ich klink mich mal einfach hier ein... und back to topic:
Miite bis Ende der 90er fing es bei mir mit der Begeisterung
fürs Mastering an. Und wie sollte es anders sein, zu Beginn
der Loudness-War Ära war ich erstmal fasziniert vom
Limiter. Es waren die Brickwall Limiter die zum ersten
mal "wurstige" Wellenformen zustande brachten, die
bei nicht so ganz genauem Hinhören genauso klangen
wie die Produktionen bis Anfang der 90er, darüber
hinaus aber irgendwie auch druckvoller. Ich hatte das
Prinzip verstanden, hatte aber keinen Limiter als Software
da, und so programmierte ich mir erstmal selber einen.
Funktionierte, und ich genoß erstmal den tollen Effekt,
dass Aufnahmen scheinbar ohne Dynamikeinschränkung
oder Pumpartefakte zu einer Wurst gemacht werden konnten.
Mit der Zeit hatte ich ein paar Plugins, aber ich beschränkte
mich erst nur auf sehr dezente Maßnahmen. Meine Mixe,
elektronischer Art, waren klanglich schon sehr gut, und so
benutzte ich nur ganz grob und dezent einen EQ, Kompressor
und Limiter. Mastering bedeutete für mich damals wirklich
nur, dass alle Titel auf einer CD gleich laut sein sollten.
Den jugendlichen Spass am Loudness War
kann man ruhig mal durchlebt haben, ist ne Erfahrung.
Seitdem ist viel Zeit vergangen, ich war immer fasziniert
vom Mastern und bin jetzt auch tatsächlich dort wo ich
hin wollte, was ich mir damals aber nicht hätte träumen
lassen. Nicht zuletzt waren daran Meinungen wie in diesem
Thread schuld. Nach dem Motto man bräuchte so viel
Erfahrung dass man nie mit den Pro's mithalten kann,
und dann noch dass man ein millionenschweres Studio
bräuchte.
Mir ist früh schon klar geworden dass ein ausgeglichenes
Spektrum sowohl für den Wohlklang als auch für die
maximale Loudness zuträglich ist. Wenn die Ausgewogenheit
stimmt, auch in dynamischer Hinsicht, dann braucht ein
Limiter kaum noch arbeiten, und es ist trotzdem sehr
druckvoll. Aber bis ich selbst so einen Sound zaubern
konnte dauerte es noch ein wenig.
Ich kombiniere gezielt und subtil alle Arten von Prozessoren,
MS, Multibandkompression, was auch immer, um
einen solchen Sound zu erreichen. Jeder Prozessor ist
ein Tool um etwas ganz gezieltes zu erledigen, nichts
geschieht nach dem Motto "ich klatsch mal den drauf,
dann wirds irgendwie besser klingen".
Für meine eigenen Produktionen habe ich jeweils nur
so viel Mastering angewendet, wie ich zu dem jeweiligen
Zeitpunkt auch wirklich verstanden hatte.
Das kann ich an dieser Stelle nur jedem raten, also besonders Ilka.
Er kann beim Mastern alle Prozessoren verwenden die er
intuitiv beherrscht, solte aber von solchen Abstand nehmen,
die ihm noch nicht vertraut sind, und welche dann eher zufällige
Ergebnisse produzieren und mehr kaputt machen als verbessern.
Natürlich sollte man immer dazulernen. Also ruhig mit neuen
Plugins experimentieren. Ich meine nur, wenn man eine Produktion
ablierfert sollte man wirklich wissen was man tut.