Soft Piano spielt einige Töne verzögert

cappuccino

cappuccino

Master of Desaster
Registriert
09.01.22
Beiträge
68
Reaktionen
48
Punkte
222
Das Soft Piano (LABS, kostenlos) spielt einige Töne verzögert.
Kennt von euch vielleicht jemand ein MIDI Plugin, mit dem der Start einzelner Töne genau eingestellt (quasi verzögert) werden kann?



1754683332674.png
 
Der Start einzelner Töne wird in hohem Maße vom Beginn der Noten bestimmt. Will man also einzelne Töne vorziehen, kann zum Beispiel die einzelnen Noten vorziehen.
 
Das Soft Piano (LABS, kostenlos) spielt einige Töne verzögert.
Das kann ich bestätigen. Klingt bei mir (Cubase 14 pro) genauso.

Edit: das ist ein bekanntes (gewolltes?) Verhalten

Kennt von euch vielleicht jemand ein MIDI Plugin, mit dem der Start einzelner Töne genau eingestellt (quasi verzögert) werden kann?
Was willst Du damit genau erreichen?
Du kannst doch jedes MIDI-Event im Keyeditor einzeln verschieben. ??
 
Zuletzt bearbeitet:
1754727731574.png



Danke @Soundloch und @akStudio, das funktioniert, ist aber sehr zeitaufwändig (im Beispiel möchte ich die beiden Stimmen gleichzeitig haben (=dunkelrot).
Wenn ich das einmal exakt einstellen könnte und dann wieder vergessen ....
 
So, wie das aussieht, willst Du eine Quantisierung auf den Beat. Wo ist das Problem? Markieren, quantisieren, fertig. Sollte in allen DAWs per Keyboard gehen. Wenn Du die Sachen nacheinander eingespielt hast, nimm eine neue Spur und dann die ganze Spur quantisieren.
 
Wo ist das Problem?
Das Problem hat @cappuccino doch oben beschrieben: Die Sounds des Soft Pianos werden nicht quantisiert wiedergegeben, sondern je nach Tonhöhe mehr oder weniger verzögert. Im Bild ganz oben sind die MIDI-Events exakt quantisiert.
 
Das Problem hat @cappuccino doch oben beschrieben: Die Sounds des Soft Pianos werden nicht quantisiert wiedergegeben, sondern je nach Tonhöhe mehr oder weniger verzögert. Im Bild ganz oben sind die MIDI-Events exakt quantisiert.
Jep, hab ich gesehen, aber wenn man dieses Plugin nutzen will und es dieses Verhalten zeigt, muss man Komopromisse eingehen und evtl. von Hand nacharbeiten. In diesem Falle wäre -wenn es auf den Beat quantisiert werden soll - wirklich einfach zu machen und man behält den gewünschten Sound.
 
Ich würde in diesem Fall einfach ein andere Plugin nutzen, da dieses Verhalten ja explizit gewollt ist vom Hersteller.

Gute und freie Piano Plugins gibt es ja auch ausreichend am Markt.
 
Das Labs Soft Piano sowie das Felt Piano kann man eigentlich nur sinnvoll für getragenere Akkorde und Melodien nutzen.
Viel Hall und man hat ein schönes Ambiente.
Schnelle Läufe oder richtig akzentuiert mit diesen Pianos zu spielen, klingt halt immer komisch.

Hier ist die "aufgebohrte" Version des Soft Piano und dort zeigt Homay ein Arrangement wo das Soft Piano sehr gut reinpasst.
 
Hatte letztens schon unsauber geschnittene free Drumsample-Packs runtergeladen. Doch die kann man wenigstens schneiden. An die Samples vom Soft Piano kommt man nicht ran, oder? Sonst würde ich die schneiden.
 
Hahaha, den Aufwand nicht wert. Die hast du doch in null komma nix geschnitten. Das ist doch kein Aufwand. 100 Samples schneide ich in wenigen Minuten. Und wenn nur einzelne Töne unsauber geschnitten sind, ist es praktisch überhaupt kein Aufwand.
 
Und wenn nur einzelne Töne unsauber geschnitten sind, ist es praktisch überhaupt kein Aufwand.
Und mit Round Robins?
Geht doch eh nicht und die Lib ist den Aufwand nicht wert, weil diese einfach nicht toll klingt für schnelle Sachen.
So wie in den obigen Beispielen, kann man die Lib nicht spielen. Okay, kann man schon, aber dann klingt es halt dementsprechend.
Ich hatte einen möglichen Einsatz geschildert. Sanft und getragen spielen, viel Hall und/oder Delay.
Selbst wenn Du der König der Sampleschnibbler bist, bringt Dich das nicht weiter, weil die schnellen Läufe trotzdem scheiße klingen werden bei der Lib.
Ich merke schon, Du kennst die Libs und den "Free"-Player von Spitfire nicht. Ist ja nicht schlimm, aber dann halt auch mal den Ball flach und vergleiche nicht OneShot Drum Samples mit gesampelten Libs.
 
Hahaha, den Aufwand nicht wert. Die hast du doch in null komma nix geschnitten. Das ist doch kein Aufwand.
Die Samples sind in Containern namens LABS_SOFTPIANO_PEDOFF_01.spitfire und LABS_SOFTPIANO_PEDON_01.spitfire untergebracht, an die kommt man normalerweise nicht ran. Oder hast Du eine Methode / Software dafür?
Die LABS-Player-Software bietet ajedenfalls keine Möglichkeit zum Editieren.
 

Zurück
Oben