REW_Raumoptimierung_RayTop

Wenn du einen Helmi baust, kannste das als Innendämmung an den Wänden probieren ;)

Ich behalte es mal im Hinterkopf. Könnte schon sein, dass ich irgendwann mal Helmis baue.

Habe den Händler wiedergefunden :)

Dichte: ca. 1,6 g/cm³

Super danke!

Es scheint bei dieser Matte aber so zu sein:
Option Nr.1 - 3mm Dicke (Das wären dann 4,8 kg / m2)
Option Nr.2 - 4mm Dicke (Das wären dann 6,4 kg / m2)

Für 40 Hz braucht man ja so 5,2 - 5,7 kg wenn man keine geringere Effektivität möchte glaube ich.

Mal gespannt ob ich da bald was perfektes finde.
 
Für 40 Hz braucht man ja so 5,2 - 5,7 kg wenn man keine geringere Effektivität möchte glaube ich.

????
20201209_182644.jpg

20201209_182706.jpg

20201209_183000.jpg


Wie kommst du auf 5,2 - 5,7 ?
 
Habe noch allerlei (unbrauchbares) Zeug von meiner vorherigen Raumakustik-Katastrophe hier rumliegen.

Meint ihr, ich kann davon noch irgendwas gebrauchen?

Vielleicht so zerschneiden, verkleben und arrangieren, dass ich im Endeffekt wieder brauchbare Elemente erhalte?

Anhang anzeigen 88534
Wenn man die Dinger in einander steckt und auf 10cm+ kommt, müsste das Zeug eigentlich für Erstreflektionen funktionieren. Evtl. Kannst dir daraus deinen Deckeabsorber zusammen kleben.
 
Wie kommst du auf 5,2 - 5,7 ?

Oh :wtf:
Puh komisch weiß jetzt auch nichtmehr also ich habe wohl bei den einzelnen Werten wohl was durcheinander gebracht, sodass ich nicht auf 40 Hz kam

Wenn man die Dinger in einander steckt und auf 10cm+ kommt, müsste das Zeug eigentlich für Erstreflektionen funktionieren. Evtl. Kannst dir daraus deinen Deckeabsorber zusammen kleben.

Ja das wäre auf jeden Fall mal eine Möglichkeit
 
Für eine 40 Hz Mode 400cm. Für 30 Hz 500cm. So meine Berechnung in Sound flow.

Das würde also bedeuten, dass ich garkein 50 x 62,5 bräuchte?

40 x 62,5 würden also auch schon ihren Job tun?

Also das bezieht sich jetzt auf Steinwolle-Absorber. Nicht auf Limp-Mass-Absrober oder?

Sofern sich bei Behandlung die Raummode nicht nach unten bewegt nach Behandlung und die tiefste Mode sitzt bei 40 bis 45 Hz würden eventuell 40 x 62,5 reichen, ja! Aber genau siehst Du es erst wenn Du mal einige Pakete Steinwolle reinstellst und mal misst. Da werden ggf. die Moden deutlicher und Du bekommst eine Idee wo die Probleme so sitzen im Raum.
 
Wenn man die Dinger in einander steckt und auf 10cm+ kommt, müsste das Zeug eigentlich für Erstreflektionen funktionieren. Evtl. Kannst dir daraus deinen Deckeabsorber zusammen kleben.

Mist.... jetz wo des sachs ! :)
Stimmt, ist ein Versuch wert...wenn das Zeug irgendwie dämpft :)
 
Hallo Rauschkiller,

Das mit den Limps ist so eine Sache...
Front ist aus Gummi, was ne ganze Zeit mufft ( nach Autoreifen oder so ). Verfliegt aber irgendwann. Der Rahmen ist easy wie ein Buchregal ( 4 Bretter fettich ).
Rockwoolfüllung rein, Kisten so planen, das man die Platten etwas, nicht viel, etwas stramm in den Rahmen drückt. Hält bei mir seit mehreren Jahren...
Dann vorne die Gummiematte drauf tackern ( nicht zu stramm aber auch nicht zu lose ), den Luftspalt nicht vergessen zur Steinwolle, damit die Membran sich bewegen kann... Hab dann noch einmal Gaffatape über die Tackerspur geklebt... fettich...
Dahin stellen wo se hin sollen...fettich ;-)
Bei mir war das einmal über Eck ( 6 Module ), 180cm Hypotenuse, einmal wurde ein Wandstück zugemacht 8 Module ( 1 ist ca. 60cm breit ), alles Raumhoch. Und dann noch ein paar kleinere hinter der Konsole in der Ecke...
Schimmel hab ich nach 2 ? Jahren nicht entdeckt. War die Tage mal hinter der "Gummiewand" und habe hinter die Kleinen geschaut ( Aussenwandseite ) alles okay...
Die Berechnung habe ich hiermit gemacht:
http://www.acousticmodelling.com/
dickes Dankeschön - mit deinem Tip Limp Mass Absorber hast du mir Fehlkäufe & unsinnige Versuche mit Helmholzresonatoren (DIY) erspart. Ich war drauf & dran, testweise zwei PSI AUDIO AVAA C20 Absorber zu bestellen. Schwups wären 4,5 T€ weg gewesen. Die Hoffnung steigt, dass ich bald wieder & ohne PC-Frequenzgangkorrektur London Grammar‘s Hey Now oder Trentemøller‘s Last Resort komplett ohne parametrischen EQ mit meinen RL901K genießen kann. Meine Raummode liegt laut REW- & ACOURATE-Messung bei 42,5 Hz, mit MEG-Bordmitteln ist der nicht beizukommen. Bei etwas über 20 Hz (Länge) gibt’s auch eine, die dürfte aber eher bei Bach‘s Orgelwerken nerven.
Grüßle aus Grafenau
Ronny
 
Ergebnisse der ersten Messungen mit Steinwolle:

Auf den jeweiligen Modellen meines Raumes ist zu erkennen wo ich die Dinger aufgestellt habe.

Messung 1 (Referenzzwecke):

- keine Steinwolle

Messung 1.png FQ 1.png Spectogram 1.png

Messung 2:
- Mit Steinwolle

Messung 2.png FQ 2.png Spectogram 2.png
 
Messung 3:
- mit Steinwolle

Messung 3.png FQ 3.png Spectogram 3.png

Messung 4:
- mit Steinwolle

Messung 4.png FQ 4.png Spectogram 4.png


Was meint ihr zu den einzelnen Ergebnissen? :)

Würde mich interessieren, was ihr dazu zu sagen habt!
 
Hier nochmal die Fequenzgänge im direkten Vergleich.

Damit man einfach zwischen den einzelnen Folien wechseln kann.
 

Anhänge

  • FQ 1.png
    FQ 1.png
    49,4 KB · Aufrufe: 267
  • FQ 2.png
    FQ 2.png
    51,4 KB · Aufrufe: 276
  • FQ 3.png
    FQ 3.png
    51,3 KB · Aufrufe: 244
  • FQ 4.png
    FQ 4.png
    50,3 KB · Aufrufe: 263
Hi Ronny ( @ronfruehling )

Danke :)

Aber es wird glaube ich Zeit eine Warnung auszusprechen für alle die mitlesen...
@RayTop, @flipnaut, @synthpark, @Schlumpfpeter, @Manu84, @Moiterei und alle nicht genannten stillen Mitleser...

"Die Dinger haben in meinem Raum funktioniert..".

Edit:
Nach freundlichem Hinweis von @synthpark

Sie funktionieren natürlich immer noch, nach 5 Jahren und das Studio gibt es noch ! Obwohl es gerade still ist, wegen Umbau, der sich fucking schleppt :mad:

Es kann.... es kann gut möglich sein, das sie in deinem Raum, anderen Raum nicht funktionieren !
Ich lehne jegliche Gewähr oder Haftung ab, wenn sie nicht funktionieren sollten !

Vielleicht habe ich einfach Glück gehabt, das die Kübel ihren Dienst tun, ich weiss es nicht...

Bitte, wenn man die Teile nachbauen will, alles... alles was ich dazu hier geschrieben habe, lesen und auch verstehen...

Wie z.B die Sache mit dem Geruch, der ne Zeit brauch um zu verfliegen... oder der Air Gap Geschichte hinter der Steinwolle, die nicht zu unterschätzen ist... Wichtig auch der 10mm Luftspalt von Membran zur Steinwolle oder was auch immer für Wohnzimmertauglicheres Zeug verbaut wird. Oder das Membrangewicht welches berechnet werden muss...

Ich kann halt nur sagen, das einfache Steinwolle, Helmholtzresonatoren in meinem verkorksten L- Raum nicht gewirkt haben... Aktive Geschichten wie PSi Audio hatte ich damals nicht auf dem Radar ! Diese Teile könnten für den einen oder anderen eine sauberere Lösung darstellen...

Das weiss ich aber nicht, weil ich aktive Geschichten nicht getestet habe, dazu fehlt der Stellplatz einfach und ich bin mit meinem Raum so wie er jetz ist... zufrieden....

Also... wen jemand diese Art von Limp Mass Absorber, nach meinen Angaben bauen will und sie im jeweiligen Raum ihren Dienst tun sollten....

Super... und gern geschehen :)

Aber wie schon mal hier im Forum erwähnt worden ist... Jeder Raum ist anders und was bei mir funktioniert hat, muss noch lange nicht.... noch lange nicht in anderen Räumen funktionieren....

Wenn jemand die Limps nachbauen möchte, trotz der Warnung... Sind alle nötigen Hinweise dazu in diesem Thread verstreut... Ausser die Sichtbauweise... Wenn man "auf Sicht" bauen will oder muss... die Kästen so konstruieren, das vor der Membran etwas Luft ist, wo man dann z.B. dünnen Stoff platzieren kann... Das kann man entweder durch 2 Schaligen Aufbau lösen... auf den inneren Rahmen die Membran auftackern oder mit Leisten festklemmen. Auf den äusseren, 2cm höheren, den Stoff aubringen... Oder alles so konstruieren, das man den Stoffrahmen auf den Limp aufsetzen kann mit Neodyms z.B.. Nur ein paar Ideen...

Tip, wenn man sie bauen will...
Wenn die Dinger richtig konstruiert worden sind... Membrangewicht, Gummi, kein Vinyl oder Bitumen usw. Schwingen die Membranen fühlbar bei der Resonanzfrequenz, was meinen Erfolg bestätigte...

Zu dem Gummi...
Bevor irgendwo...irgendwelches ungetestetes Gummi gekauft wird, am besten den Mattenlager Link nehmen. Denn ich habe die Bestellungen in meinen Mails wiedergefunden...

Es wurden 2015 folgende Materialstärken bestellt....
2mm
3mm
4mm
5mm
6mm
Wusste garnicht mehr wieviel verschiedene Limps ich gebaut hatte ?!?!?!

Das ist auch ein Hinweis, der hier auch schon mal fiel... Bringt man Absorber in einen Raum ein. Verändert man das Volumen des Raumes, aber auch die Druckverteilung im Raum !

Heisst immer wieder messen und auf die neuen Gegebenheiten reagieren !

Dazu zählen auch die Standorte wo man über das Membrangewicht, Platzmangel kompensieren kann ( dickere Membran ).

Tip an dieser Stelle...
Bitte unten links im Calculator auf den Hinweis achten wie stark der Limp wirkt....
Berechnungsbeispiel ( aus der Erinnerung heraus mit 2mm Gummi )

Screenshot_20201210-012638_Firefox.jpg

Screenshot_20201210-012954_Firefox.jpg

Screenshot_20201210-013155_Firefox.jpg


Zum Schluss nochmal...
Da wir hier uns in den Tiefen von DIY bewegen....

Alles kann...nix muss....also alles OHNE GEWÄHR :)

In diesem Sinne, gutes gelingen...hoffentlich...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
@rauschkiller: "haben funktioniert" und was jetzt? Hast du mittlerweile einen anderen Ansatz oder Studio? Oder tun sie noch tapfer ihren Dienst?
 
Was meint ihr zu den einzelnen Ergebnissen? :)

Hey Mann :)

Könnte tatsächlich sein, das nur Steinwolle bei dir wirkt... Glückwunsch ! :)

Haste die .mdats ?
Ich persönlich habe Probleme damit, wenn ich nicht selber skalieren kann, 60 dB Unteschied z.B. oder wie lang war die Mode im Ursprung... 1500, 2000ms ?

Es könnte gut sein, wenn Du die Wand hinterm Sofa komplett zumachst, das da noch mehr geht...

Diese Wand war, glaube ich ein fieser Übeltäter lt. der Triakustik Simulation ???
 
@rauschkiller: "haben funktioniert" und was jetzt? Hast du mittlerweile einen anderen Ansatz oder Studio? Oder tun sie noch tapfer ihren Dienst?


Uuhhj sorry... Sie tun es noch... Studio gibt es noch !

Sorry... wird editiert...

Danke ! :)
 
Sind die Messungen mit Subwoofer?

Es ist immer wichtig, jede Schallquelle einzeln zu messen. Das Zusammenspiel zwischen Mains und Sub wird sich mit jeder weiteren Packung Steinwolle auch weiter verändern. Den Subwoofer zusätzlich der Mains noch seperat zu messen bringt natürlich mehr Informationen und ein höheres Evaluationspotenzial.

So, wie ich das momentan einschätze, solltest du tatsächlich die komplette Rückwand dick mit Steinwolle ausfüllen. Wenn das noch nicht reichen sollte, dann müsstest du deine Platzvorstellung weiter konkretisieren. Möchtest du keine 25-30cm dicken vollflächigen Seitenabsorber, die sowohl SBIR als auch die 0-1-0 und eventuell die 1-0-0 Mode weiter abschwächen, müsstest du zumindest alle vertikalen und waagerechten Raumkanten, die du vollzustellen bereit bist, mit Zwischenmessen abwechselnd ausfüllen.

Wie sieht es bei dir mit der Decke aus? Welches Material? Stabil genug, um reinzubohren und was Mittelschweres dranzuschrauben?

Letztendlich wäre es halt sehr hilfreich, zu wissen, wieviel Arbeit du reinstecken möchtest und welche Erwartungen du an das finale Ergebnis hast. Denn deine Raumdimensionen sind der meinen sehr ähnlich und ich kann dir sagen, du müsstest eigentlich alles bis auf den Boden mit Absorption zuballern, um eventuell in eine 10dB-Range mit geeignetem Nachhall zu kommen. Ich habe hier den kleinen Vorteil, dass Decke und Frontwand aus Rigips sind und dadurch bereits etwas Schall absorbiert wird. Trotzdem ist bei mir die komplette Rückwand ein einziger 40cm dicker Absorber mit Verbretterung, über mir eine 35cm fette Cloud und an den Seiten 27cm tiefe verbretterte Seitenabsorber.

In so kleinen Räumen muss wirklich jede Fläche mithelfen, diese fetten Moden zu reduzieren. Außerdem werden diese tiefen Löcher im Frequenzgang von Reflektionen verursacht, die teilweise einfach von überall herkommen.
Das siehst du ja auch bereits an deinen Messungen: In Messung 2 scheint Steinwolle im Raum den Frequenzgang zu glätten. Und dann in Messung 3 und 4, nachdem die Wolle woanders steht, sieht es sogar beschissener aus als komplett ohne. Das ist bei mir genauso.

Aber der ganze Aufwand lohnt sich definitiv. Ein gut klingender Raum macht das Arbeiten angenehmer; das gilt für alle Bereiche.
 
Sind die Messungen mit Subwoofer?

Es ist immer wichtig, jede Schallquelle einzeln zu messen. Das Zusammenspiel zwischen Mains und Sub wird sich mit jeder weiteren Packung Steinwolle auch weiter verändern. Den Subwoofer zusätzlich der Mains noch seperat zu messen bringt natürlich mehr Informationen und ein höheres Evaluationspotenzial.

Kann er ja machen und hat er gemacht, nur muss man nicht jede Schallquelle für sich extrem begradigen. Es geht vielen darum, mit moderaten Mitteln das Beste rauszuholen, und ohne dabei den ganzen Raum einem einzigen Ziel zu opfern, nämlich so gut es geht abzuhören. Und dabei kann der Sub häufig helfen.

Wenn du die einzelnen Signalquellen vermißt, heißt das noch lange nicht, daß sich diese Signalquellen gleichphasig addieren, und damit sind die Einzelkurven im Bassbereich erstmal nur halb soviel Wert, zumal ab ca 200 Hz die Mitten eh nicht mehr beeinflußt. Man hat eher ne Aussage wie: wie siehts aus ohne Sub, wie siehts aus mit Sub. Was Sinn macht, ist eine getrennte Messung L/R für Höhen und Mitten, weil kleinste Schwankungen der Micposition schon Kammfiltereffekte in den Höhen erzeugen. Dabei kann aber der Sub drinbleiben.
 
Haste die .mdats ?
Ich persönlich habe Probleme damit, wenn ich nicht selber skalieren kann, 60 dB Unteschied z.B. oder wie lang war die Mode im Ursprung... 1500, 2000ms ?

Hier der Link!

https://www.dropbox.com/s/n5e1hyd0yu9l3uy/Messung 9.12..mdat?dl=0

Diese Wand war, glaube ich ein fieser Übeltäter lt. der Triakustik Simulation ???

Also sofern ich es beurteilen kann ist die Wand an allen Moden in irgendeiner Art und Weise beteiligt gewesen. Manchmal halt die ganze Wand wie bei 40 & 80 Hz und manchmal nur die oberen bzw. unteren Ecken. Das hat sich auch mit dem Test gleichbleibender Sinusschwingung und abhören bestätigt.

Trikustik.png
 
Sind die Messungen mit Subwoofer?

Ja sind sie. Aber ich habe irgendwie das Bedürfnis den SUB erstmal wieder rauszunehmen.

So, wie ich das momentan einschätze, solltest du tatsächlich die komplette Rückwand dick mit Steinwolle ausfüllen.
Es könnte gut sein, wenn Du die Wand hinterm Sofa komplett zumachst, das da noch mehr geht...

Ich wäre bereit, die ganze Rückwand dick mit Steinwolle zu behandeln. Ich mach mir dann aber sorgen wegen dem Schimmel. Das ist der einzige Grund, weshalb ich noch Respekt davor habe. Genug Geld für aufwändige Lüftungssysteme habe ich momentan leider nicht.

müsstest du zumindest alle vertikalen und waagerechten Raumkanten, die du vollzustellen bereit bist, mit Zwischenmessen abwechselnd ausfüllen.

Wie sieht es bei dir mit der Decke aus? Welches Material? Stabil genug, um reinzubohren und was Mittelschweres dranzuschrauben?

Also die ganzen Decken-Ecken (also Übergang von Wand zu Decke?)
» Ja die wollte ich auf jeden Fall auch alle behandeln!

Die Decke an sich ist ziemlich stabil, da könnte man locker was machen.
Aber ich habe Angst, dass es dann so niedrig wird, dass einem die Decke auf den Kopf fällt (lustig oder?)

Sind die Messungen mit Subwoofer?

Es ist immer wichtig, jede Schallquelle einzeln zu messen. Das Zusammenspiel zwischen Mains und Sub wird sich mit jeder weiteren Packung Steinwolle auch weiter verändern. Den Subwoofer zusätzlich der Mains noch seperat zu messen bringt natürlich mehr Informationen und ein höheres Evaluationspotenzial.

So, wie ich das momentan einschätze, solltest du tatsächlich die komplette Rückwand dick mit Steinwolle ausfüllen. Wenn das noch nicht reichen sollte, dann müsstest du deine Platzvorstellung weiter konkretisieren. Möchtest du keine 25-30cm dicken vollflächigen Seitenabsorber, die sowohl SBIR als auch die 0-1-0 und eventuell die 1-0-0 Mode weiter abschwächen, müsstest du zumindest alle vertikalen und waagerechten Raumkanten, die du vollzustellen bereit bist, mit Zwischenmessen abwechselnd ausfüllen.

Wie sieht es bei dir mit der Decke aus? Welches Material? Stabil genug, um reinzubohren und was Mittelschweres dranzuschrauben?

Letztendlich wäre es halt sehr hilfreich, zu wissen, wieviel Arbeit du reinstecken möchtest und welche Erwartungen du an das finale Ergebnis hast. Denn deine Raumdimensionen sind der meinen sehr ähnlich und ich kann dir sagen, du müsstest eigentlich alles bis auf den Boden mit Absorption zuballern, um eventuell in eine 10dB-Range mit geeignetem Nachhall zu kommen. Ich habe hier den kleinen Vorteil, dass Decke und Frontwand aus Rigips sind und dadurch bereits etwas Schall absorbiert wird. Trotzdem ist bei mir die komplette Rückwand ein einziger 40cm dicker Absorber mit Verbretterung, über mir eine 35cm fette Cloud und an den Seiten 27cm tiefe verbretterte Seitenabsorber.

In so kleinen Räumen muss wirklich jede Fläche mithelfen, diese fetten Moden zu reduzieren. Außerdem werden diese tiefen Löcher im Frequenzgang von Reflektionen verursacht, die teilweise einfach von überall herkommen.
Das siehst du ja auch bereits an deinen Messungen: In Messung 2 scheint Steinwolle im Raum den Frequenzgang zu glätten. Und dann in Messung 3 und 4, nachdem die Wolle woanders steht, sieht es sogar beschissener aus als komplett ohne. Das ist bei mir genauso.

Aber der ganze Aufwand lohnt sich definitiv. Ein gut klingender Raum macht das Arbeiten angenehmer; das gilt für alle Bereiche.

- Es macht mir nichts aus EINIGES an Arbeit reinzustecken.
- Ich möchte die Kosten gerne im Zaum halten
- Ich möchte mich noch wohl fühlen können im Raum und mich nicht fühlen wie in einer Gummizelle
- Ich hätte aber schon gerne eine 10 db Range (dazu werden Kompromisse auf mich zukommen denke ich)
Das Ziel ist ja letztlich sicher und selbstbewusst Mix-Entscheidungen treffen zu können.
Da ich mit Musik aber nur sehr wenig verdiene und es einfach meine Leidenschaft / Hobby ist muss das
nicht auf absolutem Profi-Niveau sein.

Und dann in Messung 3 und 4, nachdem die Wolle woanders steht, sieht es sogar beschissener aus als komplett ohne.

Echt? :wtf: Hätte ich jetzt garnicht so interpretiert. Das Spectogram sieht doch viel besser aus.
Und die 40 Hz Mode wurde doch auch abgeschwächt.

Aber der ganze Aufwand lohnt sich definitiv. Ein gut klingender Raum macht das Arbeiten angenehmer; das gilt für alle Bereiche.

Das denke ich auch!
 
naja, Messung 2 ist bisher am besten, das ist schon klar. Eine 1 0 0 Mode mag große Fläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf ja nicht nur auf das unterste Problem gucken :) vorne die Kisten stellen auch einiges an... Also insofern würde ich ähnlich wie bei mir vordere Ecken voll und hintere Wand komplett machen. Oder nur Ecken und alle deckenkanten. Dann kann dazwischen hinten noch ein kleineres sofa. Oder nur vordere und hintere deckenkanten plus Ecken. Viele Optionen :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben