![ArdathBey](/data/avatars/m/42/42340.jpg?1485763043)
ArdathBey
- Registriert
- 17.01.07
- Beiträge
- 5.034
- Reaktionen
- 905
- Punkte
- 9.071
ok, aber die Spieluhr hab ich selber aufgenommen! ![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Auch ich bedanke mich bei Dir für dieses Kompliment. Ich schreibe ja nicht, weil ich anstelle von Fingern Stifte am Handgelenk habe (oder eine Tastatur), sondern weil Ihr mich anregt über Dinge nachzudenken oder sie in Frage zu stellen. Ich empfinge das als wahre Bereicherung für mich.Ich habe Deine Texte hier auch fleissig mitgelesen, auch wenn ich mich nicht zu jedem gemeldet habe. Du schreibst gleichermaßend erfrischend und spannend. Danke dafür!
Ich bewundere Dich für den Mut zur Selbstkritik und zur Ehrlichkeit, dies hier so offen zu legen. Das hat Format. Ich kann das Gefühl der Unvollkommenheit gut nachvollziehen. Mir geht es ähnlich. Ich gebe zu, dass ich sogar Angst habe, die Instrumente anzufassen, weil ich nicht hören will, wie schlecht ich geworden bin. Das ist ein Teufelskreis, aber zum Trost kann ich für alle, denen es ähnlich geht berichten, dass auch selbst echte Koryphäen des ShowBiz so empfinden. Vor Jahren las ich, dass sich George Harrison weigerte, weiter zur Gitarre zu greifen, weil er das Gefühl hatte, es "nicht mehr zu bringen". Ich meine, wer sollte an George Harrison zweifeln?Beim Stöbern bin ich noch über zwei Sachen gestolpert, die ich ausser Konkurenz noch nachschieben möchte. Zum einen war auf einer der Cassetten vom 4Spurrecorder ein Blues drauf, den ich mit mir selber gespielt habe (Zwei Gitarrenspuren und sonst nix) Das ist nicht schlecht genug für diesen Thread, aber es ilustriert eindrucksvoll, dass meine stetigen Bemühungen ein guter Gitarrist zu werden zwar zu Fortschritten geführt, aber mir auch meine Grenzen gezeigt hat. Denn mehr als diesen standard bluespentatonik Krams habe ich auch bis heute nciht auf die Reihe bekommen, wenn es ums Solieren geht. Daher lasse ich das seit Jahren sein und konzentriere mich nun nur noch auf Rythmus- und Singersongwriter/ Schlaggitarre...
Ich brauche Dir das sicher nicht zu sagen. Selbst das unbeholfenste Kinderlied ist letztlich mehr wert als alles Gold dieser Erde. Ein wunderschönes Geschenk! Und ein 1A Zeitdokument. Ich finde es wichtig und richtig, dass Du es hier eingestellt hast. Das trägt eine ganz persönliche Note und ich finde sowas beispielhaft. Groove-Agent hin oder her. - Mein Vater wird übrigens in diesem Jahr 91 (!), dennoch habe ich Dir vermutlich keine 20 Jahre voraus, denn ich bin "erst 55".Das zweite Stück ist immerhin 9 Jahre alt und meinem Vater gewidmet, dem ich das Lied zum 60ten geschrieben habe. Auch das ist nicht wirklich für diesen Contest geeignet (auch wenn es musikalisch nach heutigen Maßstäben sicher etwas angestaubt klingt).
[...]
Mein Vater wird nächstes Jahr 70 (WHAT THE ####.....)
Aber mein lieber rbschu, da Du ja locker auf die 60 zugehen müsstest
(Zur Zeit Deines Fotos aus Post #342 war ich fünf), ist dieses Stück
vielleicht ja auch für Dich interessant![]()
Ich möchte das bestätigen. Auch die Bemerkungen von so manch anderem hier legt wohl ein solches Fazit nahe. Es ist auch gut, dass Tod und Wiedergeburt hier thematisiert und anschaulich demonstriert werden. Ich denke, unsere alten Songs haben es verdient, dass man sie akzeptiert und sich nicht ihrer schämt. Schließlich stehen wir alle mehr oder weniger auf ihren Schultern. Gäbe es diese Songs nicht, gäbe es auch nichts anderes, was sich danach entwickeln konnte. Wir alle bauen auf dem auf, was wir irgendwann einmal probiert oder entwickelt haben. Ich schrieb schon weiter vorne irgendwo mal, dass solche Tondokumente quasi ein Blick in die Kinderstube von Musikern (oder auch von Zwergmusikanten) sind. Eine solche Werkschau offen zu legen verdient Respekt, nämlich den vor echter Souveränität. Deshalb wird auch der Gewinner der "Leichenkrone" in Kürze kein Verlierer sein, der mit seiner Kunst das untere Ende der Skala bildet, sondern wahrscheinlich eher das Gegenteil.Im Grunde genomen hat der ganze Thread nicht mehr viel mit Leichen zu tun, sondern im Gegenteil mit Wiedergeburt !
Hallo rbschu,
Kannst Du uns verraten wo Du die klicks gefunden hast?
Ob Wennto mit recording.de einen Deal gemacht hat?
Nein, nein. Nicht dass Du mich falsch verstehst. Ich weiß wirklich nicht, wo hier ein Wiki ist und würde mich einfach freuen, das zu erfahren - oder war Dein Zitat sozusagen "getürkt", mithin aus eigener Feder? Quasi erfunden?zwecks Quellenangabe: das war natürlich in keinsterweise ernst gemeint. Wir verarbeiten hier ja keine Verbrechen aus der Vergangenheit, sondern blättern quasi im Familienalbum.
Zur ernsten Auseinandersetzung mit dem Thema "Vergangenheitsbewältigung" wäre die Quelle auch nicht besonders geeignet, ist ja eher kurz und oberflächlich gehalten.
- ein echter HitAufgenommen in 1974 zusammen mit unserem Keyboarder Manu.
- also ich fühle mich mit dir tatsächlich Seelenverwand und bin ja auch nur 1Jahr jünger, als du. Von daher müßtest du das eigentlich kennen, wie ich zu der Revox gekommen bin. Also meine erste Bandmaschine bekam ich auch von meinem Konfirmationsgeld eine Philips 4308.@rbschu:
Deine Geschichte ist bewegend und für mich nachfühlbar.
Hier sind zuviel irritierende Begriffe unterwegs - also - ich nehme auf dem linken Kanal auf - schalte ihn dann record off - schalte den rechten Kanal record on und wähle als source links nach rechts und mische gleichzeitig dazu das Instrument, was ich auf dem linken (record off - geschalteten) Kanal dazumische - auf dem rechten (record on geschalteten) Kanal kommen dann die linke Spur und das dazugemischte Signal gemeinsam an und werden auf dem rechten Kanal aufgezeichnet. D.h letztlich, daß nachträgliche Korrekturen einzelner Spuren nicht mehr möglich sind - das ist ads Spannende dabei. Man kann es mit Aquarellmalerei vergleichen - das geht alles nur solange die Farbe naß ist.Das ging auch nicht mit der Revox. Du sprachst ja auch vom "Kanalhopping" und meinst vermutlich das "Trackbouncing", das ich erwähnte.
Auch in Bezug zum unbestechlichen Hörer dessen, was man selbst fabriziert hat, zum authentischen Raumhall, hast Du Recht. Klar, der Raumhall - den wollte man immer loswerden, aber der erste und einzige wichtige Zeuge für die eigene Arbeit war das Tonbandgerät. Diese Form des unverfälschten Feedbacks nutzt man heute nicht mehr. Eigentlich schade, weil es zur Präzision "erzieht".
Bei uns wärst du damals immer untergekommen - als Blues-Guitarist - ich finde du stellst dein Licht etwas unter den Scheffel, wie man so schön sagt. Du hast 'ne Menge drauf und bist sehr integer.ein Blues drauf, den ich mit mir selber gespielt habe (Zwei Gitarrenspuren und sonst nix) Das ist nicht schlecht genug für diesen Thread, aber es ilustriert eindrucksvoll, dass meine stetigen Bemühungen ein guter Gitarrist zu werden zwar zu Fortschritten geführt, aber mir auch meine Grenzen gezeigt hat.
Ich denke für dich ist bestimmt auch was dabei so vor meiner Tanzmusik-Phase.Ja alles Bratsche Hier Lächeln
Ich glaube ich habe selten so gelacht wie bei diesen Songs,
Sehr harter Stoff.und damit der Metal nicht zu kurz kommt, gibt's auch noch was von mir:
Das Ding hat mir echt zu denken gegeben - da muß ich dir doch dankbar sein, daß ich nicht komplett unreflektiert verblöde - ist echt nicht einfach, wenn du 2-3 Bänder von mir gehört hast.Was können wir daraus lernen?
- wir sparen uns einen Psychologen, wir haben diesen thread?
- Wennto bekommt Kohle von der KV?
- haben wir das alles jahrelang umsonst verdrängt?
Ich habe mittlerweile meine Takamine gesampled und spiele sie in Kontakt - das klingt dann wie ein Spinett aus den 1600 Jahrhundert.Ich kann das Gefühl der Unvollkommenheit gut nachvollziehen. Mir geht es ähnlich. Ich gebe zu, dass ich sogar Angst habe, die Instrumente anzufassen, weil ich nicht hören will, wie schlecht ich geworden bin.
Das will ich meinen.Wir verarbeiten hier ja keine Verbrechen aus der Vergangenheit, sondern blättern quasi im Familienalbum.
Also die Diskette in den Schacht des N364 gesteckt und tatsächlich,das Ding konnte echt noch den Song laden.
In Zukunft wird man bei sowas zum Amt für "Informationswiederbeschaffung" gehen müssen - so wie es in dem schönen Film "Brazil" (Monty Pythons) geschildert wurde.war auf jeden Fall immer ganz schön frickelig,mit dem Display und Menüs durchschalten.Einen PC mit Sequenzer hatte ich zu der Zeit aber noch nicht,das kam erst später.
@Realist@Realist
Klasse, das Du auch noch was gefunden hast.
Jep - der Song ist nicht schön
Du weißt schon das es schwer wird, oben mitzumischen...Aber dabei sein ist alles, und wer weiß nach was für Kriterien die votende Gemeinde geht...Ich wünsche das auch schreckliche Offbeat Bässe gewürdigt werden![]()
Naja.Hier sind zuviel irritierende Begriffe unterwegs
Ede, das sind alles tote Links. ich kriege immer nur 404-Meldungen. Wenn ich das richtig sehe, musst Du im Dropbox-Account zunächst den betreffenden File in den Ordner "Public" laden, dann mit der rechten Mousetaste die Option "Öffentlichen Link kopieren" wählen, sodann erscheint ein langer Link, den Du mit "Link verkürzen" (rechts oben) in einen sonderzeichenfreien Link verwandeln kannst. Dieser dürfte dann funktionieren.One kind favour - Roadhouse Band 1980 (Übungsraum)
Around and around - Roadhouse Band 1981 (Live Jugendzentrum)
Hear me calling - Roadhouse Band 1981 (Live Jugendzentrum)
Bright Lights Big City - Gnubbl's Bluesband 1979 (Übungsraum)
Don't look back - Moonlights 1984 (Turnhalle Rockmeeting)
Going down this road feeling bad - Turnpike 1982 (Schulfest Turnhalle)
Brasil - Tico Ticos 1991 (Tanz in den Mai, Café - Lokal
The Weight - Big Six 1993 (Weihnachtssession Jugendzentrum)
Genius Man - Duett mit Turnpike Guitarist (Bei mir in der Bude bzw. Übungsraum)
Hab mir einen dropbox-account zugelegt, weiß aber nicht, wie ich den Player eingebettet kriege
- habe nämlich noch eine Dobro Nummer gefunden