Die Teac-Maschine ist mittlerweile gereinigt was die Bandführungsteile anbelangt. Sie schaltet aber nur widerwillig in den regulären Bandtransport. Ich merke das, weil die Andruckrolle an den Capstan nicht komplett schließt.
Ein sehr altes bekanntes Problem, das ich mit der Revox wegen der Robustheit der Maschine bis heute nicht habe. Ein Freund von mir hatte sich eine Tandberg gekauft, aber die schien mir zu fragil zu sein - zumindest so vom optischen Eindruck. Überzeugt hat mich ein Kumpel, der das Vorgängermodell Revox A77 hatte.
Ich habe auch mal einen Schnappschuß von meiner B77 gemacht - naja ein paar Kampfnarben hat sie schon.
Dein Capstan sieht aber auch wirklich lecker aus - ein Zeichen dafür, daß sie viel gelaufen ist. Ich bin schon sehr heiß auf dein Tape - macht auf jedenfall einen vielversprechenden Eindruck.
Mir ging es damals garnicht darum Mehrspuraufnahmen zu machen. Immerhin hatte ich für damalige 3.500,--DM ja auch die 2 passenden Mikros mit gekauft, von denen ich meine, daß sie immer noch mit halbwegs hochwertigen Mikros mithalten können.
Die Live-Aufnahmen sind halt bis zur vollständigen Demaskierung des eigenen Spiels objektiv und unbestechlich.
Bei den Aufnahmen von verschiedenen Gigs / Bands sind neben den großen / kleinen Verspielern auch natürliche Raum-/Hallverhältnisse zu hören. Leider ist z.Zt. Stau auf meinem Host-Server - ich werde die Sachen dann nachreichen, die ich eigentlich verlinken wollte.
Manche Sachen hier im Forum sind teilweise für mich, was Hall / Echo angeht, zu sehr virtuell abgespaced.
Muss ich mit Anfang- Mitte 40 wirklich noch mit denselben präpubertären Texten daherkommen, wie vor 20 Jahren? Will ich wirklich Kiddies in Jugendhäusern beeindrucken?
tja... und so ergab dann eins das Andere.
Das Einzige was mir wirklich fehlt, ist das Abhängen mit den Jungs. Die Musik unserer Band ist es nicht!
Ja es ist seltsam, aber ich kenne auch einige, die diese Kurve nicht gekriegt haben. Also meine Rot-Weiß-Party-Combo muß ich da ausnehmen - das war business as usual - abliefern, kassieren und gut - da gab es wenig Ambitionen und die Auftragslage war unproblematisch, weil sich sehr viel durch Empfehlungen geregelt hat. Wir mußten wenig neu aquirieren und waren auf unserem Terrain gut eingeführt.
Bei "Turnpike" und den anderen Bands war das schon etwas anderes - wir waren (und sind es heute noch) gute Kumpels. Ab und an treffen wir uns immer noch ein- zweimal im Jahr für eine Session und freuen uns, daß wir die alten Nummern noch hinkriegen.
Ich finde das wichtig, weil viele auch so langsam aber sicher (ich ja auch) an den PCs (musikalisch) vereinsamen. Ich bemühe mich immer meine Songs klingen zu lassen, als würden sie von einer Band gespielt bzw. als wären sie geeignet, daß eine Band sie spielen kann.
Eigentlich sollte man noch ergänzend hinzufügen, daß es nicht nur wichtig und persönlich bereichernd ist ein Instrument zu spielen, sondern sich auch einer mehr oder weniger kritischen Öffentlichkeit zu präsentieren - das gibt dann den Kick, den alle suchen.
Ich meine jetzt nicht Bohlen's Freak-Show.
Ich habe Ende der 70er 3 Jahre Gitarrenunterricht bei 10 - 15 Jährigen gegeben und das hat mir wahrscheinlich mehr gebracht, als den Youngstern, obwohl wir (aus meiner Sicht) fast nur Anfängerübungen gespielt haben, die wir natürlich auf öffentlichen Übungsabenden dann auch vorgeführt haben. Das war immer sehr auffregend für alle Beteiligten.