
sesc
- Registriert
- 02.04.08
- Beiträge
- 40
- Reaktionen
- 13
- Punkte
- 80
Ob nun SAE oder ein anderes Institute, mit eines der wichtigsten Dinge die du da bekommst ist eben ein Abschluss. Für gewisse Bereiche der Tontechnik ist und wird es in Zukunft nunmal leider immer wichtiger sein, dass man etwas auf dem Papier stehen hat. Diese ganzen BA/MA Studiengägne gibt es ja nicht nicht aus jux und Tollerei, sondern weil realer Bedarf besteht. Ob fair oder nicht und weils sowas früher auch nicht gegeben hat und nun alles doof dingsbums hin und her, aber nichtswissende Personalchefs und potentielle Auftraggeber müssen und wollen sich eben an etwas orientieren. Die Beauftragung vom letzten Stadtfest hätte ich als Ungelernter in den Wind schreiben können, weil son Bürokrat das sonst ned vergeben hätte. Und der letzte Industriejob wurde dank des BAs vor dem Namen mit ein paar Euro mehr vergütet.
Inhaltlich braucht man natürlich keine Ausbildung. Ich kann mir auch per Selbststudium Zahntechniker beibringen oder mir im stillen Kämmerlein Programmieren lernen um später bei einer Bank anzuheuern. Aber ob mich damit jemand will?
Der Thread ging ja um die Zukunftsperspektive im Audiobereich...
Tonstudio und Bandrecording/mischen ist ja nur ein kleiner Teil der ganzen Branche. Leider auch der unrealistischste, daher spontan und einfach gesagt, vergiss diesen Gedankgen ganz schnell wieder. Wenns Ton sein dard dann hier: Theater und Konzerhäuser brauchen Techniker, am Muscial und in der Oper, GZGZ will am Set geangelt werden, Rambo 39 gemischt werden, Computerspiele brauchen Soundeffekte, im Radio muss sich jemand mit den Lawopulten auskennen, im Üwagen will auch guter Ton gemacht werden, Porsche macht bestimmt keine Hauptversammlung ohne Sprachbeschallung, irgendjemand muss Warteschleifentexte aufnehmen und vertonen, im Bundestag muss jemand die Dolmetschertechik betreuen, ...
Ja nicht alle Jobs sind davon wirklich ein Traum. Als ProTools Operator jeden Tag 8 Stunden Spuren sauberschneiden oder Radiojingles zu entwerfen is au ned viel spassiger als bei der Fastfoodbude jeden Gast zu fragen ob er Extra Käse oder Bacon haben möchte. Selbst Fließbandarbeit kann da kreativer sein und wird deutlich besser bezahlt. Aber du kannst auch an einer Privatuni Medizin studieren und dich danach im Krankenhaus für einen Hungerlohn totarbeiten oder Landarzt werden um dort nach ein paar Jahren sozialhilfe zu beantragen. Alternativ empfehle ich ein BWL Studium (macht ja sonst niemand) da findet man sicher gleich ne Traumstelle.
Heutzutage is nix mehr wirklich toll und sicher. Wer sich von der einschlägigen Werbung im Medienbereich blenden lässt ohne den Background zu untersuchen und ohne Zukunftsplan geht, ist selber Schuld und hat meistens schon verloren. Komischerweise tuen dies aber die meisten und nachher ist das Gehäule wieder groß.
Dabei kann man selbst vom Amateurhomerecordler zum Professinal werden. Mit einem kleinen feinen Studio, gepaart mit Können, viel Ehrgeiz und einem guten Konzept sowie Businessplan, sollte man es selbst heute noch schaffen sich den Traum von Bandmischen zu erfüllen. Vom Behringerstudio zum Topmischer in wenigen Jahren. Daher erstmal was "gscheits" lernen und Tontechnik nebenher aufzubauen ist nicht die dümmste Idee. Alles ohne teure Ausbildung.
Um auch mal was postives über die Branche zu schreiben: Ich für meinen Teil leb schon seit mehreren Jahren als selbstständiger Techniker nur vom laut-leise machen und das sogar sehr gut. (die Mehrheit meiner damaligen SAE Mitstudenten ebenfalls). Sicher ist ein Messeaufbau ned ganz so unstressig wie eine Woche Bandaufnehmen und Foleys erstellen macht Mengen mehr Spass als im Radio am Sendepult Fader zu schubsen, aber für mich immer noch viel viel viel besser als jeden Tag einen geregelten Bürojob von 8-17 Uhr machen zu müssen. Ich habe alle Freiheiten, kann morgen dies und übermorgen das machen. Wenn ich Knut im Zoo sehen will geh ich eben Dienstag morgens und doch ned am Wochenende wenn alle Angestellten da hin müssen und im Stau stehen
Wenn ich da an meine Freundin denke die als Bauzeichnerin (3 Jahre bezahlte Ausbildung) grad mal 1200 Euro heimbringt, hat sich das SAE Studium schon längst bezahlt gemacht. Sicher könnte ich morgen plötzlich keine Jobs mehr bekommen, aber das dachten die Nokia, Benq und sonstigen gekündigten Angestellten wohl auch nicht, dass sie plötzlich arbeitslos werden. Natürlich ist es einfacher positiv über die Branche zu reden, wenns einem selber gut geht, aber dieser globale pessimismus ist auch falsch. Obwohl soll mir recht sein wenn die meisten nur Wochenendhobbyfaderschupser bleiben, so gibts mehr für mich zu tun.
Wer willig ist, über etwas Talent verfügt und sich etwas in der Branche auskennt der kann was erreichen.
Wer zum ersten mal im Hochglanzprospekt ein dickes Mischpult sieht, sich das Studium von Mamma zahlen lässt und erst nach 3 Jahren anfängt Praktikas zu machen sowie sich über die realen Arbeitsbedingungen und Arbeitsfelder informiert, der soll sich ruhig weiter hier im Forum ausweinen.
Um deine Fragen aber etwas spezieller zu beantworten:
"SAE wohl lehrreich aber im wesentlich für den Arsch"
- wenn für dich breitbandiges wissen, neue ansichten, amtliches equipment, gute betreuung, aufbau von kontakten, möglichkeit eines inernationalen studiums und wirtschafliche anerkennung für den arsch is ?!
"...hat man da überhaupt Chancen??? (mit schlechtem Englisch"
- leider sind viele wichtige Manuals und Bücher nur auf Englisch verfügbar. Daher mit nem normalen Schulenglisch solltest du sie lesen können. Im BA kann es englische Vorlesunen geben, er MA ist komplett auf Englisch (auch wenn es deutsche Betreuer gibt), daher wäre spätestens hier eine mittelprächtige schreib, sprech, verstehfähigkeit gefragt. Zudem läuft in der Medienbranche eh viel auf Englisch hab.
"...Ausbildung machen für die oben genannte Richtung"
da gibts mittlerweile so viele Institute die das suggestieren, aber sofort von heut auf morgen klappt das nie und never ever! selbst damit ned: http://old.hfm-detmold.de/eti/
bands aufnehmen oder live mischen wird wohl oder übel nur ein nettes beibrot sein können. wobei live musst du nur im richtigen moment die richtige band erwischen, so dass du mit ihr groß und erfolgreich wirst und ab gehts!
so genug gelabert nun pfeif ich noch meine e3en ein und hüpf dann mal zum catering.
Inhaltlich braucht man natürlich keine Ausbildung. Ich kann mir auch per Selbststudium Zahntechniker beibringen oder mir im stillen Kämmerlein Programmieren lernen um später bei einer Bank anzuheuern. Aber ob mich damit jemand will?
Der Thread ging ja um die Zukunftsperspektive im Audiobereich...
Tonstudio und Bandrecording/mischen ist ja nur ein kleiner Teil der ganzen Branche. Leider auch der unrealistischste, daher spontan und einfach gesagt, vergiss diesen Gedankgen ganz schnell wieder. Wenns Ton sein dard dann hier: Theater und Konzerhäuser brauchen Techniker, am Muscial und in der Oper, GZGZ will am Set geangelt werden, Rambo 39 gemischt werden, Computerspiele brauchen Soundeffekte, im Radio muss sich jemand mit den Lawopulten auskennen, im Üwagen will auch guter Ton gemacht werden, Porsche macht bestimmt keine Hauptversammlung ohne Sprachbeschallung, irgendjemand muss Warteschleifentexte aufnehmen und vertonen, im Bundestag muss jemand die Dolmetschertechik betreuen, ...
Ja nicht alle Jobs sind davon wirklich ein Traum. Als ProTools Operator jeden Tag 8 Stunden Spuren sauberschneiden oder Radiojingles zu entwerfen is au ned viel spassiger als bei der Fastfoodbude jeden Gast zu fragen ob er Extra Käse oder Bacon haben möchte. Selbst Fließbandarbeit kann da kreativer sein und wird deutlich besser bezahlt. Aber du kannst auch an einer Privatuni Medizin studieren und dich danach im Krankenhaus für einen Hungerlohn totarbeiten oder Landarzt werden um dort nach ein paar Jahren sozialhilfe zu beantragen. Alternativ empfehle ich ein BWL Studium (macht ja sonst niemand) da findet man sicher gleich ne Traumstelle.
Heutzutage is nix mehr wirklich toll und sicher. Wer sich von der einschlägigen Werbung im Medienbereich blenden lässt ohne den Background zu untersuchen und ohne Zukunftsplan geht, ist selber Schuld und hat meistens schon verloren. Komischerweise tuen dies aber die meisten und nachher ist das Gehäule wieder groß.
Dabei kann man selbst vom Amateurhomerecordler zum Professinal werden. Mit einem kleinen feinen Studio, gepaart mit Können, viel Ehrgeiz und einem guten Konzept sowie Businessplan, sollte man es selbst heute noch schaffen sich den Traum von Bandmischen zu erfüllen. Vom Behringerstudio zum Topmischer in wenigen Jahren. Daher erstmal was "gscheits" lernen und Tontechnik nebenher aufzubauen ist nicht die dümmste Idee. Alles ohne teure Ausbildung.
Um auch mal was postives über die Branche zu schreiben: Ich für meinen Teil leb schon seit mehreren Jahren als selbstständiger Techniker nur vom laut-leise machen und das sogar sehr gut. (die Mehrheit meiner damaligen SAE Mitstudenten ebenfalls). Sicher ist ein Messeaufbau ned ganz so unstressig wie eine Woche Bandaufnehmen und Foleys erstellen macht Mengen mehr Spass als im Radio am Sendepult Fader zu schubsen, aber für mich immer noch viel viel viel besser als jeden Tag einen geregelten Bürojob von 8-17 Uhr machen zu müssen. Ich habe alle Freiheiten, kann morgen dies und übermorgen das machen. Wenn ich Knut im Zoo sehen will geh ich eben Dienstag morgens und doch ned am Wochenende wenn alle Angestellten da hin müssen und im Stau stehen
Wer willig ist, über etwas Talent verfügt und sich etwas in der Branche auskennt der kann was erreichen.
Wer zum ersten mal im Hochglanzprospekt ein dickes Mischpult sieht, sich das Studium von Mamma zahlen lässt und erst nach 3 Jahren anfängt Praktikas zu machen sowie sich über die realen Arbeitsbedingungen und Arbeitsfelder informiert, der soll sich ruhig weiter hier im Forum ausweinen.
Um deine Fragen aber etwas spezieller zu beantworten:
"SAE wohl lehrreich aber im wesentlich für den Arsch"
- wenn für dich breitbandiges wissen, neue ansichten, amtliches equipment, gute betreuung, aufbau von kontakten, möglichkeit eines inernationalen studiums und wirtschafliche anerkennung für den arsch is ?!
"...hat man da überhaupt Chancen??? (mit schlechtem Englisch"
- leider sind viele wichtige Manuals und Bücher nur auf Englisch verfügbar. Daher mit nem normalen Schulenglisch solltest du sie lesen können. Im BA kann es englische Vorlesunen geben, er MA ist komplett auf Englisch (auch wenn es deutsche Betreuer gibt), daher wäre spätestens hier eine mittelprächtige schreib, sprech, verstehfähigkeit gefragt. Zudem läuft in der Medienbranche eh viel auf Englisch hab.
"...Ausbildung machen für die oben genannte Richtung"
da gibts mittlerweile so viele Institute die das suggestieren, aber sofort von heut auf morgen klappt das nie und never ever! selbst damit ned: http://old.hfm-detmold.de/eti/
bands aufnehmen oder live mischen wird wohl oder übel nur ein nettes beibrot sein können. wobei live musst du nur im richtigen moment die richtige band erwischen, so dass du mit ihr groß und erfolgreich wirst und ab gehts!
so genug gelabert nun pfeif ich noch meine e3en ein und hüpf dann mal zum catering.