Selber Home Mastern

  • Ersteller Ersteller Ilka
  • Erstellt am Erstellt am
Ilka

Ich würde mal einen Titel von dir in die Mischmaschine einstellen, um zu sehen inwieweit deine Substanz andere oder bessere Mischungen als deine eigenen zulässt.

Aus allem was ich jetzt hier im Thread gelesen habe, ist es eigentlich weniger ein Masteringproblem als eines der Produktion und Mischung.

Geografisch könnten wir beide nicht weiter auseinander sein :-)

Stralsund<>München

Sonst hätte ich gesagt, man setzt sich mal 3-4 Stunden "hands-on" auf einen Roughmix zusammen.
 
@LM 18

Ich würde mal einen Titel von dir in die Mischmaschine einstellen, um zu sehen inwieweit deine Substanz andere oder bessere Mischungen als deine eigenen zulässt.

Hallo

Bin gerade dabei einen neuen Titel zu arrangieren. Vielleicht schaffe ich es heute noch soweit fertig zu werden.

Werde den, weil Dein Vorschlag gut ist dann in die Mischmaschine stellen.

Allerdings noch ohne Vocals, weil meine Diva auch noch schwer Berufs tätig ist und nur begrenzt Zeit hat.

Dein zweiter Vorschlag ist natürlich sehr gut und eine Überlegung wert.
LG Ilka
 
der glue macht wirklich kleiner. man hat das gefühl das spektrum wird "enger". das ist aber nicht der fall & das ganze wohl nur auf die art & weise der regelung zuzuschreiben. er ist halt sehr schnell. in 5-10% der fälle kann das passen, denn er macht auch etwas kompakter. ich setze ihn beim mastering aber nicht als klassischen kompressor ein, sondern mit extrem hoher ratio um die transienten durchzulassen. quasi eine art anti-limiter mit transientenbetonung. mit HPF kommts nochmal etwas anders & dann stelle ich ihn auch anders ein. ich ziehe für solche fälle aber den vertigo vor, da er weniger "klein" macht (er hat etwas mehr sound), aber genauso kompakt.

mir ist das nie so negativ aufgefallen mit dem kleiner machen. Der Glue klingt clean, der Vertigo macht den Sound unten anscheinend etwas fetter, so kommts mir vor, und die Attacks werden etwas anders gehandhabt. Die GUI klingt "klein" beim Glue, aber wenn ich mich nur auf den Sound konzentriere, dann ueberzeugt mich das. Ich hab meistens lange Attackzeiten von 10 oder 30 ms, und kurze Releasezeiten, meist 4:1. Nehmen wir an, das ist ein SSL Clone. Wie wird denn SSL normalerweise eingesetzt, etwa nicht auf dem Bus? Aber vielleicht macht ja der SSL nicht kleiner. Es kann auch sein, dass der Duende etwas anders klingt, ich glaub, ich hab den etwas anders in Erinnerung, vielleicht "weicher" oder so, was wiederum mit der GUI und Nadelbewegung zusammenhaengen kann, auch wenn das laecherlich klingt. :)
 
Wenn ich mich recht an den "echten" SSL erinnere, macht der kompakter (kleiner) und enger, aber auch "straffer", wie einige andere Komps auch. Kann also passen muss aber nicht. Auf nem stereomix wäre der wohl auch nicht meine erste wahl.
 
Aber vielleicht macht ja der SSL nicht kleiner

dochj, auch der ssl macht kleiner. kann ja auch mal passen, mE aber im mastering vielleicht in 10% der fälle

edit: oops - ich sehe gerade, dass ich akai hinterherhinke...
 
Der Duende-Comp macht meines Erachtens überhaupt nicht klein auf der Summe... sondern alles wirkt einfach ein bisschen kompakter. Aber dass er das Stereobild einengen sollte, wäre mir so noch nie aufgefallen.

Edit: Muss dazu sagen, dass ich den auf der Summe aber auch nur als "Straffer" einsetze, wenn nötig... mit sehr subtilen Einstellungen.
 
mir ist das nie so negativ aufgefallen mit dem kleiner machen. Der Glue klingt clean, der Vertigo macht den Sound unten anscheinend etwas fetter, so kommts mir vor, und die Attacks werden etwas anders gehandhabt. Die GUI klingt "klein" beim Glue, aber wenn ich mich nur auf den Sound konzentriere, dann ueberzeugt mich das. Ich hab meistens lange Attackzeiten von 10 oder 30 ms, und kurze Releasezeiten, meist 4:1. Nehmen wir an, das ist ein SSL Clone. Wie wird denn SSL normalerweise eingesetzt, etwa nicht auf dem Bus? Aber vielleicht macht ja der SSL nicht kleiner. Es kann auch sein, dass der Duende etwas anders klingt, ich glaub, ich hab den etwas anders in Erinnerung, vielleicht "weicher" oder so, was wiederum mit der GUI und Nadelbewegung zusammenhaengen kann, auch wenn das laecherlich klingt. :)
GUIs & nadelbewegungen haben für mich mehr einfluss darauf wie lange ich brauche um den gewünschten sound einzustellen.
SSL ist klassischerweise halt eine sehr schnelle & transientenreiche kompression, toll für drumbus, aber auch für bass oder mal für e-gitarren.ich nutze es auch gern mal um bassdrum & bass etaws zu verschmelzen. der vertigo ist da momentan für meinen geschmack schon das beste in punkto SSL-kompression was man ITB bekommen kann, zumal man sonst ITB weniger gute möglichkeiten hat charakter reinzubekommen (überall sättigung draufklatschen ist halt auch nicht immer das wahre).
worauf ich beim mastering aber auch sehr stehe ist opto-compression, wie z.b. vom CL1B. dürfte ich nur einen ITB singleband haben, wäre wohl der tube-tech meine wahl.
 
Das CL1B-Plugin hab ich noch nie auf der Summe benützt.. da ich da logischerwiese den CL 2A benutze... aber ich finde der funktioniert nur auf dem etwas gemächlicheren Material.... wenn's schneller wird, ist mir das Regelverhalten ein bisschen zu träge.

Den Vertigo muss ich mal anchecken.... bin aber mit dem Duende-Comp bisher mehr als zufrieden.

Aber auch bei mir wird grundsätzlich auf der summe nur noch sehr subtil komprimiert, egal welchen Comp ich nehme (kommt auch auf das Material an, natürlich).
 
Das CL1B-Plugin hab ich noch nie auf der Summe benützt.. da ich da logischerwiese den CL 2A benutze... aber ich finde der funktioniert nur auf dem etwas gemächlicheren Material.... wenn's schneller wird, ist mir das Regelverhalten ein bisschen zu träge.
ich finde auf rock funktioniert er im master seeehr gut. hat aber schon ein bisschen was von one-trick-pony, denn von haus aus flexibel ist er nicht. das was mit der dynamik macht, macht aber kein anderer meine compressoren. ich nutze ihn manchmal sogar für hiphop/elektronisches, er hat ja einen sidechain mit dem man ihn noch etwas "kitzeln" kann ;-)
 
Werd den CL1B mal auf der Summe ausprobieren.. bin gespannt!
 
Cl1b is sehr gut auf der Summe, klingt sehr kompakt nach der Kompression, macht aber auch nicht wirklich groß(ich bezweifele auch das es so etwas itb gibt!) klingt etwas mittiger mit dem CL1b.


Der Vertigo zb klingt für mich zur Zeit wirklich mit am saubersten/strafesten auf der Summe ! Färbt für mich gar nicht, und bringt eine saubere Kompression mit sich, und klingt selbst bei mehr als 4db gainred noch extrem sauber ohne wirklich das Signal zuverfälschen !
 
GUIs & nadelbewegungen haben für mich mehr einfluss darauf wie lange ich brauche um den gewünschten sound einzustellen.
SSL ist klassischerweise halt eine sehr schnelle & transientenreiche kompression, toll für drumbus, aber auch für bass oder mal für e-gitarren.ich nutze es auch gern mal um bassdrum & bass etaws zu verschmelzen. der vertigo ist da momentan für meinen geschmack schon das beste in punkto SSL-kompression was man ITB bekommen kann, zumal man sonst ITB weniger gute möglichkeiten hat charakter reinzubekommen (überall sättigung draufklatschen ist halt auch nicht immer das wahre).
worauf ich beim mastering aber auch sehr stehe ist opto-compression, wie z.b. vom CL1B. dürfte ich nur einen ITB singleband haben, wäre wohl der tube-tech meine wahl.

Soweit ich die Sache ueberblicke, nutzen aber sehr viele das Ding auf der Summe (SSL), und wie gesagt, ich nutze den eher klassisch mit langen Attackzeiten 10ms oder 30 ms, da ist ja nix mehr mit schneller Kompression. Zum Andicken ist das Teil nicht da, aber zum etwas kompakter machen schon.

Uebrigens moechte ich noch einen weiteren Kompressor in die Runde werfen, der meiner Meinung nach dem Vertigo in nix nachsteht. Den hab ich mir besorgt. Das Teil klingt total anders. Mir gefaellts. Erstaunlich unpopulaer fuer das, was er kann.

http://www.artsacoustic.com/artsacoustic_clseries.php
 
@synthpark: Genau... auf der Summe kommt bei mir auchz nur die längste Attackzeit (30ms) zum Zug.... Manchmal.. aber nur manchmal verwende ich 4:1 Ratio (wenn's viel Straffung braucht).. sonst eigentlich auch nur 2:1.

Vertigo werd ich antesten... T-Racks konnte mich bisher nicht im geringsten überzeugen.

Aber grundsätzlich verwende ich auch fast nur noch Outboard in der Mastering chain. Ausser Absenkungen mit dem EQ... da ist der phasen lineare EQ von Logic selber die erste Wahl.
 
Lulle:

teste mal den Arts Acoustics :)
 
Der Vertigo zb klingt für mich zur Zeit wirklich mit am saubersten/strafesten auf der Summe ! Färbt für mich gar nicht, und bringt eine saubere Kompression mit sich, und klingt selbst bei mehr als 4db gainred noch extrem sauber ohne wirklich das Signal zuverfälschen !
wow, 4dB gainreduction mit dem vertigo auf der summe? ich nutze SSL compression eher nach dem kissing-the-needle prinzip (0.5-1dB) auf dem masterbus. ich finde alles über 2dB wird mE schon ziemlich kantig.
 
Soweit ich die Sache ueberblicke, nutzen aber sehr viele das Ding auf der Summe (SSL), und wie gesagt, ich nutze den eher klassisch mit langen Attackzeiten 10ms oder 30 ms, da ist ja nix mehr mit schneller Kompression. Zum Andicken ist das Teil nicht da, aber zum etwas kompakter machen schon.
vielleicht müssen wir erstmal "schnell" definieren: meine definition von schnell: transientenreich, d.h. der sound wird "schnell & impulsiv" = große attack-werte. aber selbst bei 30ms klingt ein SSL (oder FF allgemein) sehr viel schneller als z.b. ein klassischer opto wie der CL1B bei gleichen settings.
 
naja fuer Electronische Musik gibts keine Regeln, da kann selbst 4 dB Gain Reduction in manchen Faellen genau das sein, was der Track braucht, find ich zumindest. Vor allem, wenn man sich Pumping gezielt zunutze macht.

Ich frag mich, wie die frueher gemischt haben. Die hatten das SSL Pult mit dem Compressor in der Summe, vorverdrahtet. Hat der Mix Engineer schon die Summe komprimiert? Was hat dann der Mastering Engineer gemacht, nochmal drueberkomprimiert? Man liest immer: Compressor x auf dem Drum Bus, Compressor Y auf dem Mixbus ... Gibt ja auch Leute, die in den Compressor reinmischen.
 
naja fuer Electronische Musik gibts keine Regeln, da kann selbst 4 dB Gain Reduction in manchen Faellen genau das sein, was der Track braucht, find ich zumindest. Vor allem, wenn man sich Pumping gezielt zunutze macht.

Ich frag mich, wie die frueher gemischt haben. Die hatten das SSL Pult mit dem Compressor in der Summe, vorverdrahtet. Hat der Mix Engineer schon die Summe komprimiert? Was hat dann der Mastering Engineer gemacht, nochmal drueberkomprimiert? Man liest immer: Compressor x auf dem Drum Bus, Compressor Y auf dem Mixbus ...

"Früher" kam das Signal schon von der Bandmaschine, mehr oder weniger degradiert.
Je nach Aufnahmequalität waren dann die Transienten schon vergeigt :-) und verbrizzelt.
 
naja fuer Electronische Musik gibts keine Regeln, da kann selbst 4 dB Gain Reduction in manchen Faellen genau das sein, was der Track braucht, find ich zumindest. Vor allem, wenn man sich Pumping gezielt zunutze macht.
compressorpumpen ist für mich ein spezialfall & eher eine kreative mix-entscheidung. beim mastering werde ich die summe kaum pumpen lassen (oder nur dezent in ausnahmefällen). elektronische musik ist oft auch etwas "regelbefreiter", da gebe ich dir recht ;-)

Ich frag mich, wie die frueher gemischt haben. Die hatten das SSL Pult mit dem Compressor in der Summe, vorverdrahtet. Hat der Mix Engineer schon die Summe komprimiert? Was hat dann der Mastering Engineer gemacht, nochmal drueberkomprimiert? Man liest immer: Compressor x auf dem Drum Bus, Compressor Y auf dem Mixbus ... Gibt ja auch Leute, die in den Compressor reinmischen.
es gab doch damals nicht nur SSL compression. ganz im gegenteil, die ist audio-historisch sogar eher noch jung.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
2K
Voel
Voel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben