Neue Homepage zum Loudnesswar

Nachdem die Webseite meine Post von vorher gefressen hat... :-(

Da bereitet einer seinen Markenlaunch vor :)

Tischmeyer rodet die Einflugschneise.
 
Idee find ich gut, wenn der Werbebeigeschmack gedrosselt würde, noch besser.
 
BLUE-S-MAN

>>>
Idee find ich gut
<<<

N:
Da bin ich mir nicht sicher.

Die Musikindustrie ist kaputt, weil die CDs zu laut waren?
Ist das so?
 
Wieso bist Du Dir nicht sicher, dass ich die Idee gut finde:D
 
ich finds gut.

Wenn der breiten Hörerschicht das egal ist, weil sie nichts
anderes mehr kennt, muss man da anders entgegenwirken.
 
Die breite Hörerschicht klaut ihre Musik, ob die laut oder leise auf dem Tonträger drauf ist.

Das vereinheitlichen der Musikproduktionen auf eine Standarddynamik vereinfacht den Masterern das Leben.

Die Arbeit wird einfacher und schneller, sie werden entschämt weil sie nicht mehr die Grenzbereiche anstreben müssen und öfters schlechter klingen als ihnen lieb ist.

Frag mal den Frosch was er vom Brackwasser hält :)
 
Die Musikindustrie ist kaputt, weil die CDs zu laut waren? Ist das so?
Nö. Weil die CDs scheiße klingen, wie dort beschrieben wird:
"Dynamic Range"
...Bei den Red Hot Chili Peppers (Stadium Arcadium) ist auf der [g=420]CD[/g] die natürliche [g=4]Dynamik[/g] der Band nicht mehr zu hören, während die tolle Drum-Performance des Garbage Schlagzeugers völlig verzerrt zu hören ist (Bleed Like Me). Madonna (Hard Candy) macht agressiv und führt auf Disko-Anlagen zu Verzerrungen...

Grüße
Cos
 
Hm,

ich als Laie, der ebenfalls CDs kennt, wo die Flatline Programm ist (Fear Factory z.B.), finde die Idee teils amüsant und teils interessant. Unklar ist mir die eigentliche Motivation neben der Erklärten. Das, was auf der Seite vorgeführt wird, der Phasenplan, erscheint mir nicht ausreichend und das [g=8]Plugin[/g] (der Meter) ist ja kostenlos zu bekommen.
Vielleicht ist dem Initiator das iLok [g=398]Dongle[/g] abhanden gekommen ;-) ?

Bin gespannt, ob sich irgendetwas daraus entwickelt...

Grüsse
Obsolet
 
Ich find das mal ne Super Sache !
 
Musik, die für die Charts bestimmt ist, leidet sicherlich an der zunehmenden Masche, sie totzukomprimieren.

Und ja, die Musikindustrie befindet sich offensichtlich in einer Krise oder steuert auf eine zu, weil die bisherigen Vertriebsstrategien immer weniger greifen.


Allerdings finde ich die Argumentation mehr als dürftig, dass die Krise AUFGRUND der Überkomprimierung stattfindet. Nur weil zwei Phänomene zeitgleich auftreten, besteht noch lange kein kausaler Zusammenhang.
Oder hab ich da irgendwo was überlesen?


Grundsätzlich finde ich das Vorhaben, der Popmusik wieder mehr [g=4]Dynamik[/g] zu verleihen, ziemlich gut.
 
nitromaniac schrieb:

Die Arbeit wird einfacher und schneller, sie werden entschämt weil sie nicht mehr die Grenzbereiche anstreben müssen und öfters schlechter klingen als ihnen lieb ist.

Frag mal den Frosch was er vom Brackwasser hält :)

??

seit Amy Winehouse "Back is Black", die ständig clippt,
ist Schluß mit Lustig :). Daft Punk ist so ein anderes Negativbeispiel.

die Clubtracks, die ich auf Vinyl und auf [g=420]CD[/g] habe, klingen auf Vinyl
überwiegend besser.
 
Die Krise in der Musikbranche kommt definitiv nicht vom Loudness War her, sondern von den vielen Kopien, den teilweise unverschämten Preisen für neue Musik und weil die Konsumenten keine Ahnung von Tuten und Blasen haben und wir deshalb von der Musikindustrie auch fast nur noch Scheiß vor die Nase gesetzt bekommen. Kaum noch Künstler, die für einen nachhaltigen Erfolg unterstützt werden, sondern nur noch Eintagsfliegen, schnell verdientes Geld abkassieren und dann tschüss - auf Dauer wird das nichts mehr. Künstler machen sich heutzutage selber und leben wohl am wenigsten von Plattenverkäufen.

Diese Initiative finde ich super o.k. und er versucht sie mit dem entspechenden Druck und allumfassender durchzusetzen, was sie von http://www.turnmeup.org/ etwas unterscheidet. Letztere hat nicht zuletzt wegen der Vollständigkeit der Informationen eigentlich noch die noch besseren Argumente.
 
10vor6: Ja und nochmals ja. Wenn irgendwas zieht, wirds 1000fach geklont und solange ausgemolken, bis es zu Asche zerfällt. War die Winehouse noch ne passable Motown-Reanimation, kommen auch schon die Duffys und McDonalds (ebenfalls Amy) um die Ecke, weil jedes Label "ihre" Winehouse haben will. Im Ergebnis ist das rein aufs Produkt motivierte Marketing-Strategie.

Eine UNsitte, die auhc leider im Metalbereich Fuss gefasst hat.
 
und so schaufelt sich die Musikindustrie ihr eigenes Grab und wir müssen nicht mehr mit dem Lautheitswahn mitleben, sondern unser eigenes Ding durchziehen. Find ich klasse. Wenn jetzt nur noch die Künstler genügend passende Auftrittsmöglichkeiten hätten, wäre die Welt wieder in Ordnung.
 
"Loudness-War" ... das Unwort des Jahres (also des letzten *g*).

seit Amy Winehouse "Back is Black", die ständig clippt,
ist Schluß mit Lustig . Daft Punk ist so ein anderes Negativbeispiel.
Mal davon abgesehen, daß es "Back to Black" heißt, hat auch schon das Album "Frank" aus dem Jahre 2003 geclippt wie sau.

Und wo Daft Punk ein Negativ-Beispiel sein sollte, musst du mir erstmal erklären.

Die Krise in der Musikbranche kommt definitiv nicht vom Loudness War her, sondern von den vielen Kopien, den teilweise unverschämten Preisen für neue Musik ...
Jup. Es ist zu allererst mal die Musik-Qualität an der es mangelt. Daß die Sachen dann teils noch bis zum Erbrechen zermatscht werden, ist schon fast eher eine Begleiterscheinung.
 
Ich habe auch schon gelesen, daß Amys Album "Back IN Black" heisst... ;-)
 
Kuno schrieb:

Und wo Daft Punk ein Negativ-Beispiel sein sollte, musst du mir erstmal erklären.

dann hör dir mal das Album "human after all" bei hoher Lautstärke an ...
das halte ich kaum aus, oder Calvin Harris "I created disco". Kann man aber eher aufs Mastering schieben.
 
Hmm.. ich frage mich, ob die Krise wirklich an der Qualität der Musik liegt, denn es gibt ja auch noch qualitativ gute Musik und ich würde mal sagen, die wird auch nicht unbedingt häufiger gekauft als DJ Ötzi.

Ich glaube auch wie Asmodai das es eher an den neuen Vertriebswegen liegt (sprich: Dem Internet), hier wurde von der Musikindustrie einiges versäumt. Natürlich gibt es jetzt immer mehr mp3-shops und "dank" DRM auch eine Möglichkeit das Raubkopieren zumindest zu erschweren, aber mMn kommt das alles etwas spät. Die meisten Leute sehen wohl nicht ein, dass sie für etwas bezahlen sollen, was sie auch umsonst haben können und kaufen sich dann lieber ein T-Shirt der Band als die Musik an sich.
Was man aber auch klar sagen sollte: Die Verlustrechnungen der Musikindustrie stimmen hinten und vorne nicht, 75% der Musik würde, wenn sie nicht raubkopiert werden könnte, deswegen noch lange nicht gekauft werden. Gerade jugendliche könnten sich wahrscheinlich ihre mp3 sammlungen garnicht leisten und die Industrie rechnet auch irgendwo damit, dass Leute raubkopieren, ansonste würde sich kein Mensch einen 80gb IPod kaufen, denn wenn man den mit gekauften Liedern von ITunes voll packen würde, wäre man Geld in der Größenordnung eines Einfamilienhauses los.
 
Das dynamischere Master punchiger klingen können ist klar.
Die Vorteile in der täglichen Arbeit der produzierenden sind klar.
Jede Vereinheitlichung bringt Handlingvorteile.

Die Frage ist, ob die Hypothese dass leisere/dynamischere Tonträger/Master den Konsumenten dazu bewegen können, dass er die Musik wieder kauft und nicht stiehlt, richtig ist.

Momentan geht es um ein Deklarationssystem, bei dem der Kunde sieht, was er kauft.
Er kauft musikalische [g=4]Dynamik[/g] ein.
Er kauft zum Beispiel einen Metaltitel mit DR8 oder eine Klassik [g=420]CD[/g] mit DR18.
Wenn er überhaupt kauft.

Damit darüber ein Anreiz entsteht, tatsächlich Geld dafür herzugeben muss er so umgeformt werden, dass er akzeptiert das DR14 "besser" ist als DR6.

Bring mal einem Fleischosaurus den Tofuburger bei.
Nimm bei Nickelback den Bassdampf raus, wo die Produktionsästhetik im verdichten liegt.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben