Converter Messung

  • Ersteller Ersteller psinnovation
  • Erstellt am Erstellt am
P

psinnovation

Registriert
02.10.22
Beiträge
1.835
Reaktionen
1.711
Punkte
6.991
Hallo zusammen,

die Sommerferien eigenen sich ja immer dazu, sich mit seinen Instrumenten und Geräten zu beschäftigen :)
Nachdem ich bei uns im Studio Einiges umgebaut habe und einen Reclocker und Clockverteiler (MUTEC MC-3 plus) und Samplerateconverter (MUTEC MC-4) lange getestet, vermessen und endlich eingebaut habe, wollte ich unsere verschiedenen Wandler mal messen. Dazu habe ich
- Latenz
- Frequenzgang
- Dynamik
- Klirr
- Signalintegrität von Sinus, Rechteck und Sägezahn
gemessen und angesehen. Getestet habe ich Prism 8ADA XR, Prism Orpheus, RME m32 AD, RME ADI 2 pro fs, Millennia HV3R mit Wandlerkarte, Focusrite ISA 428 MKii mit Wandlerkarte, dbx 786 mit Wandlerkarte.

Ich persönlich fand die Ergebnisse durchaus spannend.
Erste Überraschung:
Latenz: hier gibt es richtig erhebliche Unterschiede: Prism Orpheus hat die mit Abstand größte Latenz (in meinem System bei 96 kHz. Auf der anderen Seite sind die RMEs unglaublich schnell (4 Samples) in eine Richtung beim ADI2 pro fs und immer noch schnellen 30 - 50 samples bei AES Verbindungen mit dem Millennia HV3R und dbx 786 mit Wndlerkarte.

Zweite (keine echte) Überraschung: Frequenzgang und Noise sind überall seehr gut, bzw unterschieden sich nicht signifikant. Nicht einmal mit der günstigen Wandlerkarte von Focusrite würde es hier irgendwelche Probleme geben.

Klirrverhalten fand ich interessant, dass sich die einzelnen Wandler unterscheiden. Beispielsweise hat der Prism 8ADAXR und auch der Orpheus auffälligere K2 und K3 im Tieftonbereich. Allerdings auch noch alles in der Unhörbarkeitszone (unter 95 dB)

Was ich aber interessant fand, war dass sich die Wandler deutlich bei der Abbildung von Rechtecken unterscheiden. Zur Abbildung von Rechtecken wird ja eine unendliche Bandbriete benötigt (Addition aller möglichen Frequenzen) und gibt daher auch Aufschluss von Transienten. Hier schnitten die Prism mit Abstand am besten ab. Zwar schon sichtlich eingedellt, aber doch eindeutig noch als Rechteck zu erkennen. Die RMEs und der Millennia waren da schon eine Ecke krummer und schiefer. Mein durchaus geliebter dbx (zwar Uralt, aber auch noch echtes High End gewesen) schnitt hier schon deutlich schlechter ab. Der Focusrite hatte richtig heftige Über- und Unterschwinger sowie stark abfallende Geraden…

Ich bin mir nicht so sicher, inwiefern man damit Aussagen über die Klangqualität treffen kann. Aber es deckt sich zumindest schon, dass der dbx etwas größer und weicher wirkt, die Orpheus etwas warm und unangestrengt in den Höhen (vor allem bei Hihats). Und die RMEs eher unauffällig, transparent sind. (Wobei ich witzigerweise sagen muss, dass ich alle eigentlich transparent empfinde. Ich könnte per Doppelblindtest nicht treffsicher unterscheiden… aber das oben beschriebene Gefühl bleibt… :))
 
Finde diesen Test sehr interessant und für mich, der als ahnungsloser Sprecher ein RME ADI 2-Pro als Wandler vor dem Fireface 802 als Interface betreibt, sehr beruhigend bzw. und fühle mich bestätigt in meiner Geräteauswahl und Studioqualität. Vor dem Wandler hab ich eine ganze Reihe analoger Geräte nach dem Mikrofon und bin immer sehr zufrieden mit dem Klang. Meine angeschlossenen Tonstudios auch. Mein Bedarf, andere Wandler auszuprobieren, tendiert ganz hart und konsequent gegen Null. ☺️
 
Hast Du das ganze auch mal in Abhängigkeit von der Clock betrachtet? Also ohne WC oder mit unterschiedlicher Clock-Quelle (bei dem Arsenal sind ja ein paar dabei).
 
Die Physik setzt klare Grenzen, weshalb es enge Zusammenhänge zwischen Filterlaufzeit (Latenz), Frequenzgang und Impulsdarstellung gibt.

Ein Filter mit weniger Flankensteilheit, d.h. früherem Höhenabfall, kann eine bessere Impulsdarstellung liefern. Meine Ohren ziehen das klar vor. In meine DACs kann ich beliebige Filter reinladen (im Rahmen der verfügbaren Rechenleistung). Die einzig 'korrekt', d.h. natürlich klingenden, haben bei 44,1 khz Samplerate schon eine deutliche Abschwächung bei unter 20 khz. Das würde nur beim online-shoppenden heutigen Prosumer niemand kaufen... Mein Haupt-AD-Wandler (Lavry Gold) hat filterbedingt erheblich mehr Latenz als die meisten modernen Wandler, dafür klingt es ebenfalls besser. Ich vergleiche mit dem Ausgang meines Analogpults, alles andere bringt nicht so viel.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben