Notebook und niedrige Latenzen für Musikproduktion: Muss es ein MacBook sein?

@ksoa Mit welchen minimalen Latenzzeiten / Buffergrößen kannst du an deinem Dell XPS Notebook auch bei größeren Projekten flüssig arbeiten?

Und falls noch jemand anders ein Notebook sein eigen nennt und sehr niedrige Bufferwerte / Latenzzeiten nutzen kann - ich bin gespannt auf eure Erfahrungs-Berichte. Sollte ich zum "Testkäufer" werden, könnt ihr später auch meinen Bericht hier finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre natürlich der Wunschtraum... auch auf Windows realistisch (!) machbar?

Sollte es eigentlich, hängt halt davon ab, wie der Host mit Latenzen umgeht. Logic macht das traditionell so, dass lediglich der/die Live-Track(s) bzw. Prozess(e) mit der eingestellten Puffergröße abgearbeitet werden (also solche, durch die ein tatsächlich in Echtzeit gespieltes Signal durch muss), dafür wird dann ein kompletter CPU Thread (bzw. bei parallelen Echzeitanforderungen auch mehrere) zur Verfügung gestellt. Der Rest läuft mit einer nicht vom Nutzer beeinflussbaren Latenz von 1024 Samples und wird ferner (idR auch gut funktionierend) auf die verbleibenden Threads/Cores verteilt.

So weit ich weiß, machen andere Hosts das aber mittlerweile auch zumindest ähnlich. Irgendwas, was der ASIO Guard in Cubase macht, ist wohl vergleichbar (ich weiß darüber aber zu wenig), unter Studio One kann man anscheinend sogar noch mehr Einfluss auf die Puffergrößen für Echtzeit-Task und "nur Playback" Zeug nehmen, aber auch da kenne ich mich nicht genauer aus.

Unterm Strich isses natürlich alles eine Frage der Gesamtleistung und der Balance zwischen Singlecore-Wumms und Breitenperformance (also quasi Hyperthreading). Für mich bietet das Macbook Air zusammen mit Logic da quasi die perfekte Mischung, denn in der Breite kam ich auch schon vorher (mit einem älteren Mac Pro) nie an die Grenzen (was eben womöglich auch damit zu tun hatte, wie Logic das handhabt, s.o.) und jetzt habe ich zusätzlich auch noch den Single-Thread-Bumms, um auch bei einem schon vollgestopften Projekt mal eben eine Gitarre mit Kleinstlatenz einspielen zu können. Ferner ist die Nummer dadurch "set and forget", denn ich muss wirklich nie Puffergrößen umschalten.
 
@ksoa Mit welchen minimalen Latenzzeiten / Buffergrößen kannst du an deinem Dell XPS Notebook auch bei größeren Projekten flüssig arbeiten?

Und falls noch jemand anders ein Notebook sein eigen nennt und sehr niedrige Bufferwerte / Latenzzeiten nutzen kann - ich bin gespann auf eure Erfahrungs-Berichte. Sollte ich zum "Testkäufer" werden, könnt ihr später auch meinen Bericht hier finden.
Mein RME Babyface ist die erste Generation, insofern weiß ich nicht, ob da bei der neuesten Generation mehr drin wäre. Ich muss schon auf 128 puffergröße gehen, um den kompromiss aus niedriger latenz, aber knacks-freiheit zu haben. Insgesamt muss ich sehr aufpassen, welche VSTs ich benutze, da schaue ich sehr genau auf die Auslastungs-Anzeige von Bitwig. Es gibt einfach auch übertrieben CPU Hungrige VST Instrumente oder genauer gesagt: Patches/Presets innerhalb dieser Instrumente, die "gefährlich" werden. (VST effekte, die von sich aus latenz hinzufügen, wegen lookahead oder ähnlichem, vermeidet man natürlich sowieso - das macht keinen Sinn, das ganze DAW projekt darunter leiden zu lassen, dass deren Latenz allen anderen Inputs vorgelagert wird.)
Erstmalig in Ableton sind mir die krassen Unterschiede in einzelnen Presets von VST instrumenten aufgefallen, dank der CPU Anzeige in Einzeltracks. Siehe hier - solche Presets sind natürlich absolut tabu, es sei denn man nimmt sie gleich in einen Audiolooper auf!
load.jpg


Ich mache es so, dass ich in meinem Live performance workflow CPU Hungrige Instrumente sofort als Audio Einloope, und damit "Bounce in Place" gemacht habe - live. Würde ich VST instrument über VST Instrument layern, und alle per Midi abfahren, würde der Rechner bald an seine Grenze kommen, und ich müsste von meiner gewohnten 128 puffergröße höher schalten, was ich natürlich nicht möchte, (außer bei nicht-live-produktion, da ist es wurst). Ich bin mir zu 100% sicher, dass ein Macbook mit per Benchmark vergleichbarer Prozessor Power NICHT deutlich besser abschneiden würde als mein Rechner. Das ist ein natürlicher Flaschenhals aus CPU und Audio Interface Berechnungskapazität. Niedrige Latenzen aufrecht zu erhalten während man seine DAW mit CPU hungrigen VST instrumenten zu spammt, ist einfach nicht möglich, egal ob MAC oder PC. Und selbst -wenn- MAC 1-2 Spuren mehr packt, wäre mir das den Aufwand zu Mac zu wechseln und den Aufpreis zu zahlen auch nicht wert. Da spare ich lieber auf einen neuen Windows Laptop, den ich an Blackfriday kaufe in 2-3 Jahren. Der kann dann leistungstechnisch für die Hälfte des Geldes das, was das neueste Mac Modell kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage: Wie viel RAM wird bei einem Windows-Notebook für Musikproduktion benötigt? Sind 16GB ausreichend oder sollten es mindestens 32GB sein? Hatte noch ein Windows-Gerät gefunden, dass recht geringe DPC-Latenzen hat - das Modell wird aber nur mit max. 16GB angeboten und kann nicht erweitert werden (RAM ist verlötet).
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben