Schlumpfpeter
Loudness-Opfer
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.336
- Reaktionen
- 13.303
- Punkte
- 58.439
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, habe ich auch gerade gesehen.Anhang anzeigen 63702
Designed and ENGINEERED in the UK, das heisst kann immer noch in China hergestellt worden sein, also doch Behringer?
Wohl doch China
Kommt drauf an. Wenn nur die teuren passiven wirklich funktionieren, dann bringt einem der Preis leider auch nichts.Man weiss es nicht!
Für ne Aktive "um die 100" ist jedenfalls schonmal ein deutlich besserer Preis (für das, was man damit eigentlich machen kann), als 450 für zwei Auratones (TM) zzgl. Endstufe oder 300 für einen Avantone.
Das stimmt nicht, aber was genau daran falsch ist, kannst du selber suchen, gibt genug Artikel dazu im Netz und auch hier im Forum zig Posts.ich habe eine alte c5a und die reicht doch völlig, um kurz den fokus zu wechseln, die zu laute snare zu enttarnen und worst case zu machen... keiner mischt ernsthaft darauf... pro mix session von 4 std. läuft das ding keine 30 sekunden... es ist tatsächlich unfassbarerweise möglich, auf einem hauptsystem zu mischen![]()
Hier übrigens ein Video was ich super fand.
Auf Stereogeräten hören!
ich habe eine alte c5a und die reicht doch völlig, um kurz den fokus zu wechseln...
Das ist nicht wahr.keiner mischt ernsthaft darauf...
Das Piano in seinem Beispiel wird einfach zu laut.
Das ist nicht wahr. Es gibt immer noch genug Leute, die über 80 prozent ihrer Mischzeit mit Auratones/Avantones/NS10 usw. verbringen - und das kommt ja nicht von ungefähr.
Dabei spielt es im ersten Moment meines Erachtens überhaupt keine Rolle, ob das über den Mono-Button oder einen Brüllwürfel passiert,
Nicht ganz richtig. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich den Mono-Knopf im Monitormix/Controller drücke und damit die reguläre Stereo-Hauptabhöre befeuere - oder nur einen einzigen echten Mono-Speaker als Kontrollinstanz verwende.
ich arbeite auch lieber mit ´nem dezidierten Würfel, aber der Wechsel der Perspektive und das Ausblenden der Stereobühne sind auch schon mit dem Monobutton möglich und sinnvoll.
Sehe ich ähnlich, allerdings glaube ich, dass er das ganze einfach im Zuge der Anschaulichkeit übertrieben hat.Das Piano in seinem Beispiel wird einfach zu laut.
Letztendes geht es um die Translation von Mixes auf möglichst viele Abspielgeräte, wo dann Kopfhörer auf den einem Ende zu finden sind, und das Handy auf dem anderen.