KH-Verstärker, neues Interface oder...?

Aiaiai :)
Das sind schon ca. 13 Jahre her, als ich meine erst zwei und dann nochmal einen Prism gekauft habe. Ich hatte zuvor mit den Prism ADA XR 8 gearbeitet; die waren aber nochmal eine ganz Ecke teurer. Aber weißt Du was: Die sind über 20 Jahre und noch immer nicht obsolet. Und so war es für mich auch mit den Orpheus. Das waren die ersten Wandler, bei denen ich das Gefühl hatte, so muss es klingen und auch wenn ich im Mastering 2 oder 3 mal wandeln muss, ist alles bestens. Er hat mir die Sicherheit gegeben, nicht mehr daran denken zu müssen. Und das ist richtig viel wert. Ich hatte damals MOTU 828 und 8196 und so Krams und mein Kollege hatte ein altes RME Fireface (hatte damals schon die besten Treiber...) Aber hier ging es mir wie @livingsounds heute noch: Ich mochte meine eigene Musik nach Wandlung irgendwie nicht mehr. Dafür war es mir wert, so viel auszugeben.
Heute ist das natürlich anders. Mittlerweile gibt es einige Companies, die wissen, wie man gute Wandler macht. Wir haben aus dem "Middlecostbereich" die RME m32 ADDA pro Teile. 32 Kanäle für um die 4000 Euro (allerdings immer nur in eine Richtung also AD oder DA). Was soll ich sagen, das Ding klingt famos. Ich könnte jetzt nicht mehr sagen dass das wirklich schlechter klingt als der Prism Orpheus. Mein Eindruck ist, dass heute eher die Treiber, die Konfigurierbarkeit und der Headroom im Interface die High-Endklasse von der sagen wir mal 2000 Euroklasse unterscheidet.
Aber einfach zu sagen, xyz ist überteuert funktioniert halt nicht. Zum Beispiel bieten eben die RME m Serie AVB und MADI an.Versuche mal stressfrei mehrere Racks ohne Netzwerkfähigkeiten zu verschalten, oder in großen Liveaufnahmen redundant über zwei Protokolle in zwei verschiedenen Rechner aufzunehmen.

Den ADI 2 Pro fs finde ich aber auch tatsächlich ein kleines Wunderkästchen. Es hält auch mit echten Boliden weitgehend mit. Wir haben noch einen Forssell, der dann auch in der 5000 Klasse spielt und die Orpheus. Ich nutze den ADI2 pro fs übrigens ausschließlich fürs Monitoren. Da finde ich seine Feature (individuelles Loudness für Kopfhörer, EQ Presets, die unabhängige Schaltbarkeit zwischen den verschiednen Ausgängen) einfach super und ersetzt in Kombination mit einem Digiface USB, RME ARC und StreamDeck eine teuere Masterngkonsole, die anderen Wandler nutze ich für verschiedene Analogketten.

Ich käme aber nie auf die Idee, den Kopfhörerausgang an einem Wandler zur Qualitätsbeurteilung heranzuziehen. Aber nochmal: Der ADI pro fs hat auch prima Kopfhörerausgänge :)
 
Mein Eindruck ist, dass heute eher die Treiber, die Konfigurierbarkeit und der Headroom im Interface die High-Endklasse von der sagen wir mal 2000 Euroklasse unterscheidet.
ist auch mein Eindruck! Zb zwischen dem rme ade 2 Pro Fs und dem rme 802 ist am AD eigentlich nur der Unterschied das Feature, dass ich am ADI +19db einstellen kann. Dadurch habe ich sehr viel Headroom und kann einige Geräte richtig schön überfahren... Vermutlich gibt es auch mehr Details, aber da müsste ich mich schon enorm anstrengen oder mastern, um das zu hören.
 
Muss ich mal testen.
Hab ich gerade gemacht... Also was da passiert ist: Die Seitensignale rutschen in Richtung Mitte und der Klang wird enger und weniger 3D.

Für mich ist das kein passables Feature. Eher ein Klangverschlechterungs Tool.
 
Aber mit Lautspecher passiert genau das. Der linke Kanal streut ins rechte Ohr und umgekehrt. Also so gesehen ist Crossfeed fürs Mixung über KH wohl nicht unbrauchbar. Schön wäre halt, wenn man diese Funktion und generell die Einstellparameter in totalMix von RME integrieren würde. Die Menüführung auf dem ADI finde ich nicht ganz so toll. Aber tut was es soll...
 
Die Menüführung auf dem ADI finde ich nicht ganz so toll. Aber tut was es soll...
+1
die ist furchtbar und verstehe vieles bis heute nicht! Alles super kompliziert. Habe heute noch neue Menüs entdeckt, die ich noch nicht kannte!

Aber es kommt ja diese Software. Damit soll alles via USB steuerbar werden, was eine erheblich Erleichterung wäre! Da werde ich mir einige KH Presets bauen: Neutral, Hifi, Analytisch ...
 
+1
die ist furchtbar und verstehe vieles bis heute nicht! Alles super kompliziert. Habe heute noch neue Menüs entdeckt, die ich noch nicht kannte!

Aber es kommt ja diese Software. Damit soll alles via USB steuerbar werden, was eine erheblich Erleichterung wäre! Da werde ich mir einige KH Presets bauen: Neutral, Hifi, Analytisch ...
Woher hast Du diese Info? Kommt das echt? Wäre der Hammer! :)
 
Habe ich noch nicht probiert bis jetzt. Bin in Spanien in den Ferien und hier diesen Bericht geguckt:

View: https://youtu.be/goLiaFzCmEs?si=Ew0Ef_7LDpyozY_F
Muss ich mal testen. Einleuchtend ist es jedenfalls...

GHZ Sachen sind erst mal wirklich gut.
CanOpener empfand ich als das einzige CrossfeedTool, dass ich länger probiert habe, habe es aber trotzdem gelassen. Bei mir hat sich weder beim Phonitor noch beim ADi2Pro noch beim CanOpener eine ”Vornelokalisierung” eingestellt. Irgendwie ist das Psychoakustisch wohl doch kompler /zumindest bei mir)
 
Hab ich gerade gemacht... Also was da passiert ist: Die Seitensignale rutschen in Richtung Mitte und der Klang wird enger und weniger 3D.

Für mich ist das kein passables Feature. Eher ein Klangverschlechterungs Tool.
Stereo funktioniert halt entlang einer Basis zwischen zwei Lautsprechern. Kopfhörer transportieren zwei diskrete Signale, die sich icht mischen. Deswegen ist für viele der Kopfhörerklang erst mal super toll, weil er viel breiter ist. Dabei fehtl unserem Gehirn eben genau diese Mischung.. Aber egal, darüber haben wir ja schon diskutiert. Crossfeed ist die künstliche Annäherung an Stereo. Bei manchen funktioniert das ganz gut, bei mir eher weniger… Aber klar ist, dass die Breite schrumpft. (Das ist aber auch aus meiner Sicht durchaus ein Kopfhörermixphänomen: Im Kopfhörer hört es sich noch schön breit an, abgehört über Lautsprecher klebt dann zu viel in der Mitte….
 
+1
die ist furchtbar und verstehe vieles bis heute nicht! Alles super kompliziert. Habe heute noch neue Menüs entdeckt, die ich noch nicht kannte!

Aber es kommt ja diese Software. Damit soll alles via USB steuerbar werden, was eine erheblich Erleichterung wäre! Da werde ich mir einige KH Presets bauen: Neutral, Hifi, Analytisch ...
Die gibt es doch schon längst. Zumindest habe ich sie schon seit ca. 2 Monaten..
 
ist auch mein Eindruck! Zb zwischen dem rme ade 2 Pro Fs und dem rme 802 ist am AD eigentlich nur der Unterschied das Feature, dass ich am ADI +19db einstellen kann. Dadurch habe ich sehr viel Headroom und kann einige Geräte richtig schön überfahren... Vermutlich gibt es auch mehr Details, aber da müsste ich mich schon enorm anstrengen oder mastern, um das zu hören.
Da habe ich schon Unterschiede gehört. Die alten RME, waren als Audio Interface schon immer klasse, aber die Wandler habe mir nie so richtig zugesagt (Außer den älteren m32 und auch der QS8 war auch prima). Aber die alten Fireface sehen gegen die neuen ADI2 ProFS oder die neuen m32 pro schon “betagt” aus.
 
Aber mit Lautspecher passiert genau das. Der linke Kanal streut ins rechte Ohr und umgekehrt. Also so gesehen ist Crossfeed fürs Mixung über KH wohl nicht unbrauchbar. Schön wäre halt, wenn man diese Funktion und generell die Einstellparameter in totalMix von RME integrieren würde. Die Menüführung auf dem ADI finde ich nicht ganz so toll. Aber tut was es soll...
Da passiert noch viel mehr mit den Signalen als nur crossfeed. Phase, Fequenzgang, Zeitliche Komponente, alles ändert sich im crossfeed Signal. Und das schlimme ist, das ändert sich für jeden Menschen komplett anders. Deshalb klappt das mmn. auch nicht mit diesen pauschalisierten Crossfeed Geschichten. Was bei meinem Ohr an Crossfeed ankommt, unterscheidet sich in der Realität deutlich von dem was bei deinem Ohr ankommt. Auf das peersönliche Crossfeedsignal hat sich das Gehirn aber geeicht, wie soll es dann ein generalisiertes Crossfeed Signal so interpretieren, das es echt klingt?

GHZ Sachen sind erst mal wirklich gut.
CanOpener empfand ich als das einzige CrossfeedTool, dass ich länger probiert habe, habe es aber trotzdem gelassen. Bei mir hat sich weder beim Phonitor noch beim ADi2Pro noch beim CanOpener eine ”Vornelokalisierung” eingestellt. Irgendwie ist das Psychoakustisch wohl doch kompler /zumindest bei mir)
Ich habe 100% die gleiche Erfahrung gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

folgendes schrieb mir gerade SPL zu meiner Anfrage:

"Hallo,

unsere KH Verstärker können ihren LCD-X problemos betreiben.

falls sie noch Fragen haben, melden sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

folgendes schrieb mir gerade SPL zu meiner Anfrage:

"Hallo Herr Dauter,

unsere KH Verstärker können ihren LCD-X problemos betreiben.

falls sie noch Fragen haben, melden sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen."
Mein SSL 2+ konnte es auch betreiben , nur nicht richtig gut.
 
Mahlzeit,

folgendes schrieb mir gerade SPL zu meiner Anfrage:

"Hallo Herr Dauter,

unsere KH Verstärker können ihren LCD-X problemos betreiben.

falls sie noch Fragen haben, melden sie sich gerne.

Mit freundlichen Grüßen."
Geile Aussage. Völlig Inhaltslos. Ich kenn auch Leute die problemlos Bilder malen können. Die Bilder sehen nur halt nicht gut aus.
 
Mein SSL 2+ konnte es auch betreiben , nur nicht richtig gut.
Nur, das SSL ist ein IF und kein "Spezialist" und wie wir inzwischen wissen haben anscheinend alle (!) IF "durchschnittliche" KH-Verstärker., will sagen: für den Audeze zu schwache Amps.
Die SPL`s sind Spezialisten (sicher sind sie untereinander verschieden leistungsfähig aber soweit bin ich leider noch nicht vorgedrungen) und daher nehme ich an, die kommen mit dem LCD mehr oder weniger gut klar, vllt. sogar sehr gut.
Wohlgemerkt so habe ich es verstanden. Korrigier(t) mich bitte wenn ich falsch liege.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
98
Aufrufe
7K
psinnovation
P
chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
103K
sonorus
sonorus
R
Antworten
48
Aufrufe
6K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben