Rec0rder
One Take Wonder
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig, die KSK ist nur für selbstständige Künstler offen.Ich nehme mal stark an, dass die Versicherten dort ihren erwarteten Gewinn selbstständig angeben und so die Beiträge berechnet werden, um die gesetzliche Krankenversicherung usw. nutzen zu können. 22.000 Euro Brutto im Jahr? Dafür würde ich keinen Finger krumm machen. Über Geld spricht man nicht, aber den Betrag sollte man ruhig mal 4 oder mehr rechnen, wenn man sich halbwegs erfolgreich nennen darf. Aber klar, man kann seinen Gewinn auch prima "klein rechnen". Mir ist nur noch nicht ganz klar, was die davon haben, die private KV kann ich mir dann auch noch leisten. Manchen nehme ich natürlich auch den geringen Gewinn ab.
Veranstaltungstechnik bin ich mir da nicht so sicher, was das ewige rumrennen in Hallen und „ts ts ts ppp“ rufen in ein funkmicro und anschließende cutten fast aller frequenzen bis nix mehr da ist mit Musikproduktion zu tun hat…
Nicht zu vergessen, dass die die letzten 2 Jahre nichts zu tun hatten.
What's the Roadie's PIN number?„ts ts ts ppp“ rufen in ein funkmicro
Nun ja ... so´ne geballte Ladung an gesammelten Erfahrungen in Sachen Musikproduktion wollen ja auch erst mal verdaut werden ...Pro Tip: Der Weg zum Ruhm fängt damit an, das man in seinem eigenen Thread ab und zu antwortet.
So hab ich es auch aufgefasst, hab ich was falsches geschrieben? Die 22.000 Euro sind der verbliebene Gewinn und dort steht aber "vor Steuern", dann scheinen davon auch noch die Steuern abzugehen. Ca. 1.800 Euro/Monat minus Steuern...da bleibt nicht viel. Da hat vermutlich unsere Putzfrau mehr.Die in der Statistik genannten Zahlen beziehen sich aber nicht auf den Umsatz, sondern auf den verbleibenden Gewinn p.A. ,also abzüglich der Ausgaben für die selbstständige Tätigkeit.
Wollte bloß noch mal ganz sicher gehen, daß da nix übermässig quer geht ...So hab ich es auch aufgefasst, hab ich was falsches geschrieben? Die 22.000 Euro sind der verbliebene Gewinn und dort steht aber "vor Steuern", dann scheinen davon auch noch die Steuern abzugehen. Ca. 1.800 Euro/Monat minus Steuern...da bleibt nicht viel. Da hat vermutlich unsere Putzfrau mehr.
P.S. aber so 88 bis 150 k€ p.A. als "erfolgreich" benennen ... das gilt wohl eher für´s Finanzamt, oder?22.000 Euro Brutto im Jahr? Dafür würde ich keinen Finger krumm machen. Über Geld spricht man nicht, aber den Betrag sollte man ruhig mal 4 oder mehr rechnen, wenn man sich halbwegs erfolgreich nennen darf.
Der Mindestlohn beträgt derzeit 9,82 Euro/Std. Brutto. Bei einer normalen 40 Std. Woche, kommst du auf rund 393 Euro in der Woche.Aber das mit Eurer Putzfrau ist ein perfektes Gegenbeispiel!
Naja... ich hab mir mal ne Lehramt Musik Abschlussprüfung angesehen. Das war schon überraschend dünnes Brett. Da kann die Aufnahmeprüfung wirklich nicht besonders schwer sein.Die Aufnahmeprüfung macht man aber nicht mal eben so…
Korrekt. Die Regelungen zum Rausschmiss und zur Berechnung sind allerdings keine KSK-spezifischen Regelungen, sondern allgemein dem Bereich der Sozialversicherungen zugehörig. Der zu zahlende Beitrag wird wie beim Arbeitnehmer berechnet. Bemessungsgrundlage ist das Einkommen (Gewinn) aus selbständiger künstlerischer Tätigkeit. Sobald man eine andere oder weitere sozialversicherungspflichtige Tätigkeit hat (das ist sie, sobald sie die Minijobgrenze überschreitet), fällt man aus der KSK raus, was auch Sinn macht, da man ja nicht doppelt Krankenversicherung zahlen wird wollen. Lediglich Rentenbeiträge können weiterlaufen (was auch sinnvoll ist). Auch eine nicht-künstlerische Tätigkeit, sei sie selbständig oder nicht, führt zum Ausschluss aus der KSK, sobald sie die Minijobgrenze überschreitet. Solche Konstrukte wie die KSK gibt es auch für andere Berufsgruppen.Richtig, die KSK ist nur für selbstständige Künstler offen.
Vorteil: man zahlt nur die Hälfte des Satzes der AOK, die andere Hälfte übernimmt der Staat und zieht die via Finanzamt von den Auftraggebern der KSK-Versicherten wieder ein.
Da ich mich selber mal für die Künstlersozialkasse interessiert hatte ... die Zugangsvorraussetzungen sind ziemlich strikt begrenzt und etwaiger Nebenerwerb oberhalb "Minijob" führt quasi zum Rausschmiß.
Die in der Statistik genannten Zahlen beziehen sich aber nicht auf den Umsatz, sondern auf den verbleibenden Gewinn p.A. ,also abzüglich der Ausgaben für die selbstständige Tätigkeit.
Soweit ich mich erinnere, wird der Beitrag zur KSK dann prozentual am Gewinn bemessen. (Wenn falsch, bitte korrigiert mich!)
Insofern halte ich die Angaben dort für ziemlich realistisch. Aber "reich" wird man auf dem Gebiet eher nicht ... das stimmt schon!
Kannst Du - zumindest für Dich selbst - genauer herausfinden, was Dir bei der Musik Spaß macht? Veranstaltungstechniker, Tontechniker, Toningenieur, Tonmeister, Musikproduzent… das sind alles unterschiedliche Berufe. Versuch mal, darüber etwas Klarheit zu gewinnen. Je weiter links, desto technischer, je weiter rechts, desto künstlerischer. Ein Tonmeister muss nicht unbedingt ein Magier über die DAWs sein, aber hören können, ob die dritte Geige von rechts im Takt 245 auf Zählzeit 2 in Mahlers Auferstehungssinfonie gerade unsauber spielt.Hallo und Hilfe,
ich bin etwas neu hier und bestimmt nicht der erste der diese Frage stellt.
(weist mich gerne zurecht)
Ich möchte Musikproduzent werden! So oder So. Es muss passieren. Ich brenne einfach dafür und wünsche mir jeden Tag, das ich dort wäre.
Aber jetzt mal etwas zu mir: Ich bin 20, habe gerade mein Abi gemacht und singe seit einigen Jahren mit Projekten. Ich bin aber was die Softwaretechnik der DAWs angeht immer etwas verwirrt und genervt aufgrund meiner technischen Unwissenheit. Ich bin aber bereit, endlich mal zu lernen.
Schon länger schwebt diese Idee mit Musikproduzent so rum, weshalb ich mich seit Monaten auf ein Musikwissenschaftsstudium bei der Uni Wien gedanklich eingestellt habe, bis ich mich mal richtig informierte.
Ich habe in Foren (unsicher ob hier) viel negatives über das Studium und die Zeit danach gehört. Mir ist während der Recherche das Studium zum Musikproduzent in solchen Studienratgebern aufgefallen (https://www.studycheck.de/studium/musikproduktion), so schwenkte die Aussicht dort hin (Sicher ist , dass ich für einen Studiengang nicht viel zahle, vor allem bei privaten Instituten!).
Dort steht ja, dass die Berufsaussichten vielfältig sind. Sind sie das wirklich? Ich finde kaum Stellenanzeigen, die Musikproduzenten suchen.
Jetzt stellen sich für mich folgende Fragen:
- Sollte ich vielleicht Tontechniker probieren? Ist ja nicht fern von einander, zumindest wäre dann das technische Problem überwunden.
- Oder doch Musikproduktion studieren? Ich möchte aber ungern danach in der Trambahn als Kontrolleur landen
- Ist was gescheites doch besser für mich? Ich möchte halt trotzdem nicht mein Ziel verfehlen. Vielleicht könnte ich ja was studieren was auch in der Richtung zu tun hat (Wirtschaft, Marketing).
(- Muss man sich das Business selber aufbauen?)
Es ist viel Kopfzerbrechen für mich, diese Entscheidung zu treffen, deswegen möchte ich von euch einen finalen Rat einholen lassen. Solltet ihr gute Bücher für die Produktion aber auch das technische Know-How kennen, gebt mir liebend gerne bescheid.
Vielen Dank und schönen Abend
Zählt einen Plattenspieler zu bedienen mittlerweile als "Beherrschen eines Instruments"?Naja... ich hab mir mal ne Lehramt Musik Abschlussprüfung angesehen. Das war schon überraschend dünnes Brett. Da kann die Aufnahmeprüfung wirklich nicht besonders schwer sein.
Die Antwort, die er sich wohl erhofft hat im Sinne von "Mach die Musikausbildung xy, dann bist Du nach spätestens 3 Jahren ein erfolgreicher Musikproduzent" ist wohl nicht gekommen.Warten wir erst mal ab, ob sich der Thread- Ersteller nochmals meldet.
Solange kann doch der Einkauf von Musik- Gear nicht dauern!?
Ne, nur zurück in die Zukunft.@Swaggy_McFly has left the building!
Ich glaube ihr habts geschafft :/ ... er wird sich nie mehr mit Musik befassenWarten wir erst mal ab, ob sich der Thread- Ersteller nochmals meldet.