REW Messungen Homestudio

Da bist sicher auch etwas müde
Schon...ich kann langsam keine Steinwolle mehr sehen
IMG_8563.JPG
 
Von mir auch alles Gute!
 
Vielen Dank :)
 
Wie habt ihr denn die Laminatbahnen an den Teilreflektierenden Modulen befestigt? Schrauben oder Nägel?
 
Bin zwar nicht gemeint, aber ich habe Klettband genommen.
 
Wie habt ihr denn die Laminatbahnen an den Teilreflektierenden Modulen befestigt? Schrauben oder Nägel?

Schrauben.

Und zwar welche mit selbstschneidender Spitze. oberste Laminatschich (Dekor) ist bei manchen Böden sehr hart. Wenn du dann nahe der Kante schrauben musst, kommst du fast über ein vorbohren nicht rum weil es sonst ausplatzt. Und das ist nervig die bohrerei. Deswegen dünne schrauben in etwa 3x30er mit bohrspitze. Und ich mag torx schrauben lieber als kreuzschrauben, da hält der bit besser im schraubenkopf beim schrauben.

Entweder bei so einem Konkurswarenladen kaufen, Sonderpreis Baumarkt oder über eine Firma mit Prozente bei Würth und Co einkaufen.
Bloß nicht bei Obi, Bauhaus, Toom und Co. Normale Baumarktpreise bezüglich Schrauben sind abartig.

Cheers
 
Kleben wäre auch eine Option. Schrauben auch, klar, aber dann auf jeden Fall vorbohren. Laminat ist meist etwas zickig an der Oberfläche.
 
Jetzt nochmal gezielt nachgefragt nach dampfsperre an den Deckenkanzenabsorbern:
Aus gesundheitlichen Gründen MUSS ich leider sehr genau auf so was achten (siehe #62).
Wenn ich die Dammsperre fachgerecht an der bereits bestehenden Holzkonstruktion befestige, so kann ich die Laminatbahnen ja schlecht einfach draufschrauben. Das würde die Dammsperre ja wieder unbrauchbar machen.
Wie löse ich das?
 
Jetzt nochmal gezielt nachgefragt nach dampfsperre an den Deckenkanzenabsorbern:
Aus gesundheitlichen Gründen MUSS ich leider sehr genau auf so was achten (siehe #62).
Wenn ich die Dammsperre fachgerecht an der bereits bestehenden Holzkonstruktion befestige, so kann ich die Laminatbahnen ja schlecht einfach draufschrauben. Das würde die Dammsperre ja wieder unbrauchbar machen.
Wie löse ich das?

Kann ich dir nicht sagen. Ich bin mir aber sicher dass du nach 2 Lagen Gartenvlies + Bühnenmolton nichts an Faserflug zu befürchten haben wirst.

Und wenn du willst dass das was wird musst die voll absorptiven Flächen auch nur mit Gartenvlies und Molton versehen, du kannst dahinter keine Folie vorne auf die Absorber packen.

Aber wenn du Folie verwenden willst mach das ruhig - ich möchte nur nicht, dass du hinterher sagst, dass was ich dir hier empfohlen habe funktioniert nicht, dass tut es nämlich, aber nicht mit Folie auf der Front.
 
Es geht mir hierbei nicht um Faser-Flug. Das Problem ist mir Molton und Flies zu lösen.
Mir geht es hier um die Erhaltung der Dampfsperre. Irgendwie muss ich die Laminatbahnen ja an der Unterkonstruktion befestigen. Auf der Unterkonstruktion muss ja die Dammsperre angebracht werden, luftdicht mit der Wand verklebt. Wenn ich jetzt also Schrauben durch das Laminat und die Dampfsperre in die Unterkonstruktion drehe, dann ist die Dampfsperre nicht mehr dicht.

Wie löse ich das?
 
Es geht mir hierbei nicht um Faser-Flug. Das Problem ist mir Molton und Flies zu lösen.
Mir geht es hier um die Erhaltung der Dampfsperre. Irgendwie muss ich die Laminatbahnen ja an der Unterkonstruktion befestigen. Auf der Unterkonstruktion muss ja die Dammsperre angebracht werden, luftdicht mit der Wand verklebt. Wenn ich jetzt also Schrauben durch das Laminat und die Dampfsperre in die Unterkonstruktion drehe, dann ist die Dampfsperre nicht mehr dicht.

Wie löse ich das?

Wieso musst du eine Dampfsperre anbringen?

Ich kann es nur wiederholen, du kannst auch nicht an der restlichen Decke eine Dampfsperrfolie anbringen. Der vordere Teil ist voll absorptiv und auch dahinter wo Bretter ran gemacht werden müssen die entstehenden Schlitze voll absorptiv sein. Eine ordentliche Dampfsperrfolie ist zu reflektierend um eingesetzt werden zu können.

Ich mein wenn du dich von einem Fachmann beraten hast lassen, der dir gesagt hat du brauchst jetzt eine Dampfsperre weil das sonst schimmelt dann kannst du das von mir empfohlene Konzept so nicht umsetzen. Das funktioniert dann nicht.

Mir ist nicht klar wie du auf die Idee mit der Dampfsperrfolie kommst. Ich dachte die Decke ist eh beheizt von oben?
 
Ja die Decke ist unter dem WZ mit Fusbodenheizung.

In allen Bauforen liest man bezüglich großflächiger Innendämmung - und nichts anderes ist dein Vorschlag mit den Deckenkantenabsorbern - dass verstärkt auf die Schimmelproblematik geachtet werden soll, vor allem an Außenwänden, von denen ich ja 2 hab.
Es werden ja alleine mit den Deckenkanten 15 m2 Fläche gedämmt.
(Das Dämmmaterial soll ja so nah wie möglich am besten direkt an die Wand, so hab ich das zumindest verstanden).

Auch andere - anscheinend auch erfahrene - User hier weisen doch immer wieder darauf hin.

Nun ist das hier kein Bauphysik-Forum, das ist mir schon klar.
Trotzdem ist meiner Meinung nach ein gesundes Maß an Vorsicht bei dauerhaft fest verbauten Installationen mit Dämmung und den damit verbundenen Überlegungen durchaus angebracht.
Vor allem wenn man wie ich - um mal deutlich zu werden - aufgrund einer wie ich jetzt weis chronischen Krebserkrankung dauerhaft Probleme mit dem Immunsystem haben wird.

Was also macht dich so sicher, dass mir da nix reinschimmelt?

Versteh das bitte nicht falsch, ich find dein Konzept was du hier für mich gepostet hast nach wie vor gut und für meinen Raum echt umsetzbar. Sonst hätt ich nicht angefangen zu bauen.

Ich will nur einfach keinen groben Fehler machen, der mich später einholt.


Grüße
muleb
 
Ja die Decke ist unter dem WZ mit Fusbodenheizung.

In allen Bauforen liest man bezüglich großflächiger Innendämmung - und nichts anderes ist dein Vorschlag mit den Deckenkantenabsorbern - dass verstärkt auf die Schimmelproblematik geachtet werden soll, vor allem an Außenwänden, von denen ich ja 2 hab.
Es werden ja alleine mit den Deckenkanten 15 m2 Fläche gedämmt.
(Das Dämmmaterial soll ja so nah wie möglich am besten direkt an die Wand, so hab ich das zumindest verstanden).

Auch andere - anscheinend auch erfahrene - User hier weisen doch immer wieder darauf hin.

Nun ist das hier kein Bauphysik-Forum, das ist mir schon klar.
Trotzdem ist meiner Meinung nach ein gesundes Maß an Vorsicht bei dauerhaft fest verbauten Installationen mit Dämmung und den damit verbundenen Überlegungen durchaus angebracht.
Vor allem wenn man wie ich - um mal deutlich zu werden - aufgrund einer wie ich jetzt weis chronischen Krebserkrankung dauerhaft Probleme mit dem Immunsystem haben wird.

Was also macht dich so sicher, dass mir da nix reinschimmelt?

Versteh das bitte nicht falsch, ich find dein Konzept was du hier für mich gepostet hast nach wie vor gut und für meinen Raum echt umsetzbar. Sonst hätt ich nicht angefangen zu bauen.

Ich will nur einfach keinen groben Fehler machen, der mich später einholt.


Grüße
muleb

Kein Problem. Deswegen schreiben wir ja.

Ich hab ein bisschen früher in diesem Thread schon mal das zum Schimmel gepostet:

Die Schimmelfrage ist grundsätzlich sehr kontrovers diskutiert. Ich gebe gern meine persönliche Meinung ab wenn ich weiß was an die Wände angrenzt, ich würde dir aber raten diese Frage nicht im Forum zu klären. Frag da einfach einen Trockenbauer oder jemand wo du weißt der das sicher gut beurteilen kann.

Ich hab dann auch ein wenig später geschrieben, dass ich mir persönlich nix denken würde.
Aber das gilt nach wie vor nur für mich und bei dir und deiner Erkrankung sollte man da echt wie ich hier schreibe eine Fachmeinung einholen.

Ich würde nicht versuchen dass hier im Forum zu lösen wenn ich du wäre.

Ich würde folgendes vorschlagen, du schaust ob du jemanden an den Start bekommst der dir da wirklich eine verlässliche Aussage machen kann. Trockenbauer, Architekten, Baufirma, was weiß ich.

Die Ecken an der Decke sind gar nicht das Problem. Hier könntest du die Folie sogar verwenden, da keine Reflexionen zu erwarten sind.

Aber kurz zwecks durchschrauben durch die Folie dann:
Ich würde halt nur da Schrauben wo dahinter dann auch eine Dachlatte ist und beim Tackern für den Stoff auch anpassen.

Ich mein google mal wie Dampfsperren angebracht werden...

https://www.google.com/search?q=dam...-wKHUrrAL4Q_AUIDygC&biw=1829&bih=874&dpr=1.05

...getackert und schau mal wie oft dann durch diese Folie geschraubt wird um Ständerwerke / Latten zu befestigen... Ich würde halt echt drauf achten, dass ich nur da Schraube wo auch eine Latte dahinter ist, so dass die Folie fest gedrückt wird und dass Schraubenloch verdeckt eingequetscht.

Aber wie gesagt, erkundige dich mal. Und wenn es auch Alarm für die abgehängte Decke gibt dann melde dich, dann müssen wir das etwas modifizieren. ;-)


Nur nebenbei: Ich hab schon mal eine Suchanfrage hier im Forum bezüglich der Schimmelfrage gestartet und bin leider nicht auf eindeutige Antworten der erfahrenen User gestoßen. Hast du da nen Link wo das gut dargestellt ist?

 
Zuletzt bearbeitet:
Ging mir genau so, ich hab keine eindeutigen Aussagen gefunden.
Leider hab ich keinen verlässlichen Link, nur eben wie gesagt auf Bau-Seiten generelle Erklärungen. Baufirma Anschreiben ist allerdings eine sehr gute Idee, das mach ich! Die müssten das eigentlich wissen, haben das Häuschen ja gebaut :)

Zurück zum Thread:

Bezüglich der Seitenwände:
Ich werde doch keine einzelnen Kästen mit 600, 400 etc Tiefe bauen, sondern eine gesamte Konstruktion.
Hier die Draufsicht:
DD37E443-C1EE-4584-9B10-8D56F5C60D13.jpeg

Ich denke das bringt mehr Stabilität und ich kann die Front ohne Lücken bauen und ungewollte Beugungen an der Front vermeiden. Denk ich da richtig?

Und:
Müssen die Kanten, mit der die Konstruktion an die Wand geht auch mit der Wand verbunden - also Luftdicht - gemacht werden (siehe Bild) ?
809868D5-8B26-4F97-A69A-C12AA8B377AF.jpeg


Die 600 und 400 Module sollen ja vollabsorbtiv gestaltet werden. Muss ich die dann schräg stellen oder kann ich die auch gerade lassen, und erst bei den teilreflektierenden Wandelementen mit der Schräge beginnen (siehe Bild)? :
B6D7F2D5-6811-4A98-AEE7-E399C1B3B1EA.jpeg

Bei Voll-Absorbierenden Modulen dürfte dem Schall die schräge doch egal sein oder?

Falls ja: reichen in diesem Fall auch 400 Tiefe anstatt 600?

LG
 
@coffee boy Vielen Dank für deine Geduld!
 
Ich werde doch keine einzelnen Kästen mit 600, 400 etc Tiefe bauen, sondern eine gesamte Konstruktion.
Das ist auch eine Option.
Ich denke das bringt mehr Stabilität
Auch mit einzelnen Kasten kannst du hinterher eine geschlossene Front machen. Mit Laminat wird es schwierig, aber z.B. Paneelen gibt es 3m Lang. Die reichen über die Front mehrerer Kasten im hinteren "teilreflektierenden" Raumbereich. Und vorne kann man Stoff über die 2 Kasten gemeinsam Spannen. Du kannst einzelne Kästen auch mit entsprechenden Möbel Winkeln aneinander schrauben.
Es hat mehrere Gründe weshalb in deinem Entwurf einzelne Kasten sind:
1. Weil ich das so bei mir gemacht hab und das einfach in deinem Entwurf übernommen hab.
2. Man hat die Möglichkeit alle Seitenwandteile überwiegend in der Werkstatt, Garage oder sonst wo zu bauen und kann sie bis auf den finalen Stoff fertig machen, das kann für manche wichtig sein.
3. Der Entwurf soll für alle leicht zu verstehen und zu modifizieren sein für die eigenen Räume, manche werden gewisse Mobilität ggf bevorzugen.
4. Wer Schimmelangst hat kann jederzeit ein einzelnes Seitenwand ohne riesen Aufwand vor holen und dahinter schauen.
5. Es ist wirklich sau cool einfach ein Seitenteil vor holen zu können und dahinter Kabel zu verlegen.
ich kann die Front ohne Lücken bauen und ungewollte Beugungen an der Front vermeiden.
Ob nun eine Dachlatte alle Meter kommt oder 2 nebeneinander ist komplett egal.
Ich hab ja mit 19er MDF gebaut, heißt zwei Seiten der Kästen nebeneinander ergeben sowieso nur 38 mm "Kante".
Dachlatten 2 nebeneinander werden wenn es 50 x 30er sind und man die 30 Seite nach vorn schauen lässt keine Reflexion und den Bass schon erst recht nicht interessieren.
Müssen die Kanten, mit der die Konstruktion an die Wand geht auch mit der Wand verbunden - also Luftdicht - gemacht werden
Nein. Bass wandert durch die Steinwolle ja auch durch. Der ganze vordere Bereich ist ja für Schallwellen transparent an der Front gestaltet. Es geht nur darum dem Bass eine breite geschlossene Fläche vor die Stirn zu knallen.
Ich würde schon den Kasten mit der Ecke ziemlich an die Wand schieben ganz vorn im Raum und dann hinten wo es an der Seitenwand abschließt. Aber ob du die nun anschraubst oder nicht wird keinen messbaren Unterschied machen.

Die 600 und 400 Module sollen ja vollabsorbtiv gestaltet werden. Muss ich die dann schräg stellen oder kann ich die auch gerade lassen, und erst bei den teilreflektierenden Wandelementen mit der Schräge beginnen (siehe Bild)? :
Nein nur teilreflektierende Sachen müssen an der Seitenwand mindestens 6 Grad haben und an der Decke 12 Grad.
Bei Voll-Absorbierenden Modulen dürfte dem Schall die schräge doch egal sein oder?
Richtig.
Falls ja: reichen in diesem Fall auch 400 Tiefe anstatt 600?
In der vorderen Ecke sollte ca 600 x 600 Steinwolle seinen Platz finden. Dass ist aber ungünstig wenn du hier einen 600 x 600 Kasten wie an der Decke hin knallst.
4.jpg
Sollte dein Speaker beim Einmessen nämlich hier landen hast du genau die Ecke an einer schlechten Positionen.

Das wäre ok, weiß aber nicht ob der Unterschied es raus reißt.
1.jpg

400 sind in der Ecke vorne zu wenig. Außerdem wenn du vorne mit 400 anfängst hast du bei 6 Grad Schräge der Seitenteile irgendwann bei der Tür hinten nur noch rund 100 mm Dicke ca und das ist dann noch ok gegen Flatterecho, aber beim Bass macht das nicht mehr viel. du läufst an der Decke schon sehr spitz zusammen, ich würde nicht an den Seitenwänden auch noch einsparen.

Und eins ist noch ganz wichtig. Du weißt nicht wo deine Speaker landen. Du kannst das auch nicht vorher abchecken.
Deswegen weißt du auch nicht wo der Teilreflektierende Bereich beginnt.
8.JPG
Wenn du hier mit deiner Hörposition landest dann wäre der rot markierte Bereich schon teilreflektierend. So leitet der aber nicht wie im Konzept vorgesehen den Schall an den Rückwand Diffusor weiter.
Du müsstest diesen Bereich sogar anders mit Brettern versehen das keine 6 Grad schräge da ist. 3 verschiedene breiten mit 3 verschiedenen zugehörigen Lücken zur jeweiligen Brettbreite, sonst kann es flattern.
Wenn du diesen Teil voll absorptiv lässt, was ja eine Möglichkeit wäre die man in Betracht ziehen kann, saugst du unnötig Energie aus dem Raum. Der gedämmte Bereich wird zu groß. Es wird unnötig dumpf im Raum und der Diffusor bekommt da hinten auch nicht mehr so viel z sehen weil eine größere voll absorptive Fläche da vorne nicht mehr so viel Energie in den hinteren Raumbereich lässt. Das wäre nicht gut.


Wie du das am Ende jetzt machen willst das musst du entscheiden. Aber so wie ich es dir entworfen habe ist es mehr oder weniger ein Selbstläufer der viel Spielraum für Eventualitäten lässt die auftreten können.
Vielen Dank für deine Geduld!
Gern. Hinterfrag die Sachen ruhig. Aber manches ist halt echt einfach so gedacht, dass der Raum als ganzes wirklich gut hinterher funktioniert.


 
Zuletzt bearbeitet:
@coffee boy
ich habe den gesamten thread mitgelesen und muss sagen, dass meine begeisterung für dieses konzept dazu geführt hat, dass ich es ebenso umsetzen möchte. dazu hätte ich folgende fragen:
1.) sind die 6 grad der seitenabsorber und die 12 grad für die decke fixe werte? oder wurde sie mit dem spiegeltrick so ermittelt, dass die lautsprecher alles genau auf den rückwanddiffusor bringen? müsste ich also die neigungen anpassen, wenn mein raum andere längen (5,55 m) hat?
2.) die seitlichen kästen aus mdf, sind die seiten der kästen komplette mdf platten? oder sind es nur mdf rahmen, die seitlich offen sind? meine frage zielt daraufhin ab, dass man mit seitlich offenen kästen material und gewicht spart und vielleicht tiefere frequenzen dann noch seitlich durch alle absorber hindurch können, ohne bei jedem kasten auf seitenwände zu stoßen?
 
Hi, und cool wenn es dir eine Hilfe ist.

1.) sind die 6 grad der seitenabsorber und die 12 grad für die decke fixe werte? oder wurde sie mit dem spiegeltrick so ermittelt, dass die lautsprecher alles genau auf den rückwanddiffusor bringen? müsste ich also die neigungen anpassen, wenn mein raum andere längen (5,55 m) hat?
Nein, keine Spiegeltricks hier ;-)

12 Grad zwischen zwei sich gegenüberstehenden Wänden sind in der Regel eine sichere Nummer wenn es darum geht das kein Flatterecho entstehen kann.
In diesem Entwurf hier wird ja wird ja das meiste im Raum wieder mit Holzpanels verkleidet. Diese reflektieren größtenteils höhere Frequenzen fast komplett wieder. Man kann grob sagen, dass sich so mit viel Holzpanels verkleidete Absorber Wände ähnlich verhalten wie eine glatte Wand in den höheren Frequenzen.
Würden diese also lotrecht zueinander stehen und du klatscht in die Hände kann es den "Poing" geben den man nicht haben möchte. Um dies zu vermeiden achtet man darauf, dass die Wände wenn möglich zueinander mindestens 12 Grad auseinanderlaufen.
Deswegen je 6 Grad an den Seitenwänden = insgesamt 12 Grad zueinander
und
12 Grad an der Decke weil ja der Boden meist in der Waage ist und diesen 6 Grad abzuschrägen… ich denke du weißt was ich mein ;-)

Die meisten Lautsprecher haben einen ziemlich breiten Öffnungswinkel. Das heißt sie schießen ja nicht nur einen lotrechten Laserstrahl in den Raum sondern verteilen den Sound im Raum mehr oder weniger "breitflächig" bildlich gesprochen.
Das heißt wenn der Raum lang genug ist um an der Rückwand einen Diffuser zu haben kommt der Schall da hinten eh so breit gefächert an dass der Diffuser auf jeden Fall genug zu sehen bekommt um seinen Dienst erfüllen zu können.
Wie du aber im Entwurf sehen kannst habe ich den hinteren Teil der Seitenwände schon wieder in Richtung Diffuser gedreht. Zum einen ist dies besser weil man ja sonst vorne in der Ecke mit noch mehr als 600 mm dicke anfangen müsste um die Schräge über die ganze Seitenlänge durchziehen zu können und damit unnötig Platz verliert und aber sekundär schon auch ein bisschen das halt das was da so noch durch den Raum schwirrt Richtung Diffuser geleitet wird.

die seitlichen kästen aus mdf, sind die seiten der kästen komplette mdf platten? oder sind es nur mdf rahmen, die seitlich offen sind? meine frage zielt daraufhin ab, dass man mit seitlich offenen kästen material und gewicht spart und vielleicht tiefere frequenzen dann noch seitlich durch alle absorber hindurch können, ohne bei jedem kasten auf seitenwände zu stoßen?

Ich nutze einfach aus praktischen Gründen und Stabilitätsgründen ganze Platten. Man kann einfacher planen, die sauber her schneiden, kann das dann wie einen Ikea Schrank zusammen bauen und mit Steinwolle oder Glaswolle auffüllen. Baut man sich Rahmen aus z.B. MDF Streifen ist das nicht besser oder schlechter aber man muss halt dann auch erst wieder die ganzen Rahmen zusammenfügen und dann schauen dass das alles im Winkel passt und es wird halt auch nie so robust.
MDF ist auch nur das Mittel meiner Wahl weil ich damit die besten Erfahrungen hab, wer da nicht billig genug ran kommt kann auch alle anderen Platten oder Rahmenhölzer verwenden.
Man muss zwar bei MDF auch immer vorbohren oder Schrauben verwenden die eine gute Bohrspitze haben, trotzdem finde ich dass es vor allem wenn man dann von vorne in die Kanten was rein schraubt etwas robuster bleibt wenn es darum geht das man eine Schraube mal etwas öfter rein und raus drehen muss, wo z.B. OSB und Spanplatten einfach schneller zum Ausbrechen neigen.
Deswegen wenn MDF Platten für die Konstruktion dann auch mindestens 18 oder 19 mm dick wählen, darunter macht das einfach keine Freude. Wie bereits im Thread hier erwähnt geht das auch mit Dachlatten, Rahmenhölzer, etc, aber ich mag es einfach wenn das Zeug alles sauber und gerade ist.
Wegen den tiefen Frequenzen musst du dir keine Sorgen machen, weil gerade diese kein Interesse an Holzplatten haben und da gerne durchwandern.

Ich hoffe das hilft, falls noch was unklar ist gerne einfach nochmal nachhaken.

cheers
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben