8. Remix Contest feat. Melody

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@alle

Sorry, die fiese Tonart war nicht beabsichtigt. Ich hatte das frei improvisiert, ohne Instrument (eine Gitarre hatte eine gerissene Saite, die andere einen kaputten Tonabehmer).
Ich hätte selber Probleme beim Greifen dieser Akkorde.

Vielleicht ertönt auch meine Sprechstimme in Bmoll, bin eventuell so gestimmt. :D

Daher ziehe ich meinen Hut vor Euch und weiß jeden Beitrag sehr zu schätzen! Danke!

:respekt: :respekt: :respekt:

@Melody: da ich eh kein keyboarder bin habe ich es sportlich gesehen ...

Die Aufgabe war die kleineren Tasten zu treffen, zum Glück waren die "targets" wie auf einer Zielscheibe schwarz markiert
smil451e76345fd5f.gif
 
Mann, ich scheine ja mit dem Thema Tonart da echt einen Punkt getroffen zu haben der hier einige gewurmt hat ;-)

Ich habe ja in A-Moll gespielt, also einen Halbton zu tief - ob die Akkordfolge einen Halbton höher passt muss ich nachher mal ausprobieren ... ich habe jetzt absichtlich einen Tag nicht in den Song gehört um die Ohren wieder frei zu kriegen.

Und "B" erfordert nicht nur einige schwarzen Tasten bzw ein Kapo, es ist wirklich blöd, dass die Bezeichnung hier in Deutschland (und auch A und S, denke ich?) für das benutzt wird was überall sonst "Bb" ist.

Ich habe mal mit einem Kollegen aus Belgien getextet und ihm ein Leadsheet geschickt - da hatte ich "Hm" notiert, wie man es hier in Deutschland so macht. Er hat es, weil er es nicht kannte, und Gitarrist war als "Hammering On" interpretiert ;-)

PS: aber das war dann einen Halbton höher als die Tonart über die wir hier gerade sprechen :D :hammer:
 
Für die Extrem- Melodyner empfehle ich eine neue Melodieführung in E-Moll zu probieren. Nicht 1:1 runter transponiert, sondern angepasst. Die Stimme klingt dann mitunter echt gut. Bei mir ging´s irgendwann nicht mehr auf, aber bis da hin war´s echt interessant.
 
Nene, diese Stimme jage ich nicht durch Pich-Correction - ich mag diesen Effekt seit Cher 1998 nicht hören (bzw nur als "besonderen" Effekt)

... ihr könnt euch vorstellen wie sehr mich viele moderne Produktionen nerven, bei denen man ja eher Melodyne als die Stimme des Sängers hört ;-)
 
Ist Bmoll + 2 Halbtöne = C-moll ?

Mann, ich meine die leere A-Saite, im 1.Bund, im 2. Bund und im 3. Bund gegriffen
Kapo im 1. Bund und Am . Drück ich mich so unklar aus

Nein, ich verstehe vielleicht unklar. Jedenfalls habe ich Deine vorherige Einschränkung

aber nur wenn man von A,B,H,C ausgeht!

nicht verstanden, aber das muss überhaupt nichts heißen (bin dumm, ohne Aussicht auf Besserung).

Ja, aber interessanter ist vielleicht Bb moll - 1 Halbton = A moll

Mann, Ihr tut aber auch alles, um den Fragesteller (soundkraft #721) zu verwirren.
 
ein weiteres Youtube zitat :
- 5 mal am Tag hören
- 10 mal am Tag nachspielen
:LOL:

Tipp: nach jedem mal hören den Namen der Tonleiter laut aussprechen
Mann, Ihr tut aber auch alles, um den Fragesteller (soundkraft #721) zu verwirren.
^^^ gute Idee, da mach ich doch mit :D

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist Bmoll + 2 Halbtöne = C-moll ?

Mann, ich meine die leere A-Saite, im 1.Bund, im 2. Bund und im 3. Bund gegriffen
Kapo im 1. Bund und Am . Drück ich mich so unklar aus

Nein, ich verstehe vielleicht unklar. Jedenfalls habe ich Deine vorherige Einschränkung

aber nur wenn man von A,B,H,C ausgeht!

nicht verstanden, aber das muss überhaupt nichts heißen (bin dumm, ohne Aussicht auf Besserung).

Ja, aber interessanter ist vielleicht Bb moll - 1 Halbton = A moll

Mann, Ihr tut aber auch alles, um den Fragesteller (soundkraft #721) zu verwirren.

War nicht böse gemeint
smil451c74f42b44f.gif
 
Dann bestätige ich noch mal: der Grundton ist die erste schwarze Taste unter dem C bzw die A-Saite einer Gitarre am 1. Bund gegriffen.

btw: Ich habe es anderer Stelle schon mal geschrieben, vllt kann ich hier noch mal daran erinnern. Wenn jemand das Interesse, ein anderes Notationssystem zu entwickeln, ich würde mich gerne beteiligen. ;-)
 
Ja, gern.

Erste Frage: Wie heißt der Akkord, der gespielt wird, wenn man ein langes Brett über alle Tasten der Klaviatur legt und dieses gleichmäßig herunterdrückt?

Anschlussfrage: Wie greift man diesen Akkord auf der Gitarre? Braucht man dazu ein Kapo oder reicht ein dickeres Plektrum?
 
Hi Soundkraft,

ich denk mal, Dir kann geholfen werden, es handelt sich bei den unterschiedlichen Bezeichnungen der Chords lediglich um die internationale /englische Schreibweise die sich von der Deutschen in folgenden Punkten unterscheidet:


Moll = Minor
Dur = Major,
Übermäßig = Augmented
Diminished = Vermindert
Sus = Suspended / Terz wird ausgeklammert und durch Sekund oder Quart Intervall ersetzt
Beispiel E[sup]sus 4[/sup] auf Gitarre:

E 6 leer
A II. Bund
D II Bund
G II. Bund > terz fehlt
H leer
E leer


Die Briten /und wahrscheinlich nicht nur die - beginnen die Tonleter zu zählen nach dem Muster

A - B - C - D - E - F - G - A der Buchstabe "B" steht für "H" und...
das deutsche "Bb" heißt im Englischen "B" Flat

Da vor etlichen Jahren ein gewisser Joann Sebastian Bach das Wohltemperierte Klavier erfand, dürfen wir uns heut mit all den #'jen und b'chen herumschlagen. Auf dem Klavier is es einfach, komme ich von unten setz ich ne Endsilbe "is", weil, "is höher " - komm ich von Oben heißt das Dingen "es", weil "es nach unten" geht - leider bringt uns das dann oft reichlich ins Schwitzen obwohl...

genau genommen ist Bb nix anderes als A#, liegt nämlich auf der selben Klavier Taste und fürt zur s.g. enharmonischen Verwechslung.

G#, als Gis ist das Selbe wie As,
Fis das Selbe wie Ges,
Dis entspricht Es und
Cis = Des.
Sämtliche "is" und "es" sind als #'jen bzw. b'chen notiert, man könnte das deutsche "C also auch als His bezeichnen, tut aber kein Mensch.

Wenn Du Dir die oben genannte Tonfolge anhörst, das is das nix Anderes, als die harmonische Molltonleiter zu C Dur - auch Aeolische genannt - hääää:????

Im Deutschen geht man meistens von Dur aus, und C Dur ist die 1. Dur Tonleiter ohne jedes Versetzungszeichen (Halbton höher = #'jen oder Halbton Tiefer = b'chen).

hab ich die Tonfolge
C - D - E - F - G - A - H - C, so hab ich ne C Dur Tonleiter und die...verwendet exakt die gleichen Stammtöne wie ihre Mollige Verwandte. Grundsätzlich existieren zu jeder Durtonleiter analoge, molligen Verwandte, um dahin zu kommen, mußt Du nur vom Dur Stammton aus 3 Halbtöne nach unten wandern, dann hast Du die "Mollige"

Der einzige Unterschied ist, daß all anderen Tonarten außerhalb C Dur/ aMoll andere Stammtöne benutzt - Beispiel:

G Dur hat ein Versetzungszeichen auf dem Ton F > das F wird zum Fis (F mit #'jen) wanderst Du jetzt von G Dur drei Halbtöne runter, also über Fis, F und E, dann hast Du die Mollparallele zu G, nämlich e Moll gefunden.

Um die ganze Sache zu Vereinfachen, benutzt man bei der Notierung von Akkorden große und kleine Buchstaben, die Großen sind Major = Dur, die Kleinen Minor = moll ... that's oll

ich hoffma, daß es nicht allzu Komplex für Dich ist /war
wenn Du hierzu noch Fragen hast, nur zu
viele Grüße, S4All :mad:)


wos sogta Östraicha wanna ahn Aaftritt hott?
A spuil'n ma Eh un E Spuil'n ma aah !
 
Ja, aber interessanter ist vielleicht Bb moll - 1 Halbton = A moll (->nur weisse Tasten zwinker )
....so hab ich's auch gemacht und war noch nie bei einem Contest so schnell fertig mit dem Stück....

@sounds4all
Deine Version gefällt mir diesmal auch wieder sehr gut mit der schönen Klarina - bin mal gespannt was hier noch so für "Horns" angeboten werden.

@SynthRock
Deine neue Geige hat einen sehr schönen warmen Sound - die Investition hat sich auf jedenfall gelohnt.
 
ihr könnt euch vorstellen wie sehr mich viele moderne Produktionen nerven, bei denen man ja eher Melodyne als die Stimme des Sängers hört

Du verwechselst Melodyne mit Autotune. In gewissem Rahmen kannst Du bei Melodyne bei einer guten Aufnahme kaum Artefakte hören, erst Recht nicht im Zusammenhang mit der Musik. Jedenfalls ist der Nutzen häufig höher als der Verlust an Natürlichkeit, wenn man es richtig macht und die Aufnahme das auch her gibt. Und : Was Müll ist, bleibt müll, singen muss man immer noch irgendwo können. Ist natürlich dann auch eine Menge Feinarbeit notwendig. Klar, man kann mit Melodyne auch wirklich künstliche Effekte erzeugen die auch an Autotune erinnern, aber dafür ist Autotune dann doch eher das geeignetere Produkt.
 
Anschlussfrage: Wie greift man diesen Akkord auf der Gitarre? Braucht man dazu ein Kapo oder reicht ein dickeres Plektrum?

Dickes Plektrum reicht
smil470009513826a.gif
.
 
Anschlussfrage: Wie greift man diesen Akkord auf der Gitarre? Braucht man dazu ein Kapo oder reicht ein dickeres Plektrum?

Nein, Du brauchst das selbe Brett ...
 
Mann, sind ja mal wieder gute Beiträge dabei, hör grad ein bischen kreuz und quer
 
@sts,
wenn Du die Finger unter'm Brett hältst,
smil451e75c243d52.gif
würd ich sagen "Driss Mull" weil, den wirst Du danach ohne Ende brauchen
smil451c757f8273e.gif

grüße
smil46a37d77de8d4.gif
 
Au! Gmented!
 
bäck tuhde ruuhts




oder hier ? > ab 6:00 min > > >
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben