieber Custom Klampfen bauen lassen. Dann noch ein oder zwei Produktlinien aus Fernost mit guter Qualität zwischen 500 und 1200 ala LTD und fertig ist die Kiste.

So würde ich es auch machen, wenn man mich fragen würde. Darüber noch einen Custom Shop ansiedeln, der authentische Reissues macht. Einmal standardisiert und bezahlbar und einmal hochpreisig als Sonderanfertigung nach Kundenwunsch um den durchaus vorhandenen größeren Replica-Markt selbst abdecken zu können.

Allerdings hat Gibson im Kerngeschäft (Gitarren) ja nun ausgerechnet keine Probleme, auch wenn man es angesichts der aktuellen Produkte glauben könnte. Die werden daher unsere Expertise nicht brauchen ;)

Das Problem besteht eher durch kreditfinanzierte Übernahmen in Bereichen, die nicht zum Kerngeschäft gehörten. So wie ich die aktuellen Nachrichten verstehe (die geistern ja schon seit Anfang letzten Jahres durch die Medien), dann ist das Hauptproblem die Übernahme der Unterhaltungselektroniksparte von Philips (außer Fernseher). Mit dem Deal sind die Verbindlichkeiten so explodiert, dass es kritisch wurde. Aus unerfindlichen Gründen hat Henry J. die Zukunft der Firma in der Unterhaltungselektronik gesehen und nicht beim Gitarrenbau. Ausgerechnet der aber schreibt schwarze Zahlen. Sie verkaufen zwar nicht mehr so viele Gitarren wie vor 15 Jahren, aber der Absatz ist stabil und soll auch leicht steigend sein.

Wenn wir uns hier um die Qualität der Gitarren oder eine entsprechende Produktstrategie Gedanken machen, dann geht das an dem eigentlichen Problem der Firma etwas vorbei, fürchte ich.
 
Gibson hat in letzter Zeit alles verbockt was man so verbocken kann. Die Jubiläums-Klampfen mit Hologram, eingebaute Overdrives, astronomische Preise, Produktefotos mit Schäden, Customer Support, etc. Das kommt davon, wenn man Rollkoffer-Excel-Manager an der Spitze hat, dem jegliche Connection zum Kunden (auch Musiker genannt) an der Spitze hat.
 
Interessante Info Rainer (da googel ich mal dahingehend...)

Wirklich geradezu putzig sind Firmen wie Rickenbacker.

Die haben ihre Gitarren und Bässe so gut wie gar nicht weiterentwickelt, haben kein Interesse an irgendwelchen anderen Produkten oder Märkten, Expansion, warum?
Die bauen einfach stur ihre Instrumente auf hohem NIveau, zu leicht hohen Preisen, aber eben nicht überhoch, und kommen mit der Produktion nicht hinterher.
Ich habe auf meinen 4003 7 Monate gewartet, ein Amerikaner schrieb mir, Glückspilz, er wartet immer noch :D
 
Interessante Info Rainer (da googel ich mal dahingehend...)

Wirklich geradezu putzig sind Firmen wie Rickenbacker.

Die haben ihre Gitarren und Bässe so gut wie gar nicht weiterentwickelt, haben kein Interesse an irgendwelchen anderen Produkten oder Märkten, Expansion, warum?
Die bauen einfach stur ihre Instrumente auf hohem NIveau, zu leicht hohen Preisen, aber eben nicht überhoch, und kommen mit der Produktion nicht hinterher.
Ich habe auf meinen 4003 7 Monate gewartet, ein Amerikaner schrieb mir, Glückspilz, er wartet immer noch :D

Das wäre auch für Gibson, speziell in der Gitarrensparte, genau der richtige Ansatz. Weg mit dem Ballast der mit Gitarren nichts zu tun hat und Qualität zum angemessenen Preis herstellen, geht ja bei anderen Firmen auch !
 
Am Ende kauft Behringer noch Gibson, wer weiß? :eek:
 
@whitealbum

Wenn du googelst, schau auch mal im Lespaul-Forum nach Postings eines Users "Banker" und "F-Hole". Das sind beides Nicks von John Marlow und der ist Investmentbanker aus London (bzw. war, inzwischen hat er sich wohl ein wenig zurückgezogen). Jedenfalls hat der beruflich ein paar Kontakte, die einen guten Einblick in die Situation haben und er deutete letztes Jahr schon an, dass ein bestimmter Finanzinvestor auffallend viele Gibson-Schuldverschreibungen aufkaufe. Er durfte aber natürlich nicht veröffentlichen, wer das war (obwohl mich das brennend interessiert hätte ;) ). Jedenfalls könnte man aus den Vorgängen heraus auf die Idee kommen, als ob da jemand plane, dem Laden gezielt den Stecker zu ziehen, um daraus dann das profitable Kerngeschäft herauslösen zu können.

Bevor da nun Hoffnungen auf den weißen Ritter aufkommen, der edelmütig den Gitarrenteil des Ladens rettet und zu neuer Blüte bringt: Solche Finanzübernahmestrategien müssen nicht automatisch zum gewünschten (guten) Ziel führen. Im Gibson-Fall besonders deshalb nicht, weil Henry Juszkiewicz kein angestellter CEO ist, sondern ihm gehört der Laden. Und er gehört ihm auch schon seit über 30 Jahren. Man kann von dem Kerl halten was man will - sein Handeln in den letzten 10 Jahren war rational und auch betriebswirtschaftlich tatsächlich schwer nachzuvollziehen - aber ohne ihn wäre Gibson schon 1986 abgewickelt worden.

Henry hat Gibson überhaupt vom tiefen Norlin Tal in den 80ern wieder zur Blüte in den 90ern und 00er Jahren geführt. Man hat da durchaus nicht zu Unrecht von einem zweiten "Golden Age" gesprochen, in Anlehnung an die McCarty Zeit in den 50ern. Dass er das alles mit dem Arsch wieder einreißt, ist auch unbestritten. Das geht dann so in etwa in die Richtung "der gibt's, der Herr nimmt's".
 
Henry hat Gibson überhaupt vom tiefen Norlin Tal in den 80ern wieder zur Blüte in den 90ern und 00er Jahren geführt.

Wobei ihm da sicher auch die Retro-Welle in die Karten gespielt haben dürfte... in den 80ern waren eher Superstrats mit Locking Tremolo gefragt, siehe Kramer, Hamer, Jackson, usw. Selbst Fender brachte damals ein entsprechendes Modell auf den Markt und mit dem Wechsel von Wayne Charvel hatte man es bei Gibson bspw. mit der US-1 und U2 ebenfalls probiert, in dieser Schiene was zu reissen...
 
Henry hat Gibson überhaupt vom tiefen Norlin Tal in den 80ern wieder zur Blüte in den 90ern und 00er Jahren geführt.

Wobei ihm da sicher auch die Retro-Welle in die Karten gespielt haben dürfte... in den 80ern waren eher Superstrats mit Locking Tremolo gefragt, siehe Kramer, Hamer, Jackson, usw. Selbst Fender brachte damals ein entsprechendes Modell auf den Markt und mit dem Wechsel von Wayne Charvel hatte man es bei Gibson bspw. mit der US-1 und U2 ebenfalls probiert, in dieser Schiene was zu reissen...

Ich denke auch, dass bei der jüngeren Fraktion heute der Trend sehr in Richtung Ergonomie, Multiscale, Evertune u.ä. geht. Gibson hält da immer noch sehr an den kurzen Mensuren fest.
 
Wobei ihm da sicher auch die Retro-Welle in die Karten gespielt haben dürfte...

Sicher auch, aber nicht nur. Gibson hatte damals Probleme, überhaupt noch Gitarren zu fertigen, weil der Maschinenpark völlig veraltet und abgenudelt war. Henry hat nach der Übernahme erst mal kräftig in neue Maschinen investiert. Ohne die Investitionen wäre die Retrowelle an Gibson vorbeigeschwappt. Der hat da schon in den ersten 15 Jahren eine Menge richtig gemacht.

Ironischerweise ist ausgerechnet PRS, die damals die Qualitätsprobleme bei Gibson genutzt und eine Menge Kunden abgesaugt haben, heute im Besitz eines Finanzinvestors (und wie man hört, ist der eine echte Heuschrecke) und hat nun seinerseits das Problem, dass seine Instrumente nahezu unverkäuflich sind (bis auf die Billigmarke aus Korea).
 
...und hat nun seinerseits das Problem, dass seine Instrumente nahezu unverkäuflich sind (bis auf die Billigmarke aus Korea).

Die SEs sind angesichts der Preise auch nicht schlecht, so man die Werkstonabnehmer durch was Vernünftiges ersetzt. Bei den echten PRS geht es preislich halt erst oberhalb 3000 Euro los. Man hat zwar versucht, die Lücke zu den SE mit den CE & Co zu schließen, bei denen ich mich aber frage, ob die so überhaupt Sinn machen, zumal die preislich näher an den regulären Modellen sind, als an der Asienschiene. Wer auf das Budget achten muss, wird wohl eher zur SE greifen, wer die Kohle hat oder dafür aufbringen will, der möchte doch eher gleich eine richtige PRS.
 
Ich persönlich würde immer die Sachen im Laden anspielen, bei den Tokai sind meist furchtbar undynmaische (Gotoh) Pus drinnen, Gibson muss nicht schlecht sein, habe da auch schon gute billige neue SGs gespielt...
 
oder gleich eine richtige Gibson

Da könntest du richtig liegen:
Mir hat mal vor Jahren ein Mitarbeiter eines großen Ladens erzählt, dass die meisten Kunden, die den separaten High-End-Bereich des Ladens betreten, die PRS keines Blickes würdigen, sondern direkt zu den Custom Shop Gibsons und Fender gehen. Und die wenigen Leute, die sich dann tatsächlich für eine PRS interessierten und sie anspielen, kaufen am Ende doch eine CS Les Paul.

PRS hatte bis vor ein paar Jahren das Problem, dass die verbauten Pickups den Gitarren nicht gerecht wurden und das ist noch sehr milde ausgedrückt.... Darüberhinaus hat mir ein recht bekannter deutscher Gitarrenbauer auch mal erzählt, dass durch die Art des Übergangs zwischen Hals und Body gute Chancen auf eine Menge Dead-Spots oberhalb des 12.-14. Bund bestehen. Meine PRS (ich hatte mal eine Custom 22) hatte tatsächlich auch das Problem. Nachdem mir das bei meiner eigene Gitarre aufgefallen war, habe ich in Läden immer wieder mal andere PRS daraufhin angespielt und die meisten hatten das Problem auch.

Wenn man dann mal in einen High-End-Laden geht und spielt die PRS im Vergleich mit einer Custom Shop Paula, dann hat man im schlimmsten Fall eine muffige Klampfe, die oberhalb des 14. Bundes nicht benutzbar ist. Dass die Gitarre dann hübscher lackiert ist, reißt es auch nicht mehr raus. Die Leute kaufen dann doch die Paula, wobei im CS-Bereich auch eine Gibson einwandfrei lackiert ist, die Bünde perfekt abgerichtet sind und der Sattel perfekt gefeilt ist. Dann ist es für den Kunden klar und dementsprechend liegen PRS auch wie Blei in den Regalen (das habe ich mittlerweile von mehreren Händlern gehört).
 
Also Meister @R.Hain: das sind ja echt interessante Dinge die du zu erzählen hast ! (wenn du noch mehr Insiderwissen zur Verfügung hast, raus mit der Sprache :D ) PRS scheint ja auch nicht mehr das gelbe vom Ei zu sein :mad: Interessant ist, wie immer, sobald man die Fäden nicht mehr selbst in der Hand hat, geht's in der Regel bergab und das fängt gleich bei der Qualität an. Expandieren ist eben nicht immer der heilige Gral und das muss auch Herr Paul Reed akzeptieren, denn vor allem die 80-er Jahre Gitten vom Pauli waren schon exzellente und auch tonal sehr gute Instrumente, sollte man schon fairerweise sagen.
 
Ein Glück, hoffentlich gehts mit neuem CEO wieder bergauf.
 
Unglaublich. Und es scheint tatsächlich an der Expansionsstrategie gelegen zu haben. Ich hoffe, die Marke wird gerettet und die bauen auch bald wieder vernünftige Gitarren.

Wobei ich sagen muss, dass ich mir letztes Jahr eine Traditional zum Wahnsinnspreis von 777€ gekauft habe. Das war quasi ne Studio mit hübscher Lackierung. Mit ein bißchen Einstellarbeit ein echt gutes Instrument und für den Preis voll in Ordnung. An Silvester ist sie mir (bzw. unserem Drummer) dann umgekippt und die Kopfplatte ist abgebrochen. Nachdem seine Haftpflicht nun bezahlt hat, überlege ich, was ich mache. Die Gitarre gibt's zu dem Preis nicht mehr. Also werde ich sie wahrscheinlich reparieren lassen und den Rest der Versicherungssumme in neue Tonabnehmer investieren. Mal schauen, oder ich lege was drauf und hole mir das entsprechende Modell aus 2018 für 200€ mehr. Werde demnächst wohl mal zu MuPro fahren und die Optionen abchecken.
 
naja gut, konkurs ist angemeldet, aber da ja steht auch, daß das nicht das ende ist und daß man weiter klampfen bauen und sich auf das kerngeschäft konzentrieren will.

gibson gitarren sind natürlich tolle markeninstrumente, aber insgesamt finde ich, hat gibson die preise auch teilweise ziemlich hoch gehalten, sodaß sich viele kunden dann an konkurrenzprodukten orientiert haben, die vielleicht ein besseres preis-leistungs-verhältnis geboten haben.
 
gibson gitarren sind natürlich tolle markeninstrumente

so man denn ein entsprechendes Exemplar erwischt hat. Leider war die letzten Jahre der Anteil an Ausreissern recht hoch und die Experimente mit Platinen für die Potis, vergurkten Nullbundsätteln und Min-E-Tune eher suboptimal.

aber insgesamt finde ich, hat gibson die preise auch teilweise ziemlich hoch gehalten

bzw. teils massiv erhöht, wenn man sich bspw. mal die Preise einer aktuellen LP Standard ansieht und mal vergleicht, was die nur ein paar Jahre vorher gekostet hat. Um künstlich zu verteuern, hat man zusätzliche Serien eingeführt. Kostet angesichts der Aufteilung der gesunkenen Verkaufszahlen alles unnötig Geld, welches weder der Firma noch dem Kunden was bringt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben