KH-Verstärker, neues Interface oder...?

Es ist halt genauso wie mit MIC Preamps. Es geht problemlos auch günstig (in interfaces), aber grade bei höherem Gain merkt man, dass sich diese irgendwie „grau“ und etwas leblos anhören. Und ich höre genau das Gleiche mit Kopfhörer mit verschiedenen Kopfhörerverstärkern…
Jetzt muss ich aber einfach auch zugeben, dass ich sehr viele Presmps gehört habe und auch heute noch viele habe… bei Kopfhlrerverstärker reduziert sich das auf 3 Stück.
Die da wären?
 
Es ist halt genauso wie mit MIC Preamps. Es geht problemlos auch günstig (in interfaces), aber grade bei höherem Gain merkt man, dass sich diese irgendwie „grau“ und etwas leblos anhören. Und ich höre genau das Gleiche mit Kopfhörer mit verschiedenen Kopfhörerverstärkern…
Jetzt muss ich aber einfach auch zugeben, dass ich sehr viele Presmps gehört habe und auch heute noch viele habe… bei Kopfhlrerverstärker reduziert sich das auf 3 Stück.
Das kann ich nachvollziehen. Ich hab noch keinen Amp gehört der wirklich für niederohmige KH ausgelegt ist, das fehlt in meinem Erfahrungsschatz. Da verspreche ich mir natürlich viel von, ob die Realität das hergibt, werden wir sehen.
 
Glückwunsch :)
Allerdings stellt sich da noch die Frage bei welchem Pegel… Unser Ohr funktioniert wie ein Lowpassfilter. Von daher sind die 17 kHz nicht sofort weg sondern es fängt wahrscheinlich schon bei 13 kHz an an Empfindlichkeit abzunehmen. Ein weiteres Problem unserer Ohren ist, dass sie im zunehmenden Alter Schädigungen aufweisen, die zu dramatischen Einbrüchen in einzelnen Frequenzbändern haben. Interessant ist, dass uns das oft fast nicht auffällt, weil unser Hirn einen "automatischen Equalizer" hat. Bei allem, was es kennt, korrigiert es sofort. Als Mixer finde ich solche "Notches" trotzdem schon ziemlich "gefährlich"...

Ich bin ein bißchen traurig: wenn ich meine eigenen Ohrmessungen mache, komme ich mit meinen 54 Jahren bei einheitlichen Pegeln nur noch auf 13,5 kHz. Des stellt sich aber auch die Frage, welcher musikalische Content ist wirklich noch zwischen 15 - 20 kHz....

Man überzeichnet in seinem Mix Frequenzen die man schlechter hört. Optisch kann man etwas nachhelfen.
Das müsste ich mal mit einer kalibrierten Anlage beim Akustiker machen aber beim durchscrollen der Tonhöhe ergibt sich ein kleines Loch links bei 8 kHz was dazu führt, daß ich den Gesang oft etwas nach rechts verschoben verorte.
 
Moin,
eine kleine Zwischeneinschätzung von mir.
Ehrlich gesagt hatte ich mir die Suche etwas einfacher vorgestellt und dachte in wenigen Tagen eine Lösung meines Problems gefunden zu haben. Was ich nicht bedachte: Mir war anfangs auch garnicht klar was ich wirklich wollte (ist mir vllt. immer noch nicht ganz...)
Ich ahnte bereits, dass meine Babyface für den LCD nicht ausreichen würde und so dachte ich mir: Schlägst gleich 2 Fliegen mit einer Klappe und kaufst Dir das Babyface Pro. So bist Du in Sachen IF und Amp auf dem neuesten Stand. Pustekuchen
Als sich jedoch herausstellte, dass das auch nur einen "normalen" KH-Amp hat und alle anderen IF genauso hat sich große Ernüchterung breit gemacht.
Ich stand also wieder am Anfang. Also doch ein separater KH-Amp/Wandler.
Mein kleiner Fieberanfall in Sachen "BilloAmp" ist Gott sei Dank vorüber und so bin ich jetzt durchaus bereit 700 Euro und (wenn notwendig auch deutlich) mehr für den LCD-X zu investieren. Aber was, das ist mir noch nicht klar. RME, Lake People, Ifi, Lehmann oder doch was anderes?
Ich werde eine Entscheidung treffen, wird aber sicher noch ein paar Tage dauern. Ich bin weiterhin für gutgemeinte Ratschläge, Hinweise und Tipps dankbar.

Tschau und ein schönes WE allerseits

PS: Habe ich mich sehr über die rege Beteiligung und die vielen Anregungen gefreut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf keinen Fall einen billig amp mit Wandler nehmen. Analog in den billig amp gehen.
Im neuen FIIOK5Pro werkelt ein ESS-Chip, der durchaus auch in höherwertigen Geräten Verwendung findet.
Im Topping ist das Ding auch verbaut.
https://www.amazon.de/Topping-ES903...opfhörer-Verstärker-silber/dp/B0987SVC2L?th=1
Ich habe den K5 seit einer Woche zum Testen da und ihn am Laptop angeschlossen. Der schaltet selbstandig auf HD oder Ultra HD in meiner Amzon Music Unlimited App..
Hab zwar keine Verum oder Audeze, aber ein Klanunterschied im positiven Sinne zuur Onboard ist schon zu vernehmen.
Gerade bei gedoppelten Gitarren und im Bereich der Transienten.
Bassbereich ist nicht überbetont und der Höhenbereich kling Null anstrengend, zumindest bei den guten Aufnahmen.
Mein Plan war eigentlich den mal an den Digital Coax Out meiner RME Hammerfall zu hängen.
Wenn ich mal Zeit finde, werde ich das mal ausprobieren und hier berichten.
Das der aber nicht im Highend Bereich mitspielt ist klar. Das ist eher son solider Mittelklassewagen.
 
Im neuen FIIOK5Pro werkelt ein ESS-Chip, der durchaus auch in höherwertigen Geräten Verwendung findet.
Im Topping ist das Ding auch verbaut.
https://www.amazon.de/Topping-ES903...opfhörer-Verstärker-silber/dp/B0987SVC2L?th=1
Ich habe den K5 seit einer Woche zum Testen da und ihn am Laptop angeschlossen. Der schaltet selbstandig auf HD oder Ultra HD in meiner Amzon Music Unlimited App..
Hab zwar keine Verum oder Audeze, aber ein Klanunterschied im positiven Sinne zuur Onboard ist schon zu vernehmen.
Gerade bei gedoppelten Gitarren und im Bereich der Transienten.
Bassbereich ist nicht überbetont und der Höhenbereich kling Null anstrengend, zumindest bei den guten Aufnahmen.
Mein Plan war eigentlich den mal an den Digital Coax Out meiner RME Hammerfall zu hängen.
Wenn ich mal Zeit finde, werde ich das mal ausprobieren und hier berichten.
Das der aber nicht im Highend Bereich mitspielt ist klar. Das ist eher son solider Mittelklassewagen.
Joa, das kann auch sicherlich gut gehen! Ich bin mir sogar ziemlich sicher dass manche von den relativ billigen China Hifi Wandlern vielen teuren ad Wandlern in nichts nachstehen.

Ich werde nur bei Kombi Geräten im Niedrigpreissektor immer misstrauisch. Das kann meistens nichts sein. Dann lieber zwei günstige Geräte kaufen, bei denen beide einen einzigen dedizierten Bereich abdecken.

Chips alleine sagen leider erstmal nicht viel aus. Die Einbindung der Chips ist hier meistens ausschlaggebend. Ganz besonders bei Wandlern. Wobei topping natürlich schon wieder einen guten Ruf hat. Lass hören wie es wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist in meinen Augen ein Name.
Haben gute Treiber für Interface.
Bedeutet nicht automatisch das alles gut ist.

Ich würde eher auf Spezialisten für KH zurück greifen.

Ein weiterer Grund warum ich den Diablo genommen habe weil Glenn Schick den LCD-4 und LCD-5 damit betreibt.
Diese Kopfhörer benötigen viel mehr als der LCD-X.

Ich habe bei den meisten ein komisches Gefühl.
Und ich wollte auch zukunftsorientiert einkaufen falls ich doch mal den LCD-4 oder so kaufe.

Bei SPL und Violectric hätte ich noch ein gutes Gefühl.

Alles andere was mich überzeugt ist zu teuer.
 
Wenn man Budget hat und der Amp nicht mobil sein muss ist der SPL Phonitor xe sehr gut. Den Lake People Phone-Amp G108 kenne ich persönlich nicht, aber die LakePeople Sachen, sind eigentlich sehr gut und recht günstig.
Generell gilt vielleicht noch zu sagen, dass Class A immer Wärme und damit Verlustleistung bedeutet. Das ist also ein Konzept, dass nicht wirklich für mobilen Einsatz gedacht ist. Mittlerweile gibt es aber schon einige Konzepte, die auch ohne Class A (also AB oder D) gut in Griff haben.
Ich finde den RME ADI2 DAC immer noch ein sehr gutes Gerät. Es liegt meine ich mittlerweile unter 1000 Euro, ist ein toller Wandler und einfach ein guter Kopfhörerverstärker... (kein High End, aber absolut OK...)
Rein klanglich: welchen Mehrwert bekommt der lcd x mit einem phonitor von Spl gegenüber dem rme adi 2 DAC?
 
Ein weiterer Grund warum ich den Diablo genommen habe weil Glenn Schick den LCD-4 und LCD-5 damit betreibt.
Das ist aber auch nur einer. Mir ist das zu wenig Proof. Und auch ein Blick ins Innere war jetzt nicht boah ey sind das fette Kondensatoren… das Teil hat halt etwas mehr power 😬 aber vermutlich auch keine diskreten Schaltungen. Das ist halt der Tesla von ifi so wie der adi 2 pro der Porsche von rme ist. Und der phonitor der Bentley von SPL.
 
Das ist aber auch nur einer. Mir ist das zu wenig Proof. Und auch ein Blick ins Innere war jetzt nicht boah ey sind das fette Kondensatoren… das Teil hat halt etwas mehr power 😬 aber vermutlich auch keine diskreten Schaltungen. Das ist halt der Tesla von ifi so wie der adi 2 pro der Porsche von rme ist. Und der phonitor der Bentley von SPL.
Für mich ist ein Mastering Engineer seines Schlags Proof genug.

Wenn es ein Mixing Engineer wäre, dann wäre es was anderes.
Aber bei der letzten Kontrollinstanz sind die meisten penibel.

Und Geld ist nicht sein Problem.
Und wenn dann etwas unter 1000€ kostet dann ist das doch gut.
Wurde getestet und ist nicht schweineteuer.
 
Das ist aber auch nur einer. Mir ist das zu wenig Proof. Und auch ein Blick ins Innere war jetzt nicht boah ey sind das fette Kondensatoren… das Teil hat halt etwas mehr power 😬 aber vermutlich auch keine diskreten Schaltungen. Das ist halt der Tesla von ifi so wie der adi 2 pro der Porsche von rme ist. Und der phonitor der Bentley von SPL.
Aber welcher Phonitor? So wie ich das verstanden habe sind die "Kleinen" (Phonitor one) zu schwachbrüstig für den Audeze oder?
 
Würde ich probieren, ansonsten ist der se bereits ebenso leistungsfähig wie x xe 2 und 3
 
Rein klanglich: welchen Mehrwert bekommt der lcd x mit einem phonitor von Spl gegenüber dem rme adi 2 DAC?
Bass und Transienten. Sollte tiefer gehen und unten rum sollte auch weniger Abfall des Frequenzganges sein. Dazu dann definiertere Transienten.
 
weniger Abfall des Frequenzganges
ich glaube eher, dass das eine Geschichte des Treibers am KH ist oder nicht? Wieso sollte denn ein Amp "tiefer" gehen? Nur weil er mehr Output hat?

Kann es doch am ADI 2 Pro selbst testen: Schalte ich auf High Power verändert sich der FG null. Klingt immer noch gleich, obwohl der KH dann deutlich mehr Leistung hat.
 
ich glaube eher, dass das eine Geschichte des Treibers am KH ist oder nicht? Wieso sollte denn ein Amp "tiefer" gehen? Nur weil er mehr Output hat?

Kann es doch am ADI 2 Pro selbst testen: Schalte ich auf High Power verändert sich der FG null. Klingt immer noch gleich, obwohl der KH dann deutlich mehr Leistung hat.
Energie. Je tiefer der Bass, desto mehr Energie wird pro Lautstärke benötigt. D.h. das wenn nicht genügend Energie kurzfristig bereit gestellt werden kann, dann ist die Lautstärke reduziert.

Hier geht es um die Ampere, High Power ändert die mwn. Nicht.
 
Wieso sollte denn ein Amp "tiefer" gehen? Nur weil er mehr Output hat?
Dynamische Kopfhörer ändern ihren frequenzgang zumindest abhängig von der impedanz am Ausgang des Verstärkers.
Je tiefer der Bass, desto mehr Energie wird pro Lautstärke benötigt.
Das heißt aber auch dass das nicht zwangsläufig eine generelle Relevanz hat, sondern eben ab einer bestimmten wiederzugebenden Lautstärke
 
Dynamische Kopfhörer ändern ihren frequenzgang zumindest abhängig von der impedanz am Ausgang des Verstärkers.

Das heißt aber auch dass das nicht zwangsläufig eine generelle Relevanz hat, sondern eben ab einer bestimmten wiederzugebenden Lautstärke
Ja, das stimmt eventuell. Ich kann das nicht genau sagen. Kann natürlich sein, das es auch dynamische Effekte gibt, kann ich nicht genau sagen.

Die Erfahrungen die ich im Netz gelesen habe bzgl. Niederohmiger kh und passenden Verstärkern, sagen dass dies eher ein generelles Problem ist, was nicht erst ab einer bestimmten Lautstärke greift.
 
Die Erfahrungen die ich im Netz gelesen habe bzgl. Niederohmiger kh und passenden Verstärkern, sagen dass dies eher ein generelles Problem ist, was nicht erst ab einer bestimmten Lautstärke greift.
War ja bei mir der Fall. Ich höre so oder so nie laut, aber beim SSL 2+ fehlte einfach einiges.
Also da war schon leise irgendwie zu wenig, so im nachhinein.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
98
Aufrufe
6K
psinnovation
P
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
103K
sonorus
sonorus
R
Antworten
48
Aufrufe
6K
clemenserwe
clemenserwe

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben