Converter Messung

P

psinnovation

Registriert
02.10.22
Beiträge
1.845
Reaktionen
1.722
Punkte
7.034
Hallo zusammen,

die Sommerferien eigenen sich ja immer dazu, sich mit seinen Instrumenten und Geräten zu beschäftigen :)
Nachdem ich bei uns im Studio Einiges umgebaut habe und einen Reclocker und Clockverteiler (MUTEC MC-3 plus) und Samplerateconverter (MUTEC MC-4) lange getestet, vermessen und endlich eingebaut habe, wollte ich unsere verschiedenen Wandler mal messen. Dazu habe ich
- Latenz
- Frequenzgang
- Dynamik
- Klirr
- Signalintegrität von Sinus, Rechteck und Sägezahn
gemessen und angesehen. Getestet habe ich Prism 8ADA XR, Prism Orpheus, RME m32 AD, RME ADI 2 pro fs, Millennia HV3R mit Wandlerkarte, Focusrite ISA 428 MKii mit Wandlerkarte, dbx 786 mit Wandlerkarte.

Ich persönlich fand die Ergebnisse durchaus spannend.
Erste Überraschung:
Latenz: hier gibt es richtig erhebliche Unterschiede: Prism Orpheus hat die mit Abstand größte Latenz (in meinem System bei 96 kHz. Auf der anderen Seite sind die RMEs unglaublich schnell (4 Samples) in eine Richtung beim ADI2 pro fs und immer noch schnellen 30 - 50 samples bei AES Verbindungen mit dem Millennia HV3R und dbx 786 mit Wndlerkarte.

Zweite (keine echte) Überraschung: Frequenzgang und Noise sind überall seehr gut, bzw unterschieden sich nicht signifikant. Nicht einmal mit der günstigen Wandlerkarte von Focusrite würde es hier irgendwelche Probleme geben.

Klirrverhalten fand ich interessant, dass sich die einzelnen Wandler unterscheiden. Beispielsweise hat der Prism 8ADAXR und auch der Orpheus auffälligere K2 und K3 im Tieftonbereich. Allerdings auch noch alles in der Unhörbarkeitszone (unter -95 dB)

Was ich aber interessant fand, war dass sich die Wandler deutlich bei der Abbildung von Rechtecken unterscheiden. Zur Abbildung von Rechtecken wird ja eine unendliche Bandbreite benötigt (Addition aller möglichen Frequenzen) und gibt daher auch Aufschluss von Transienten. Hier schnitten die Prism mit Abstand am besten ab. Zwar schon sichtlich eingedellt, aber doch eindeutig noch als Rechteck zu erkennen. Die RMEs und der Millennia waren da schon eine Ecke krummer und schiefer. Mein durchaus geliebter dbx (zwar Uralt, aber auch noch echtes High End gewesen) schnitt hier schon deutlich schlechter ab. Der Focusrite hatte richtig heftige Über- und Unterschwinger sowie stark abfallende Geraden…

Ich bin mir nicht so sicher, inwiefern man damit Aussagen über die Klangqualität treffen kann. Aber es deckt sich zumindest schon, dass der dbx etwas größer und weicher wirkt, die Orpheus etwas warm und unangestrengt in den Höhen (vor allem bei Hihats). Und die RMEs eher unauffällig, transparent sind. (Wobei ich witzigerweise sagen muss, dass ich alle eigentlich transparent empfinde. Ich könnte per Doppelblindtest nicht treffsicher unterscheiden… aber das oben beschriebene Gefühl bleibt… :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde diesen Test sehr interessant und für mich, der als ahnungsloser Sprecher ein RME ADI 2-Pro als Wandler vor dem Fireface 802 als Interface betreibt, sehr beruhigend bzw. und fühle mich bestätigt in meiner Geräteauswahl und Studioqualität. Vor dem Wandler hab ich eine ganze Reihe analoger Geräte nach dem Mikrofon und bin immer sehr zufrieden mit dem Klang. Meine angeschlossenen Tonstudios auch. Mein Bedarf, andere Wandler auszuprobieren, tendiert ganz hart und konsequent gegen Null. ☺️
 
Hast Du das ganze auch mal in Abhängigkeit von der Clock betrachtet? Also ohne WC oder mit unterschiedlicher Clock-Quelle (bei dem Arsenal sind ja ein paar dabei).
 
Die Physik setzt klare Grenzen, weshalb es enge Zusammenhänge zwischen Filterlaufzeit (Latenz), Frequenzgang und Impulsdarstellung gibt.

Ein Filter mit weniger Flankensteilheit, d.h. früherem Höhenabfall, kann eine bessere Impulsdarstellung liefern. Meine Ohren ziehen das klar vor. In meine DACs kann ich beliebige Filter reinladen (im Rahmen der verfügbaren Rechenleistung). Die einzig 'korrekt', d.h. natürlich klingenden, haben bei 44,1 khz Samplerate schon eine deutliche Abschwächung bei unter 20 khz. Das würde nur beim online-shoppenden heutigen Prosumer niemand kaufen... Mein Haupt-AD-Wandler (Lavry Gold) hat filterbedingt erheblich mehr Latenz als die meisten modernen Wandler, dafür klingt es ebenfalls besser. Ich vergleiche mit dem Ausgang meines Analogpults, alles andere bringt nicht so viel.
 
Hast Du das ganze auch mal in Abhängigkeit von der Clock betrachtet? Also ohne WC oder mit unterschiedlicher Clock-Quelle (bei dem Arsenal sind ja ein paar dabei).
Ich habe eigentlich eine saubere „Clockinfrastruktur“. RME MADIface XTii hat die fs clock. Die nutze ich als Clockmaster. Von dort aus wird die Clock mit dem MUTEC mc3 Plus reclocked und dann an jeden Wandler einzeln verteilt. Jeder Wandler terminiert entweder selbst oder mit einem 75 Ohm Abschlusswiderstand.
Demnächst probiere ich noch eine Atomic Clock bzw. eine 10 MHz Clock (MUTEC Ref) und teste, ob das positive Effekte hat…
 
Finde diesen Test sehr interessant und für mich, der als ahnungsloser Sprecher ein RME ADI 2-Pro als Wandler vor dem Fireface 802 als Interface betreibt, sehr beruhigend bzw. und fühle mich bestätigt in meiner Geräteauswahl und Studioqualität. Vor dem Wandler hab ich eine ganze Reihe analoger Geräte nach dem Mikrofon und bin immer sehr zufrieden mit dem Klang. Meine angeschlossenen Tonstudios auch. Mein Bedarf, andere Wandler auszuprobieren, tendiert ganz hart und konsequent gegen Null. ☺️
Ich glaube, da hast Du die richtigen Schlüsse gezogen :-)
Meine Erfahrung g mit den großen RMEs (m32 AD Pro Serie) sind auch sehr, sehr positiv. Ich mag da nichts anderes mehr. 64 Kananäle in einem Kabel mit beliebiger Samplefrequenz. Rocksolid und ich hatte nie das Gefühl, dass etwas nicht stimmen würde und wir nehmen oft in sehr gut klingenden Räumen/Münster/Konzerthäuser filigrane oder auch sehr dynamische Musik auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Physik setzt klare Grenzen, weshalb es enge Zusammenhänge zwischen Filterlaufzeit (Latenz), Frequenzgang und Impulsdarstellung gibt.

Ein Filter mit weniger Flankensteilheit, d.h. früherem Höhenabfall, kann eine bessere Impulsdarstellung liefern. Meine Ohren ziehen das klar vor. In meine DACs kann ich beliebige Filter reinladen (im Rahmen der verfügbaren Rechenleistung). Die einzig 'korrekt', d.h. natürlich klingenden, haben bei 44,1 khz Samplerate schon eine deutliche Abschwächung bei unter 20 khz. Das würde nur beim online-shoppenden heutigen Prosumer niemand kaufen... Mein Haupt-AD-Wandler (Lavry Gold) hat filterbedingt erheblich mehr Latenz als die meisten modernen Wandler, dafür klingt es ebenfalls besser. Ich vergleiche mit dem Ausgang meines Analogpults, alles andere bringt nicht so viel.

Ich würde zum Thema Filter ja noch weiter gehen. Ich höre mittlerweile nur noch bis 13 kHz. Ich persönlich habe aber auch das Gefühl, dass es über 15 kHz keine wirklich signifikante Musikinformationen gibt…. Anyways: aus meiner SIcht auch lieber mit weichen Filtern ab 16/17 kHz arbeiten. Allerdings stellt sich die Frage ja kaum noch, wenn man mit 96 kHz oder mehr arbeitet. Da hast Du dann nochmal eine ganze Oktave geschenkt für weiche Filter.
Bei Rest habe ich eine andere Meinung als Du, da hatten wir ja schon mal. Aus meiner Sicht / Erfahrung sind gute Konverter annähernd transparent (zumindest so, dass ich nicht zuverlässig sie auseinanderhalten kann). Aber nein: ich mische nicht über ein Analogpiult (das wollte ich übrigens auch wirklich nicht…) Aber ich habe vor einigen Jahren mit den Prisms den Test über Bandmaschinen und CD Player (alter Wadia) gemacht. Auch da konnte ich nichts an Qualitätseinbußen hören…
 
Zuletzt bearbeitet:
Intessant.

dB was?
dBFS?
Klirrdämpfung? Dann müsste es ein negativer Wert sein.

Warum denkst du, dass diese Wandler diese Verhalten zeigt?
Ist da vielleicht etwas analoge Wärme eingebaut? :)
Unterschlage gerne das minus… :)
Zum Rest kann ich nur spekulieren…
 
das Gefühl, dass es über 15 kHz keine wirklich signifikante Musikinformationen gibt…
Ohne zu wissen, wie Du das meinst, habe ich eine schöne Entdeckung gemacht: bei Mikrophonen mit sehr eben linearem Frequenzgang und ohne angehobene Höhen tut ein ganz breites Glockenfilter mit 1-2 dB Anhebung bei 30 oder 40 kHz sehr gut und bringt ein schönes leichtes Strahlen in's Gefüge. Aber das ist ja noch auf der analogen Seite und hat mit dem Thema Wandler wohl wenig zu tun.
 
Ohne zu wissen, wie Du das meinst, habe ich eine schöne Entdeckung gemacht: bei Mikrophonen mit sehr eben linearem Frequenzgang und ohne angehobene Höhen tut ein ganz breites Glockenfilter mit 1-2 dB Anhebung bei 30 oder 40 kHz sehr gut und bringt ein schönes leichtes Strahlen in's Gefüge. Aber das ist ja noch auf der analogen Seite und hat mit dem Thema Wandler wohl wenig zu tun.
Das ist bekannt. Deswegen gibt es ja auch die Airband EQs wie den Maag oder dem dbx 786. Aber was Du da hörst ist nicht der Content über 20 kHz oder wahrscheinlich auch 15 kHz, sonder die zarte, breite Anhebung des breiten Shelf’s, das runter bis 5-6 kHz noch zu sehen ist…
 
Womit hast Du das denn gemessen?
Latenzen mit Logic und einer Audiodatei mit Dirac Impulsen.
Der Rest mit Plugindoktor und mit den verschiedenen Wandlern verglichen. ein Audio Precision ist mir doch etwas zu kompliziert :)
 
Das ist bekannt. Deswegen gibt es ja auch die Airband EQs wie den Maag oder dem dbx 786. Aber was Du da hörst ist nicht der Content über 20 kHz oder wahrscheinlich auch 15 kHz, sonder die zarte, breite Anhebung des breiten Shelf’s, das runter bis 5-6 kHz noch zu sehen ist…
Ja. Ich kannte die Bezeichnung "Airband" bisher nur von SPL, wo beispielsweise die Scheitelfrequenz bei 17,5 kHz liegt. Bei meinem TM109 von adt-audio liegt sie beim Glockenfilter bei max. 40kHz und ist in der breitesten Güte wohl so weit runter wirksam, wie Du beschreibst, und klingt für meine Ohren und in meiner Aufnahmesituation besser als das Shelffilter bei der selben Frequenz. Das Band ist umschaltbar als Shelf- und Bellfilter. Und die anderen Zusatzfunktionen erst! Aber das gehört hier nicht hin. 😊
 
Ich habe eine ähnliche Erfahrung mit den Millennia NS EQ gemacht. Eigentlich ist ja das Shelf das "smotheste" Filter, das auch am wenigsten die Phase verzerrt, aber auch ich kenne den Effekt, dass im Hochtonbereich eine weiche Bell angenehmer klingt. Beim Millennia ist das HF Band übrigens gestepped bis zu 21 kHz. Das MHF Band geht bis 25 kHz; und witzigerweise klingen sie leicht verschieden... Die Scheitelfrequenz des Maag liegt bei bis zu 40 kHz. Trotzdem empfand ich gerade ihn immer als etwas harsch. Allerdings habe ich heute auch nur noch die Softwareversion. Im dbx 786 ist ein variables Shelffilter mit Scheitelfrequenz von 40 kHz eingebaut. Das Ding ist auch echt schnell gefährlich, aber richtig eingesetzt klingt es auch super :)
 
@livingsounds : Kannst Du einen aktuellen, guten R2R Wandler empfehlen? Ich würde zumindest mal gerne den direkten Vergleich hören wollen. Vielleicht bin ich ja danach auch überzeugt :)
Der Hauptvorteil liegt ja in der besseren Transientendarstellung da kein Noiseshaping, kein Oversampling und daher keine Digitalfilter. Andererseits habe ich mir gerade mal meine DIRAC Spikes nach DAAD Wandlung angesehen. Klar, da sieht man pre und post ringing. Aber alles innerhalb einzelner Samples. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass unser Ohr das auflösen kann. Aber ich würde das schon gerne mal mit einer alternativen Technologie, die in der Zeit Domäne klare Vorteile hat (dafür in der Frequenz/Amplituden Domäne Nachteile :))
 
@livingsounds : Kannst Du einen aktuellen, guten R2R Wandler empfehlen? Ich würde zumindest mal gerne den direkten Vergleich hören wollen. Vielleicht bin ich ja danach auch überzeugt :)
Der Hauptvorteil liegt ja in der besseren Transientendarstellung da kein Noiseshaping, kein Oversampling und daher keine Digitalfilter. Andererseits habe ich mir gerade mal meine DIRAC Spikes nach DAAD Wandlung angesehen. Klar, da sieht man pre und post ringing. Aber alles innerhalb einzelner Samples. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass unser Ohr das auflösen kann. Aber ich würde das schon gerne mal mit einer alternativen Technologie, die in der Zeit Domäne klare Vorteile hat (dafür in der Frequenz/Amplituden Domäne Nachteile :))
Meine R2R-Wandler haben Digitalfilter, sogar zwei Stück in Reihe. Und das natürlich auch im Rahmen von Oversampling. Du kannst das Filter auf Durchzug stellen und hast dann quasi einen NOS(non oversampling) Wandler, allerdings müsste man dann passend für die verwendete Samplerate ein aufwendiges analoges Rekonstruktionsfilter bauen, dass das Aliasing (voller Pegel gespiegelt oberhalb der Grenzfrequenz) beseitigt und den Frequenzgang korrigiert. Der Vorteil von R2R ist geringere Jitterempflindlichkeit und die Abwesenheit der Artefakte von Delta Sigma Modulation, insbesondere höherer Ordnung, wie sie heute verbreitet sind. Und - bei entsprechender Konstruktionsweise - auch bei niedrigen Amplituden gleichmäßig niedrige harmonische Verzerrungen.

Ich habe keine Erfahrungen mit den aktuellen Geräten, da kommt ständig was Neues raus. Der Topping Centaurus hat Spitzen-Messwerte, wenn man da eigene Filter reinladen kann wäre er für den Preis sicher interessant.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben