Die habe ich auch noch nicht ganz zufriedenstellend hinbekommen, der Rest kracht aber gut. Die Vox klingen so dünn, da habe ich doch Tatsächlich mal nen Shelf genutzt um das anzupassen Ich kann es ja leider nicht nutzen, aber diejenigen die Epic haben können sich hier gut austoben, Vorausgesetzt ihr habt genug Rechenpower. Aber wenn ihr unpassend die Sounds formt wird auch Epic kacka klingen dafür aber tiefer
Stimmt schon. Ich mache eh nur aus Spaß an der Freude mit Rechne mir auch keine Chancen aus. Kommt halt auch immer darauf an wie viel Zeit und Mühe man investiert. Ich seh mich da erfahrungsgemäß dann immer sehr schnell statt und die Anfangseuphorie lässt dann nach. Wobei mir dieses Jahr die Stilrichtung gefällt, vielleicht setzt da der Ermüdungsprozess nicht so schnell ein. Ich denke, das ist aber nur meine persönliche Meinung, dass heutzutage bei sehr vielen professionellen Produktionen zusätzlich Samples bei den live aufgenommenen Drumsounds mit eingepflegt werden. Insbesondere BD, SD, Toms. Gibt sicher Stilrichtungen wo die Drums nicht so relevant sind und das auch ohne geht. Das hat mit sauberen Aufnahmen / Signalen eher weniger zu tun. Was im Signal nicht seitens der Klangfarbe und der typischen Charakteristik nicht mit drinnen ist kannst du auch nicht nachträglich "reinzaubern". Und gerade bei der Snare ist das oft essentiell. Während die eine diesen metallkesselnen "Dong" hat, klingt die andere eher satt und resoniert wenig nach. Eine klingt eher voluminös die andere eher kurz und etwas harsh. Gibt ja auch Samples welche ein pistolenschussartiges Geräusch nachbilden. Daraus erzeugt man durch die Überlagerung der einzelnen Sounds dann einen gewissen Hybridsound, sozusagen das Beste aus den einzelnen Welten. Die Durchsetzungkraft im Mix steigt signifikant. Nur allein mit Parallelkompression und ggf. Distortion kommt man da zwar nahe, aber nicht ganz ran. Manchmal werden auch nicht die Samples selbst sondern nur deren geroutete Hallfahnen eingesetzt. CLA zum Beispiel routet ja nur alle indirekten Drumsounds auf seinen Effektzug, also Snarebottom und Raumspur, rest nicht. Jaquire King hält nichts von Snarebottom und benutz das SnareTop als Quelle für seinen Snarehall. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Methoden. Wichtig ist nur das es funktioniert. Alles mit dem Ziel ein satte Snare mit einer schönen wahrnehmbaren räumlichen Kontur hinzubekommen. Und letztendlich kommt auch immer die Erfahrung der Profis dazu. Deshalb wären die Samplelibraries der Profis eine wahre Goldgrube. Da steckt deren jahrelange Erfahrung und "Evolution" mit drinnen. Die haben sich diese oft individuell selbst erstellt und über die Jahre verfeinert. Klar kann man diese auch selbst "nachbauen" und sich nach eigenem Geschmack zusammenbauen. Aber zu wissen was wie gut für welche Stilrichtung harmoniert und was man wann wie kombinieren sollte ist deren über Jahre erworbenes Fachwissen und Vorsprung. Und nur manchmal bekommst man einen klitzekleinen Einblick in deren Rezeptbücher. Fast wie beim Kuchenbacken.
nahezu perfekt. nur auch die Schlittenglocke vergessen. Ansonsten sehr sauberer Mix. Die Spuren sind halt echt gut.
Ölfelle sind so ziemlich die am stärksten gedämpften, die es gibt. Aber ich hätte hier auch eine stärkere Dämpfung bevorzugt. Die haben die Toms sehr tief/loose gestimmt. Da wären Emperors auch nicht meine erste Wahl gewesen. Pinstripes wären m.E. optimal gewesen. Ich finde die Overheadspur technisch tatsächlich gut, so wie die anderen Spuren auch. Man merkt, dass das Drumset in einem guten Raum stand und gute Mikros verwendet wurden. Die Aufnahmen sind alle sehr gut formbar. Zur Seitenlastigkeit: Das ist völlig normal bei dem Set. Eine Hängetom auf der einen Seite, zwei Floortoms auf der anderen, so ist das halt. Die Snare hat Resonanzspitzen bei ca. 300 und 600 Hz. Die sollte man nicht zu stark nach vorne holen. Das ist von der Ästhetik der Aufnahme aber auch nicht beabsichtigt.
Weil noch jemand was von den Raumspuren der Drums geschrieben hat, also quasi als "Overheadersatz". Das dürfte dann vor allem schwierig werden, wenn es um die Crashbecken und das HiHat und eine ausdifferenzierte Wahrnehmung geht, auch bei den Toms. Gerade hinsichtlich der Becken wird das dann im Gesamtergebnis wohl eher ein bisschen verwaschen und diffus wirken/klingen. Bei dem schon hochgeladenen/eingereichten Song ist es ja vom Gesamtmix dann auch etwas diffus und breiig geworden. Und das HiHat klingt irgendwie nicht schön sauber sondern auch etwas verwaschen - finde ich. Ich meine damit nicht die Spielweise bzw. das leicht geöffnete HiHatbecken, das ist ja vom Drummer so beabsichtigt, sondern den Klang und die Verteilung im Spektrum. Mir persönlich wären gute OHs lieber gewesen als eine brauchbare Raumspur. Zur Not kann ich mir immer noch ein Raumspur aus einem guten Overheadstem "basteln". Anders herum ist das kaum/nur sehr schwer möglich. Was mal cool gewesen wäre, wäre eine Skizze zur Positionierung der einzelnen Mikrofone und welche sie verwendet haben. Hab aber nur die C414 AKGs an den Standtoms sowie die Shure SM57 und das U47 usw. auf dem Video gesehen. Leider weder die OHs noch die Raummikrofone. Muss mir aber das Produktionsvideo nochmal in Ruhe ansehen, vielleicht sieht man da ja mehr.
Hm bin mal gespannt... Voting basiert finde ich iwo doof... wer die meisten kennt die für einen Abstimmen... es hören sich ja die “Abstimmer“ nicht alle Mixe an und werten gewissenhaft.
Da hatte doch letztes Mal dieser eine südamerikanische Vogel so unfassbar viele Votes abgezockt - und die Nummer war *richtig* schlecht. War sofort klar, wie der Hase läuft. Ist aber auch kein Wunder, wenn man sich zum Abstimmen nicht mal anmelden muss.
Meine Prognose, 90% der Tonmischungen werden nicht standhalten, trotz Recht guter Quellen. Die OHs klingeln alles zu zwischen 2 und 4k, die snare ist auch eher unbrauchbar, im rough mix ist eine komplett andere zu hören
Aber, die original Spuren sind doch "verlangsamt"... die muss ich doch im Tempo ändern, oder läuft bei mir was schief??