Tontechniker mit zukunft auf Arbeit....

  • Ersteller Vandring
  • Erstellt am
Ob nun SAE oder ein anderes Institute, mit eines der wichtigsten Dinge die du da bekommst ist eben ein Abschluss. Für gewisse Bereiche der Tontechnik ist und wird es in Zukunft nunmal leider immer wichtiger sein, dass man etwas auf dem Papier stehen hat. Diese ganzen BA/MA Studiengägne gibt es ja nicht nicht aus jux und Tollerei, sondern weil realer Bedarf besteht. Ob fair oder nicht und weils sowas früher auch nicht gegeben hat und nun alles doof dingsbums hin und her, aber nichtswissende Personalchefs und potentielle Auftraggeber müssen und wollen sich eben an etwas orientieren. Die Beauftragung vom letzten Stadtfest hätte ich als Ungelernter in den Wind schreiben können, weil son Bürokrat das sonst ned vergeben hätte. Und der letzte Industriejob wurde dank des BAs vor dem Namen mit ein paar Euro mehr vergütet.
Inhaltlich braucht man natürlich keine Ausbildung. Ich kann mir auch per Selbststudium Zahntechniker beibringen oder mir im stillen Kämmerlein Programmieren lernen um später bei einer Bank anzuheuern. Aber ob mich damit jemand will?

Der Thread ging ja um die Zukunftsperspektive im Audiobereich...

Tonstudio und Bandrecording/mischen ist ja nur ein kleiner Teil der ganzen Branche. Leider auch der unrealistischste, daher spontan und einfach gesagt, vergiss diesen Gedankgen ganz schnell wieder. Wenns Ton sein dard dann hier: Theater und Konzerhäuser brauchen Techniker, am Muscial und in der Oper, GZGZ will am Set geangelt werden, Rambo 39 gemischt werden, Computerspiele brauchen Soundeffekte, im Radio muss sich jemand mit den Lawopulten auskennen, im Üwagen will auch guter Ton gemacht werden, Porsche macht bestimmt keine Hauptversammlung ohne Sprachbeschallung, irgendjemand muss Warteschleifentexte aufnehmen und vertonen, im Bundestag muss jemand die Dolmetschertechik betreuen, ...
Ja nicht alle Jobs sind davon wirklich ein Traum. Als ProTools Operator jeden Tag 8 Stunden Spuren sauberschneiden oder Radiojingles zu entwerfen is au ned viel spassiger als bei der Fastfoodbude jeden Gast zu fragen ob er Extra Käse oder Bacon haben möchte. Selbst Fließbandarbeit kann da kreativer sein und wird deutlich besser bezahlt. Aber du kannst auch an einer Privatuni Medizin studieren und dich danach im Krankenhaus für einen Hungerlohn totarbeiten oder Landarzt werden um dort nach ein paar Jahren sozialhilfe zu beantragen. Alternativ empfehle ich ein BWL Studium (macht ja sonst niemand) da findet man sicher gleich ne Traumstelle.
Heutzutage is nix mehr wirklich toll und sicher. Wer sich von der einschlägigen Werbung im Medienbereich blenden lässt ohne den Background zu untersuchen und ohne Zukunftsplan geht, ist selber Schuld und hat meistens schon verloren. Komischerweise tuen dies aber die meisten und nachher ist das Gehäule wieder groß.

Dabei kann man selbst vom Amateurhomerecordler zum Professinal werden. Mit einem kleinen feinen Studio, gepaart mit Können, viel Ehrgeiz und einem guten Konzept sowie Businessplan, sollte man es selbst heute noch schaffen sich den Traum von Bandmischen zu erfüllen. Vom Behringerstudio zum Topmischer in wenigen Jahren. Daher erstmal was "gscheits" lernen und Tontechnik nebenher aufzubauen ist nicht die dümmste Idee. Alles ohne teure Ausbildung.

Um auch mal was postives über die Branche zu schreiben: Ich für meinen Teil leb schon seit mehreren Jahren als selbstständiger Techniker nur vom laut-leise machen und das sogar sehr gut. (die Mehrheit meiner damaligen SAE Mitstudenten ebenfalls). Sicher ist ein Messeaufbau ned ganz so unstressig wie eine Woche Bandaufnehmen und Foleys erstellen macht Mengen mehr Spass als im Radio am Sendepult Fader zu schubsen, aber für mich immer noch viel viel viel besser als jeden Tag einen geregelten Bürojob von 8-17 Uhr machen zu müssen. Ich habe alle Freiheiten, kann morgen dies und übermorgen das machen. Wenn ich Knut im Zoo sehen will geh ich eben Dienstag morgens und doch ned am Wochenende wenn alle Angestellten da hin müssen und im Stau stehen :D Wenn ich da an meine Freundin denke die als Bauzeichnerin (3 Jahre bezahlte Ausbildung) grad mal 1200 Euro heimbringt, hat sich das SAE Studium schon längst bezahlt gemacht. Sicher könnte ich morgen plötzlich keine Jobs mehr bekommen, aber das dachten die Nokia, Benq und sonstigen gekündigten Angestellten wohl auch nicht, dass sie plötzlich arbeitslos werden. Natürlich ist es einfacher positiv über die Branche zu reden, wenns einem selber gut geht, aber dieser globale pessimismus ist auch falsch. Obwohl soll mir recht sein wenn die meisten nur Wochenendhobbyfaderschupser bleiben, so gibts mehr für mich zu tun.
Wer willig ist, über etwas Talent verfügt und sich etwas in der Branche auskennt der kann was erreichen.
Wer zum ersten mal im Hochglanzprospekt ein dickes Mischpult sieht, sich das Studium von Mamma zahlen lässt und erst nach 3 Jahren anfängt Praktikas zu machen sowie sich über die realen Arbeitsbedingungen und Arbeitsfelder informiert, der soll sich ruhig weiter hier im Forum ausweinen.

Um deine Fragen aber etwas spezieller zu beantworten:
"SAE wohl lehrreich aber im wesentlich für den Arsch"
- wenn für dich breitbandiges wissen, neue ansichten, amtliches equipment, gute betreuung, aufbau von kontakten, möglichkeit eines inernationalen studiums und wirtschafliche anerkennung für den arsch is ?!

"...hat man da überhaupt Chancen??? (mit schlechtem Englisch"
- leider sind viele wichtige Manuals und Bücher nur auf Englisch verfügbar. Daher mit nem normalen Schulenglisch solltest du sie lesen können. Im BA kann es englische Vorlesunen geben, er MA ist komplett auf Englisch (auch wenn es deutsche Betreuer gibt), daher wäre spätestens hier eine mittelprächtige schreib, sprech, verstehfähigkeit gefragt. Zudem läuft in der Medienbranche eh viel auf Englisch hab.

"...Ausbildung machen für die oben genannte Richtung"
da gibts mittlerweile so viele Institute die das suggestieren, aber sofort von heut auf morgen klappt das nie und never ever! selbst damit ned: http://old.hfm-detmold.de/eti/
bands aufnehmen oder live mischen wird wohl oder übel nur ein nettes beibrot sein können. wobei live musst du nur im richtigen moment die richtige band erwischen, so dass du mit ihr groß und erfolgreich wirst und ab gehts! ;)

so genug gelabert nun pfeif ich noch meine e3en ein und hüpf dann mal zum catering.
 
Tontechniker ist echt kein Traumjob. Klingt halt cool "hey ich bin Tontechniker", aber live isses ein Assi-Job und im Studio soll man am besten pedantisch und schnell gleichzeitig sein. Wenn Kunden im Spiel sind, dann ist es halt komplett anders, als wenn du deine Musik zuhause aufnimmst.
 
sesc schrieb:
Dabei kann man selbst vom Amateurhomerecordler zum Professinal werden. Mit einem kleinen feinen Studio, gepaart mit Können, viel Ehrgeiz und einem guten Konzept sowie Businessplan, sollte man es selbst heute noch schaffen sich den Traum von Bandmischen zu erfüllen. Vom Behringerstudio zum Topmischer in wenigen Jahren. Daher erstmal was "gscheits" lernen und Tontechnik nebenher aufzubauen ist nicht die dümmste Idee. Alles ohne teure Ausbildung.

hört hört
 
ich muss den meisten hier recht geben, das man da wahrscheinlich nicht viel verdienen wird... aber abgesehen davon ist in diesem job, wenn man neben her selbst musik macht, auch ein totaler geldsegen da, da man innerhalb ein paar stunden einen nr1-welthit produzieren kann(auch wenn man davor einige jahre nix tolles hingekriegt hat), und man sich um geld keine sorgen mehr machen braucht.... :D
 
Machiavelli schrieb:
ich muss den meisten hier recht geben, das man da wahrscheinlich nicht viel verdienen wird... aber abgesehen davon ist in diesem job, wenn man neben her selbst musik macht, auch ein totaler geldsegen da, da man innerhalb ein paar stunden einen nr1-welthit produzieren kann(auch wenn man davor einige jahre nix tolles hingekriegt hat), und man sich um geld keine sorgen mehr machen braucht.... :D

Naja aber auf einen Geldsegen zu hoffen ist ja wohl auch nich sooo realistisch =)
Naja ihr nehmt mir dann hier wohl gerade illusionen^^aber danke für eure Beiträge.
 
Machiavelli schrieb:
ich muss den meisten hier recht geben, das man da wahrscheinlich nicht viel verdienen wird... aber abgesehen davon ist in diesem job, wenn man neben her selbst musik macht, auch ein totaler geldsegen da, da man innerhalb ein paar stunden einen nr1-welthit produzieren kann(auch wenn man davor einige jahre nix tolles hingekriegt hat), und man sich um geld keine sorgen mehr machen braucht.... :D

Hast Du annähernd Ahnung was momentan in der Musikindustrie abgeht? Ich glaube nicht.
 
Nur um zu fragen... was geht denn ab:D?
 
Ich bin Kameramann und lerne dadurch viele Tontechniker kennen und ich beneide sie wirklich NICHT, seien es Live-Übertragungen für's TV, Talkrunden, Soaps, Beschallung für Pressekonferenzen und Events, usw., ist mal EIN Kanal zur falschen Zeit nicht offen, die Hintergrundmusik zu hart reingefadet, wird sofort gebrüllt und "der Ton" hat wieder alles versaut, unter teilweise miesesten Bedingungen werden Aufnahmen in Studioqualität gefordert, guter Ton wird nie gelobt, gute Bilder immer (ich spreche da nur aus meinem Berufsalltag).
Ich bin aber auch Hobby-Musiker und arbeite mich nach und nach in die Aufnahme und Mischung von Musik ein, erweitere mein Wissen und mein Equipment, habe Spaß daran, für meine Bands zu arbeiten, möchte aber darüber hinaus nichts mit "Ton" zu tun haben und denke, dass ich es mit viel Fleiß und Sorgfalt irgendwann zu ganz guten Mixen bringen kann, mehr auch nicht.
Ich kenne verschiedene Tontechniker-Leben, der eine jobbt im Ü-Wagen bei einer Zweitliga-Fußballübertragung, um sich am nächsten Tag an eine 5.1-Kino-Mischung zu setzen, ein anderer mischt Bands und jobbt in den langen Pausen dazwischen am Theater, allerdings nicht beim Ton, ein dritter produziert eine Band nach der anderen, wie am Fließband, war ein längerer Weg dorthin, vor allem bis er die Preise verlangen konnte, die seine Arbeit auch wert ist, am Anfang hieß es, investieren und noch mal investieren.
Ach ja, da gibt's noch einen SAE-Absolventen, der nun für einen Hungerlohn in einem Musik-Geschäft Keyboards verkauft. Aber das liegt an seiner eigenen Faulheit...
 
Ich überlege derzeit auch in die Richtung zu gehn - Werd nen ordentiliches Abi bekommen und hätte genug Zeit (und ich behaupte auch Motivation) mir das Wissen und Können für die Aufnahmeprüfung des Ton- und Bildtechnickstudiums in Düsseldorf anzueignen... Nun überlegt man aber doch extrem hin und her, komm mir in der hinsicht vor wie ein manisch Depressiver. Einerseits find ich die Vorstellung sowas von geil, andererseits denk ich mir "mach lieber etwas, womit du genug Geld bekommst und mach das Tontechnick zeug nebenher, du kommst ja doch gut mit Büchern usw. klar"

Das Ding ist einfach - der Consens aus den Gesprächen mit Eltern und Bekannten ist, dass man das tun sollte wofür man brennt - hinterher kann man immernoch andere Richtungen einschlagen. Deshalb weiß ich jetzt echt nicht was ich machen soll...


edit:
wenn ich mir den Beitrag von schraegparker so anschaue und überlege...

Ich sollte wirklich mit was anderem Geld machen und mich dann Privat auf meine weiterbildung in der Richtung konzentrieren...

Mich nervt dieses "Entscheid dich endlich für das was du nach dem Zivi machen willst"
 
@OrkDadin

Deine Eltern haben dir vermittelt, dass du tun sollst, wofür du brennst? Dann beneide ich dich. Meine Eltern hätten mich gern in einer Banklehre gesehen (Junge, das ist was sicheres!), ich übe meinen Beruf immer noch gegen deren Gutheißen aus und das wird sich nie ändern.
Nach meinem Zivildienst absolvierte ich ein Jahrespraktikum beim ZDF und bekam einen sehr realistischen Eindruck von der Arbeit eines TV-Kameramanns, bekam den vollen Frust der älteren Kameraleute in die Fresse, negative "Vibes" ohne Ende. Dennoch änderte das meine Entscheidung nicht, ich wollte Kameramann werden, immer noch mein Traumjob.
VOR dem Praktikum hatte ich eine "geile Vorstellung" von diesem Beruf, danach eine realistische, kannte das tägliche Brot der Fernseharbeit und wollte trotzdem immer noch dorthin.
Was ich vielleicht sagen will: Wenn du deinen Beruf auf Basis von Lust und Leidenschaft wählst, nimmst du die ganze Scheisse, die da so mit dranhängen kann, leichter hin, wobei das Frustgefühl das Glücksgefühl nicht übersteigen sollte.
Zwei Jahre vor meinem Abi fragte mich mein Gitarrenlehrer, ob ich mir vorstellen könne, [g=422]Gitarre[/g] zu studieren, Berufsmusiker zu werden. Ich hatte keine Ahnung, ob ich das wollte und er malte mir in wenigen Minuten ein drastisches Bild der negativen Aspekte dieses Berufs. Das schreckte mich so, dass ich mich entschloß, vom Musik machen nicht leben müssen zu wollen, ich fürchtete, das Frustgefühl könne die Oberhand gewinnen und mir die Leidenschaft für Musik rauben. Wer weiß, wie es wirklich geworden wäre? Das frage ich mich immer dann, wenn ich Filme über Berufsmusiker drehe. ;)
Ich bin ganz glücklich so, wie es gelaufen ist, ich habe einen Beruf, der mir überwiegend Spaß macht und ein Hobby, in das ich sehr viel Zeit investieren kann, ohne Zwang. Nach dem Abi haben die meisten irgendwas studiert (in Ermangelung einer Vision), mehrfach gewechselt, stecken jetzt frustriert in langweiligen Jobs, haben sich um Familie zu kümmern und ackern deshalb risikoscheu einfach weiter, sich jeden Tag auf's Dienstende freuend. Mach sowas nicht, geh auf den Beruf los, der dich interessiert, in dem Bereich, in dem du Leidenschaft und Talent fühlst. Eine Ausbildung abzubrechen oder/und eine zweite (völlig andere) dranzuhängen, ist keine Schande, bei der Berufswahl nur ans sichere Geld zu denken, hingegen schon. (persönliche Meinung)
 
So denken bei mir in der Umgebung wohl die meisten. Aber die unsicheren Aussichten machen mir schon zu schaffen irgendwie. Ich kann mir auch sehr gut Vorstellen, dass ich einfach Bock hab das Tontechnickzeugs was ich hier zuhause mache weiter zu machen, aber da spielt ja noch jede Menge Anderes mit rein.

Und letztendlich muss ich ja erwarten, dass ich mit dieser Ausbildung in ner ganz anderen Ecke lande als geplant, weshalb ich derzeit denke, dass ich die ganze Geschichte als Hobby weitermachen möchte wie bisher - läuft soweit ja ganz gut auf dieser Schiene.
Ich hätte aber immernoch lust diese Bild und Tontechnick Geschichte aus Interesse zu Studieren - im besten Fall ergeben sich Kontakte die mir auch einen angenehmen Job in dieser Richtung ermöglichen - das sind allerdings teure 8 Semester.
Ich fühl mich schon wieder so manisch depressiv - hin und her... Gestern ja - heute nein...

Ich denke ich sollte mir für die Zeit nach meinem Zivi einen Praktikumsplatz in nem Tonstudio suchen und es dabei belassen und eine neue Richtung suchen.

Jetzt muss ich nurnoch einen Beruf finden, der mir Spaß macht, mir viel Freizeit lässt und in dem ich jede menge Geld verdiene... Das Leben ist doch ganz einfach! :D
 
Ich bin Kameramann und lerne dadurch viele Tontechniker kennen und ich beneide sie wirklich NICHT, seien es Live-Übertragungen für's TV, Talkrunden, Soaps, Beschallung für Pressekonferenzen und Events, usw., ist mal EIN Kanal zur falschen Zeit nicht offen, die Hintergrundmusik zu hart reingefadet, wird sofort gebrüllt und "der Ton" hat wieder alles versaut, unter teilweise miesesten Bedingungen werden Aufnahmen in Studioqualität gefordert, guter Ton wird nie gelobt, gute Bilder immer (ich spreche da nur aus meinem Berufsalltag).

uh, das kommt mir sehr, sehr bekannt vor... das ganze lässt sich dann auch auf die gehaltsebene transportieren. wenn ich mir anschaue, was ein kameraassi für seine arbeit bekommt, kommen mir als tonassi die tränen.

lg
flox
 
Eine Ausbildung abzubrechen oder/und eine zweite (völlig andere) dranzuhängen, ist keine Schande, bei der Berufswahl nur ans sichere Geld zu denken, hingegen schon. (persönliche Meinung)
Naja .. kommt drauf an. Beispiel:

Jemand geht seinem "Traum" des Tontechnikers nach. Aber davon abgesehen, daß er kaum über die Runden kommt, stellt er dann auch noch fest, daß ihm der Job nichtmal wirklich Spaß macht.

Im Gegensatz dazu der Ingenieur, der von Anfang an wusste, daß sein Job nicht den ganzen Tag "Fun" bedeutet, dafür dann aber auch entsprechend üppig entlohnt wird. In seiner Freizeit hat er dann genug Geld, sich seine Träume neben dem Beruf zu verwirklichen. ;)
 
Ich bin zwar noch 2 Jahre vom Studieren enfernt aber bin mir jetzt erstmal sicher, dass Toningenieur das Richtige fuer mich ist. Nachdem ich immer mehr von den Beitraegen gelesen habe wurde mir das irgendwie vermiest.
Sollte man nicht das machen wozu man wirklich motiviert ist und man wirklich denkt man kann es schaffen? Wozu soll ich irgendetwas studieren, dass ich ueberhaupt nicht mag ? Damit ich es spaeter bereue?

Ich denke, wenn man sich richtig reinhaengt und wirklich alles gibt, kann man doch bestimmt arbeit finden. Besonders wenn man einen guten Abschluss hat.
Fuer manche klingt das vielleicht naiv, vielleicht auch nicht.
Ich will mir aber meine jetzigen Plaene nicht vermiesen lassen von irgendwelchen Aengsten.
Naturlich muss man darueber nachdenken, ob der Beruf gefragt ist, ob man damit auch das Geld machen kann aber definitiv sollte man nicht irgendetwas machen, das man nicht mag nur um spaeter irgendwie Geld zu bekommen.
 
@mckuba: wenn du dich schonmal (auch praktisch) über den Job informiert hast und ihn gerne anstreben willst, dann können dir alle "Miesepeter" egal sein. Mach das, worauf du wirklich Lust hast.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da der Thread sowieso schon drei jahre auf'm Buckel hat, mal was anderes: Wer von euch kennt den jemanden der in einem Studio arbeitet und sich wirklich mit Musikproduktion beschäftigt und das Ton-Ing.-Stdudium (erfolgreich) hinter sich hat? Ich kenne eigentlich keinen, weder im Bekanntenkreis, noch aus Foren und auch nicht von den "Großen" die gerne mal interviewt werden.
 
Ich. (Kenne so einen). Gibt es.

Bekomm ich jetzt was, oder muss ich was zahlen? :)
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
3
Aufrufe
1K
lenin01
L

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben