metasymbol schrieb:
Mir ist aufgefallen das sich unserer ja schon seit Jahren hinziehender Disput hier sich etwas darstellt als in [g=547]Linux[/g] Foren. Bei a4l, dem Linuxkommunistenforum

zum Beispiel enden diese Art Diskussionen meist damit, das ich gebasht werde, weil ich [g=547]Linux[/g] andauernd "schlechtrede" und deine "haarsträubenden Behauptungen, Vergleiche und Beweise" meist ungeprüft stehen bleiben.
Ja, ist eigentlich recht angenehm, nicht immer nur: "Genau, recht haste!" zu lesen. Echte Diskussion ist eben auch Streit - wir hatten das schon, wenn Du Dich noch an eine gewisse Diskussion erinnerst, in der meine Wenigkeit nicht umhin konnte, allzu eifrige [g=547]Linux[/g]-Zeloten auf Deine konkreten Verdienste hinzuweisen.
metasymbol schrieb:
Hier im Homerecording Foren, wo zwar auch viel Linuxfans sind, gestaltet sich die Diskussion plötzlich völlig anders. Wolfgang analysiert haarklein deinen "Peter Gabriel"
Na ja, haarklein ... aber war schon ein hübscher Streich mit dem Melodyne-Zitat.
Da Du es noch mal zur Sprache bringst:
Als Peter Gabriel wie auch immer Genesis verließ, gab es einige Interviews von gewissen Bandkollegen, die in der Tat von Intonationsproblemen sprachen, die auch von einigen anderen sogar auf dem offiziellen Livealbum und auf diversen B-legs bemerkt worden waren...
Dann ist es vielleicht auch Dankbarkeit. denn heute sprechen Rezensenten schon mal von der "gereiften Stimme"
wegduck versteck hämisch kicher.....
metasymbol schrieb:
und viele Musiker melden sich zu Wort, die zT schon immer [g=547]Linux[/g] nutzen im Büro oder Serverbereich, die immer wieder das gleiche für sich festgestellt haben: "Für mich ist [g=547]Linux[/g] im Musikproduktionsbereich noch keine ernstzunehmende Alternative".
Als ich angefangen habe, war wirklich kaum was zu machen. 2003 bin ich umgestiegen, da war allen Ernstes Audacity das brauchbarste, was zu haben war. Mit der Zeit hat sich das geändert. Ich habe gerade die Pure

yne Live-DVD getestet. Nach einem einzigen Befehl in der Konsole (chmod 777 /dev/raw1394) lief meine Presonus Firebox Plug/Play mit 8ms [g=5]Latenz[/g], mehrere Stunden, mit einem 50-Kanal Projekt in Ardour, Jamin und 2 Dutzend Plugins. Auf einem Rechner, der bei ebay keine 300E mehr wert ist.
Das hat richtig Spass gemacht.
Obwohl ich Streit schätze muss ich allerdings eines sagen:
Ich habe mit keiner Silbe die Qualitäten von so ausgereifter Software wie ProTools oder überhaupt von Windows-Software in Frage gestellt. Ich kenne diese Sachen zu wenig, um mir ein Urteil zu erlauben, vermute aber stark, dass der ganze Kram sehr gut funktioniert. Melodyne ist übrigens in der Tat eine fantastische Software, wenn man sie kreativ verwendet und ich muss schon sagen, dass es nichts frei lizenziertes für [g=547]Linux[/g] gibt, das die gleichen Funktionen zu bieten hat.
Andererseits bezweilfle ich stark, dass diejenigen, die hier apodiktische Urteile über das [g=547]Linux[/g] Audio System abgeben, dieses System wirklich kennen. Wer eine Rezension zu einem Konzert schreibt, das ausgefallen ist, weil die Band auf der Autobahn liegen geblieben ist, wird nicht ernst genommen. Aber wenn jemand ein Softwaresystem beurteilt, dass er nie benutzt hat, weil es nicht gelaufen ist, ist das eine kompetente Beurteilung, ja?
Ich habe viele hundert Stunden mit diesem System verbracht. Ich weiss, was es leisten kann und was es nicht leisten kann. Ich kann Musik mit Leuten produzieren, die so spielen und singen können, wie es ihre Songs verlangen:
http://lapoc.de/downloads.php
Viele im Dance-Bereich und im Hip-Hop wichtige Techniken sind in [g=547]Linux[/g] leider noch schwer umsetzbar auch Mainstream-Pop ist kaum mit vertretbarem Aufwand produzierbar und ja: es geht oft nicht so schnell. Aber viele, viele Sachen kann man nun mal tatsächlich machen.
Und warum hat nicht ein einziger darauf hingewiesen, dass der SATA-Zugiffsbug in Ardour 2.6 zwar sehr selten aber leider auch sehr unerfreulich ist, wenn man gerade mit Musikern zusammen aufnimmt?
Weil keiner von Euch so tief in [g=547]Linux[/g] Audio eingearbeitet ist, dass er solche echten Probleme jemals sehen konnte. Und dann gehe ich davon aus, dass auch keiner von Euch die Qualitäten des [g=547]Linux[/g]-Audiosystems beurteilen kann.
metasymbol schrieb:
JackLab war für mich ein Forschungslabor. Und wenn man etwas wirklich objektiv beweisen will, so ist es von Vorteil wenn man sich gänzlich mit dem Forschungsgegenstand beschäftigt.
Hast Du nicht auch ein kleines bisschen versucht, [g=547]Linux[/g] als Windows-Ersatz zu benutzen? Das modulare Konzept war Dir doch immer zuwieder. Das kann ich verstehen, es hat eine ganze Reihe Nachteile aber es funktioniert....
metasymbol schrieb:
Ich denke das LMMS unter Windows einen sehr sehr ungünstigen Einblick verschafft. Man kann es ja selbst probieren, aber mich haben die dauernden Abstürze genervt,
...
Das gleiche mit H2 für Windows oder Zynadd...
Danke für den Tipp - hatte ich ein bisschen schon gemutmaßt....