Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man sieht den Noten doch schon an, ob korrekt gestrummt wird oder nicht. Kann ich mir jetzt nicht vorstellen, was da genau bei dir passiert, so dass nicht alle selektierten Noten entsprechend verschoben werden.
Ach ja, im Zweifel: Check, ob du Double Notes hast (also vom MIDI-Controller Noten doppelt aufgenommen wurden, die übereinander liegen und du sie daher nicht siehst).
Nein, das sollte in allen Versionen funktionieren.Vielleicht ist noch eine Zwischenfrage zum Strumming Feature erlaubt. Funktioniert das nur in der Professional Version?
Nein, es ist wie du sagst. Man kann Akkorde einzeichnen, aber muss es jeweils umstellen. Ansonsten ist es in erster Linie einfach möglich, Noten auch vertikal zu stacken je nach Skala.Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Will ich z.B. ein Ab Major einzeichnen, dass ja auch zur C min Scala gehört, muss ich dass immer in der Scala entsprechend einstellen.
Um Akkorde schnell einzuzeichnen kann man ja auch die Macros der "Music Editing Tollbar" verwenden. Da mir das aber mit den Untermenüs zu umständlich ist, habe ich mir die Macros in eine separate "Chords"-Toolbar gelegt.Nein, es ist wie du sagst. Man kann Akkorde einzeichnen, aber muss es jeweils umstellen.


Um Akkorde schnell einzuzeichnen kann man ja auch die Macros der "Music Editing Tollbar" verwenden. Da mir das aber mit den Untermenüs zu umständlich ist, habe ich mir die Macros in eine separate "Chords"-Toolbar gelegt.
Richtig, es wurde leider nur halbherzig umgesetzt und ist so nun nicht wirklich sinnvoll, da kommt man mit einer Makro-Chords-Toolbar schon deutlich weiter. Hoffentlich wird das in einer kommenden Version verbessert.Schade das die Scale Snapping Funktion im Editor nicht insofern optimiert wurde, das man alle passenden Akkorde die zum ausgewählten Key des Songs gehören frei mit einem Klick einzeichnen kann.
Danke Can!Nein, das sollte in allen Versionen funktionieren.
Völlig verständlich. Ich hatte damals überlegt, die Akkorde auf erster Ebene auf der Toolbar zu lassen. Aber dafür wollte ich zu viel in dieser Toolbar unterbringen und das ging nur mit Untermenüs. Da waren mir die Quantisier-Notenwerte wichtiger. Aber zum Glück kann sich das ja jeder anpassen und Befehle direkt an die Oberfläche holen, die man häufiger benötigt.Um Akkorde schnell einzuzeichnen kann man ja auch die Macros der "Music Editing Tollbar" verwenden. Da mir das aber mit den Untermenüs zu umständlich ist, habe ich mir die Macros in eine separate "Chords"-Toolbar gelegt.
Mal sehen, vielleicht kommt da ja irgendwann wasSo kann man als musikalischer Analphabet schnell ein paar passende Akkorde ausprobieren zur Melodie die man grad eingespielt hat..
Idealerweise dann mit sämtlichen Umkehrungen und Akkorderweiterungen wie 7th, 9th sus usw. Alles direkt im Midi-Editor ohne Umwege über die Akkordspur oder Plugins wie Scaler etc..

Ich habe das jetzt nochmal in Ruhe ausprobiert. Ich verstehe, dass die Option "Return to Start on Stop" in deinem Fall stört: Du willst stoppen, aber ohne dass der Cursor zurück zum Wiedergabestart springt. Jetzt sagst du, Cubase springt erst zurück, wenn man die Wiedergabe wieder startet. Warum hilft dir denn der Play Start Marker in dem Fall nicht weiter? Der macht doch genau das: Du kannst stoppen und nichts springt. Erst, wenn du die Wiedergabe startest, wird zurück zum Play Start Marker gesprungen. Inwiefern ist das jetzt ein Problem?Ich erwarte das ein wenig anders. Das Arrangement ist so weit gezoomt, dass sagen wir mal 8 Takte dargestellt werden. Jetzt läuft das Playback von Takt 1 bis 10, das Fenster scrollt mit (ich habe es so eingestellt), dort in 10 habe ich etwas gehört, was ich korrigieren möchte. Jetzt drücke ich Stop und der Locator springt an Takt 1, Takt 10 ist jetzt rechts außerhalb des sichtbaren Bereichs. Also muss ich nach Takt 10 gehen und von dort neu starten oder evtl. den Play-Marker setzen oder ein Loop über die gewünschte Stelle ziehen.
Weil diese Diskussionen unerquicklich waren und immer wieder darin gipfelten, ich möchte mich doch mit der Software beschäftigen oder im Falle der Sichtbarkeiten, doch andere Farben nehmen. Nur zwei Beispiele.
Man sieht ja, dass PreSonus sich damit beschäftigt, z.B. auf meine Anmerkungen, die Buttons Song, Projekt,... optional auszublenden, war nach irgendeinem Release einer der Buttons, die verdeckt werden, ein paar Pixel schmaler. Aber erstmal wird man für zu doof erklärt, ich möchte doch die Spezifikationen lesen. Nein! So was gehört konfigurierbar.