Neue Homepage zum Loudnesswar

Also mich interessiert derzeitig an dem Thema lediglich das "Volksmeter" wirklich.

Wenn das vom Haken ist, bitte ich ein hiesiges Alphatierchen um QM-Betestung und gegebenenfalls um Freigabe für unsere HR-Landschaft.
 
Hat unter [g=539]Cubase[/g] 5 ein Grafik problem !
in 4 und SX läuft es richtig
 
Cos schrieb:
Das ändert allerdings nichts daran, das der Musik der komplette dynamische Informationsgehalt wegkomprimiert wurde, also keine Sache die man nachträglich noch lösen könnte.
Ich dachte dabei mehr an die Zukunft. Wenn lautgemachte Tracks durch eine automtische Relativierung der subjektiven Lautheit nur so laut wiedergegeben werden wie andere, dynamischer gemischte Tracks, dann braucht in Zukunft keiner mehr so stark limitieren. Der "Vorteil" einer höheren Lautheit wäre egalisiert.
Aber wie schon gesagt, sowas wird wohl kaum realisiert... :roll:

Grüße
Cos

Du wirst lachen, aber eine Halbwegs professionelle DJ Software macht genau das, z.B. Native Instruments Traktor. Die Audio Files werden entweder offline oder beim Einladen ins Deck automatisch auf Lautheit analysiert. Der [g=105]Gain[/g] Regler des Kanals wird dann automatisch um den ermittelten Wert entsprechend runtergeregelt.

Wenn man öfter mal sehr gemischte Musik auf Parties usw. abspielt wird man feststellen, dass es anders auch gar nicht geht, wenn man auf Kompressor bzw. Leveller verzichten möchte, der ja im Grunde die [g=4]Dynamik[/g] noch zusätzlich beschränken würde. Dieses Prinzip ist mir irgendwie symphatisch, weil allzu limitierte Mucke eben "bestraft" wird durch automatisches Runterregeln des ganzen Tracks und eben nicht durch dynmisches Regeln innerhalb eines Songs.

Sowas wünsche ich mir schon lange für mein Autoradio.
 
HM.....
Warum wird hier NIEMALS eine Frage beantwortet sondern immer nur GEHATET ???? Ich frage mich manchmal ob hier der ein oder andere nicht im Herzen Hip Hoper ist sich aber für eine Rocker ausgibt...
LOL thats PATHETIC .......
 
Lieber Retard,
beantworte du doch mal eine Frage und sei ein gutes vorbild.
Willkommen auf hr.de

viel spaß, ich habe hier schon viel gelernt und du kannst das auch! probiers mal, na komm, jetzt sei nicht so...
 
Dann bin ich mal nicht so..... Könnte jetzt ja sagen, das du einen doch eher schwachen Versuch unternommen hast deine Schwäche und Unsicherheit durch dieses von dir verfasste Meitserwerk zu verstecken. Dies werde ich aber nicht machen, Da 1,11111111115 nicht 1,1111111111149 ist.
 
Da 1,11111111115 nicht 1,1111111111149 ist.

Schlau erkannt. ich meld mich, wenn ich wieder meine gefühlslage durch dich erkennen lassen muss.

ps: was ist ein meitserwerk? hans meitser?
 
heut ist aber echt Flaute angesagt mit interessanten Beiträgen :blah: :gaehn:
 
na gut hp, dann stell ich mal ne frage ;-)

ist mit dem k-system nicht eigentlich jede diskussion zum lautheitswahn erledigt? die mastering-ings, dies übertreiben wissens dann doch eigentlich...
 
Es ist ganz einfach mit der Überkomprimierung und dem exzessiven Glattbügeln.

ES FUNKTIONIERT !

Heutzutage wird nur beachtet was einen laut anschreit. Das fängt bei den abartigen Werbespots an und endet bei der Musik.

Aber die normalen Konsumenten sind nun mal eben völlig reizüberflutet und verstehen eigentlich nicht viel von Musik.

Es gibt Tests, da hat man Leute einen Radiosender aussuchen lassen und sie haben sich fast immer den lautesten herausgesucht.

Es macht keinen Spaß mehr einen Song laut aufzudrehen wenn er gut ist, da einem das ständige Anschreien aller Instrumente schnell auf den Sa.. geht.

Das beste ist diesen Müll liegen zu lassen und sich die Alben von guten Bands zu besorgen z.b (Porcupine Tree ([g=4]Dynamik[/g] ohne Ende) usw.

PS: Metallica sind doch mittlerweile nur noch geldgeile MTV-Poser :)
 
Franze: kann ich Dir nicht beantworten. Ich weiss es einfach nicht. ich hab auch ein wenig gemastert. Ohne K-System. Hauptsache die Pop Tracks klingen in etwa gleichlaut und die [g=420]CD[/g] klingt irgendwo halbwegs im Bereich normaler Produktionen und hat dennoch genug Luft. Ich vermisse so ein K-System nicht.
 
greg, das ist mir auch schon aufgefallen. beim lesen einer liste mit den lautesten songs ever, ist mir aufgefallen, dass da alle von chartpositionen ganz vorn (international) hatten. waren natürlich auch nur stücke aus den letzten 4 jahren.

damals ist halt eine zu laute [g=420]cd[/g] auch mal gefloppt, weil man es nicht gewohnt war, angeschrien zu werden. (mein nachbar lieh mir mal eine ältere live-[g=420]cd[/g] von public enemy)

also, will man untergehen in den ganzen vös als zu leiser künstler, oder einfach brav mitmachen und darauf hoffen,das es mal anders wird. (warum bringt man alben nicht in einer maximized version fürs volk raus und eine "dynamic edition" ? )
 
(warum bringt man alben nicht in einer maximized version fürs volk raus und eine "dynamic edition" ? )


weil die echten fans dann ja beide versionen kaufen müssen und sofort "ABZOCKE!!!" schreien. :D
 
Soll bei der nächsten Arbeit meiner Band so gehandhabt werden:
Auf der [g=420]CD[/g] soll noch relativ viel Luft bleiben, und die MP3-Downloads wird es noch in einer Rechteck-Version geben...
 
problematisch an der Diskussion über die Abschaffung des Loudnessraces ist ganz einfach die Verbreitung der Tonträger, die sich darum reissen, der lauteste zu sein und die damit einhergehende Annahme der Konsumenten, die entsprechend konditioniert wurden ohne Einfluss nehmen zu können.

Beispiel: Wenn ich meinen Mitmusikern erkläre, warum Laut nicht gleich druckvoll ist und ihnen sage, sie sollen einfach die Stereoanlage lauter machen, wenn meine mixe ihnen zu leise sind, dann nicken alle fleissig. Und wenn der nächste Mix kommt, dann wird wieder mit der Lieblingsscheibe gegengehört, und dann geht das wieder von vorne los.
Und weil das mit sicherheit 99% der Käufer der CDs ähnlich sehen und die sicherlich keine Diskussion führen, sondern die [g=420]CD[/g] einfach nicht kaufen bzw. nicht hören, mach ichs platt. Laut und platt, so viel wie geht.

Oft, wenn ich mir eine neue [g=420]CD[/g] kaufe, fühl ich mich als Konsument ehrlich gesagt ganz schon mies verarsc*t.
Manchmal hör ich mir CDs an, die grade im Metal Bereich neu sind und stelle fest, dass z.B. die Bassdrum nur noch clippt. Am besten die Hersteller lassen demnächst alle die Lautstärkeregler an ihren Geräten weg und dafür übernehmen die Hersteller der Tonträger das dann. Denn dahin gehts scheinbar.
Und wie schon gesagt: Wenn Musik hören nur noch daraus besteht, sich mitm Handylautsprecher in die Ubahn zu stellen oder während man mit seinen Kameraden zur Schule fährt, immer nur einen Ohrhöhrer drin zu haben (seh das morgens in der Ubahn häufig) dann muss man sich demnächst über nichts mehr wundern.

Allerdings halte ich die Ausgangsthese, dass die zumatschung die MusikINDUSTRIE geschäftigt hat, für Unsinn. Eher die Musik selber nimmt Schaden durch die anhaltende totkomprimierung von ihr selbst.
 
und vor allem die ohren! einige platten kann ich nur ganz ganz leise hören, sonst hab ich das gefühl mein trommelfell droht zu platzen.
beispiel die aktuelle glasvegas...
 
da_franze schrieb:
und vor allem die ohren! einige platten kann ich nur ganz ganz leise hören, sonst hab ich das gefühl mein trommelfell droht zu platzen.
beispiel die aktuelle glasvegas...

ja und welches amtliche Studio mastert sowas und warum wurde das so veröffentlicht? Taubheit? Und warum diskuttiert man bei Gearslutz über jede Mücke und jeden Speaker rauf und runter wenn dann sowas am Ende rauskommt?
 
traurig aber wahr: masterdisk
 
Warum nutzen die Studios, die solche Alben produzieren überhaupt Lautsprecher? die könnten doch einfach pauschal alles bis 150-300Hz abschneiden, hier und da standardmässig etwas runterregeln und am Ende alles totbügeln. Wenn ich mir so manches Lied anhöre (Katty Perry ist in dem Zusammenhang mal gefallen, FearFactory und viele vorgenannte) dann frag ich mich, warum das nicht einfach per Skript gemixt wird...
Oder wirds vielleicht?
 

Ähnliche Themen

pieffa
Antworten
2
Aufrufe
174
pieffa
pieffa
pieffa
Antworten
5
Aufrufe
314
akiman
akiman
mingorius
Antworten
9
Aufrufe
382
mingorius
mingorius
euphoric-feel
Antworten
5
Aufrufe
315
euphoric-feel
euphoric-feel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben