Danke
@nooob für diese Ausführlichkeit. Hier ein paar Hintergrundinfos zur Entstehung meines Beitrages
Slave Metal.
Annäherung
Ich hatte noch nie Metal gemacht. Als ich in den Contestbedingungen las, das abgelieferte Stück dürfe "kein Opa-Rock" sein, fühlte ich mich herausgefordert, als hätte mich der andere Boxer in der Pressekonferenz Schlappschwanz genannt. Ohne diese Bemerkung hätte ich vielleicht gar nicht teilgenommen. Ich nahm mir vor, etwas abzuliefern, das kein Opa-Rock wäre - selbst wenn es am Ende vielleicht auch kein Metal sein würde. Ich wollte außerdem einmal sehen, wie weit ich an Metal herankäme, wenn ich es drauf anlege.
Nachdem mich das Thema angefixt hatte, stieß ich auf eine
Dissertation über Metal. Ein katholischer Theologe und (wenn man das so sagen darf) Metal-Jünger, beantwortete die selbstgewählte Fragestellung, ob Metal "böse" sei nach etwas mehr als 300 Seiten mit dem Fazit, es gebe zwar Randerscheinungen im Metal, auf die die Beschreibung "böse" zuträfe. Der Großteil des Genres sei jedoch nicht "böse", sondern
thematisiere das Böse, was etwas anderes sei. Dies tue er mit künstlerischen Mitteln, die von Außenstehenden oft als "böse" empfunden und falscherweise auf die Motive der Künstler übertragen würden.
Metal thematisiere das Böse, weil diejenige, die das von ihrem Auftrag her eigentlich tun müsste - die Kirche - sich dem verweigere. Dadurch sei ein Raum entstanden, den Metal auszufüllen versuche. So gesehen habe das Genre sogar eine nicht unwichtige gesellschaftliche Funktion. Metal bediene sich deshalb oft einer religiösen Bildersprache - wenn auch einer, die die christliche Erlösungslehre ablehne, weil die Kirche durch ihre Verweigerungshaltung, das Böse als Realität zu thematisieren, als heuchlerisch empfunden wird.
Der zweite Punkt, den mir diese Arbeit nahebrachte, war, dass es im Metal weniger um Gefühl geht, als um Kontrolle. Weswegen es eine gegenseitige Wertschätzung von Klassik und Metal gebe - beides Musikrichtungen, die gehobene technische Fähigkeiten am Instrument erfordern; die Schnittmenge mit der Klassik sei daher größer, als die mit dem Blues und Metal deshalb von seinen musikalischen 'Genen' her tendenziell eher europäisch als afroamerikanisch.
Das brachte mich auf die Idee, ein seit längerem herumliegendes, schweres Riff mit einer ebenfalls länger herumliegenden Piano-Skizze zu verbinden. Das eine wollte nie zu einem wirklichen Song werden, das andere nie zu einer ausgearbeiteten Fuge im bach'schen Stil, weil mir dazu einfach die Fähigkeiten fehlen.
Text
2005 habe ich mehrere Wochen in Ostafrika verbracht. Wieder zu Hause schrieb ich ein langes Gedicht über Afrikas Elend, verbunden mit der Perspektive, dass es irgendwann einmal vorbei sein würde mit der Ausbeutung und Schlechterstellung. Das Gedicht nannte ich "The Slave". Dafür war das Slave-Riff, das die niederdrückende Schwere eines nicht-freien Daseins zeigen soll, ursprünglich gedacht. Weil ich aber vermeiden wollte, dass mir "braunes Gedankengut" unterstellt wird, wenn ich Afrika mit Sklavenhaltung in Zusammenhang bringe, entschied ich mich, einen neuen Text zu schreiben. Im Gegensatz zu einer äußeren Versklavung werfe ich darin einen Blick auf das, was einen Menschen innerlich versklavt: der Mangel an Liebe in der Kindheit, der erst zu Zorn in der Jugend und später zu Abhängigkeiten und Verlust führt, weil der Mensch sein Leben lang Dingen nachjagt, mit denen er das ersetzen zu können hofft, was ihm von klein auf fehlte.
Der Titel "Slave Metal" war zunächst ein Joke; nachdem ich in der Dissertation über alle möglichen Metal-Subgenres gelesen hatte, wollte ich erst einen Song machen, der ein neues Metal-Genre begründet: den Slave Metal. Der Text sollte die Definition des neuen Genres sein: im Slave Metal geht es um dies und das, musikalisch wiederkehrende Elemente sind… und so weiter. Doch auch das hatte ich aus der Arbeit gelernt: Metal und Humor passen nicht so gut zusammen. Meist geht es um schwere, tiefgründige Dinge. Deshalb schrieb ich an anderer Stelle, nachdem ich die Texte gelesen hatte, der Contest könne als Beleg für die erwähnte Dissertation herangezogen werden.
Aufnahme
Im Vorfeld erkundigte ich mich bei Ethersis, welche Einstellung man am Amp wählen sollte, damit die Gitarren nach Metal klingen. Also: wie viel Gain (ich wusste nicht, ob sehr viel, oder eher wenig, aber dafür viele Gitarren-Dopplungen), wie wenig Mitten, wie viel Bässe usw. Am Ende stellte ich bei meinem Marshall Mini Jubilee die Mitten ungefähr auf 4 und Gain auf 5. Was ich so nicht erwartet hatte, was mir aber, als ich es bemerkte, sofort einleuchtete: mit reduzierter Leistung (5 Watt) klangen die Gitarren bei gleicher EQ-Einstellung am Amp auf der Aufnahme besser, als mit 20 Watt. Logisch - bei höherer Lautstärke sind vor allem die Bässe lauter -> dadurch wird der Sound undefinierter. Daraufhin habe ich alle Gitarren noch einmal neu eingespielt.
Vor die größte Schwierigkeit stellten mich die häufigen Slides auf den drei tiefen Saiten (E-Saite auf D gestimmt) über weite Bundabstände (z.B. vom 10. zum 1. Bund und wieder zurück). Intro und erste Strophe haben zwei Rhythmus-Gitarren, danach sind es vier. Dazu noch der Bass (auf den ich mir dafür halb-geschliffene Saiten aufzog), der durchweg das Gleiche spielt. Das heißt, ich musste über weite Strecken auf 4 Gitarren + 1 Bass so sliden, dass nicht nur die Zielbünde zum gleichen Zeitpunkt erreicht wurden, sondern dass auch die Bewegung zwischen den Bünden absolut synchron verläuft. Alle Gitarren und der Bass mussten also "unterwegs" zu jedem Zeitpunkt über der gleichen Position auf dem Griffbrett sein. Ist eine Gitarre beim Down-Sliden über dem 6. Bund während die andere erst über dem 7. Bund ist, klingt es grässlich.
Die Bundreinheit vom Bass war auch ein Problem. Hinzu kam, dass ich beim schnellen Sliden die dicken Saiten oft unvorteilhaft gebendet habe. So dass ich mir alles in allem ziemlich einen abgebrochen habe, um die Rhythmusspur aus Bass und Gitarren einigermaßen sauber hinzubekommen.
Meine tiefe Stimme auf der Aufnahme habe ich meinen Kindern zu verdanken. Die schleppten im Oktober eine Erkältung an, welche dann in der ganzen Familie herumging. Immer, wenn sich bei mir eine Erkältung anbahnt, komme ich drei, vier Ganztöne tiefer, als normalerweise. Dass das gerade bei der Aufnahme des Songs der Fall war, war ein Glück, denn mMn passt der tiefe Gesang hier besser, als wenn ich es eine Oktave höher gesungen hätte.
Sehr glücklich bin ich mit dem letzten Teil der - zugegeben - nicht wirklich metallig ist. Es ist mir da wieder einmal etwas gelungen, das mir immer sehr gefällt: nämlich die bereits eingeführten Themen miteinander zu verschmelzen. Das erreichte ich, indem ich die Melodie des Piano-Teils vierfach verlangsamte und darüber das Intro-Thema legte. Es passte.
Der Gesang in der zweiten Hälfte des Outros, ab "I am not free, I am a slave" ist improvisiert. Als ich den Gesang bis dahin drauf hatte, wusste ich, es muss noch eine Steigerung her, aber ich wusste nicht, wie. Ich dachte nur, Du musst noch irgendwie mal höher singen. Ich drückte auf Aufnahme und sang los. Schon während des Singens merkte ich, dass ich vollkommen mit der Musik verschmolz und dass es saugut wird. Die Aufnahme war drauf - ich hörte sie an: perfekt! Ich sang es noch vier Mal in der gleichen Intensität. Eine Aufnahme schöner als die andere. Am nächsten Tag war die Erkältung fortgeschritten, meine Stimmung eine andere und ich konnte es nicht noch einmal so singen. Das Outro ging mir tage- und vor allem nächtelang im Kopf herum. Ich konnte schlecht schlafen - aber immer mit einem Lächeln.
Equipment
Gitarre - Duesenberg Gran Majesto, Grand-Vintage-Humbucker durch Crunchbucker ersetzt
Amp - Marshall Mini Jubilee, abgenommen mit einem SM57
Bass - Sandberg California JM5 mit extra Longscale, Steghumbucker zum Singlecoil gesplittet
Preamp - GP Lightstone TubeBass
Gitarre+Bass zusätzlich über - TL Audio Fat Track
Stimme - Brauner Phantera + UA 6176
alles über - RME FF 400
Piano, Wurlitzer, Drums - Midi programmiert (aus Logic Sound Library)
aufgenommen und abgemischt in Logic
Der Mix ist von mir, das Master hat Leary gemacht. Es freut mich, dass einige schrieben, der Mix klinge gut. Ich dachte nicht, dass man meinen Mix einigermaßen konkurrenzfähig bekommt. Aber Leary hat einen ziemlich guten Job gemacht. Trotzdem will ich den Track noch mal ganz neu mischen lassen.
Keiner hat bemerkt, dass ich in der ersten Strophe das Hi-Hat verkackt habe. Es ist verrutscht, alle Schläge kommen etwas zu spät.
Alles in allem bin ich mit meinem Song sehr zufrieden. Nur nicht ganz mit dem Ergebnis. Ein Platz unter den ersten 11 war mein heimlicher Traum. Drittletzter ist nicht ganz so berauschend. Als ich aber gehört hatte, was einige für Bretter abgeliefert haben, machte ich mir keine Illusionen mehr und bin deshalb jetzt auch nicht sehr enttäuscht.