Neue Homepage zum Loudnesswar

-HP- 98

>>>
Und warum diskuttiert man bei Gearslutz über jede Mücke und jeden Speaker rauf und runter wenn dann sowas am Ende rauskommt?
<<<

N:
Wird wohl daran liegen, dass es nur wenige echte Entscheider und Tätige gibt, gegenüber dem Überangebot an befleißigten/agitierten Diskutanten...
 
die geben aber alle Referenzen von Mixing und Mastering Studios an. Vielleicht sinds ja nur die Putzkräfte und Azubis, die da diskutieren, oder halt die zweite Kohorte. naja. Hab schon mal Demotracks von auf B & W 802 gemasterten Songs gehört. Hat sich teilweise richtig billig angehört. Da kann man auch gleich auf HS50ms mastern.
 
Wenn ein Falke am Himmel zu sehen ist, schnattern 100 Gänse...

Es reicht wenn nur einer etwas tut, um ganze Heerscharen zum diskutieren anzuregen.
 
theoretisch finde ich den grundansatz ja gut, allerdings fühle ich mich durch solche Konventionen als künstler eingeschränkt. Ich hab schlicht und einfach kein Bock mir sagen zu lassen, wie laut ein Track sein darf. Er muss halt gut klingen. Klar, wäre es von vorteil, wenn die großen tollen erfolgreichen Produktionen mal ein wenig Gas raus nehmen würden, aber deshalb muss ich mich doch nicht als unabhänger Künstler in eine genau entgegengesetzte Norm zwängen lassen.

Dazu kommt noch, dass nicht alle Musikrichtungen die gleiche Dynamikrange erfordern, bzw. es teilweise unmöglich ist beispielsweise ein Breakbeat Song mit DR 14 zu produzieren, was daran liegt, dass einfach innerhalb kurzer Zeitabstände zu viel passiert, so dass der RMS-Wert eigentlich logischerweise mit der [g=45]BPM[/g] Zahl steigt. Genausogut könnte man dies auf die Anzahl der vorhanden Spuren anwenden. "Dein Song darf auf gar keinen Fall mehr als 3 Gitarrenspuren erhalten, weil das sonst zu laut wird." Da könnte man auch gleich den [g=108]hall[/g] verbieten, weil er ja den Sound verdichtet und damit den RMS Pegel anhebt....
Wenn die Macher dort wirklich Erfolg haben wollen, sollten sie für verschiedene Musikrichtungen, verschiedene konventionen anbieten und nicht ein Wert für alle Genres. Sonnst kommen nachher noch die Oberbosse an und bauen irgendwo im Song 5 Sekunden Stille ein und der Richtwert ist erfüllt...
 
@Ran
teilweise gebe ich Dir recht... und teilweise zwängt sich mir der Verdacht auf, dass Du Dir nicht durchgelesen hast WIE die Werte ermittelt werden ;) 20 Sekunden Stille ändern NICHTS am Ergebnis... Eine zusätzliche Minute mit kleinem RMS-Wert ändert auch nichts am Ergebnis.

Der Herr Tischmeyer :D
 
hmm, ehrlich gesagt, hab ich mir echt nicht durchgelesen, wie das teil analysiert, allerdings hab ich das auch nicht gefunden...

aber wenn das echt nur eine stelle die lautetste stelle im song sucht (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe), wäre das ja sogar noch bescheuerter, weil man dann ja keine songs produzieren darf, in denen mal eine richtige krach stelle drin ist.

Also, die beschreibung hab ich jetzt durchgelesen und auch verinnerlicht denk ich, was ich vorher aber auch schon hatte. Nur ist die Prozessmethode meiner Ansicht nach dennoch sehr grob definiert, so dass ich daraus nicht wirklich eine Schluss ziehen kann, wie das Ding denn nun genau funktioniert.
Da ich damit nicht viel anfange konnte habe ich mal einige Tests durchgeführt. Scheinbar erkennt das Programm Stille und zieht diese nicht in die WErtung mit ein. Wenn eine Stelle im Song allerdings in der [g=4]Dynamik[/g] beschnitten wird, sinkt der DR wert.
 
Ja, so sieht es aus... Es werden die "Top 20" der lautesten RMS-Stellen zur Analyse berücksichtigt.* Das ist je nach Musikstück dann mal mehr oder mal weniger aussagekräftig... bei gängiger Pop-Mucke ist's aber sicher in den meisten Fällen schon aussagekräftig.

*Nachzulesen ist das in der Dokumentation, die zusammen mit der Software kommt...
 
hi,
hab noch was editiert, nachdem du bereits geschrieben hattest. an die dokumentation hab ich natürlich nicht gedacht. Aber warum schreibt der herr Tischmeyer das denn nicht auf die Page?
Naja, für mich ist das Tool nach meinen Tests ein Fall für die Tonne, auch wenn es schick aussieht und an sich eine gute Idee ist.
 
Aber das Meter Plug-In ist ganz nett, da es auch den Crestfaktor als Balken anzeigt :)
 
NiCKEL schrieb:
Nachzulesen ist das in der Dokumentation, die zusammen mit der Software kommt...

Da steht aber auch nichts drinnen ob er gehoerrichtig misst.

Naja ist ja freeware - da kann man nichts richtiges erwarten.

Bleib ich lieber bei meinem LM100 da weiss ich wenigstens wie laut der Song ist "ohne hinzu hoeren"...
 
Wolfgang 110

>>>
Da steht aber auch nichts drinnen ob er gehoerrichtig misst.
<<<

N:
Ich glaube dass ist nicht das Ansinnen, sondern eher das Einführen eines "neuen" Standards, welcher sich jedem Interessierten über das Meter erschließen sollte.

Es ist keine echte Messung sondern ein Orientierungs/Verlaufsparameter.

Wenn sich jeder das Ding dranstöpselt, reden auf einmal alle von den selben Werten und daran gewöhnt man sich, als wenn man die Temperaturmessung von Celsius auf Fahrenheit umstellt.
Oder von PS auf kW...

Eine Anschaffungshürde gibt es nicht, weil free.
Gegen Unwillen oder Unvermögen ist eh kein Kraut gewachsen.

Das angestrebte Genre ist populäre Musik, nicht Film, nicht Klassik.
Hier ist auch am meisten qualitätiver Abrieb zu verzeichnen und zwingt die Masteringhäuser in die Knie.

Vom Meter abgesehen, ob nun die Ballistik und Physiologie passt oder nicht, wird sich zeigen müssen, ob das Konzept "Qualitätsoffensive durch DR-Kennzeichnung" den Konsumenten erreicht.
Wäre ich Produzierender, würde ich das klangliche Maximum suchen und mit den natürlichen, nach meinem Geschmack entstehenden, RMS-Werten leben.
Ob dann ein DR von 8 oder 14 entsteht würde ich einfach zur Kenntnis nehmen.
Labeln wollte ich es nicht, solange nicht klar ist ob ich damit meine Tonträger damit disqualifiziere oder belobe :)

Das freie Meter ist mir als Kommunikationshilfe auf jeden Fall jetzt schon willkommen.
Ansonsten ersaufe ich sowieso schon in Metern und Gefunkel und die riechsalzpflichtigen Aufreger hier im Forum sind ermüdenderweise eh immer die gleichen...
 
nitromaniac schrieb:
Das angestrebte Genre ist populäre Musik, nicht Film, nicht Klassik.

Richtig, aber mit einem heftigen [g=118]Bass[/g] erzeug ich dir einen RMS Pegel von nahe -3dbfs und der Song wird trotzdem leiser aber dynamischer sein als ein frequenzmaessig ausgewogener -9dbfs Song der aber Kompressor/Limitermaessig gegen die Wand gefahren wurde.

Mit diesem Meter werden immer Aepfel mit Birnen verglichen und es ist in keinster Weise aussagekraeftig.
 
konfusius sagt: lieber loudnesswar als worldwar.
 
Wolfgang 112

>>>
Mit diesem Meter werden immer Aepfel mit Birnen verglichen und es ist in keinster Weise aussagekraeftig.
<<<

N:
Wenn sich dieses Meter wie ein LM100 verhalten würde und die Bewertungen aussagekräftig, im Hinblick auf physiologische Lautheit wären, würdest du dann dem Konzept folgen können?

Oder geht es jetzt hier nur darum, ob dieses free-Meter saugt?
 
nitromaniac schrieb:
Wenn sich dieses Meter wie ein LM100 verhalten würde und die Bewertungen aussagekräftig, im Hinblick auf physiologische Lautheit wären, würdest du dann dem Konzept folgen können?

Ja natuerlich. Wenn es eine relevante Aussage zur echten [g=4]Dynamik[/g] eines Songs machen koennte, und die liegt eben im Mittel und Hochtonbereich aber nicht im energiereichen Bassbereich, wuerde ich mir es sogar anschaffen.

Aber hier ein "Pseudometer" am Markt installieren zu wollen das keine Aussagekraft hat und damit ein "Label" in´s Leben rufen zu wollen...

Das hat die gleiche Bedeutung wie der mexikanische Tuev!
 
@wolfgang:

aber hilfreich und eine eine gute initiative ist das doch schon, oder findest du nicht?
ich meine es wäre doch schwer das realistisch anders umzusetzten...
 
Gambit schrieb:
ich meine es wäre doch schwer das realistisch anders umzusetzten...

Es wird doch schon lange umgesetzt.

Nur kosten solche Meter ein paar Euro fuenfzig und zweitens haelt sich eh keiner dran.

Also was soll´s.

Ist genauso effektiv wie die Sachen die ich mir an Silvester vornehme...
 
solange es nicht gesetzlich vorgeschrieben ist wie laut ein song maximal sein darf wird doch die industrie einen teufel tun und irgendwas an ihrem konzept ändern. leider gottes ist die anzahl derer die sich an [g=99]clipping[/g] und maximizing stören nur ein sehr geringer teil und der andere teil hat halt die meinung lauter = besser ... jeder plattenboss wird sich doch denken: hm ich könnte wieder qualitiv gute mucke machen aber gegen die platte von der konkurrenz in sachen lautstärke abstinkt oder ich versuche meine nächste platte NOCH lauter zu machen um NOCH mehr zu verkaufen..

ich denke wie sich dieser herr entscheiden wird ist leider klar ...


selbst ein meteringsystem an dem selbst wolfgang nix mehr rumzumeckern hat ( ;) ) würde nichts daran ändern dass die cds immer lauter werden und solange sich selbst die aktuelle metallica die aus mehr [g=99]clipping[/g] als tönen besteht trotzdem noch verkauft wie geschnitten brot wird sich das auch nicht ändern.

und wenn wir mal ehrlich sind: wo wird musik denn heutzutage gehört ?
richtig mit billigen stöpseln in der sbahn, mim hdy lautsprecher oder auf billigen laptop boxen ... die wenigsten haben heute noch eine wirklich gute stereo anlage daheim und nehmen sich auch die zeit dort mal bewusst musik zu hören.
und auf handys und laptoplautsprechern klingt eben alles gleich scheisse ... nur die lautere scheisse gewinnt ;)
 
gincool schrieb:

und wenn wir mal ehrlich sind: wo wird musik denn heutzutage gehört ?
richtig mit billigen stöpseln in der sbahn, mim hdy lautsprecher oder auf billigen laptop boxen ... die wenigsten haben heute noch eine wirklich gute stereo anlage daheim und nehmen sich auch die zeit dort mal bewusst musik zu hören.
und auf handys und laptoplautsprechern klingt eben alles gleich scheisse ... nur die lautere scheisse gewinnt ;)

da bin ich voll und ganz deiner meinung!
der endkonsument hat sich an schlechte qualität gewöhnt, sei es handy speaker oder internet streams, die scheisse klingen.

dann braucht jetzt keiner mehr abmischen lernen, ist doch super ;-D
 

Ähnliche Themen

pieffa
Antworten
2
Aufrufe
165
pieffa
pieffa
pieffa
Antworten
5
Aufrufe
308
akiman
akiman
mingorius
Antworten
9
Aufrufe
362
mingorius
mingorius
euphoric-feel
Antworten
5
Aufrufe
298
euphoric-feel
euphoric-feel

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben