Benders Raumoptimierungs-Thread

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
die optik bekommt bei mir punktabzüge, aber das ist es ja nicht worum es vorrangig gehen soll. hauptsache es funktioniert, denn das ist die hauptsache. bin also auf die messungen gespannt. :)

@beatback

ich hab irgendwo schonmal für klemmrock den strömungswiderstand gelesen und bin der meinung das er im gleichen bereich wie sonorock lag. der unterschied liegt glaube ich nur in der form. klemmrock kommt auf der rolle, sonorock in platten. am besten du schreibst mal eine mail an rockwool und fragst kurz nach einen datenblatt mit der gewünschten information. die datenblätter die ich im netz gefunden habe geben alle keinen strömungswiderstand an. vielleicht hat rolanded ja eine genauer information.

wie man allerdings seiner frau beibringt sich solche "stoffhaufen" in die ecke zu stellen weis ich auch nicht. ich finde die idee grundsätzlich gut, da man hier sehen kann das akustikmaßnahmen auch mit einfachen mitteln und einem "geringen" finanziellen aufwand zu realisieren sind. ob es allerdings wohnraum-altagstauglich ist wird sich zeigen.

g
 
ja das braun beißt sich mit dem weiß.

im frühjahr wollt ich die ganze wohnung eh neu renovieren dann passe ich die wandfarben den absorbern an.

was die form und die dicke angeht da kann man ja nichts machen.
unauffällig geht da nichts bei der masse.

aber so schlimm sieht das jetzt auch nich aus find ich.
 
neee, das wollte ich damit nicht sagen. wenn man es "nahtlos" in den raum integrieren möchte ist der aufwand und kosten um ein vielfaches höher. wie du schon sagts sind die module ja nicht gerade klein und lassen sich einfach verstecken.

die aussage deiner mitbewohnerin gefällt mir. hehe
 
ja das wär ja dann ständerwerk und festes einbauen.
ich wollte die module so haben dass ich sie in wenigen minuten wieder abbauen kann.
das ist mir auch gelungen.

wenn ich mir die rückwand anschaut dann sehe ich da in meinen gedanken einen fetten nussbaumfunierten 1D diffusor zischen den absorbern ... dann passt das auch optisch besser.
 
dann sehe ich da in meinen gedanken einen fetten nussbaumfunierten 1D diffusor

Nee nee, das sollte schon Vogelaugenahorn in Sunburst sein - klingt vieeel besser :lol:
 
hehe, dann will ich mal wissen was deine mitbewohnerin dazu sagt. beam me up scotty! :D


thema diffusor:

möchte ich mir im frühjahr für meine rückwand auch bauen. im momente suche ich aber noch nach geeigneten materialien, holz wird es diesmal def. nicht werden. die module werden sauschwer und lassen sich auch nur mit großem zeitaufwand vernünftig zusammenbauen. im moment bin ich bei xps-schaum, hoffentlich funktioniert das so wie ich es mir vorstelle. aber dazu mehr wenn es soweit ist.

so, ich geh jetz kabel löten.

g
 
oder ich mehm doch eierpappe.

natürlich die von braunen eiern. und ich lass die eier drin dann klingt das auch besser
smil451c709868e34.gif
 
@ basti

dann lass uns da mal zusammen etwas überlegen.

ich bin dabei und bau mit.
 
oder ich mehm doch eierpappe.

natürlich die von braunen eiern. und ich lass die eier drin dann klingt das auch besser 8)


achtung füsse hoch der kommt flach...

oder der sound eiert^^.



@ diffusor

können wir gern machen. wollte mich über weihnachten mit dem thema befassen. möchte halt diesmal etwas bauen was man auch nachvollziehen kann und evtl. auch nachbauen kann. meine holzdiffusoren sind zwar hübsch anzusehen, aber während der montage hat sich herausgestellt das ich zu kompliziert gedacht habe. ich melde mich!
 
fein.

wenn deine idee zum bau soweit spruchreif ist dann schick mir mal eine PN. vielleicht fällt mir auch was dazu ein.

freu mich. :)
 
thema diffusor:

möchte ich mir im frühjahr für meine rückwand auch bauen. im momente suche ich aber noch nach geeigneten materialien, holz wird es diesmal def. nicht werden. die module werden sauschwer und lassen sich auch nur mit großem zeitaufwand vernünftig zusammenbauen. im moment bin ich bei xps-schaum, hoffentlich funktioniert das so wie ich es mir vorstelle. aber dazu mehr wenn es soweit ist.
xps-schaum...das klingt interessant!
 
ich weis ist eher offtopic, aber hoffentlich wird xps nicht auch noch als krebserregend eingestuft. bauschaum gehört jetzt auch dazu.

http://www.firmenpresse.de/pressinfo286691.html

wer also angst hat seine absorber aus steinwolle zu bauen kann jetzt auch noch gleich den bauschaum aus den löchern und ritzen seiner wohnung kratzen. :D


edit: d.h. übrigens man bekommt bauschaum nicht mehr als privatperson im baumarkt, außer man besitzt die berechtigung dafür.
 
Wieso laufen Bender's Threads immer so gut?
Ist er der Hahn im Korb?
 
so ich hoffe ich hab es einigermaßen richtig gemacht.

hab grad über eine stunde gebraucht um REW einigermaßen zu kappieren.

um erstmal überhaupt was zum beurteilen zu haben hier mal 2 messungen

einmal ohne subwoofer und ohne cut bei 90hz und einmal mit subwoofer und cut bei 90hz.
 

Anhänge

  • hs80 solo.jpg
    hs80 solo.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 411
  • hs80 mit sub 90hz cut.jpg
    hs80 mit sub 90hz cut.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 411
und wo ist die mdat-Datei? :)
Kannst Du auch eine Messung ohne die Absorber machen?

LG
 
gib mir mal bitte noch ein bis zwei tage um mich mit REW und den pegeln einzufuchsen . momentan hab ich auch besuch übers we und jetzt steigt im garten unser traditionelles glühweinsaufen.

der sub is ja auch noch alles andere als optimal eingemessen sondern einfach nur nach gefühl eingestellt.

den größten teil der absorber aus dem zimmer räumen dürfte kein problem sein. bis auf die zwei über den türmen und der über der tür.
das wär mir zu viel aufwand die wieder ran zu hängen ohne hilfe und teilweise müsst ich viel umräumen.
 
hi

ne dicke 1+ plus für die optik, das ist do it yourself vom feinsten
smil451c7211b9e19.gif

da steckt der ostberlin style drinn, unverkennbar.
aber das sieht schon ziemlich interressant aus das ganze.

mfg
 
hehe danke...

ja ich mag meine braunen klumpen immer mehr :D


-------------------------------------------


so ich hab jetzt den sub vom pegel her mal etwas gesenkt denn der war wohl zu laut.
außerdem hab ich das ganze jetzt bei 80 statt 90hz getrennt.

dieser berg im wasserfalldiagram bei 30hz muss ein messfehler sein.
der ist auch auf der messung drauf wo die hs80 nur alleine angeschlossen waren und die gehen ja nich so tief.

keine ahnung was das soll.

bei 50hz hab ich wohl noch probleme. mit etwas glück bekomm ich das weg wenn die restlichen absorber für die deckenkanten häng.

eine messung ohne absorber bzw ohne die meisten absorber reich ich nach.

hier kann die REW-messdatei gesaugt werden

http://www.sendspace.com/file/zs8coo


damit ich das programm in zukunft besser bedienen kann klärt mich ruhig auf was ich evtl für fehler gemacht haben könnte bei der messung bzw bedienung und wie ich die ganzen diagramme deuten soll ...

lg


EDIT: mein raum ist 3.30m breit x 5.15m lang und 2.90m hoch
 

Anhänge

  • hs80 solo.jpg
    hs80 solo.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 367
  • hs80 mit sub 80hz cut.jpg
    hs80 mit sub 80hz cut.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 348
ich hab vorhin mal nur die beiden türme rausgestellt und mal messungen mit und ohne diese absobertürme gemacht.

die ohne türme alleine sieht schon über 50 hz nicht schlecht aus glaube ich zu deuten.
die an der wand montierten wollt ich jetzt nicht extra ab und wieder anbauen. denke die machen schon ne ganze menge aus und die nachhallzeiten würden noch mehr die skale sprengen.

jedenfalls mit türmen sieht man ne deutliche verbesserung gerade in der 100hz gegend.

ich vermute die 30 und 50hz kommen von der decke.
insgesamt kommen da ja auch noch mindestens 6 module in die deckenkanten und mit etwas glück müsste dann die 50hz auch unter die 300ms rutschen.

was ich gegen die 30hz mode machen soll weiß ich noch nicht.

gegen die flatterechos in hochmitten und höhenbereich hab ich jetzt (nach den messungen) erstmal drei decken an die seitenwände und die hintere wand genagelt. nur vorrübergehend bis eine endlösung gefunden ist. die decken haben das nervige klirren auf jeden fall schonmal hörbar gedämpft und es lässt sich so besser ertragen.

@ rolanded
hier ist der link zur messdatei
http://www.sendspace.com/file/3ln0cz

ich hab jeweils messungen ohne und mit absorbertürmen gemacht. und zwar so:

jeweils einmal nur die linke und einmal nur die rechte box
und jeweils einmal mit subwoofer und allen beiden boxen bei 80hz trennung.

bin gespannt auf deine einschätzung

lg

EDIT: wenn ich REW und die beiden kalibrierungsrauschen (sub und speaker) richtig gedeutet hab dann hab ich auch alles einigermaßen korrekt auf 85db eingemessen mit einem C-gewichteten schallmessgerät.

der ankommende messpegel des messmic's in REW betrug immer -21,4 db FS
das ausgegeben messsignal lag bei -6db FS

für die messungen der einzelboxen hab ich am preamp immer lauter gedreht um auch dort auf -21,4 db FS zu kommen da ja eine box leiser ist als beide zusammen. allerdingt wird der SPL pegel dann leiser denn der is natürlich auch bei nur einer box geringer als bei beiden zusammen.

vielleicht sind diese infos ja wichtig für dich zum auswerten. kann mir vorstellen dass das auch falsch war und ich den SPL pegel am monitorcontroller lauter hätte machen solln statt am preamp.
 

Anhänge

  • fullrange ohne absorbertürme bis 320hz.jpg
    fullrange ohne absorbertürme bis 320hz.jpg
    324,9 KB · Aufrufe: 400
  • fullrange mit absorbertürme bis 320hz.jpg
    fullrange mit absorbertürme bis 320hz.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 387
deine plots sehen seltsam aus. hast du am window gedreht? das solltest du bei 300ms lassen, wenn du ein waterfall mit 300ms haben möchtest. außer du willst die genaue resonanzfrequenz sehen, aber dann verzerrt das deine nachhallzeiten.

bei mir sieht das so aus:

L/R - mit sub - ohne absorber:
LR_wS_woA.jpg


L/R - mit sub - mit absorber:
LR_wS_wA.jpg


ohne absorber hast du über ~68hz ja keinerlei probleme. rein rechnerisch sind folgende resonanzen für dich relevant:

33.4 - 100 - Axial
52.2 - 010 - Axial
59.4 - 001 - Axial
62.0 - 110 - Tangential
66.9 - 200 - Axial
68.2 - 101 - Tangential

rein auf die messung bezogen sehe ich nur in folgenden bereich ein problem:
* um die 31hz
* um die 50hz
* um die 60hz

die 31hz sind nach ca. 1s abgeklungen. die 50hz nach ca. 0.4-0.5s. hier könnte man nun schaun ob man lieber eine ecke freimacht & da einen helmholtz hinpackt. ich würde mal messen wie stark das die nachhallzeit der 50hz resonanz beeinflusst. wenn die bei 0.5-0.6s bleibt, wäre ein HH ev. ein ansatz.

interessant: auch hier ähnlich wie bei meinem HH-thread. die unterste resonanzfrequenz wandert nach bedämpfung etwas nach oben (30.8hz -> 31.8hz). scheinbar verkleinert man das effektive volumen des raumes?
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
657
Aufrufe
61K
Deaktivierter_User_5345345
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben