Umstieg auf Linux - Wiewaswowannwarum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:

Musik ist das Ergebnis das am Schluss dabei rauskommt.
Und wenn ich ein bestimmtes Ergebnis nur mit einem bestimmten Werkzeug hinbekomme kann ich nicht sagen: Wenn ich jetzt :teufelswerk: haette koennte ich es machen aber da ich ja nichts ausser [g=547]Linux[/g] anfasse geht das natuerlich ueberhaupt nicht.

Dein Kunde ist damit bestimmt zufrieden.

Was erwirbt Dein Kunde eigentlich bei Dir?

Deine Ausbildung, jahrelange Erfahrung und Dein fachmännisches Wissen?

Oder nur ein "Äffchen" das weis, wann es bei welchem Programm welches Knöpfchen zu dürcken hat?*

Wie umschiffst Du eigentlich Probleme, die sich mit den üblichen Lösungsmöglichkeiten nicht lösen lassen?

Kapitulierst Du dann oder wirst Du kreativ und findest dennoch eine zufriedenstellende oder befriedigende Lösung?


__________________________

*Analog hätte ich auch nach einem Hühnchen fragen können (die Geschichte beruht darauf das die Installation von Debian GNU-[g=547]Linux[/g] so einfach ist, das man es einem Huhn zumuten kann, in dem man es mit Körnern füttert die auf die [Entertaste] gelegt werden.

Kleiner Joke.
 
zettberlin schrieb:
Wieso produzieren die White Stripes eine Platte in einem Studio, das all die von Dir als unverzichtbar bezeichneten Tools nicht hat? Auf einer 8-Spur Bandmaschine...
Und warum bekommt so eine Produktion auch noch einen Grammy ausgerechnet für den Toningenieur??

Weil es eine Analogie zu [g=547]Linux[/g] ist?

Weil hoechstens ein Promill aller in dem Jahr herausgekommenen, erfolgreichen Alben sind so spartanisch und rudimentaer produziert wurden?

Der Grammy war nur ein Ausgleich fuer seine abgekauten Fingernaegel.
 
Aber jemand, der Ersatz für Windows sucht ist mit [g=547]Linux[/g] falsch bedient.

Einen 1:1 Ersatz ist es nicht, es ist eine Alternative, die für manche genau richtig ist. Ob es passt, kann man ausprobieren. Für mich passt es.

[g=547]Linux[/g] hat wenig mit Idealismus und besserer Welt zu tun, sondern ist Turbokapitalismus erster Güte -man merkt, wo die zu melkende Kuh steht, dort ist Kohle, dort sind die Profis und was nicht wichtig ist für den Umsatz, das findet nicht statt - Eben Audio [g=547]Linux[/g].

Das ist nun wirklich sehr merkwürdig: Dann sind also Steinberg/Yamaha, Apple, Microsoft und DigiDesign die Kommunisten-Hippies und StallmansGNU ist die große Bestie des Turbokapitalismus....
 
@Machiko: Ich hab auf Diskussionen mit dir ueberhaupt keinen Bock.

Wenn du was zu sagen hast, sag es, ansonsten lass es.
 
Ich muss Wolfgang da zustimmen, es ist doch quatsch von vorneherein Werkzeug auszuschließen.

Natürlich kann man als Zeichner ohne Radierer mit einem einzigen Stift etwas zustandebringen. In diesem Fall steht aber nicht das Ergebnis im Vordergrund, sondern der Weg.

Wenn es einem aber hauptsächlich um das Ergebnis alleine geht. Um die Qualität des Bildes oder der Aufnahme. Dann arbeitet man doch mit den besten Werkzeugen, die man bekommen kann.
 
Wolfgang schrieb:

Weil hoechstens ein Promill aller in dem Jahr herausgekommenen, erfolgreichen Alben sind so spartanisch und rudimentaer produziert wurden?

8-Spurbandmaschine als Analogie zu [g=547]Linux[/g] hinkt etwas. 50-60 Kanäle sind mit Ardour auf einem 500E-Rechner schon drin...
Und das Schneiden und Mischen ist auch etwas flexibler.

ToeRag ist in der Tat sehr extrem, dass das Studio gut gebucht ist und Erfolgreiche Aufnahmen macht scheint dem keinen Abruch zu tun.

Es gibt aber auch Steve Albini und sein Electric Audio. Der hat neben Nirvanas In Utero einige hundert weitere Platten produziert. Unter anderem Page/Plant, Joanna Newsome und Neurosis - eine erkleckliche stilistische [g=426]Bandbreite[/g] also.
Und auch er hat kein Equipment, das auch nur annähernd an den Komfort und die Leistungsfähigkeit von Ardour herankommt.
 
Fakt ist: Das Bessere ist des Guten Feind.
Und wenn [g=547]Linux[/g] was Besseres zu bieten hätte, dann wuerde das auch eingesetzt und benutzt, egal dabei, ob das Geld kostet oder nicht.

Es bleibt aber festzustellen, dass die Unterschiede auf Betriebssystemebene offensichtlich so gravierend nicht sind, als dass irgendein Hersteller die Mühe machen würde und Musikapplikationen bauen würde, die auf [g=547]Linux[/g] laufen.......
 
@tubeless.

tubeless schrieb:
Fakt ist: Das Bessere ist des Guten Feind.
Und wenn [g=547]Linux[/g] was Besseres zu bieten hätte, dann wuerde das auch eingesetzt und benutzt, egal dabei, ob das Geld kostet oder nicht.

Glaubst Du das wirklich?

Die Bild (Auflage 3.345.468 Exemplare) ist besser als The NY-Times (Auflage 1.086.798 Exemplare)?

tubeless schrieb:
Es bleibt aber festzustellen, dass die Unterschiede auf Betriebssystemebene offensichtlich so gravierend nicht sind, als dass irgendein Hersteller die Mühe machen würde und Musikapplikationen bauen würde, die auf [g=547]Linux[/g] laufen.......

Der Unterschied liegt meiner Meinung nach hauptsächlich darin, das Microsoft eine (nicht durch lautere Methoden (siehe Kartellverfahren der EU)) marktbeherrschende Stellung erlangt hat.
Microsoft verspricht viel. Hält aber wenig.
 
zettberlin schrieb:
8-Spurbandmaschine als Analogie zu [g=547]Linux[/g] hinkt etwas.

Sag mal, bist du mit Machiko verwand?

Ihr habt den gleichen Diskussionsstil.

Die Analogie ist nicht die 8-Spurbandmaschine zu [g=547]Linux[/g] sondern die Arbeitsweise, das Weglassen aller neumodischen Audioproduktionstechniken.

Wenn du´s so willst: der 40 Tage Survivalmarsch ohne Proviant durch den Amazonas!
 
zettberlin schrieb:
Das ist nun wirklich sehr merkwürdig: Dann sind also Steinberg/Yamaha, Apple, Microsoft und DigiDesign die Kommunisten-Hippies und StallmansGNU ist die große Bestie des Turbokapitalismus....

Was ich meine, das sind die Bereiche, wo der Turbokapitalist bereit ist zu investieren. RedHat ist nicht durch das Versprechen, eine bessere Welt zu schaffen zum [g=547]Linux[/g] Unternehmen Nr. 1 geworden, sondern weil sie mit [g=547]Linux[/g] auf dem Server ihre Konkurrenten knallhart preislich unterbieten konnten. Und Stallman ist in diesem Bereich ein verschrobener Kauz, der mit miefigen Socken und 68er Idealen darüber wacht, das "sein" gcc Compiler (sein einzig wesentliche Beitrag zu dem heutigen [g=547]Linux[/g]) frei bleibt und sich ansonsten gerne in Sachen einmischt. [g=547]Linux[/g] wurde von Linus Thorwalds erfunden und Stallman würde noch heute erzählen das das GNU System Hurd nächstes Jahr released wird, wenn es den [g=547]Linux[/g] Kernel nicht gebe.

Distributionen, OpenOffice, Mozilla, all das hat mit sehr viel Geld zu tun und ist massiven kapitalistischen Interessen nach Marktanteil untergeordnet. Google wäre ohne [g=547]Linux[/g] nicht mal halb so mächtig. [g=547]Linux[/g] ist ein Tool und die Waffe heutiger Geschäftemacher.

Nur hat keiner der Geschäftemacher wirklich Interesse, [g=547]Linux[/g] auf dem Desktop zu pushen, mit dem privaten Endanwender ist nämlich kein Geld zu machen. Das ist der wahre Grund für 1% Marktanteil. Die existierenden Plattformen [g=18]Mac[/g] und Windows lassen genug Spielraum für den Privatanwender. Man kann Safari benutzen, aber viele ziehen es vor, Firefox zu nutzen, weil er irgendwie besser ist. Nicht aus idealistischen Gründen. OOo wird genutzt weil es gratis ist und dabei fast den Umfang eines MS Office bietet.

Mit einfachen Schwarz-Weiss Denkschemata kommt man hier nicht weiter.
 
Wolfgang schrieb:
zettberlin schrieb:
8-Spurbandmaschine als Analogie zu [g=547]Linux[/g] hinkt etwas.

Sag mal, bist du mit Machiko verwand?

Ihr habt den gleichen Diskussionsstil.
!
Wirklich? Vielleicht sollte man Ironietags einführen...
Ich nehme die ganze Sache nicht so böse ernst. Bisschen Hacken und meckern sollte OK sein oder ;-)

Wolfgang schrieb:
Die Analogie ist nicht die 8-Spurbandmaschine zu [g=547]Linux[/g] sondern die Arbeitsweise, das Weglassen aller neumodischen Audioproduktionstechniken.

Die Analogie ist so allgemein gesagt, durchaus richtig. Wer solche Weglass-Strategien interessant findet, wird mit [g=547]Linux[/g] wahrscheinlich auch besser zurechtkommen.
 
@Machiko

eigentlich halte ich Dich ja fuer ein intelligentes Weibchen, aber mit dem Spruch.....

"Die Bild (Auflage 3.345.468 Exemplare) ist besser als The NY-Times (Auflage 1.086.798 Exemplare)?"

...hast Du Dich eigentlich disqualifiziert.
Es ist kein Argument, sondern Kappes.
Du vergleichst zwei Medien miteinander, die unterschiedliche Richtungen gehen, unterschiedliche Klientel haben und deren einzige Gemeinsamkeit im Grunde die ist, dass sie beide aus Papier gemacht sind. Wohl die wenigsten Bildleser kaufen eine NYST und vice versa.

Bei einer [g=17]DAW[/g] auf Linux wie auch auf [g=18]Mac[/g] oder Windows geht es immer um die gleiche Zielgruppe und das gleiche Anwendungsgebiet - und die gleiche Kaeufer, die mit ihrem Geldbeutel entscheiden.
Wieso "kaufen" sie dann nicht [g=547]Linux[/g], wenn es doch sogar umsonst ist?

Weil es ihnen einfach nicht genug - oder so viel - bietet wie Win oder [g=18]Mac[/g].
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
zettberlin schrieb:
8-Spurbandmaschine als Analogie zu [g=547]Linux[/g] hinkt etwas.

Sag mal, bist du mit Machiko verwand?

Ich kann Dich be(un)ruhigen. Er ist nicht mit mir verwandt.

Wolfgang schrieb:
Die Analogie ist nicht die 8-Spurbandmaschine zu [g=547]Linux[/g] sondern die Arbeitsweise, das Weglassen aller neumodischen Audioproduktionstechniken.

Das war jetzt aber ein wirklich schwacher eristischer Einsatz von Dir.

Vor allem "Neumodisch" ... roflpimp.

Warum muß ich Technik verwenden die einen Fluxcondensator verwendet obwohl ich ihn gar nicht brauche? Es ist sicherlich nett eine Saturn V im Garten stehen zu haben (im Sinne von "nice to have"). Aber wenn ich so eine Raumkapsel wirklich nicht gebrauchen kann und sie mir die Sicht aus dem Küchenfenster verschlechtert ...
 
>> Wer solche Weglass-Strategien interessant findet, wird mit [g=547]Linux[/g] wahrscheinlich auch besser zurechtkommen.

So mag das sein.
Damit ist ein Satz gefunden, der die Dinge beschreibt: Der Weglasser, der Verneiner, der "ich-will-das-nicht-haben"-Freund - das sind die Freunde der [g=547]Linux[/g]-[g=17]DAW[/g]. Sie sind ausgestattet mit einem geruettelten Mass an Selbstkasteiungwillen und dem Gedanken verhaftet, dass sich zu opfern eine gesunde Sache sei.

Das sind allerdings wahrscheinlich recht wenige Leute, die so drauf sind.
Womit noch ein Grund gefunden waere, warum der Siegeszug der [g=547]Linux[/g]-[g=17]DAW[/g] nur in den feuchten Traeumen einiger Don Linuxottes vorkommt...... ;)
 
tubeless schrieb:
Sie sind ausgestattet mit einem geruettelten Mass an Selbstkasteiungwillen
Ich kann Dich beruhigen: mit Selbstkasteiung hat das nun wirklich nichts zu tun. Es macht wirklich Spass, Stundenlang, immer wieder, besonders mit anderen Musikern...

Ich arbeite mit Ardour und meinem [g=547]Linux[/g]-Audiosystem sozusagen zu meinem Vergnügen.

Gesetzt den Fall, dass ich wirklich kein einziges [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] vermisse und dass ich auch nur manchmal einen leisen Wunsch nach Inline-[g=32]MIDI[/g] in Ardour verspüre (wenn Rosegarden beim synchen Theater macht), gesetzt also den Fall, dass ich mit den vorhandenen Funktionen sehr gut zurecht komme, nenne mir doch bitte

einen

Showstopper, der Dir bei Deiner tiefschürfenden Analyse des Systems [g=547]Linux[/g] Audio aufgefallen ist.
 
Ich arbeite seit 1993 mit [g=547]Linux[/g] und würde mich sogar selbst als "OpenSource evangelist" bezeichnen, Da ich mich (wo immer möglich und sinnvoll) für den Einsatz von Opensource Technologie stark gemacht habe.
Für meine Arbeit als Informatiker ist [g=547]Linux[/g] ein geniales Betriebssystem.

Unter [g=547]Linux[/g] gibt es aber zur Zeit noch keinen professionellen [g=70]Sequencer[/g] und es hapert leider auch immer noch mit der Unterstützung von Audiohardware und Plugins!

Deshalb benutze ich für die Musikproduktion einen Windows-rechner.

Ich kann mir durchausvorstellen, dass es für Leute, die sich intensiv mit [g=547]Linux[/g] beschäftigen wollen, d.h. auch schon mal selber einen Treiber zusammenkompilieren, oder den Kernel zu modifizieren, durchaus eine spannende Sache sein kann, [g=547]Linux[/g] auch für die Musik-Produktion zu verwenden.

Ich würde aber sagen, dass das zum jetzigen Zeitpunkt eher etwas für "Nerds" ist, die auch bereit sind, mit Einschränkungen zu leben.

Wenn man einfach nur effizient Musik produzieren will, ohne sich mit technischen Details des Betriebssystems zu befassen, sind WIndows oder OS X sicherlich immer noch die Standardlösungen.

Aber es kann ja auch durchaus reizvoll sein, sich technisch etwas einzuschränken.
Es gab ja z.B. beim Film mal das "Dogma95" Konzept, wo z.B. künstliche Beleuchtung Tabu war...
Jeder Profi-Kamera Mann würde sagen "geht gar nicht" bei Innenaufnahmen. Aber die Dogma95 Regisseure habens trotzdem gemacht.

Wie wär's mit "HR Dogma 09":
- Als OS darf nur [g=547]Linux[/g] eingesetzt werden
- Es muss ein OpenSource [g=70]Sequencer[/g] eingesetzt werden
- Es dürfen keine [g=77]VST[/g] oder AU Plugins genutzt werden
- Kein [g=32]Midi[/g]
- Es dürfen nur Onboard Soundkarten verwendet werden

:)

Thomas
 
zettberlin schrieb:
Wer solche Weglass-Strategien interessant findet, wird mit [g=547]Linux[/g] wahrscheinlich auch besser zurechtkommen.

Gut.

Jetzt ist aber das Problem das eine Bandmaschine (egal wieviel Spuren) einen "charming" Sound haben kann gegenueber jeglicher [g=17]DAW[/g].

Wobei aber eine [g=17]DAW[/g] mit eingeschraenktem Faehigkeiten nicht anders klingt als eine Vollwertige.

Wozu sich also Einschraenken wenn es soundmaessig keinen Vorteil bringt?
 
Nochmal Zetti, niemand hat was dagegen das du mit [g=547]Linux[/g] glücklich bist. Niemand hat was gegen [g=547]Linux[/g]. Nur wenn du versuchst von etwas zu überzeugen was sie weder brauchen noch wollen und das mit haarsträubenden Vergleichen und Behauptungen und zum Teil Unterstellungen unterlegst, dann musst du dich nicht wundern, warum deine Botschaft, die du zweifelsohne hast, nicht gut ankommt.

In diesem Thema geht es darum, das ein FL Studio User mit vielen VSTs nun auf [g=547]Linux[/g] umsteigen will. Wir sind und alle einig darin das er das vergessen kann.
 
Ich kann mir durchausvorstellen, dass es für Leute, die sich intensiv mit [g=547]Linux[/g] beschäftigen wollen, d.h. auch schon mal selber einen Treiber zusammenkompilieren, oder den Kernel zu modifizieren, durchaus eine spannende Sache sein kann, [g=547]Linux[/g] auch für die Musik-Produktion zu verwenden.

Entschuldige aber das ist Unsinn, einen Treiber zu kompilieren ist nur sehr selten(für zickige FW-Interfaces, wenn man alles rausholen will), selber am Kernel zu schrauben gar nicht nötig, wenn man in [g=547]Linux[/g] und Audio einsteigen will.
Ich installiere 64Studio indem ich ein paar Knöpfe drücke, danach installiere ich mit ein paar Mausklicks noch ein Paar Apps, die 64Studio nicht an Bord hat, dann starte ich Jack mit einem grafischen Programm und dann lege ich los.
Klar kann man noch etwas weiter kommen, wenn man sich Sachen selber kompiliert (was übrigens piepeleicht ist, das hat mit "Programmieren" nichts zu tun) aber es ist nicht nötig.

Es gab ja z.B. beim Film mal das "Dogma95" Konzept, wo z.B. künstliche Beleuchtung Tabu war...
Jeder Profi-Kamera Mann würde sagen "geht gar nicht" bei Innenaufnahmen. Aber die Dogma95 Regisseure habens trotzdem gemacht.

Wie wär's mit "HR Dogma 09":
- Als OS darf nur [g=547]Linux[/g] eingesetzt werden
- Es muss ein OpenSource [g=70]Sequencer[/g] eingesetzt werden
- Es dürfen keine [g=77]VST[/g] oder AU Plugins genutzt werden
- Kein [g=32]Midi[/g]
- Es dürfen nur Onboard Soundkarten verwendet werden

:)

Thomas

Dogma ist ein schönes Beispiel und passt durchaus. Stanley Kubrick hat übrigens in den 1970ern auch schon Barry Lyndon ohne Kunstlicht gedreht.

Aber Dein Vorschlag für ein "LinuxAudio Dogma" scheint mir etwas übergetrieben.

Wieso "kein [g=32]MIDI[/g]"?
[g=32]MIDI[/g] funktioniert in Linux seit vielen vielen Jahren 1a. Nur ein wichtiges Programm nämlich Ardour hat (noch) keine [g=32]MIDI[/g]-Spuren. Rosegarden, MUSE, Seq24, LMMS, Qtracktor - können das alle und Qtractor hat auch sehr brauchbare Audiospuren (wenn auch nicht mit der Power von Ardour).

[g=32]MIDI[/g]-Keyboards funktionieren via USB sofort und es gibt natürlich dutzende Softsynths und Sampler

Das mit der Onboard-Soundkarte verstehe ich auch nicht. Es gibt eine ganze Reihe sehr gut unterstützter Profi-Soundkarten. Meine MAudio funktioniert bei jedem [g=547]Linux[/g] seit langem ohne jedes Nachhelfen automatisch.
 
In diesem Thema geht es darum, das ein FL Studio User mit vielen VSTs nun auf [g=547]Linux[/g] umsteigen will. Wir sind und alle einig darin das er das vergessen kann.

Hiihillfe - da kommt einer zum ursprünglichen Thema zurück.

Nee - hast aber recht: wer unter [g=547]Linux[/g] genauso wie mit FL unter Windows und mit den gleichen [g=89]VSTi[/g] arbeiten will, wird es schwer haben.
LMMS kann er übrigens auch unter Windows schon mal testen, dann weiss er, wie weit man unter [g=547]Linux[/g] in Richtung FL heute gehen kann...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben