Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sieht ja richtig gut aus dieses samplitude! Schick. Und der absolute Hammer:Samplitude Pro X8 kostet derzeit in der Aktion als Vollversion 149,- EUR. Die Pro X8 Suite 199,- als Vollversion.
Und Tutorials gibt es exakt 314 Videos, alles in kleinen Lerneinheiten.
Du bist zu einem Crossgrade auf Cubase 13 Pro berechtigt, was dich dann nur 300 EUR im freien Handel kostet (bei Steinberg 359 EUR), nur so nebenbei erwähnt ...- Cubase: Fühlt sich gut an, sollte Sonar sehr ähnlich sein. Müsste ich ziemlich schnell kapiert haben wie es funktioniert und sehe ich auch eher als klassische DAW und weniger als kreativ-frickel DAW (wie ich Ableton/Bitwig) bezeichnen würde. Wäre allerdings auch die teuerste Lösung.
Wenn du schon in deine Überlegungen den Faktor Geld einbringst (was für mich immer Nachrang hätte, weil 100 Euro hin oder her bei der grundlegendsten Musikproduktions-Software m.E. keine Rolle spielen, wenn die Software die am besten passendste ist, dann ist sie +100 Euro locker wert!), dann finde ich, dass es nichts besseres gibt, als die Software selbst zu testen. Kein Forenbeitrag kann mich überzeugen, diese oder jene Software zu wählen - ein eingehender Test ist durch absolut nichts zu ersetzen. Ich habe mir bei Bitwig sogar mehrere Monate Zeit gelassen, und die Vollversion ohne Speicherfunktion immer mal wieder ausprobiert mit neuen Projekten. Für einen ganzen Monat wäre es voll funktionsfähig.Nein, ich will meinen Rechner jetzt nicht noch mit Demoversionen zuballern. Ich will ne neue DAW finden mit der ich im Prinzip arbeiten kann und dann ist es anschließend meine Aufgabe die so zu erlenen, dass ich damit sinnvoll arbeiten kann. Wenn ich mir jetzt ne Demo installiere muss ich mir stundenlang Tutorials anschauen um zu verstehen wie ich mit der DAW arbeite um mir DANN erst ein Bild zu machen, die Zeit kann ich momentan nicht aufbringen.
Total vernünftige Sichtweise mit guten Argumenten, die ich unterschreiben kannWenn du schon in deine Überlegungen den Faktor Geld einbringst (was für mich immer Nachrang hätte, weil 100 Euro hin oder her bei der grundlegendsten Musikproduktions-Software m.E. keine Rolle spielen, wenn die Software die am besten passendste ist, dann ist sie +100 Euro locker wert!), dann finde ich, dass es nichts besseres gibt, als die Software selbst zu testen. Kein Forenbeitrag kann mich überzeugen, diese oder jene Software zu wählen - ein eingehender Test ist durch absolut nichts zu ersetzen. Ich habe mir bei Bitwig sogar mehrere Monate Zeit gelassen, und die Vollversion ohne Speicherfunktion immer mal wieder ausprobiert mit neuen Projekten. Für einen ganzen Monat wäre es voll funktionsfähig.
PS: bezüglich -100 Euro allerdings relevant: am 8. Januar 2024 endet der Bitwig winterverkauf ;D Der nächste -100 Euro Moment dürfte dann ab Mitte Juni 24 sein.
Ich wusste zwar, dass es die DAW gibt aber hab mich nie groß mit Samplitude beschäftigt. Sieht auch sehr interessant aus, geht auch eher in die klassische Ecke.Samplitude Pro X8 kostet derzeit in der Aktion als Vollversion 149,- EUR. Die Pro X8 Suite 199,- als Vollversion.
Und Tutorials gibt es exakt 314 Videos, alles in kleinen Lerneinheiten.
Zu dem Schluss bin ich ja noch gekommen und ich teste ja gerade Bitwig aus. Ich fürchte auch schon, dass ich drauf hängen bleibe. Diese Verschachtelung von Instrumten und Effekten wirkt schon fast wie ne Programmiersprache, was ich als durchdacht empfinde. Es ist einfach meine Hardware einzubinden, aufzunehmen, Takes zu bearbeiten. Das ist sicherlich auch bei den anderen DAWs alles kein Problem und kein Alleinstellungsmerkmal aber bisher machts Spass.Wenn du schon in deine Überlegungen den Faktor Geld einbringst (was für mich immer Nachrang hätte, weil 100 Euro hin oder her bei der grundlegendsten Musikproduktions-Software m.E. keine Rolle spielen, wenn die Software die am besten passendste ist, dann ist sie +100 Euro locker wert!), dann finde ich, dass es nichts besseres gibt, als die Software selbst zu testen. Kein Forenbeitrag kann mich überzeugen, diese oder jene Software zu wählen - ein eingehender Test ist durch absolut nichts zu ersetzen. Ich habe mir bei Bitwig sogar mehrere Monate Zeit gelassen, und die Vollversion ohne Speicherfunktion immer mal wieder ausprobiert mit neuen Projekten. Für einen ganzen Monat wäre es voll funktionsfähig.
PS: bezüglich -100 Euro allerdings relevant: am 8. Januar 2024 endet der Bitwig winterverkauf ;D Der nächste -100 Euro Moment dürfte dann ab Mitte Juni 24 sein.
Projekt -> Tempo vorgeben ist tappen (bei Cubase 13 unten auch im Transportfeld).Zu Cubase Artist hab ich auch gleich schon mal ne Frage. Im Vergleich zur Pro ist das "Tempoerkennung-Bedienfeld" nicht dabei.
Ich muss in der Lage sein einen Loop ins Projekt zu laden und entsprechend an das Projekttempo anpassen zu können, sprich wenn der Loop 128 BPM hat und mein Projekt auf 131 BPM läuft sollte Cubase mir das angleichen können. Ich hoffe jezt nicht, dass damit genau diese Funktion gemeint ist?
Kann Cubase auch sowas wie Templates? Damit meine ich, ich bastel ein Arrangement zB mit Midi und kann mir das als Startpunkt irgendwie laden?
Der letzte Satz ist der wichtigste!Ich wusste zwar, dass es die DAW gibt aber hab mich nie groß mit Samplitude beschäftigt. Sieht auch sehr interessant aus, geht auch eher in die klassische Ecke.
Zu dem Schluss bin ich ja noch gekommen und ich teste ja gerade Bitwig aus. Ich fürchte auch schon, dass ich drauf hängen bleibe. Diese Verschachtelung von Instrumten und Effekten wirkt schon fast wie ne Programmiersprache, was ich als durchdacht empfinde. Es ist einfach meine Hardware einzubinden, aufzunehmen, Takes zu bearbeiten. Das ist sicherlich auch bei den anderen DAWs alles kein Problem und kein Alleinstellungsmerkmal aber bisher machts Spass.
ja absolut.Der letzte Satz ist der wichtigste!
PS: Falls Du Sonar seinerzeit gekauft hast gibt's Cubase günstigerDerzeit also im Rennen: Cubase Artist vs Ableton Live Standard
Meine Sorge ist dass Ableton zu weit vom klassischen Sonar/Cubase Konzept entfernt ist. Bei Live gibts ja auch diese "Scenes" wenn ich das richtig in Erinnerung habe die nur gelooped werden und daraus dann Tracks entstehen? Das wäre jetzt nicht so meins. Sollte man in Live auch wunderbar einzelne Audiospuren schön brave linear arrangieren können wäre das aktuell sicher der bessere Deal (aktuell mit 20%!).
Vielleicht gibts auch wen der beides mal getestet hat und versteht, dass ich hier aus der klassische DAW Ecke komme. Vielleicht gibts aber auch noch eine Pluspunkte für Cubase?
Ich stimme Dir in Vielem zu. Wenn Magix damals Samplitude auf den Mac portiert hätte (wie es ja auch eigentlich angekündigt war), dann würde ich vermutlich heute noch Samplitude nutzen. Jetzt bin mit Logic unterwegs.Samplitude kann eigentlich alles, sogar die Apple und Pro Tools Plugins einbinden.
mehr als reaper???+1 für Bitwig.
Warum?
Mann kann die Projekte dank des neuen .dawproject Standards einfach ausstauschen und dann gelingt der Umstieg zu Studio one später leichter
Aber ansonsten hat, was dass thema Tutorials angeht, ableton meilenweit die Nase vorn.

hab tatsächlich, als samplitude neu rauskam, mal eine gekaufte lizenz gehabt.Ich wusste zwar, dass es die DAW gibt aber hab mich nie groß mit Samplitude beschäftigt. Sieht auch sehr interessant aus, geht auch eher in die klassische Ecke.
Ich denke das kommt auf die Musik an,mehr als reaper???![]()
Meistens verliert man sich gerade in der Testphase in neuen Funktionen, welche die bisherige DAW eben nicht hat, übersieht dabei aber vor Faszination völlig, was diese neue DAW eben vielleicht nicht kann, einem aber wichtig ist. Und wenn es dumm läuft, merkt man das erst nach vielen Wochen oder sogar Monaten.