R
rbschu
- Registriert
- 30.01.17
- Beiträge
- 679
- Reaktionen
- 604
- Punkte
- 3.344
Mir ging es damals garnicht darum Mehrspuraufnahmen zu machen. Immerhin hatte ich für damalige 3.500,--DM ja auch die 2 passenden Mikros mit gekauft, von denen ich meine, daß sie immer noch mit halbwegs hochwertigen Mikros mithalten können.
Die Live-Aufnahmen sind halt bis zur vollständigen Demaskierung des eigenen Spiels objektiv und unbestechlich. Bei den Aufnahmen von verschiedenen Gigs / Bands sind neben den großen / kleinen Verspielern auch natürliche Raum-/Hallverhältnisse zu hören. Leider ist z.Zt. Stau auf meinem Host-Server - ich werde die Sachen dann nachreichen, die ich eigentlich verlinken wollte.
.
Auch zu Deinem Post kann man viel schreiben, aber ich will versuchen, mich kurz zu fassen, sonst schreibe ich mir noch`n Wolf.
Zur Revox - für die, die es nicht wußten:
Revox-Maschinen waren die kleinen Geschwister von Studer, den professionellen Giganten von Bandmaschinen, die nur in wirklichen Studios standen, und ich meine w i r k l i c h e, weil allein eine 16-Kanal Studer weit über 100.000 Mark kostete und mit dem LKW angeliefert werden musste. Kein Hobbymusiker konnte sich sowas Feines leisten, außer Paul McCartney, der nach seiner Karriere mit den FabFour zugegebenerweise kein Hobbymusiker mehr war. Er verwendete eine 16-Kanal Studer zuhause für sein Album "McCartney", 1970. Alle Instrumente wurden direkt in die Maschine eingefüttert. So habe ich`s damals auch gemacht. DI-Boxen und so - ich weiß bis heute nicht, wie die klingen. Gitarre und Bass, einfach in den Recorder rein. Nix Vorverstärker oder Mixer. Das nennt man PURITY. Okay, okay, wieder zum Thema. Revox-Maschinen waren das Feinste, was es auf dem Markt gab. Sie wurden in kleineren e c h t e n Studios auch zum Mastern genutzt. Ich kann mir deshalb vorstellen, dass Du, Ede, damit gesegnet warst. Und 3.500 DM für zwei Mikros und 1 Revox war damals echt Geld. Ich weiß ja nicht, wie alt Du bist, aber soviel Geld hatte man damals nicht so ohne Weiteres aufe Tasche. Da musste man auf so manches Speiseeis im Sommer verzichten. Mir kam es bei meinem Kauf der Teac-Maschine damals ausschließlich auf die Fähigkeiten des Multiplay an. Zuvor hatte es schon eine ganze Reihe an Tonbandgeräten gegeben, die sich von einem Magnetophon 201 M (mono) über die Stereoausgabe und schließlich zu einer dickeren Telefunkenmaschine hochhangelte. Das erste und das letzte Modell meiner Telefunkengeräte hänge ich wieder als Bild an. Diese Dinger konnten zwar nett aufnehmen, waren aber für experimentelles Arbeiten ungeeignet. Das ging auch nicht mit der Revox. Du sprachst ja auch vom "Kanalhopping" und meinst vermutlich das "Trackbouncing", das ich erwähnte.
Auch in Bezug zum unbestechlichen Hörer dessen, was man selbst fabriziert hat, zum authentischen Raumhall, hast Du Recht. Klar, der Raumhall - den wollte man immer loswerden, aber der erste und einzige wichtige Zeuge für die eigene Arbeit war das Tonbandgerät. Diese Form des unverfälschten Feedbacks nutzt man heute nicht mehr. Eigentlich schade, weil es zur Präzision "erzieht".
Um Deine gezeigten Klampfen beneide ich Dich. Schöne Sammlung. Ich habe nur noch zwei.
Bild oben:
Modell meines ersten Tonbandgerätes (Magnetophon 201). Habe ich mir mit 14 Jahren von meinem Taschengeld und den Konfirmationsgeschenken gekauft. Kostete um die 250 DM.
Bild Mitte:
Mein Ausstiegsmodell bei Telefunken (Magnetophon 204TS). Danach ging ich zur Teac über.
Bild unten:
Mein heutiges Hauptrack. Entspricht etwa der Hälfte meiner Arbeitsgeräte. Den großen Mischer (48 Kanal, Mitec) habe ich vor 2 Jahren an meinen ehemaligen Gitarreschüler verschenkt. Fußgeräte habe ich nicht, nur einen Taster von Boss (FS-5U). Es gab Zeiten, da hatte ich einen ganzen Raum voller Equipment (16 qm), habe aber nur für mich alleine Musik gemacht. Ein Schlagzeug hatte ich nie. Im Gegensatz zu früher spiele ich heute über Vorverstärker (Git: Mesa Boogie Studio Preamp / Bass: Line 6 Bass Pod)