Selber Home Mastern

  • Ersteller Ersteller Ilka
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist interessant, weil ich weder das eine noch das andere habe, brauche aber trotzdem "Faustregeln"an die ich mich halten kann als homerecorder.

Es gibt keine Faustregeln, das ist ja das Problem.
Ich bekomme einen Mix und ungefähre Vorgaben, das wars.
Dann höre ich mir den Mix an und da fängt dann die Erfahrung an, wie man mit dem Rohmaterial verfährt.

Da gibt es kein "cutte da was weg, das passt immer!" oder " du musst die Stelle laut prügeln".

dafür kann ein erfahrener mit brauchbarer abhöre und ein paar standart-tools eine ziemlich solide arbeit abliefern

+1!
 
Es gibt keine Faustregeln, das ist ja das Problem.
Ich bekomme einen Mix und ungefähre Vorgaben, das wars.
Dann höre ich mir den Mix an und da fängt dann die Erfahrung an, wie man mit dem Rohmaterial verfährt.

Da gibt es kein "cutte da was weg, das passt immer!" oder " du musst die Stelle laut prügeln".

so ist es... nur etwas stimmt eigentlich immer;

der limiter ist das letzte glied in der reihe
 
und das erste glied in der kette ist bei mir in 90% der fälle ein EQ.
 
Ja Hallo

Wir hatten während hier fleissig weiter diskutiert wurde einen Auftritt in Stralsund und ich habe die Beiträge jetzt erst alle gelesen.

Lasst mich doch noch mal eines bemerken:

Was ist denn nun so verkehrt daran, wenn man seine musikalischen Ideen auf ein angenehmes Klang Niveou bringen will.
Wenn man seine eigenen Tracks mit Referenz Tracks vergleicht und deutlich den Unterschied hört.

Man will so dicht wie möglich da ran kommen. Eigentlich will ich ja Musik machen und nicht den Sound. Wenn ich jemanden hätte, der meine Ideen technisch gut umsetzen kann, wäre alles viel einfacher.

Habe ich aber nicht und werde ich auch nicht haben. Also schlage ich mich zu 30% mit der Technik rum, 50% um einen guten Mix hinzukriegen und 20% bleiben für das eigentliche Anliegen, nämlich dem Musik schreiben übrig.( Text auch noch )
Da bleibt etwas auf der Strecke.

Um mich klanglich einem höheren Niveou zu nähern, möchte ich meine Mixe besser hinbekommen, einschliesslich eines Amateur Masterings. Wenn Cubase Tools so gut sind, warum hat denn jeder noch irgend welche Plug Faforiten im Geheimfach ?

Nur darauf bezog sich meine etwas unglücklich formulierte Frage, die ja nun auch gleich mit beantwortet wurde.

Anders herum: was nützt mir ein Top Master, wenn der ganze Inhalt kompositorisch musikalisch nichts taugt und es am Ende keiner hören will.
Das Volk wird nicht sagen: Tolles Master. Deswegen brauche ich keine Maschinen, die Unsummen von Geld kosten und an denen sich die Geister scheiden. Ich brauche einfache Tools zur Klangveredlung, die mir durch Presets meine Unwissenheit ein bisschen abnehmen.
Ich entscheide dann ja trotzdem mit meinen Ohren ob ich sie anwende oder nicht.


Vielen Dank Ilka
 
Ok, mal die ganze Diskussion beiseite. Was genau erhoffst du dir von anderen PlugIns (ein guter Limiter mal außen vor)? Bevor du das nicht weißt, ist es schwer etwas zu empfehlen. Die Unterschiede sind ja nicht ausschließlich in der Qualität (was genau ist das überhaupt?) zu suchen, sonder bei Kompressoren bspw. im Regelverhalten. Viele haben (Vintage-) Emulationen in Gebrauch. Die sind aber klanglich so beschränkt wie die Originale. Ohne da zu wissen, was genau du haben willst, stochern alle im Dunkeln. Klanglich flexibel bist du damit eher nicht. "Klangneutraler" werden auch eher die Cubase-eigenen Sachen sein.
Das Beste wird sein, du kaufst dir T-Racks. Da sind mW einige simulierte Klassiker dabei, wie Fairchild Comp und Pultec EQ. Die sind einfach zu bedienen und sorgen für etwas Flavour (den du vlt. suchst).

Wenn das Ganze aber eh nur für dich ist, ist ein guter Mix das wonach du suchst, kein "Mastering". Wenn dir der Mix nicht laut genug ist (wofür auch immer), nimmste halt noch nen Limiter als letztes in die Kette.
Also, übe das Mischen und knall dir meinetwegen nen Limiter auf die Summe. Mehr wirst du nicht brauchen.
 
ilka
ich mastere auch selber
und lass mir das vergnügen nicht nehmen

ich arbeite mit brainworx BX_XL als limiter
und mit voxengo plugins (polysquasher als comp, glissEQ als master EQ (ja, ist nicht phaselinear) und den soniformer als super multiband effekt allzweck tool)

mehr brauch ich eigentlich net :)
 
Hallo Ihr alle

Meine Ambitionen gehen dahin, dass ich meine Songs selber zu einem ansprechenden Radiotauglichen Klang Ergebniss abmischen und Mastern möchte.

Die Seqenzer Eigenen Tools in Cubase ZB bringen nicht viel.

Jetzt stehe ich vor der Frage: Welche Software kommt für mich in Frage, um solche Ergebnisse erzielen zu können,

Bis 500-E könnte ich ausgeben

Würde mich über Tipps freuen

LG Ilka

Elephant
The Glue oder Elysia Alpha oder Vertigo oder Oldtimer ME
Waves C6
Equality oder Gliss EQ

Dann wirst du sofort Captain auf der Enterprise und bist am Druecker :)

LG

p.s.: ich lese dauernd "selber Horn mastern" ... Horn! und wundere mich ...
 
ach das lese ich auch - hab mich auch gewundert
 
@synthpark:
Alles tolle Werkzeuge, aber in Summe jenseits des Budges von Ilka!

Für EQs würde ich mal bei MeldaProduction vorbei schauen. Ich ziehe z.b. den MAutoEqualizerLinearPhase inzwischen dem Voxengo CurveEQ vor, weil mir die Haptik besser gefällt. Anstelle von GlissEQ könntest Du den MAutoDynamicEQ probieren - mittlerweile mein Haus- und Hof-EQ.

Als Summen-Kompressor würde ich den VSC Vertigo nehmen. Ich habe meist den Vertigo und den elysia Alpha auf der Summe, letzteren üblicherweise im Parallel-Modus.

Der Elephant ist für mich als letztes Glied der Kette unverzichtbar.

Außerdem setze ich auch gerne für Spezialaufgaben den Flux Alchemist ein - aber der liegt außerhalb Deiner finanziellen Grenze. Da wäre also der von Maxim empfohlene C6 vielleicht ein guter Kompromiss.

Schöne Grüße,
Steffen
 
@synthpark:
Alles tolle Werkzeuge, aber in Summe jenseits des Budges von Ilka!

Schöne Grüße,
Steffen

Steffen,
Warum denn? Ich dachte bis 500 Euro.

Nimm mal Waves C6 bei Audiodeluxe.
Elephant, Gliss EQ und The Glue und du bleibst klar unter 500 Euro.

Ozone, TRacks, ist doch alles Murks. Ozone hab ich aber nicht ausprobiert. Intuition.

Zumindest kann man mit diesen Einzelplugins zusammen genug Druck machen bei Schadensminimierung.
 
Ozone, TRacks, ist doch alles Murks. Ozone hab ich aber nicht ausprobiert. Intuition.

deine intuition liegt falsch.

ich benutze nie deren multipluginmonster, aber einzelne sind ausnehmend gut.

zu deinen tipps: c6 auf der summe? vielleicht bei elektronischer musik, ansonst lieber nicht.
das selbe bei the glue, ssl auf der summe macht klein.
voxengo macht sehr gute tools, die aber ein wenig mehr wissen bedingen.
 
Ozone, TRacks, ist doch alles Murks. Ozone hab ich aber nicht ausprobiert. Intuition.

deine intuition liegt falsch.

ich benutze nie deren multipluginmonster, aber einzelne sind ausnehmend gut.

zu deinen tipps: c6 auf der summe? vielleicht bei elektronischer musik, ansonst lieber nicht.
das selbe bei the glue, ssl auf der summe macht klein.
voxengo macht sehr gute tools, die aber ein wenig mehr wissen bedingen.

Ich seh bei den Plugins keine Bedenken. Macht klein bezieht sich auf was? Ich hab immer etwas zuviel Bass drin, da kann das Teil nicht schaden. Aber ich nehm den ja nicht, weil ich andere Tools hab, aber wenn das Geld nicht reicht, dann The Glue. C6 hab ich letztens mal auf einem Rocktrack angwewand. Wenn die Breite leidet, kann man das mit MSED ausgleichen.
 
Aber ich nehm den ja nicht, weil ich andere Tools hab, aber wenn das Geld nicht reicht, dann The Glue. C6 hab ich letztens mal auf einem Rocktrack angwewand. Wenn die Breite leidet, kann man das mit MSED ausgleichen.

ssl-kompression beim mastering ist mE eher ein sonderfall, alles andere als universell.
c6 finde ich ein cooles tool auf einzeltracks, für die summe ziehe ich den phasenlinearen von waves aber klar vor.
lieber etwas seinlassen als ein kompromiss-tool beim mastering einsetzen.

ich mache je das meiste mit outboard, in der daw sind diese plugins bei mir im einsatz:

uad precision deesser
dmg equality
brainworx bx digital v2
gliss eq
waves linmb
uad ampex (sehr selten)
brainworx bx_xl
voxengo soniformer (wenn was gerettet werden muss)
voxengo msed
voxengo varisaturator

limiter je nach bedarf elephant, fabfilter, izotope, t-racks... oder was anderes, was halt am besten funktioniert.

kompressoren benutze ich kaum mehr, ausser bei rein digitalen masters (sehr selten), dann vielmals parallelbearbeitungen mit uad fairchild, emi tg 12413, uad fatso (diese sind nur beigemischte farben, nicht mehr).
selten noch elysia alpha master mit interner parallelbeimischung.
weitere digitale eq's (selten) sind u.a. softube tubetech, psp noble-eq, t-racks pultec, plpar, apQualizer

klar, das kostet zusammen etwas mehr als €500.-. man muss ja nicht alles aufs mal kaufen.
zum einsteigen würde ich mal diese nehmen

bx digital v2
varisaturator
elephant
waves linmb
elysia alpha kompressor

oder t-racks deluxe und den elephant
 
den Waves LinMB fand ich auch immer recht schick und wuerde den C6 vorziehen, aber der kostet auch deutlich mehr und ich fand nicht, dass der C6 die Phase hoerbar verhunzt, auch wenn man sozusagen Peaks reinbekommen kann.
 
den Waves LinMB fand ich auch immer recht schick und wuerde den C6 vorziehen, aber der kostet auch deutlich mehr und ich fand nicht, dass der C6 die Phase hoerbar verhunzt, auch wenn man sozusagen Peaks reinbekommen kann.

ich kenne auch viele vollprofis, die bei multibands überfordert sind, ein solcher muss nicht gleich von anfang an im chain sein.

um hier nochmals den "spielverderber" zu spielen.

mastern zu üben ist ja sicher eine gute sache, aber bei wichtigen releases dann übungen rauszuschicken vielleicht nicht die beste idee...

eine weitere perspektive, ein erstklassiges monitoring, jemand, der von neuem an die sache rangeht und nochmals das "ganze sehen kann", erfahrung, die man sich so dazu holt, tipps, allenfalls auch ein mal ein vorab-check um feedback einzuholen, das alles ist nicht zu vergleichen mit einem pluginbundle.
auch sehr erfahrene mischer und produzenten lassen auswärts mastern - warum wohl?
 
Ich hab nochmal The Glue getestet. Das Plugin macht kleiner solange man das Sidechain HPF nicht aufdreht, mit etwas HPF sieht die Sache gleich anders aus. Auf dem Original-SSL gibt es keine Sidechain Option, entsprechend klingt der Bass auch kleiner als mit HPF. Welcher VCA Comp mit Feedforward Detector macht nicht kleiner? Oder was heisst kleiner?
 
Ja hallo Guten Morgen

Es soll natürlich Ho (M) Mastern heissen.

Auf jeden Fall sind eine Menge an Informationen und Tipps angekommen bei mir und andere lesen das ja auch.

Ich glaube schon, das ich etwas für mich persönlich daraus verwenden kann.


Vielen Dank noch mal an alle


LG Ilka
 
der limiter ist das letzte glied in der reihe
und das erste glied in der kette ist bei mir in 90% der fälle ein EQ.
Okay stimmt :)


Ich glaube schon, das ich etwas für mich persönlich daraus verwenden kann.

Ich glaube das Beste ist du kaufst dir wirklich T-Racks Deluxe (Wenn es im Moment wirklich so günstig ist!) und versuchst dein Glück!
Erfahrungen kann man auch sammeln in dem man einfach etwas tut, nach dem Try and Fail Prinzip.
Aus Fehlern lernt man und kann sich nur verbessern.
Das kann zwar ein Langwieriger Prozess sein, aber da du schon 12 Jahre dabei bist, wird das schon ;)

Eine gute Möglichkeit wäre natürlich sich ein paar Referenzmixe anzuhören, jeweils gemastert und ungemastert. Das hat mir am meisten geholfen.
Imho gab es im Netz mal die Seite eines Londoner Masteringstudios die solche Files angeboten haben, aber ich komme grad nicht darauf welches es war :(
 
Ich hab nochmal The Glue getestet. Das Plugin macht kleiner solange man das Sidechain HPF nicht aufdreht, mit etwas HPF sieht die Sache gleich anders aus. Auf dem Original-SSL gibt es keine Sidechain Option, entsprechend klingt der Bass auch kleiner als mit HPF. Welcher VCA Comp mit Feedforward Detector macht nicht kleiner? Oder was heisst kleiner?
der glue macht wirklich kleiner. man hat das gefühl das spektrum wird "enger". das ist aber nicht der fall & das ganze wohl nur auf die art & weise der regelung zuzuschreiben. er ist halt sehr schnell. in 5-10% der fälle kann das passen, denn er macht auch etwas kompakter. ich setze ihn beim mastering aber nicht als klassischen kompressor ein, sondern mit extrem hoher ratio um die transienten durchzulassen. quasi eine art anti-limiter mit transientenbetonung. mit HPF kommts nochmal etwas anders & dann stelle ich ihn auch anders ein. ich ziehe für solche fälle aber den vertigo vor, da er weniger "klein" macht (er hat etwas mehr sound), aber genauso kompakt.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
2K
Voel
Voel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben