News Mastering 4 Dummies

Mastern ist das Schreckgespenst vieler Musiker. Da werden Bücher gelesen, Zeitschriften gekauft, philosophiert und so manche Wundermittelch ...

Mastern ist das Schreckgespenst vieler Musiker. Da werden Bücher gelesen, Zeitschriften gekauft, philosophiert und so manche Wundermittelchen angepriesen. Dabei fühle ich mich manchmal in die Zeit zurückversetzt, wo der Geheimagent in der Sesamstrasse sein "S" verkaufte, aber "pssst". Die einen jagen der maximalen Lautheit hinterher, die anderen brauchen Dynamik bis zum Umfallen. Es gibt Diskussionen über analoges Equipment oder ob Plug-ins nicht vielleicht doch besser sind. Dithering, Sampleraten, DC-Offset und andere Fachbegriffe verunsichern den Musiker mit Ambitionen so sehr, dass sich bald kaum einer mehr traut, stolz auf seine Musik zu sein, wenn diese nicht amtlich gemastert wurde. Ganz ehrlich, ich bin diese Diskussionen leid und möchte im folgenden Artikel ein paar kurze, leicht verständliche Tipps zum Mastering für ambitionierte Rookies geben. Profis sollten trotzdem mal weiter lesen. Vielleicht finden Sie ja auch den ein oder anderen neuen Tipp oder eine Bestätigung ihrer eigenen Meinung. Man weiß ja nie ...






Vorwort

Liebe Mastering-Engineers, liebe Buchautoren: Ich maße es mir nicht an, nur im Geringsten so viel zu wissen wie ihr. Ich spreche hier nur über ein paar Erfahrungen, die ich in den letzten Jahrzehnten gemacht habe - und wie man den eigenen Sound wenigstens etwas an amtliche Maßstäbe heran bringt. Mastering will gelernt sein, aber man soll und braucht keine Angst davor zu haben!

Definition

Also erst mal definieren: was ist Mastering? Ich habe bisher kein Buch dazu gelesen und sage nun einfach mal: Mastering teilt sich in mehrerer Stufen auf. Jede dieser Schritte ist für das letztendliche Ergebnis verantwortlich. Die meisten verstehen unter Mastering lediglich das "lauter machen" eines fast fertigen Songs. Ich sehe das anders. Die erste Stufe deklariere ich als "Sounddesign", denn da fängt ein Mastering meiner Meinung nach bereits an. Ich gehe einfach mal davon aus, dass Sie Musik machen und dazu auch den PC nutzen und Plug-ins, externe Synthies, oder einer Band mit Drums, Gitarre und natürlich einer menschlichen Gesangstimme. Ist ein Song fertig, eingeprobt und die Lyrics und Vocals stimmen, geht's in die erste entscheidende Phase. Und da macht es keinen Unterschied, ob rein digital oder mit akustischen Gerätschaften gearbeitet wird. Alle Signale sollten bereits in maximal guter Qualität und mit möglichst wenigen Nebengeräuschen digitalisiert werden. Nimmt man zum Beispiel eine Stimme auf, so ist gleich eine Vielzahl von Faktoren ausschlaggebend für eine gelungene Aufnahme.

Voraussetzungen

Neben der Art und Qualität des verwendeten Mikrofons sind die Vorverstärker, die benutzten EQs, die Nähe der Stimme zum Mikrofon, eine Schall absorbierende und ruhige Umgebung und letztendlich die Qualität des AD-Wandlers elementar wichtig. All diese Faktoren bestimmen schon jetzt die Qualität und den Charakter der Aufnahme. Eine hohe Abtast- und Bitrate sowie ein guter Pegel sind ebenfalls wichtig.

Weiter geht es in der Nachbearbeitung mit Deesser, Komprimierung, Hallraum usw. Ich möchte nicht weiter auf Details eingehen und dies soll und wird auch kein Workshop werden, wie man eine gelungen Gesangsaufnahme hinbekommt. Vielmehr möchte ich sagen, dass all diese Schritte berücksichtigt werden müssen um im Nachhinein überhaupt ein gutes Mastering machen zu können. Gleiches gilt auch für Plug-ins. Wer denkt, dass die digitalen Pendants zu Minimoog & Co nicht mehr rauschen, hat Recht. Gleichzeitig fängt man sich aber eine Menge neuer Probleme ein, die nach anderen Lösungsmöglichkeiten verlangen. Gerade viele kostenlose Plug-ins verursachen ober- und unterhalb des gängigen Hörbereichs eine Menge Artefakte die im Gesamtmix zu Problemen führen. Bei den hohen Frequenzen ist da oft eine Menge "Schmutz" dabei und unterhalb von 20hz schwingt es oft ganz wild, ohne das man es merkt.

Von Filtern und fiesen Klängen

Gut, man kann im Endmix noch mal einen EQ bei 20Hz und 16kHz mit richtig steiler Flanke setzen. Oft wird dabei aber vergessen, dass die angenehmen und gewollten Subbässe dabei auch ein Stückerl ihrer Kraft verlieren. Und mit den kristallklaren Höhen ist dann auch Schluss. Daher gilt: Gute Plug-ins sind zwar teurer, aber man hat meist die Gewissheit, dass sie besonders in den Problemzonen weniger anfällig sind. Wer diesen Problemen (und anderen) von vorne herein aus dem Weg gehen will, dem könnte folgende Workflow helfen. Bevor man den Song mischt, also das Verhältnis der Lautstärken der unterschiedlichen Spuren zueinander in Einklang bring, sollte man alle Einzelspuren separat abhören und bereits jetzt fiese Frequenzen, Rauschen, Brummen und Resonanzen rausfiltern. Aber woher weiß ich das, wenn ich nichts überhöre? Dabei rate ich zum Einsatz eines FFT-Plug-ins, also einer Anzeige der Aufteilung des Frequenzspektrums. Diese kann nach Belieben in die entsprechende Spur geladen werden. Eine optische Kontrolle ist eine große Hilfe, doch dazu später mehr. Unliebsame Frequenzen können so aber gezielt und wirkungsvoll eliminiert werden und machen im weiteren Verlauf keine Probleme mehr. Das alles macht man im Idealfall mit guten EQ's. Bietet das Plug-in schon selbst die Möglichkeit die Störfrequenzen zu filtern, so sollte man diese Möglichkeit auch nutzen oder ggf. den verwendeten Sound verwerfen. So nach dem Motto: Vielleicht passt ein anderer Sound mit weniger Problemen besser zum Song. Manchmal hilft es auch Filterfahrten mit auftretenden Frequenzspitzen via Kompression oder Volume-Hüllkurve nachzubearbeiten. Es würde mich freuen, wenn bei dem ein oder anderen von Ihnen gerade der Groschen gefallen ist, warum spezielle Plug-ins oder Libraries so teuer sind.

Mein Freund der gute EQ
  • Digitale EQ's gibt es wie Sand am Meer. Aber auch hier trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen. Fast alle sind in der Lage ein bestimmtes Frequenzspektrum des Eingangssignals in Ihrer Stärke zu manipulieren. Dabei können sie als Hoch-, Tief- oder Bandpass, mache auch mit eingebautem Notch-Filter agieren. 8 und mehr Bänder, eine grafische Darstellung und komfortable Maussteuerung besitzen viele. Aber wie bei "guten" Audio-Plug-ins sind gerade bei EQ's der Klang und eine saubere Bearbeitung des Materials sehr wichtig. Es ist Geschmacksache, ob der EQ den Klang färben (Schlagwort" British-EQ"), oder eher neutral klingen sollte. Egal für was man sich hier entscheidet, der EQ sollte zum eigenen Sound passen. Manch teuere EQ's verändern den Sound erst, wenn man einen Regler los lässt. Ein sanftes Anpassen ist so nicht möglich. Auch der Einsatz von M/S-EQ's macht in besonderen Situationen Sinn. Diese können den Mono- und Stereo-Anteil eines Signals separat analysieren und frequenzmäßig bearbeiten.

Gleichspannung

Gerade beim Einsatz von gephasten Sounds möchte ich auf das Problem des Gleichspannungsanteils, auch DC-Offset genannt, bereits jetzt hinweisen. Dabei ist das komplette Wave um mehrere dB nach oben oder unten verschoben. Zu dem Auf und Ab der Wellenform addiert sich einfach eine Gleichspannung. So wird physikalisch gesehen die Membran des Lautsprechers ein Stück weit herausgedrückt und kann dann weniger intensiv und damit dynamisch schwingen. Addiert man beim Bouncen aller Spuren den Mix zu einem einzigen File, so addieren sich auch diese Anteile zu einem gefährlichen Brei. Im letzten Schritt des Masterings ist dann selten noch was zu ändern und zerstört bei extremen Fehlern die komplette Dynamik des Songs.

Lecker Süppchen

Wer aber vorab alle Spuren (gefreezed oder extern aufgezeichnet) analysiert, der kann davon ausgehen, wirklich 1a-Zutaten zu verwenden. Und nur damit lässt sich ein gutes Endprodukt erzeugen. Es ist wie beim kochen: Je frischer die Zutaten, je besser die Gewürze, desto höher die Wahrscheinlichkeit, den Gästen ein leckeres Süppchen servieren zu können.

FXe

Oft kommt die Frage auf, was mit den Effekten ist. Meiner Meinung nach macht es Sinn, die Spuren ohne zusätzliche Effekte zu freezen und diese dann wieder der Spur hinzuzufügen. Dabei sollte man immer auch die Rechenleistung im Hinterkopf behalten. Braucht das Instrumenten-Plug-in nicht mehr zu arbeiten, habe ich einfach mehr Recourcen für Effekte, und so mehr Spielraum beim Mischen. Gerade wenn es um die Aufteilung im Raum/Stereo-Panorama geht, kann sich diese Entscheidung als sehr hilfreich herausstellen. Auch das zigmalige Probehören kritischer Stellen wird so weniger zum Geduldsspiel.

Gut, der Song ist fertig arrangiert, alle Vocals und akustischen Geräte sind aufgezeichnet, die verwendeten Instrumenten-Plug-ins sind gefreezt und vor uns liegen, sagen wir mal, 30 nackte Audiospuren im Sequenzer. Nun geht's ans Sortieren. Da hat jeder seine eigenen Vorlieben. Wer der guten alten Zeiten wegen noch gerne mit Subgruppen und Send-Kanälen arbeitet - bitte schön. Wichtig ist nur, dass der Mensch davor weiß, wo was ist und die Struktur des Mixes im Kopf hat.

Gut zu wissen
  • Am Rande bemerkt: Von nun an kann ruhig auch mal ein Plug-in seinen Dienst verweigern. Oder wir reisen in die Zukunft in der es vielleicht gar keinen PC mehr gibt, auf dem das bereits total veraltete VST-Plug-in laufen würde. Da nun alles als Wave vorliegt brauchen wir uns darüber auch keine Sorgen mehr zu machen. Wav, mp3 aif, voc usw. werden wohl auch noch die DAW's in 20 Jahren lesen können, denke ich. Hoffe ich! Glaube ich! Und Backups machen wir ja alle sowieso regelmäßig ...
  • Zusätzlich wäre der Song nun auch zum schnellen Remixen geeignet, oder um mal eben einen 5.1. Mix zu machen. Ab jetzt alles kein Problem. OK, sollte der ein oder andere Effekt nicht mehr funktionieren (die haben wir ja nicht rein-gerendert) so sind Hallräume, Kompressoren usw. wohl auch noch in 20 Jahren irgendwie verfügbar und können dann eben noch mal neu gesetzt werden. Da wo eine Effektkette massiv in den Sound eingreift und eben diesen einzigartig macht, sollte man erwägen, dies vielleicht doch jetzt noch zu tun und mal eben zum Freeze-Button zu greifen. Exportiert man das ganze auch noch als OMF, dann können komplette Songs zwischen den gängigen Hosts zwecks Überarbeitung ausgetauscht werden. Am besten gleich das Songtempo mit in den Filenamen schreiben. Das wird nämlich oft nicht mit übermittelt. In einem Trashordner abgelegte und gemutete MIDI-Files krönen das Ganze.

Sie können noch? OK weiter geht's.

Via Hüllkurven kann man nun bequem die Laustärke-Verhältnisse anpassen, Panoramafahrten setzen und via Kompressoren für den nötigen Druck sorgen.

Bei all dem gibt es einen weiteren wichtigen Aspekt, der über das technisch Machbare hinausgeht:

Der Faktor Mensch

Mal blöd gefragt: Wissen Sie eigentlich, ob Sie noch gut hören? Oder ist ein Mix stets deshalb auf dem rechten Kanal 1db lauter als links, weil sie halt rechts schlechter hören und deshalb immer eine Schippe mehr drauf legen. Eine gute Anzeige oder das Wissen darüber hilft da Wunder, doch dazu später mehr. Aber diese Faktoren sind wichtig. Unser Gehör wird mit der Zeit nicht besser und gerade die Walkman-Generation der ersten Stunde hat da heute mit erheblichen Problemchen zu kämpfen.


monitor.jpg



Man sollte ausgeruht sein und eine Abhöre besitzen die man gut kennt. Was sag ich da: Die man perfekt kennt! Dabei halte ich Diskussionen über perfekte akustische Räume zum Teil für übertrieben und behaupte mal frech: Wer seine Abhörsituation gut einschätzen kann und ein paar Regeln beachtet, kann auch zu Hause auf 20 qm einen guten Mix produzieren. Es wird zwar nie nach Alan Parson klingen, aber auch nicht nach Helge Schneider (sorry Helge). Wer sich nicht sicher ist, der kann ja vorab mal ein paar Referenz-CD's mit ähnlicher Musik, die man gleich bearbeiten will, probe hören. Gerade bei tanzbarem Material stellen die tiefen Frequenzen eine besondere Herausforderung dar. Kaum ein Audio-Monitor schafft es, diese sauber darzustellen. Da ist es schön, wenn man zur Beurteilung einen Subwoofer hat, den man mal eben zuschalten kann.

Ein zweites Paar Monitore sind auch ganz gut. So kann man zwischendurch einfach mal wechseln. Das Gehör stellt sich nämlich selbständig und relativ schnell auf einen bestimmten Sound ein. Wer's nicht glaubt, sollte einfach mal den Test machen und nach einer halben Stunde den Kopfhörer nutzen und dann nach 10 Minuten wieder zu den Monitoren wechseln. Auch eine übertriebene EQ-Einstellung, die zuerst ganz schrecklich klingt, wird nach kürzester Zeit vom menschlichen Gehör akzeptiert und für OK befunden. Testen Sie es selbst.

Apropos Kopfhörer: Manch einer mischt und mastert via Kopfhörer, denn da kann man "angeblich die Signale am besten orten und hören". Mit dem "Orten" bin ich voll und ganz einverstanden, aber alles andere sollte man immer über den Raum beurteilen. Für die Verteilung im Stereofeld und als Referenz sind wirklich gute Kopfhörer prima geeignet und besser als so mache Abhörsituation via Monitore. Als ernsthafte Alternative taugen sie aber kaum.

Die Lautstärke ist auch wichtig. Es sollte nicht zu laut sein, aber auch nicht zu leise. Irgendwo in der Mitte ist wohl am besten. Oft lese ich, dass der eine oder andere Monitor nicht so stark zu Ermüdungserscheinungen beim Hören führt. Das kann ich so nicht bestätigen, da es sich dabei häufig um eine subjektive Wahrnehmung handelt. Was dem Einen gut tut, ist für den Anderen pures Gift - und umgekehrt. Die eigenen Monitore sind wie die guten alten Sportsocken. Sie sind zwar nicht mehr schön und riechen etwas muffig, dafür kriegt man darin keine Blasen und fühlt sich einfach richtig wohl. Nicht falsch verstehen: Trotzdem sollte man immer mal wieder in anderen Revieren wildern, sonst entgeht einem vielleicht doch noch irgendwas.

Zum Mastern und mischen braucht man Ruhe und dafür sollte man einfach sorgen: Telefone aus, Outlook aus, Frau (oder Mann) in die Stadt zum Einkaufen geschickt. Kinder bei Oma geparkt, Klingel abgestellt, Kaffe gekocht, Update-Routinen ausgeschaltet oder gecheckt usw. Ohne Ruhe wird's nämlich schwer.

Wie sie vielleicht bemerkt haben, sind wir immer noch bei Schritt 2 von 3. Bisher mischen wir immer noch. Und Mischen ist der wichtigste Schritt des Masterings. Alle Fehler, die man hier macht sind unverzeihlich und kosten zudem wertvolle Zeit. Je besser und genauer man hier hinhört, desto besser wird das Ergebnis später sein.

Nebeneffekt
  • Mit dem genauen Hinhören schult man über kurz oder lang sein Gehör. Auch das kann nach Jahren zu Problemen führen. Irgendwann ist man so auf's "Hören" konzentriert, dass sich auch im Alltag bestimmte Dinge nicht mehr ganz ausblenden lassen. Zusätzlich nimmt man jede Musik viel analytischer wahr und vergisst bei einem schlechten Mix, mal auf den Song und den Text zu achten. Diesen Effekt sollte man stets im Auge behalten und entsprechend entgegen wirken. Bei mir z. B. dudelt den ganzen Tag (wenn ich nicht gerade mit Musik beschäftigt bin) irgendein Web-Radio im Hintergrund.

Omas Küchenradio

Aber bleiben wir analytisch: Zwischendurch sollten Sie auch immer mal die Mono-Kompatibilität und Phasenlage der Einzelspuren testen. Dabei wird der Stereomix mal eben auf Mono geschaltet. Gegenläufige Phasen löschen sich bekanntlich aus und im Extremfall ist von dem einen oder anderen Sound gar nix mehr zu hören. Im schlimmsten Fall trifft dies die Baseline und dann klingt es im Club (mit Mono-PA) oder halt auf Omi's Küchenradio sehr, sehr dünn.

Pegel & Deinämiks

Wie pegelt man und wo liegt die Aussteuerungsgrenze. Aktuelle DAWs arbeiten intern mit 32 oder sogar 64 Bit Auflösung. Damit ist theoretisch ein Dynamikumfang möglich, von der die analoge Welt schon immer geträumt hat. Wichtig dabei ist, dass die Hardware und damit die Wandler des verwendeten Audiointerfaces diese Auflösungen auch unterstützt. Zusätzlich kann der Anwender das Abtastverhältnis auf bis zu 192kHz hoch setzen, wieder vorausgesetzt, die Hardware und Software unterstützen es. Damit bieten aktuelle Systeme genug Headroom. Trotzdem sollte man die Einzelspuren sauber bei maximal 0db fahren und Clipping, also eine Übersteuerung, vermeiden. Wer schon mal bei einer Liveaufnahme zu weit aufgedreht hat, weiß was ich meine. Eine digitale Übersteuerung lässt sich nicht mehr rückgängig machen und klingt zudem noch gefährlicher, als wir es aus der analogen Zeit kennen. Übersteuern und Untersteuern wird zu Problemen führen und beeinträchtigt am Ende die Summe. Daher ist es ratsam, die signalstarken Spuren wie Drums und Bass zuerst auf etwa -2 dB zu pegeln und den Rest a diesen Pegel anzupassen. Dabei sollte man die Lautstärke der Summe im Auge behalten. Ich selbst route immer alle Spuren auf einen Aux. Auf dem liegen dann ein gutes VU-Meter und eine leichte Kompression. So kann man schon mal abschätzen, wie es am Ende klingen wird.

Je mehr Dynamikumfang zu Verfügung steht, desto dynamischer wird der ganze Song. Nun kommt es vor, dass man ein Plug-in sehr leise gerendert hat und die Wavedarstellung dies mit sehr niedrigen Pegeln auch dokumentiert. Solche Spuren sollte man gerade bei dynamikrelevanten Sounds besser noch mal neu und mit im Plug-in erhöhtem Volumen rendern. Grund dafür ist die nicht lineare Abtastung. Die Lautstärke der Spur kann dann im digitalen Mixer anpassend reduziert werden. Zwar bieten alle DAWs eine Normalize-Funktion für einzelne Audioclips. Davon kann ich aber bei zu extremen Veränderungen, wegen der wieder mal nicht linearen Auflösung beim Abtasten nur abraten. Einen DC-Offset sollte man immer mal durchführen oder ihn ggf. kontrollieren. Trotz der hohen Auflösungen gilt in DAWs das Gleiche, wie auf den alten analogen Konsolen: Je besser das Verhältnis der maximalen Aussteuerung der einzelnen Kanäle zueinander eingestellt ist, desto besser ist die Dynamik des Endmixes. An dieser Stelle wünsche ich mir immer eine Funktion innerhalb der DAWs, mit der sich auf Wunsch alle Fader automatisch auf diesen Wert einstellen. Das wär' mal was ...


bernd_scholl.jpg



Der letzte Schritt

Eigentlich wären wir nun bereit, das Projekt zu exportieren. Aber was dann? Es gibt nun den letzten Bearbeitungsschritt, den manche landläufig als Mastering bezeichnen. Ich sehe alles, was hier bisher zu lesen war als Mastering und kann mich daher dieser Meinung nicht anschließen. Aber nun gut ...

Man steht nun vor der Frage: Wie mach' ich das, was jetzt kommt? Es gibt die Möglichkeit
  1. alles exportieren und in einem weiteren Programm weiter machen oder
  2. alle Einzelkanäle auf einen einzigen Buss zu routen und dort die zusätzlichen Tools zu einer letzten Klangveredelung einzuschleifen.

Beide Möglichkeiten sind legitim, praktikabel, sinnvoll und haben ihre Vor- und Nachteile. Ich persönlich bevorzuge es, ein zusätzliches Tool einzusetzen, das von Steinberg kommt und auf den Namen WaveLab hört. Aber auch alle gängigen Sequenzer (bis auf wenige Ausnahmen) sind dazu geeignet.

Nun gibt man seiner CPU was zu tun und ein paar Minuten später liegt der Song als Wave, unkomprimiert und jungfräulich, auf der Harddisk. Die Formatfrage ist dabei auch nicht unwichtig. Ich persönlich exportiere mit 44kHz und 32 Bit, andere behaupten 48 kHz müssen sein. Da meine Musik meist auf CD erscheint, sind 44 kHz für mich ausreichend.

Intermezzo
  • Neben den vielen anderen Diskussionen geistert ein spezielles Thema schon seit Jahren durch die Musiker-Szene: Welche DAW klingt besser? Beim Bouncen aller Spuren addiert der PC, oder besser die darin steckende CPU, oder noch besser die verwendete Software, oder ganz korrekt die in der Software verwendeten Algorithmen, alle Spuren. Dabei gibt es einige Problem, die der Algorithmus lösen muss. Zum Beispiel, was ist mit übersteuerten Spuren oder mit unterschiedlichen, gemischten Audio-Formaten. Da gibt's ja das Aliasing und das Dithering. Wie gut sind denn die Algorithmen programmiert und wie gut kommen sie mit solchen Problemen zurecht? Wie clever haben das die Entwickler gelöst? Welche Software klingt dynamischer oder crisper (was immer das auch heißen mag)? Ich habe es für meinen Sound und mein Empfinden getestet und finde, Sonar klingt am Besten. Andere wechseln Logic zu Liebe sogar auf eine andere Plattform. "Das hat beim Kumpel so geil geklungen." Wieder andere schwören auf Cubase. Wobei es da wieder kontroverse Stimmen gibt, dass die eine Version besser klingt, als die andere. Diese Diskussion lässt sich endlos weiterführen. Also selbst ausprobieren! Das ist wie bei den Abhör-Monitoren ...

Wer mehr zum Thema Dithering erfahren möchte, dem kann ich folgenden Artikel an Herz legen: Dithering (Audiotechnik).



Weiter geht's

Gut. Der Song liegt fertig gemischt auf Platte und wir öffnen nun endlich eine Audio-Programm wie Steinberg's WaveLab und stehen vor der nächsten Gretchenfrage: Was ist unser Ziel?

Mein Ziel ist es, einen lauten oder lauteren aber dynamischen, ausgewogenen Endmix zu produzieren, der gut und breit klingt und voll und ganz unseren Vorstellungen entspricht.

Einen Referenzmix haben wir mehrfach gehört, wir sind ausgeruht, die Abhöre ist bekannt. Also kann's losgehen: Erst mal am Ende und am Anfang die Ruhe raus schneiden und die Enden sauber ausfaden. Am Anfang lasse ich so etwa 100ms Ruhe stehen, damit es bei MP3's nicht am Anfang knistert. Nun kann man den Song auf DC-Versatz prüfen. Liegt der bei unter 1% kurz einen DC-Offset machen. Liegt er über 1% besser noch mal alle Spuren im Rohmix prüfen und ggf. neu rendern. Jetzt mal Normalisieren und die erste Arbeit ist getan. Speichern. Nein, wir sind noch nicht fertig. Das war nur die grobe Vorarbeit.

Gezuckel oder die "Kunst der visuellen Analyse"

Was man nicht hören kann, kann man aber sehen. Daher bin ich ein Freund von WaveLab. Die Software bietet nämlich einige geniale, visuelle Analysetools. Zwar gibt es auch gute Analyse-Tools (z. B. die Inspector XL Serie auf www.rndigital.org) als Plug-ins zum Einbinden in die DAW, aber die kosten auch Ihr Geld und an WaveLab habe ich mich bereits gewöhnt.

Hier ein paar Screenshots:


snap003.jpg



Pegelanzeige (blau RMS, unten Panorama mit RMS)


snap004.jpg



Spektrumanzeige


snap002.jpg



FFT-Anzeige

Es dauert einige Zeit und es braucht so schon etwas Erfahrung, um das Gezuckel und Gezitter zu deuten und dann entsprechend handeln zu können. Also erst mal wieder Referenzmaterial angeschaut. Richtig! Anschauen und gucken was passiert. Diese Eindrücke führen in kurzer Zeit zu einem Bild, das sich einbrennt, als eine Art Vorlage dient und eine echte Bereicherung beim Mastering darstellt. Innerhalb von Sekunden sieht man ob ein Song mit Liebe zum Detail gemischt wurde und wenn nicht, wo man nachbessern muss. Die fiesen Frequenzen sieht man auf Anhieb. Ab 14 kHz macht die Anzeige so einen seltsamen Schlenker nach oben. Beim Referenztitel sah das doch ganz anders aus ... Außerdem steht die Anzeige unterhalb von 200Hz stetig oben und zuckelt gar nicht. Hmm, ist ja jetzt blöd. Egal. Nun heißt es Erfahrungen sammeln und wirklich noch mal zum Rohmix zurück zu kehren. Bestimmt war da eine Fläche mit vielen tiefen Frequenzen, die den Song "stützen" sollte.

Tipp: Sind alle Spuren auf einen Aux mit FFT-Anzeige geroutet, so braucht man nur noch den möglichen Störenfried auf Solo zu schalten und sieht, ob man richtig getippt hat.

Vielleicht kann man ja nun mal bei 200 Hz ein Hochpass setzen und mal hinhören, ob das den Song kaputt macht. Ich behaupte mal nein. Neu gefreezt und siehe da, es zuckelt und zuppt vor sich hin. Die Dynamik ist auf einmal da. Beim nächsten Mal passiert ihnen das bestimmt nicht mehr. Trotzdem eine Warnung: Nie zu viel oder gleich alles prophylaktisch weg EQ'en. Das macht den Song kaputt und klingt nachher klinisch und kalt. Das wollten Sie? OK, kein Problem. Ich wollte ja nur vorwarnen.

Ist die Kurve dynamisch und macht einen schönen linearen Bogen ohne irgendwelche besonders auffälligen Spitzen, dann haben Sie bisher alles gut gemacht. Prima.

Laut und Lauter

Stehen wir vor der nächsten Frage: Wie laut darf's denn sein. So laut wie möglich? So laut wie nötig? Ich frage 100 Musiker und kriege 100 Antworten. Also es gibt kein Gesetz. Aber es gibt ein paar Dinge zu bedenken. Soll der Song später in Zusammenhang eines Albums stehen wäre es ja blöd, wenn die eine Nummer wie wild loströtet und die nächste kaum zu hören ist. Und: Was ist, wenn das Ding am Radio gespielt wird. Wenn es zu leise ist dann mache ich ja keinen nachhaltigen Eindruck. Wenn er zu laut ist und der Radiosender noch mal full druff komprimiert, dann ist ja da gar keine Dynamik mehr zu hören. Was ist, wenn der Song zum Probehören in iTunes steht und einfach zu leise ist und sich dort nicht durchsetzen kann. Oder er ist zu laut. Im schlimmsten Fall klickt ein potentieller Kunde erschreckt weiter.

Auch jetzt sollte man einfach den Referenzsong ins WaveLab laden und auf den RMS-Pegel schauen. Diesen sollte man sich merken, da er eine Art Lautheitsmesser darstellt. Diese variieren von Genre zu Genre. Im Techobereich sind -8dB RMS nicht selten. Bei älteren CD's zum Beispiel aus den 80ern sind etwa -16dB normal. Ich bevorzuge die goldene Mitte, also -12 bis -10dB RMS. Dabei suche ich mir die Stelle aus an dem die Wave-Darstellung einfach gesagt am höchsten und dicksten ist. Dort befindet sich in der Regel die höchste Lautheit.

Dabei steht die Lautheit in direkter Konkurrenz zur Dynamik. Drehe ich an der einen Schraube, dann verstellt sich automatisch die andere. Mit einem einfachen Trick kann man die klanglichen Unterschiede einfach nachvollziehen. Am Ende der Kette setzt man einen Leveler und nimmt nach der Bearbeitung mal so viel dB raus, wie man vorher zusätzlich rein gesteckt hat. Nun kann man objektiv beurteilen ob tatsächlich eine Klangveränderung statt gefunden hat und ob diese wirklich positiv zu werten ist. Wer's noch nicht wusste: Laute(re) Musik wird nämlich vom Menschen als schöner empfunden!

Noch was zur Lautheit: Bitte nicht übertreiben. Besonders bei Alben. Bei in sich zu lauten Songs ermüdet das Gehör nachweislich schneller und der Hörer hat bei intensivem Hörgenuss keine Lust und Energie mehr weiter zu hören. Es nervt ihn. Und das wäre doch schade, oder?

Balance und Panorama

Zusätzlich sollte man auch darauf achten, dass die Verteilung der Lautstärke auf rechten und linken Kanal im Mittel halbwegs gleichmäßig ist. Dabei darf der Ausschlag immer mal wieder etwas länger oder stärker in eine Richtung zeigen. Liegt dies aber während des ganzen Songs deutlich auf einer Seite, so stimmt was nicht. Nun könnte der ein oder andere auf die Idee kommen, einfach den ganzen Mix auf die entsprechende Seite via Volume zu pannen. Geht aber nicht. Meist führen energiehaltige Bässe zu solchen Pegeln und wenn man den gesamten Mix zurück in die Mitte pegelt, dann wandern auch alle anderen Frequenzen mit. Das Ergebnis sieht zwar dann gut aus, aber man hört den Song auf einmal weiter links oder rechts. Also wieder mit dem Rohmix beginnen und dort nur die entsprechenden Spuren auf die Mitte regeln. OK, alternativ kann man auch EQ's mit unterschiedlichen Bändern für linken und rechten Kanal benutzen, wenn man einen hat. Wir lernen: Nicht immer blind den Anzeigen vertrauen. Das Gehör ist und bleibt das wichtigste Element.

Dazu passt schön folgende Anekdote: Ich bearbeite einen Song und verändere währenddessen die Einstellungen des EQ's und nach einiger Zeit klingt es so, wie ich will. Ich bin glücklich. Als ich nun rendern will merke ich plötzlich, dass der EQ die ganze Zeit ausgeschaltet war. Was war passiert? Zum einen war bestimmt schon längst eine Schaffenspause fällig, zum anderen habe ich mir den Sound aber "richtig gesehen". Dabei passiert es, dass der Mensch das, was er visuell ändert, auch hört. Und das obwohl eigentlich gar nix verändert wurde. Von dem Tag an habe ich die meisten Plug-ins auf meinem Controller liegen und höre viel, viel mehr hin.

Es kommt vor, das man bei der Produktion nicht darauf geachtet hat, innerhalb des Songs für eine homogene Lautheit zu sorgen. Mit anderen Worten: manchmal ist das Intro viel zu leise und im Höhepunkt scheppert es dann perfekt. Hier kann man entweder im Rohmix noch mal alles per Hand nachmischen, oder auf die Summe eine Hüllkurve legen, die diese Unterschiede wieder gerade biegt. Mit etwas Geschick funktioniert dieser Trick sehr gut. Das ist besser, als wieder alle Einzelspuren zu bearbeiten.

Im WaveLab lassen sich bis zu 8 Plug-ins hintereinander in Reihe legen. Das was man da rein packt ist jedem selbst überlassen.
  • In diesem letzten Schritt sollen keine Fehler mehr ausgebügelt werden (insofern man Zugriff auf die originalen Spuren hat) sondern hauptsächlich der Klang veredelt und die nötige Lautheit erzeugt werden.

Zielgerade

Ich mache mal einen Vorschlag: Erst mal ein Hochpass um die 20Hz. Damit wäre der restliche Schmutz unten rum eliminiert und Omi fliegt nicht ihr Küchenradio weg. Ein nachgeschalteter, guter EQ bei 17kHz mit + 3dB sorgt für etwas mehr Transparenz. Einen Multibandkompressor sorgt für mehr Druck abhängig von dem zu bearbeitenden Frequenzbereich. Ein Loudness-Maximizer hebt die Lautstärke auf das nötige Niveau an. Bitte daran denken: zu viel Komprimierung lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Manchmal kann man mit einem Stereoexpander den Mix etwas breiter ziehen. Mit einem leichten Hall auf der Summe (ja, auf der Summe) klingt es insgesamt etwas weicher. Mit einem Vintage-Kompressor verleiht man dem Ganzen noch einen Tick mehr analoge Wärme. Wer externe Tools einbinden möchte, kann dies natürlich auch gerne tun. Dies ist jetzt kein Testbericht für WaveLab, aber hiermit geht das auch.

Sollte der Mix rauschen, so warne ich grundsätzlich vor einem Denoiser in dieser Kette. Der macht mehr kaputt und ist hier nur für Notfälle gedacht. Also nur benutzen, wenn man die Einzelspuren nicht mehr hat. Alle anderen bitte erst mal die betroffenen Einzelspuren entrauschen oder die leisen Passagen via Noisegate bearbeiten. Oder das stille Rauschen einfach ausschneiden. Gerade deshalb haben Sie ja mit viel Schweiß, Tränen und Geld auf eine DAW gewechselt.
  • Wie sie sehen, gibt es beim letzten Schritt einige Empfehlungen aber keinen eindeutigen Leitfaden der ohne Umwege zu einem perfekten Ergebnis führt. Es kommt immer darauf an, welches Material Sie bearbeiten und wie das Ergebnis klingen soll. Und natürlich wie viel Budget Sie für die Tools ausgeben wollen und können.

Du oder ich?

Eine weitere Frage ist: Soll ich meine eigenen Sachen mastern, oder sollte das grundsätzlich jemand anders machen? Beides hat Vor- und Nachteile, die man selbst abwägen muss. Zum einen hat das Mastern eigener Stücke den Vorteil, dass man die Sachen gut kennt und am besten weiß, was man will. Oft tritt dabei aber das Problem auf, dass man eklatante Fehler selbst überhaupt nicht mehr wahrnehmen kann. Mit genügend Abstand zum Song und dem Gegenhören zum Beispiel im Auto oder in anderen Studios, lässt sich dieses Problem weitgehend eliminieren. Dabei ist mir oft aufgefallen, dass die Leute ihre eigenen Sachen viel zu dezent mastern und nicht einfach mal richtig Gas geben. Dadurch klingen viele Songs platt und langweilig. Also ruhig mal etwas mehr Mut zeigen. Wenn man wenig Zeit hat und selbst gar keine Lust zum Mastern hat, dann macht es allerdings Sinn, diese Arbeit einem anderen zu überlassen. Ein zusätzlicher Namen im Booklet ist natürlich auch schick. Ein gutes Mastering ist für etwa 50-100 Euro pro Song zu haben. Über Bundleangebote sollte man sich einfach mal informieren. Meist ist da immer was zu machen. Nach oben sind aber kaum Grenzen gesetzt.

Ich habe übrigens aus Prinzip keine speziellen Plug-ins oder externe Geräte zum Mastering in diesem Artikel empfohlen. Wer bereits ein aktuelles Sonar, Cubase, Logic usw. sein Eigen nennt, der verfügt schon über eine Menge wichtiger und guter Tools mit denen man vernünftig arbeiten kann. Es gibt viele Spezialisten, die besondere Aufgaben besser können, aber auch zusätzlicher Investitionen bedürfen. Im Freeware-Sektor habe ich bisher nichts wirklich Befriedigendes entdecken können und möchte von solchen Tools abraten. Es gibt bestimmt Ausnahmen, keine Frage. Das nur, bevor das Gemeckere wieder losgeht.

Hier mal ein paar Audiobeispiele zu den einzelnen Schritten

1) Rohmix ohne EQ's



2) Rohmix mit EQ's und FX



3) Fertiges Master



4) Fertiges Master (etwas übertrieben)



5) Antimaster



Ein Album fertig machen

Einen besonderen Fall möchte ich an dieser Stelle auch noch erwähnen: Oft soll das Ergebnis ein homogen klingendes Album werden. Dabei sollen die einzelnen Songs in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen und ein zusätzlicher Spannungsbogen über die gesamte CD erzeugt werden. Dabei spielt natürlich die Titelfolge eine besonders wichtige Rolle, die also von Anfang an fest stehen sollte. Daher folgender Workflow-Tipp, der in der Praxis gut funktioniert: Zunächst werden alle Songs so gut es geht gemischt, Fehler beseitigt, exportiert, ge-DC-offsettet, Zipfel beschnitten und normalisiert. Nun öffnet man der Reihe nach jeden Song und mastert Ihn. Dabei sollte man zügig vorgehen und das Gros der verwendeten Tools beibehalten, um somit auch deren Charakter zu nutzen. In 2 bis 3 Stunden sollte ein erstes Ergebnis bei einem 60 Minuten Album fertig sein. Länger reicht meist auch die Konzentration nicht. Wenn man gut vorgearbeitet hat, ist dieser Zeitrahmen realistisch. Mit WaveLab kann man Presets der Effektketten abspeichern und diese Funktion sollte man auch nutzen. Speichert man den fertigen Song am Ende in ein separates File ab, kann man jederzeit das entsprechende Preset laden und gegebenenfalls Feinheiten in ein paar Minuten korrigieren.

In einzelnen Fällen sollen zwischen den Songs zusätzliche fließende Übergänge entstehen. Aber dieser Fall wäre hier zu viel des Guten. Daher nur kurz: Wenn alles fertig gemastert ist kann man die Songs in Wavelab hintereinander setzten. Hüllkurven bei den Übergängen und CD-Track-Indizes setzen und ein finales Image schreiben.

Bei Compilations kann man ähnlich vorgehen, nur liegen hier die Songs oft fertig gemastert vor und sind so in der Lautheit sehr unterschiedlich. Hierbei sollte man sich auf einen Wert für alle einigen und alle Songs an diesen Wert anpassen. Einen direkten Eingriff in den Sound sollte man dabei stets abwägen und im Zweifel mit den vertretenen Künstlern absprechen.

Analoge Summierer

Zum Abschluss noch ein kurzer Blick auf die Welt der analogen Summierer. Dabei wird eine bestimmt Anzahl von Einzelspuren auf ein externes, analoges Gerät gelegt und dort analog addiert. Das hat den Vorteil, dass die Spuren nicht digital und mit den damit verbundenen Problemen addiert werden, sondern via echter Röhren eine zusätzliche Portion färbender, klanglicher Wärme erhalten. Die Summe wird dann wieder vom PC aufgezeichnet. Diese Ergebnisse sind, wenn man gute Wandler besitzt, recht überzeugend. Soll heißen: Die Unterschiede sind direkt wahrnehmbar. Wer damit mal spielen möchte kann ja mal das Summensignal in seinen analogen Röhrenkompressor schicken, ganz sanft komprimieren und das Ausgangssignal wieder aufzeichnen. Vor allen Dingen werden dadurch digitale Sprünge und damit echte Bitfehler geglättet und machen den Mix einfach wärmer und auch "bittechnisch" perfekt. Spielen ist - wie immer - erlaubt.

Ich hoffe dieser Artikel hat Ihnen einige Denkanstöße und Tipps zum Mastering mit auf den Weg gegeben. Dieses Thema kann ganze Bände füllen und tut es auch. Ein echter Profi kennt alle Tricks und ist sein Geld auf jeden Fall wert. Für den Hausgebrauch allerdings ist das zum Teil überdimensioniert und leider nicht immer bezahlbar. Trotzdem kann man aus einem guten Mix selbst mit etwas Mühe eine Menge mehr herausholen. Also viel Spaß beim Tüfteln, Üben, Lernen und Experimentieren.

Bernd Scholl

Über den Autor

Bernd "moonbooter" Scholl ist Musikproduzent, ist Autor und Label-Macher. Er masterte unter anderem Songs und Alben für und mit folgenden Künstlern: Star Sounds Orchestra, Sonic Ambience, Elektrohandel, Frank Klare, Robert Schroeder, Wellenfeld, Metropolis, Exposed, Harald Grosskopf, Benny Feenell, BKS, moonbooter (himself), Uwe Reckzeh, Carboneids, Erez Yaary, Hausmann & Stark, Hannes Motal, Guido Meyer, Indra, Elektronische Maschine, Projekt Erde, Orange Park, Nattefrost (DK), uvm.

 
Super Artikel! Genau richtig für meinen Einstieg in die Mixing/Mastering Materie. Vielen Dank Bernd, hat mir sehr geholfen
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
Antworten
9
Aufrufe
802
Henrythe8th
Henrythe8th
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
859
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben