Umstieg auf Linux - Wiewaswowannwarum?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
zettberlin schrieb:

Ich bezweifle das. Sehr viele werden schon mit einem Bruchteil dessen sehr glücklich, was [g=547]Linux[/g] ohne weiteres zu bieten hat.
Wer Songs mit einer Rockband aufnimmt, kommt ganz locker vom Proberaum bis zum Master mit Ardour und nativen [g=547]Linux[/g]-Plugins.

Und ich bezweifle stark, dass man mit einer Rockband mit Protools schneller spürbar weiter kommt. Mit Ardour läuft eine Session mit Band/Einzelmusikern nicht anders als mit Protools oder Nuendo.


Das habe ich aber ganz anders erfahren. Hab mal einen ausführlichen Test mit einer anspruchsvollen HC/Punk Band gemacht mit reinem [g=547]Linux[/g], Jack, Ardour und LADSPA. Die Aufnahmen gingen auch gut vonstatten. Aber als es an das Mischen ging, fehlten einfach essentielle Sachen, wie ein guter Mehrband EQ, ein funktionierender [g=166]De-Esser[/g] oder ein Multikompressor. Der Workflow mit dem externen Jamin war fürchterlich und nicht praxisgerecht. Insgesamt hat die Postproduktion Unmengen an Zeit verschlungen. Mein Versuch, dann mit ArdourVST noch was zu retten, wurde mit schweren Abstürzen und zerschossenen Projektdateien quittiert.

Die Projekte wurden dann teilweise mit Reaper auf Windows fertiggestellt. Der hat wirklich einige sehr gute Tools schon an Board und mit Hilfe einiger Freeware Tools (Classic Suite, Fishfilets etc) wurde innerhalb kürzester Zeit was wirklich hörbares draus.

Wir waren jetzt alle keine HC Produktions Gurus und mussten viel lernen. Ardour auf [g=547]Linux[/g] verlangt da einiges von einem ab, weil es nicht wirklich "Musikerfreundlich" ausgelegt ist - klar ein Toning. mit 20 Jahren Erfahrung kann aus den rudimentären LADSPAs einiges holen, auch externe Hardware könnte man einbinden, aber das ist es nicht.
Heute würde ich mit [g=547]Linux[/g] Ardour gemachten Aufnahmen auf dem [g=18]Mac[/g] weiterverarbeiten. Die [g=18]Mac[/g] Version von Ardour bindet "professionelle" AudioUnits ein und erleichtert so dem Musiker die Arbeit - es gibt sogar einiges an sehr brauchbarer Freeware inzwischen. Sogar die von [g=547]Linux[/g] kommende freie Musiksoftware SooperLooper und Linuxsampler strengen sich an, als AudioUnits das so wichtige Total Recall zu ermöglichen.

Insofern ist für Ardour auf [g=547]Linux[/g] zumindest eine Nische als zuverlässige Recordinglösung für spezielle Anwender vorhanden, wenn man über weitergehende digitale oder analoge Produktionslösungen verfügt.

Und um nochmal auf unseren Themenstarter zurückzukommen - ich möchte nur ihm einfach klarmachen das er die von ihm angepeilte Arbeitsweise auf [g=547]Linux[/g] nicht haben kann. Völlig von ab was irgendwelche AudioNerds vielleicht mit [g=547]Linux[/g] Audio machen können, das ist nichts für den normalen Musiker von nebenan. Kein FL Studio [g=8]Plugin[/g] für Ardour, unmengen an VSTs nur halbwegs mit WINE, unendliches gefrickel, viele Abstürze, hohes Maß an IT Grundwissen... Aber natürlich ist es jedem selbst überlassen, herauszufinden was geht.
 
zettberlin schrieb:
Aber Du meinst sicher die *selben* Plugins - nun, das freilich nicht.

Damit ist deine Theorie schon gestorben!
 
metasymbol schrieb:
Aber als es an das Mischen ging, fehlten einfach essentielle Sachen, wie ein guter Mehrband EQ, ein funktionierender [g=166]De-Esser[/g] oder ein Multikompressor. Der Workflow mit dem externen Jamin war fürchterlich und nicht praxisgerecht. Insgesamt hat die Postproduktion Unmengen an Zeit verschlungen.

Das war doch vor ein paar Jahren oder?

Da hat sich schon einiges getan. Ardourvst ist inzwischen deutlich brauchbarer und die nativen Plugins decken so ziemlich alles ab, was man so braucht. Externes Jamin ist zwar nicht so bequem wie ein [g=8]Plugin[/g], funktioniert aber sehr gut. Ansonsten hatte ich noch nicht die Situation, wo ich mir für eine einzelne Spur einen Multibandkompressor gewünscht hätte.

Ardour+LADSPA hat einfach nicht zu Deiner Arbeitsweise gepasst....

metasymbol schrieb:
Und um nochmal auf unseren Themenstarter zurückzukommen - ich möchte nur ihm einfach klarmachen das er die von ihm angepeilte Arbeitsweise auf [g=547]Linux[/g] nicht haben kann.

Damit hast du völlig recht: genau das gleiche ist es nicht und wer sich schon an FL gewöhnt hat, muss sich eine neue Strategie zurechtlegen.

@Wolfgang

Ich stelle keine Theorie auf, ich konstatiere Fakten ;-)

Grafik-EQ haben keinen unverwechselbaren oder unverzichtbaren "Charakter" - sie haben technische Daten. Und es kommt nur auf eins an: bekomme ich mit dem Ding ein Signal so gefiltert, wie ich es hören will oder nicht?

Und in Ardour habe ich alles, was ich brauche - wenn ich einen mit Protools an einem ähnlichen Stück arbeiten sehe, denke ich manchmal "nicht übel, sehr smarte Funktion" aber bisher noch nie: "verdammt! das muss ich haben!"
 
zettberlin schrieb:
Ich stelle keine Theorie auf, ich konstatiere Fakten ;-)

Fakten sind aber allgemeingueltig.

Wenn du mit den begrenzten Moeglichkeiten zurechtkommst ist das OK fuer dich.

Aber fuer die Mehrheit reicht es eben nicht aus.

Von daher ist es kein Fakt sondern deine Meinung oder deine allgemeine Theorie.
 
zettberlin schrieb:
metasymbol schrieb:
Aber als es an das Mischen ging, fehlten einfach essentielle Sachen, wie ein guter Mehrband EQ, ein funktionierender [g=166]De-Esser[/g] oder ein Multikompressor. Der Workflow mit dem externen Jamin war fürchterlich und nicht praxisgerecht. Insgesamt hat die Postproduktion Unmengen an Zeit verschlungen.

Das war doch vor ein paar Jahren oder?

Da hat sich schon einiges getan. Ardourvst ist inzwischen deutlich brauchbarer und die nativen Plugins decken so ziemlich alles ab, was man so braucht.

Klar war das vor ein "paar" Jahren (2007) - aber ob es um Ardourvst besser bestellt ist bezweifle ich nach dieser aktuellen Aussage von Paul Davis (Chefentwickler von JACK und Ardour), der von der "Stabilität" von ArdourVST nicht wirklich überzeugt scheint:

Although Ardour runs on OS X, the [g=77]VST[/g] support we offer is strictly for Linux. We don’t see the point in offering a potentially buggy implementation of win32/x86 [g=77]VST[/g] [g=8]plugin[/g] support when most of the good plugins exist as AU plugins too, which we support natively.
Quelle: Diskussionen auf Create Digital Music

Ansonsten lass ich mich mal überraschen, hab grade 64studio 3.0 beta liegen und wollte das mal installieren, mal schauen ob es einen mindestens 10Band EQ gibt und das [g=166]De-Esser[/g] [g=8]Plugin[/g] tatsächlich endlich tut was es soll. Übrigens: Für Multikompression habe ich schon in einer Drumgruppe (Submix) Verwendung.

Vielleicht stürzt ja Jamin nicht mehr ab, wenn man es wieder in Ardour routet und die Spur aufnehmen will... Aber ich gehe nicht mit hohen Erwartungen an die Sache. Ich lese die LAU und finde das sich nicht wirklich was tut, finde Audio [g=547]Linux[/g] dreht sich auf niedrigen Niveau im Kreis.
 
Wolfgang schrieb:
Wenn du mit den begrenzten Moeglichkeiten zurechtkommst ist das OK fuer dich.
Aber fuer die Mehrheit reicht es eben nicht aus.

OK, 60% ist in der Tat die Mehrheit - für die restlichen 40% stellt sich aber eine Sitzung in Ardour nicht prinzipiell anders als eine in Protools dar ;-


Von daher ist es kein Fakt sondern deine Meinung oder deine allgemeine Theorie.

Na gut, ich habe aber auch nicht versucht, Ardour==ProTools als Fakt zu konstatieren. Fakt ist aber, dass man für einige Aufgaben in beiden Programmen de facto gleich arbeiten und die gleichen Ergebnisse erzielen kann.
Ein 3er BMW ist keine Mercedes-Limo und trotzdem stellt sich für den Fahrgast die Reise von der Wohnung zum Kino 1:1 gleich dar ;-)
 
metasymbol schrieb:
...ob es um Ardourvst besser bestellt ist bezweifle ich nach dieser aktuellen Aussage von Paul Davis, der von der "Stabilität" von ArdourVST nicht wirklich überzeugt scheint:

Although Ardour runs on OS X, the [g=77]VST[/g] support we offer is strictly for Linux. We don’t see the point in offering a potentially buggy implementation of win32/x86 [g=77]VST[/g] [g=8]plugin[/g] support when most of the good plugins exist as AU plugins too, which we support natively.
Quelle: Diskussionen auf Create Digital Music

Hier liegt wohl ein Missverständnis vor: PD hat einfach keine Zeit, Support für *native Windows Bibliotheken* für MacOSX umzusetzen. Dank AU ist das ja auch nicht wirklich nötig.
Zitat:
support we offer is strictly for [g=547]Linux[/g].

Das "potentially buggy" bezieht sich auf eine Implementierung in MacOSX. Warum sollte er in den Tiefen von MacOSX herumwühlen um DLLs zum laufen zu bringen, deren Funktionen Dank Audio Units in MacOSX viel besser zu haben sind.
Ganz Bugfrei ist die inzwischen offiziell unterstützte [g=547]Linux[/g]-Implementierung auch nicht. ber die Situation hat sich inzwischen so gebessert, dass sogar ich selbst (das Ende ist nah!! ;-) ) mit dem Gedanken spiele, in Zukunft ein paar MDA-Plugs in meine Machenschaften einzubeziehen.
 
zettberlin schrieb:
Hier liegt wohl ein Missverständnis vor: PD hat einfach keine Zeit, Support für *native Windows Bibliotheken* für MacOSX umzusetzen. Dank AU ist das ja auch nicht wirklich nötig.
Zitat:
support we offer is strictly for [g=547]Linux[/g].

Das "potentially buggy" bezieht sich auf eine Implementierung in MacOSX. Warum sollte er in den Tiefen von MacOSX herumwühlen um DLLs zum laufen zu bringen, deren Funktionen Dank Audio Units in MacOSX viel besser zu haben sind.

Naja, [g=18]Mac[/g] OS X unterstützt auch [g=77]VST[/g] "nativ" - da ist nix buggig. AU ist besser dokumentiert von Apple und etwas "offener", doch Hersteller liefern ihre Software aber meist in einer gleichwertigen AU und [g=77]VST[/g] Version. Ich denke schon das sich das "potentiell buggig" im allgemeinen auf [g=242]Wrapper[/g] bezieht, die irgendwelche Systemfremden Laufzeitbibliotheken aufrufen müssen. Und das ist nur auf [g=547]Linux[/g] der Fall. Und für [g=18]Mac[/g] besteht absolut keine Notwendigkeit sich irgendeines [g=77]VST[/g] Wrappers zu bedienen.

Wobei ich nicht verstehe, warum ArdourVST keine nativen LinuxVSTs unterstützt.
 
zettberlin schrieb:
OK, 60% ist in der Tat die Mehrheit - für die restlichen 40% stellt sich aber eine Sitzung in Ardour nicht prinzipiell anders als eine in Protools dar

Wieder eine Behauptung die du versuchst als Fakt auszugeben.

Wenn nicht, zeig die Quelle...
 
Wolfgang schrieb:
zettberlin schrieb:
OK, 60% ist in der Tat die Mehrheit - für die restlichen 40% stellt sich aber eine Sitzung in Ardour nicht prinzipiell anders als eine in Protools dar

Wieder eine Behauptung die du versuchst als Fakt auszugeben.

Wenn nicht, zeig die Quelle...

Du zuerst :)

Mal Spass beiseite: wieviel Prozent der Aufnahmen, die heutzutage gemacht werden, brauchen eine Software mit integrierten [g=32]MIDI[/g]-Tracks und Unterstützung für nicht als LADSPA oder LV2 verfügbare Plugins?

Hast Du dazu eine Statistik zur Hand? Wie schätzt Du das selbst ein?

@metasymbol

Warum Ardour native [g=547]Linux[/g]-[g=77]VST[/g] nicht unterstützt, ist mir auch Schleierhaft. Das wäre eine echte und hochwillkommene Bereicherung und könnte auch mehr [g=8]Plugin[/g]-Anbieter auf den Gedanken bringen, native .so anzubieten.
 
zettberlin schrieb:
Hast Du dazu eine Statistik zur Hand?

Nein.

Du hast hier eine Zahl in´s Spiel gebracht die du dir aus der Nase gezogen hast.

Glaubst du hier mit erfundenen Zahlen zu chonglieren machen deine Aussagen glaubwuerdiger?
 
Wolfgang schrieb:

Du hast hier eine Zahl in´s Spiel gebracht die du dir aus der Nase gezogen hast.

Gar nich wahr - die habe ich nicht aus der Nase gezogen - die habe ich mir wie immer aus den Fingern gesaugt....

Glaubst du hier mit erfundenen Zahlen zu chonglieren machen deine Aussagen glaubwuerdiger?

Du hast von "Mehrheit" geredet - auch das ist eine Behauptung. Letztlich behauptest Du, mehr als 50% der Nutzer würden mehr brauchen als Ardour und seine nativen Plugins zu bieten haben.
Vielleicht stimmt das gar nicht? Vielleicht will die Mehrheit nur gespielte Musik per [g=116]Mikrofon[/g] aufnehmen. Schwer zu sagen aber ich hatte Dir ja sogar zugestimmt. Ich vermute genau wie Du, dass zumindest 60% der Nutzer Techniken in ProTools verwenden, die Ardour nicht zu bieten hat.

Wenn ich mir aber die Musik anhöre, die heute produziert wird, schätze ich, dass (wenigstens) 40% davon auch mit Ardour gemacht werden könnte und dass die Einschränkungen von Ardour bei den Aufnahmen nicht sichtbar werden würden.

Die 40% sind eine (nicht ganz ernst gemeinte) Schätzung, was man mit Ardour für Musik aufnehmen kann, weiss ich aber inzwischen ziemlich genau. Da kann ich durchaus Fakten konstatieren.

Von Retrosould a la Amy Winehouse über die White Stripes oder PJ Harvey bis zum gesamten Neofolk/Antifolk-Sektor wäre es völlig egal, ob im Studio mit Protools oder mit Ardour unter [g=547]Linux[/g] aufgenommen wird. In der Tat nehmen etliche aus dieser Liga auf analoge Bandmaschinen auf.... Wer sich das nicht leisten kann, ist mit Ardour sehr gut bedient.
Eine gut eingespielte Band vorausgesetzt gilt das auch für den ganzen Metal/HC/Neorock Sektor.
 
Also meine Zahlen sehen so aus: 99% der mir bekannten produzierenden Musiker benutzen Windows oder [g=18]Mac[/g] mit irgendwas "amtlichen" drauf, 1% benutzen [g=547]Linux[/g]. Das ist Zettberlin ;)

Es ist keine Schande Features zu haben die man nicht nutzt, aber schlimm ist wenn man merkt das was fehlt...
 
metasymbol schrieb:
Also meine Zahlen sehen so aus: 99% der mir bekannten produzierenden Musiker benutzen Windows oder [g=18]Mac[/g] mit irgendwas "amtlichen" drauf, 1% benutzen [g=547]Linux[/g]. Das ist Zettberlin ;)

whhooohht!!! Da bin ich ja noch exclusiver als ich dachte ;-) ;-)

Klar ist die Situation, dass fast alle da draußen das benutzen, was einfach schon seit 15 Jahren etabliert ist.
Daraus kann man schließen: Audio auf Win/[g=18]Mac[/g]: funktioniert.

Darüber, ob und wie Audio auf [g=547]Linux[/g] funktioniert, sagt es allerdings nicht so viel aus.
 
[g=547]Linux[/g] und Homerecording ist doch irgendwo mehr eine Frage des Idealismus denn je, denn das große Argument für [g=547]Linux[/g] ist schon lange nicht mehr aktuell: der Preis.

Heutzutage bekommst du doch so viel kostenlose Software und auch gute Plugins und Instrumente für Windows for free und kannst einen ausgereiften Sequenzer wie Reaper kostenfrei lange Zeit nutzen bzw. für sehr günstiges Geld erwerben, dass Geld doch gar kein Argument mehr ist.

Und da die meisten Privatleute wohl doch schon Windows gewohnt sind, is es letzten Endes einfach deutlich easier. Selbst für mich als IT-Profi is [g=547]Linux[/g] und Audio an vielen Stellen noch zu viel Gefrickel - ich bin da inzwischen pragmatisch(er) und will einfach schnell zur Sache kommen und arbeiten können.

Ardour schön und gut - aber Reaper is doch nochmal ne deutliche Ecker besser und Feature-reicher. Wobei Reaper ja auch ziemlich gut mit Wine unter [g=547]Linux[/g] läuft, aber letzten Endes versuchen die meisten Amateure, die [g=547]Linux[/g] testen, sowieso "Windows auf [g=547]Linux[/g] zu emulieren" (z.B. indem sie ihre gewohnten Programme per Wine zum Laufen bekommen wollen) und dann kann man auch grad bei Windoof bleiben. Ne XP Lizenz ist heutzutage auch sehr erschwinglich bzw. für Schüler / Studenten teilweise gar kostenlos.

---> natürlich "kann man" theoretisch alles mit [g=547]Linux[/g] machen. Außer dass es dir auf nem PC mit einigen Interfaces kürzere Latenzzeiten bringt hat es aber meiner Erfahrung nach keine wirklichen Vorteile.
 
@zettberlin:

bensommerfeld schrieb:
Ardour schön und gut - aber Reaper is doch nochmal ne deutliche Ecker besser und Feature-reicher.

Wenn Reaper schon wesentlich besser ist und mehr Features hat wie willst du es erst dann mit PT vergleichen?
 
Wolfgang schrieb:


Wenn Reaper schon wesentlich besser ist und mehr Features hat wie willst du es erst dann mit PT vergleichen?

Reaper ist nicht besser als Ardour. Es bietet mehr Features und unterstützt gängige Plugins nahtloser als Ardour. Wer integrierte [g=32]MIDI[/g]-Spuren benötigt, wird mit Reaper sicher schneller glücklich.

Aber bei der Funktion Audio aufnehmen, schneiden, mixen und mastern bieten Protools, Reaper und Ardour im Kern das gleiche.

In Ardour kann ich in Echtzeit:

- auf beliebig viele Spuren gleichzeitig aufnehmen
- Signale von der Soundkarte und von laufender externer Software beliebig routen
- nicht-[g=177]destruktiv[/g] schneiden und arrangieren
- Plugins aller gängigen Typen (Komp, EQ, Rev, Delay, FX etc) einbinden
- Mixen und alle Fader automatisieren und bei Bedarf fernsteuern
- Einen Videoplayer und/oder einen [g=32]MIDI[/g]-[g=70]Sequencer[/g] synchronisiert mitlaufen lassen


Was braucht man denn noch für eine typische Bandproduktion?
 
zettberlin schrieb:
Was braucht man denn noch für eine typische Bandproduktion?

Einbindung von Melodyne.
Eine Funktion oder [g=8]Plugin[/g] um Audiospuren zum Beatraster zu [g=206]quantisieren[/g].
Qualitativ hochwertige Plugins von namenhaften Herstellern (Waves, Sonnox, McDSP, Eventide...).
 
Und selbst wenn Ardour mit Ach und Krach einem gewissen Teil seines Klientels relativ aehnliche Ergebnisse wie PT oder Reaper bietet - warum sollte man das auf sich nehmen? Wo lauert der [g=547]Linux[/g]-Zwang?

Musik ist kein Sport und es gibt keinen Preis fuer denjenigen, der seine "Beatz" unter den widrigsten Bedingungen aufgenommen hat. Windows und [g=18]Mac[/g] OS X erledigen den Job schneller, komfortabler, stabiler als [g=547]Linux[/g]. Ich sehe da keinen wirklichen Grund, umzusatteln und sich zu limitieren. Vielleicht koennte der Threadersteller uns ja eroeffnen, warum genau er umsteigt...?

EDIT: Die folgenden Argumente gelten nicht:

1) Preis (Sowohl MacOS als auch Windows werden praktisch nachgeschmissen)
2) Sicherheit (MacOS hat da kein Problem und ein ordentlich gewartetes Windows-System ebensowenig)
3) Stabilitaet (Wiederum kein Problem fuer MacOS und, natuerlich, bei einem ordentlich gehandhabten Windows-System ebensowenig)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben