Veränderungen bei der Musikproduktion

-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand der allumfassend gebildete Musik-Meister des Universums ist, Hut ab,

dann kann er sagen WARUM etwas gut/schlecht klingt.

Er kann aber kein bisschen besser sagen als der Rest der Welt, OB etwas gut/schlecht klingt.
 
Mein lieber Scholli....
 
Da bin ich bei Dir. Ich bin mir aber auch zu 100% sicher, Du meinst damit *nicht*, die geneigten Zuhörer sollten zunächst eine Prüfung zum "Zertifizierten Musik-Konsumenten" ablegen.

Ja, dessen kannst du dir auch zu 100% sicher sein.

Pop-Musik (im Sinne von populär) ist nun mal was es eben ist: simple Unterhaltung - und diese meistens seicht. Da müssen die Hörenden nun wirklich nicht geschult oder musikalisch hochgebildet sein. Das Zeug gefällt den Menschen oder eben nicht. Das war doch schon immer so und hat mit den veränderten Produktionsmethoden mMn. nur am Rande etwas zu tun.

Hierzu muss ich desungeachtet mit einem "jein" antworten. Popmusik als solche (also als erfolgreich verwertbares Gut) muss natürlich fast schon per definitionem leichte Kost sein bzw. zunindest einen leichten Zugang ermöglichen, da es sonst eben mit der Massenkompatibilität nicht hinhaut (interessanterweise war das ja auch mal anders, da hatte Musik allerdings noch einen anderen sozialen Stellenwert, auch bzw. gerade seitens der Konsumenten).
Desungeachtet ist es oftmals nur vermeintlich seicht/schlicht/wasauchimmer - denn unter der Haube des Offensichtlichen ticken ja nicht selten total ausgefuchste Kompositionen, vorgetragen bzw. produziert von den Besten der jeweiligen Zunft. Als zwar bereits ziemlich angestaubtes Beispiel (welches aber bis zum heutigen Tag funktioniert) seien ABBA genannt. Da kann auch die halbschwerhörige Omi mitklatschen und wippen, aber wenn man sich so'ne an sich mMn erst mal finstere Nummer a la "Chiquitita" anschaut, muss man selbst als beschlagener Musiker staunen, was da so geboten wird.
An sich ist sowas für mich dann "best of both worlds", denn man kann einerseits viele Leute erfreuen, bietet andererseits aber auch dem geschulten Ohr interessante Dinge.

Abgesehen davon hast du aber vollkommen recht, Popmusik ist in erster Linie darauf angelegt, kleinste gemeinsame Nenner zu bedienen, dafür braucht man dann keinerlei geschulte Ohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand der allumfassend gebildete Musik-Meister des Universums ist, Hut ab,

dann kann er sagen WARUM etwas gut/schlecht klingt.

Er kann aber kein bisschen besser sagen als der Rest der Welt, OB etwas gut/schlecht klingt.

Es gibt viele Ohren, denen komplexe, anspruchsvolle Musik ein Graus ist. Das wird wohl die Mehrheit sein.
Dann gibt es die Minderheit, die halt drauf steht, wenn Musik die "Synapsen kitzelt".

Elektronische Musik hatte als Antwort "Braindance" oder "IDM" (Intelligence Dance Music),
die offensichtlich nicht Zugang zu Jedermann findet. Ich denke aber auch nicht, dass diese Musik,
anders als bei vielerlei Klassischer Musik eine Geschichte erzählt, soviel Tiefgang traue ich dieser
Musik nicht zu - oder mir fehlt der Zugang dazu. Ich sehe hier komplexe Rythmusstrukturen und
abstrakte Klangschichtungen, die ich persönlich genial finde.

Aphex Twin und Chris Cunningham´s - Rubber Johnny

https://vk.com/video120979442_162574609





Genial, weil einzigartig und einzigartig, weil´s nicht jeder kann, nicht jeder mag.
Vielleicht auch Mittel der Intellektuellen sich abzuheben, will ich nicht abstreiten.
Gerade in Puncto Klassik mag das sogar deutlich zutreffen.

Komplexe Musik, nicht nur IDM oder Braindance, sondern auch Klassik oder auch Radiohead,
meinetwegen auch Pink Floyd, die gerade in ihren frühen Jahren mit experimentellen Klängen
Geschichten erzählten, nicht nur lyrisch, sondern auch musikalisch und den Hörer in ihren
Bann rissen.

Ich steh halt drauf und mir fällt es schwer die Meinung anderer in dem Punkt anzuerkennen,
dass Musik, die nur Bummbummbummbumm macht, die ich auch produziere, der gleiche
Genius innewohnen soll.

So manche Musik erzählt in einem Takt mehr, als eine Technonummer in 6 Minuten.

Warum fällt es so schwer hier ein Maßstab für Anspruch, Qualität oder anderen Kennzahlen
anzulegen?

Wer schafft es heute noch lyrische Meisterwerke in Musik zu verpacken?
Wer schafft sowas ?
"So, so you think you can tell heaven from hell, blue skies from pain?
Can you tell a green field from a cold steel rail, a smile from a veil, do you think you can tell?"
(Pink Floyd - Wish you were here)

Oder wie sieht´s mit damals normaler Chartmusik aus, die nur dafür gemacht wurde
populär erfolgreich zu sein? Hier Mike Oldfield, allein der Text. Wahnsinn!


Oder sowas?


Ist es wirklich sinnvoll, den Maßstab von guter Musik soweit zu komprimieren,
dass alles irgendwie gut ist und sich niemand verletzt oder angegriffen fühlt?
Wieso sollte es nicht kritikfähig sein, dass die Welt heute nicht mehr solche
Meisterwerke hervorbringt?

Dafür heute von 0 auf 1 in den deutschen Charts


Quelle: https://www.offiziellecharts.de/

Das Verhältnis zwischen Scheiße und Gold nähert sich 0:1
 
@koffein-junky,

naja, weil wir uns nach Produktion und Vortrag am Ende der Musik-Nachrichtenkette im Inneren des Individuums wiederfinden.

Meine kleine Nichte will immer nur Nudeln mit Ketchup, wenn wir Essen gehen.

Ich könnte ihr schon erklären, warum der Rest der Karte besser schmeckt, aber nicht DAS er besser schmeckt.

Weil er es ja nicht tut. :D
 
Bring ihr lieber bei, dass sie das essen soll was auf den Tisch kommt
und serviere weniger ungesundes wie Nudeln mit Ketchup.

Ist zwar jetzt anstrengender, macht aus ihr aber einen gesünderen Menschen,
der weniger egozentrisch sein wird.

Das Problem mit Metaphern ist, dass sie meist nur bedingt mit dem Thema vergleichbar sind.
Stichwort: Äpfel, Birnen.
 
Find ich gut. Aber Back to Topic, ich habe mir echt Mühe gegeben mit meinem Beitrag :p
 
Kennst Du Zen and the Art of Motorcycle Maintenance?

Ich weiss es nicht mehr genau, und habe es auch damals wohl nicht ganz verstanden, aber da ist ein interessanter Aufsatz drin, was Qualität ist.
 
Kenne ich leider nicht, aber danke für den Tipp.

Vielleicht ist Qualität im Bezug auf Musik auch ein Begriff, den man etwas anpassen müsse,
denn Musik, gerade vor den 80er Jahren, klang nun alles andere als das wie man es Live erleben würde
und nicht weil der Tonmensch das so wollte, sondern weil die Aufnahme"qualität" eine andere war.

Ich sehe es ein. "Qualität" ist für Musik der eigtl fäschlichste Begriff für den Maßstab guter Musik,
hat sich aber so kulturell entwickelt, dass jeder eigtl mehr oder minder weiss, was man unter
"guter" oder "qualitativer" Musik versteht.

Vielleicht sollte man eher von gehaltvoller Musik sprechen, oder so?
 
"Quality," or "value," as described by Pirsig, cannot be defined because it empirically precedes any intellectual construction of it, namely due to the fact that quality (as Pirsig explicitly defines it) exists always as a perceptual experience before it is ever thought of descriptively or academically. Quality is the "knife-edge" of experience, found only in the present, known or at least potentially accessible to all of "us" (cf. Plato's Phaedrus, 258d). Equating it with the Tao, Pirsig postulates that Quality is the fundamental force in the universe stimulating everything from atoms to animals to evolve and incorporate ever greater levels of Quality. According to the MOQ, everything (including ideas, and matter) is a product and a result of Quality.

o_O

 
Find ich gut. Aber Back to Topic, ich habe mir echt Mühe gegeben mit meinem Beitrag :p

Ja, hast Du. Ich persönlich finde das auch gut so.

Danke für den Link zu Aphex Twin. Kannte ich noch nicht und klingt interessant.

Ich denke aber, Du machst einen Fehler bei Deiner Argumentation. Du nimmst einerseits einige (unbestritten zeitlose) Edelperlen der 70er als Beispiel, andererseits den aktuellen Nr.1 Hit der Deutschen Charts. Das haut so nicht hin, weil "Äpfel und Birnen".

*Stairway* war meines Wissens nie ein Chartkracher in den Singlecharts, sondern eben der eine herausragende Song des Gesamtkunstwerks namens Led Zeppelin. *Wish you were here* ist eine Hymne für die Ewigkeit, keine Frage, aber eben ein absoluter Jahrhundertsong. 1975 gab es dagegen unzählige Schrottsongs in den Charts. Schau Dir mal die Single-Charts von 75 an, die kommt einem genau so die Galle hoch wie bei den aktuellen Listen. Hier: https://musikhimmel.de/chart-hits-1975/
Davon würde ich allerhöchstens 10% für mich als erträglich einstufen. Will sagen: nur die Charts zu bemühen, ist grundsätzlich ein Fehler.

Wenn Du heute erfolgreiche Pop- oder Rock-Acts anschaust, dann entscheidet sich ganz davon viel im Live-Sektor. Nicht alles, aber viel. Platten werden nicht mehr wirklich verkauft, Streams bringen nicht die ganz dicke Kohle, aber Gagen und Merchandise bringen ggfs. richtig gutes Geld. Schau Dir die Line-Ups der großen Festivals an. Rock am Ring, Hurricane etc. Da findest Du kaum Acts mit vorderen Singlechart-Platzierungen, aber die sind im Normalfall trotzdem sehr erfolgreich, sobald sie ab 18:00Uhr oder später spielen. Popularität und Finanzen stehen da zumeist auf sehr guten Füßen. (Ich arbeite in dem Geschäft, ich kenne in etwa die Zahlen).

Und nein, keiner von den hat "So, so you think you can tell heaven from hell.." geschrieben, aber da sind doch nun wirklich zum Teil gute Acts dabei, durchaus mit hohem Anspruch an ihre Musik und ggfs. mit einer Messages und/oder einer Attitüde, gegen die man als Freund der guten alten handgemachten Musik einfach nichts sagen kann. Das ist dann schon immer noch der "real deal". Und das ist eben auch aktuelle und erfolgreiche Musik. Ist nicht alles Plästik-Bämm-Bämm mit Autotune bis zum Abwinken.

Und da solltest Du fairerweise etwas differenzierter ans Werk gehen, wenn Du die aktuelle Musik bewertest. Meiner Meinung nach....
 
"Quality," or "value," as described by Pirsig, cannot be defined because it empirically precedes any intellectual construction of it, namely due to the fact that quality (as Pirsig explicitly defines it) exists always as a perceptual experience before it is ever thought of descriptively or academically. Quality is the "knife-edge" of experience, found only in the present, known or at least potentially accessible to all of "us" (cf. Plato's Phaedrus, 258d). Equating it with the Tao, Pirsig postulates that Quality is the fundamental force in the universe stimulating everything from atoms to animals to evolve and incorporate ever greater levels of Quality. According to the MOQ, everything (including ideas, and matter) is a product and a result of Quality.

o_O

Die Entwicklung zeigt, dass er in vielerlei Hinsicht Unrecht hatte und ihm die kapitalistische Technospäre einen
Strich durch die Rechnung macht. Für die Natur mag das stimmen.
 
"Quality," or "value," as described by Pirsig, cannot be defined...
Wer in Zitaten spricht, sollte grundsätzlich die Quelle angeben. Sonst darf man sich nicht wundern, wenn andere den zitierten Text für ein reines Phantasiegebilde oder ein falsches Zitat halten (weil sie es nicht überprüfen können). Und nein: "Such doch bei Google" ist keine Quellenangabe.
 
aber da sind doch nun wirklich zum Teil gute Acts dabei, durchaus mit hohem Anspruch an ihre Musik und ggfs. mit einer Messages und/oder einer Attitüde, gegen die man als Freund der guten alten handgemachten Musik einfach nichts sagen kann.

Danke für deinen Beitrag.

Du hast vollkommen Recht. Mein Beitrag sprießt nur so mit absichtlich platzierten Provokationen,
um die Diskussion anzuheizen. Und es ging ja auch darum, dass die Musik sich heute veränderte
und natürlich trägt der gesamte Musikmarkt dazu bei, Entwicklungen im Keim zu ersticken,
die zu tiefgründigerer Musik führen würde.

Ich finde auch heute noch Musik, die ich mag, sehe sie aber nicht als Evergreen oder als Meisterwerke,
die ich in 30 Jahren noch hören würde, dafür finde ich aber heute ältere Musik von Künstlern die längst tot sind,
die ich mit Sicherheit in 30 Jahren noch hören würde.

Auch wenn die Charts damals für heutige Ohren zum großen Teil grausig erscheinen, waren sie
künstlerisch insgesamt wertvoller, als das was sich heute in den Charts tummelt.

Die jetzige Nummer 1 war da nur ein Paradebeispiel, aber ich könnte jetzt noch mehr Beispiele nennen,
die in die gleiche Kerbe schlagen.

Keine Ahnung, was die
kapitalistische Technospäre
ist, aber die entscheidet nicht, was wahr ist.

Ich sollte aber vielleicht nur posten, was ich selber verstehe. :D

Die Technosphäre beschreibt ein verselbständigtes System, dem der Mensch unterliegt und das
was der Mensch alles erschaffen hat und der Einfluss dessen auf die natürliche Ökologie des Planeten.
Kapitalismus, Wirtschaft, Globalisierung, Technologie, digitale Vernetzung, etc.

Auf diesem Planeten gibt es kaum noch Menschen, die wirklich frei sind

"Die zunehmende Verflechtung von menschlicher Kultur, natürlichen Umwelten und globalen Technologien bildet eine neue und hochdynamische Komponente des Erdsystems: die Technosphäre. Amorph in ihrer Gestalt, beeinflusst sie die Geschichte dieses Planeten und die Bedingungen allen Lebens entscheidend. Sie erschafft hybride Ökologien, die den Stoffwechsel unseres Planeten drastisch verändern."

https://hkw.de/de/programm/projekte/2015/technosphere/technosphere_start.php
 
"Quality," or "value," as described by Pirsig, cannot be defined...
Wer in Zitaten spricht, sollte grundsätzlich die Quelle angeben. Sonst darf man sich nicht wundern, wenn andere den zitierten Text für ein reines Phantasiegebilde oder ein falsches Zitat halten (weil sie es nicht überprüfen können). Und nein: "Such doch bei Google" ist keine Quellenangabe.
Hast Du recht.

Allerdings ist hier im Zitat selber die Quelle enthalten. (Pirsig.) :D
 
Schau Dir mal die Single-Charts von 75 an, die kommt einem genau so die Galle hoch wie bei den aktuellen Listen. Hier: https://musikhimmel.de/chart-hits-1975/

Wat denn? "Uh La Paloma Blanca" - und schwupps weiß man, dass erbaulichste Flötentöne nicht mehr fern sind. Das Leben kann so einfach und vor allem so schön sein. Fast so schön wie eine weiße Taube, *schnief*.
Schöner ist dann nur noch die deutsche Version von Nina & Mike.
 
Hast Du recht.

Allerdings ist hier im Zitat selber die Quelle enthalten. (Pirsig.)
Das ist doch Quark, da der Leser das nicht weiß und nicht erkennen kann. So geht das:

Wotan-Wilhelm Pirsig, 1998: Vom Nutzen der korrekten Nennung meiner Quellen und den drastischen Strafen, wenn ich es nicht tue. Freiburg, Troll-Verlag, S. 959.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
M
Antworten
9
Aufrufe
1K
mikroton
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben