dann berichte mal, wie du den findest.
Bin auch schon länger am überlegen, ob ...
Also hier ein kurzer erster Eindruck von dem Teil. Ich muss dazu sagen, dass ich nur den DT770 Pro von Beyerdynamic als Vergleich habe.
Schon beim ersten Aufsetzen fällt das federleichte Gewicht vom R70X auf. Aufgrund der offenen Bauart merkt man kaum, dass man einen KH trägt. Sehr angenehm. Wenn ich nach einer gewissen Zeit den DT770 aufsetze wirkt der sehr klobig und ist „anstrengender“ zu tragen.
Ich bin überrascht, dass ich an meinem Standard KH Ausgang am Scarlett 18i8 bereits bei 9:30 Uhr Volumeregler Stellung ein derart lautes Signal aus dem R70X bekomme, dass sich das Thema KH-Verstärker für mich erstmal erledigt hat. Bei den 480Ohm war ich ja erst etwas skeptisch.
Der erste Höreindruck ist sehr gut. Im direkten Vergleich hört sich der R70X etwas dumpfer an als der DT770. Das liegt aber daran, dass der DT770 die höheren Frequenzen überbetont. Insgesamt hat für mich der ATH einen angenehmen Klang, der auch bei längerem Hören die Ohren nicht so strapaziert wie der DT770. Vor allem bei brizzeligen Metal E-Gitarren fällt das auf.
Ich bilde mir ein, dass ich mit dem ATH mehr Details höre, die mir beim DT770 nicht auffallen. Vor allem im Bassbereich, was sehr erfreulich ist, da ich ab ca 50Hz abwärts bisher blind bzw. mit Analyzern unterwegs war. Jetzt kann ich da auch was hören.
Für mich hat sich der Kauf definitiv gelohnt. Fürs Mixen nehme ich nun den ATH, für Recording den DT770 Pro.
Ob sich dadurch meine nicht vorhandene Mixingkunst verbessert, wird sich zeigen.
In diesem Sinne, Prost.