@slideede: Es ist doch so: Wer hier gewinnt, hat verloren Lachen
Man kann isch mit so einem Lebenswerk auf den Ruf ruinieren.
Also mir sind meine Anfänge schon ein bisschen peinlich. Erschreckend, was man damals für Musik gehalten hat. Ich meine, wir fanden uns ja toll damals...
Es heißt ja immer "hütet euch vor alten Männern, denn die haben nix mehr zu verlieren" - ich halte es da mit olle Udo Lindenberg, der erst einen Echo für sein Lebenswerk gekriegt hat und danach noch was Neues rausbringt.
Ich bin sehr froh, daß die alte Revox nach 35 Jahren erst jetzt so langsam anfängt auseinanderzufallen - sie ist ein wichtiger Spiegel für mich gewesen und auch eine Fluchtmöglichkeit, wenn mir die Tanzmusik das kreative Korsett zu eng geschnallt hat.
Wobei ich nicht wirklich beurteilen kann, ob das angesichts des frühen Einstiegs in Samplersounds gelingen kann. Ich sehe es nach wie vor als wichtiges Element, ein Instrument "echt" gespielt haben zu können oder wenigstens sich daran versucht zu haben
Das unterstreiche ich sooft ich kann. Mit 12 habe ich angefangen im kirchlichen Posaunenchor Zugposaune zu spielen (meine ersten Gigs waren Beerdigungen und es gab 3;--DM). Mit 15 bin zur E-Gitarre übergewechselt und mit 18 habe ich dann klassischen Gitarrenunterricht genommen.
Meine Sturm und Drangphase war nunmal in den 70ern und meine Heros waren Jazzrockleute (Soft Machine) und Guitar-Torrereos (John McLaughlin, AlDi Meola, Pat Metheney, etc.) - mit Punk / Metal, etc. hatte ich nie etwas zu tun und als Mitte der 80er immer mehr Drum-Machines auftauchten, dachte ich die (musikalische) Welt geht unter.
Als ich mir jedoch dann bald selber so'n Boss DR. Rythm 220 und ein Sample-Delay gekauft hatte, hat sich meine Meinung doch sehr geändert.
Hier ein sehr ausführlicher Eindruck - For this sample sucks ca. 1988
Spätestens nach meiner ersten Love-Parade und meinem ersten Versuch Techno zu machen
(zu hören im alten Leichen Thread) war ich doch sehr angetan von den neuen technischen Möglichkeiten.
Heute bin ich eher etwas ernüchtert und natürlich lange nicht mehr so flexibel und spontan, wie damals. Zudem klingen die Sampler mittlerweile so viel besser, als das, was man selber so spielt - das ist schon ziemlich frustrierend und hat bei mir tatsächlich dazu geführt, daß ich immer seltener einfach nur so vor mich hin spiele - ich habe mittlerweile sogar meine eigene Takamine Guitar gesampled und ein Kontakt-Instrument d'raus gemacht.
Also peinlich sind mir die alten Sachen nicht. Es sind eher Zeitdokumente meiner eignen Entwicklung, vor denen man nicht unbedingt vor Ehrfurcht erstarren muß, aber über die ich mich mittlerweile selber etwas befremdet wundere, weil ich sie bestimmt auch schon 30 Jahre nicht mehr gehört habe.
@rbschu
Also dein Beitrag ist mir schon sehr geschmeidig runtergegangen - Danke dafür.
Was die musikalische Grund,- Aus- und Weiterbildung von Youngstern angeht sieht es in dieser Republik doch ziemlich finster aus und das Scratchen und Knöpfe drücken kann in keiner Weise das Spielen eines "echten" Musikinstrumentes ersetzen.
Und es noch nicht mal das Spielen das Entscheidende, sondern das Erlebnis mit einer eigenen (musikalischen) Sprache sich mit anderen (in Bands, Orchestern und mit dem Publikum) zu verständigen und in vielseitiger sozialer Weise zu interagieren.
@Gecko
Ich habe meißt mit meinen Bands Stücke nachgespielt und selten eigene Stücke gemacht. Diese sogenannten eigenen Stücke bestanden ja meißtens aus den technischen, spielerischen Defiziten am Instrument - die sich dann ja auch irgendwann mal im Laufe der Jahre professionalisiert haben. Daher sind fast alle meine Aufnahmen immer auch Etuden und Übungen, die ich bis heute mache, z.B. Triolen spielen.
Und ,daß wir uns toll fanden, war ja wohl klar. Allerdings sollte dieses pubertierende Element im Laufe des Lebens einer gewissen rationalen, realistischen Selbsteinschätzung weichen.
So, wie Nick Lowe es mal treffend ausgedrückt hat:
"Früher habe ich Guitar gespielt, weil die Girls das toll fanden. Heute versuche ich mit dem was ich noch zusammkriege das Beste draus zu machen" !
Hier noch ein Bild von mir von 1980 mit meiner Dobro, die ich dann bald wieder verkauft habe, was ich bis heute sehr bereue.