U
User123
- Registriert
- 24.03.11
- Beiträge
- 368
- Reaktionen
- 42
- Punkte
- 558
Es gibt einfach Leute, die haben den Dreh raus, und Andere, die es erst noch lernen müssen.
Das hat nichts mit Equipment zu tun, und auch nicht mit Profi/Nichtprofi.
Das hat nicht mal unbedingt viel damit zu tun, wie lange man schon Musik macht.
Hallo Kuno,
ja und nein. Sicher, es gibt Leute, die den Dreh raushaben. Sonst würde es keine guten Mastering-Studios auf dieser Welt geben. Und natürlich gibt es sehr viele Musiker, die es noch lernen müssen. Das hat ganz klar auch nichts damit zu tun, dass dies vielleicht schlechte Musiker sind. Das sind schon "zwei verschiedene Paar Schuhe", die Musikproduktion und das Abmischen und Mastern der Songs.
Es hat aber definitiv auch was mit dem Equipment zu tun. Ich bin ein Freund davon, der dies gern an plausiblen Beispielen erklärt: Z. B. der ehemalige Formel-1-Rennfahrer Alexander Zanardi ist zu seinen Formel-1-Rennzeiten mit seinem Rennwagen immer auf den hinteren Plätzen gelandet. Als er danach in die Indy-Car-Serie wechselte, ist er ein paar Mal Weltmeister geworden. Nicht weil er erst in den USA Rennwagenfahren gelernt hat, sondern weil er in der Formel 1 kein gutes Material zur Verfügung hatte, um um die Weltmeisterschaft mitfahren zu können.
Genau so ist es auch in der Musik. Hast du kein gutes Equipment, kannst du keine qualitativ guten Songs produzieren. Stell dir vor, du hättest nur kleine PC-Boxen zum Abmischen und Mastern deiner Songs - im Wert von 20,- Euro. Wenn man mit solch einer Technik qualitativ hochwertige Songs produzieren könnte, würde es jedes Tonstudio so machen. Warum sollten die dann sonst etliche hundert oder tausend Euro für Studiomonitore ausgeben?
Es spielen bei den Monitoren sehr viele technische Faktoren eine Rolle, die bewirken, dass man damit in der Lage ist die Songs gut abmischen und mastern zu können. Es gibt z. B. von Alesis die "Monitor One Mk2". Die haben keine Bässe, sondern "nur" Mitten und Höhen. Diese eignen sich eben nicht zum Abmischen und/oder Mastern von basslastigen Songs. Mit denen kann man aber gut "gegenhören", ob der Mitten- und Höhenbereich im Song in einem guten Verhältnis steht.
Das ist nun mal Fakt, dass ein "Trabant" keinen "Mercedes SL" abhängen kann, auch wenn der Trabbi, im Gegensatz zur Mercedes A-Klasse, den "Elchtest" bestanden hat
